To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ökonomische Theorie der Demokratie.

Journal articles on the topic 'Ökonomische Theorie der Demokratie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Ökonomische Theorie der Demokratie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gebh, Sara. "Die Rückkehr der Armen? Plebejanismus und die politische Ökonomie der Radikaldemokratie." ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 15, no. 2-2024 (2025): 319–40. https://doi.org/10.3224/zpth.v15i2.08.

Full text
Abstract:
Ökonomische Fragen spielen in radikalen Demokratietheorien, wenn überhaupt, eine untergeordnete Rolle. Was fehlt, ist eine ernsthafte Reflexion über die materiellen Voraussetzungen und Konsequenzen radikaldemokratischer Grundannahmen und Zielbeschreibungen. Die Tradition des Plebejanismus hält Ressourcen bereit, um die ökonomische Leerstelle der Radikaldemokratie zu adressieren. Während die liberalen und republikanischen Varianten Plebejanismus als Addendum zum liberal-demokratischen Status Quo verstehen, ist es der Anspruch eines radikaldemokratischen Plebejanismus, oligarchische Strukturen n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weck-Hannemann, Hannelore. "Lambertz, Günter:Bessere Wirtschaftspolitik durch weniger Demokratie?Ökonomische Demokratiekritik und Theorie der Autokratie. Hamburg: Steuer-und Wirtschaftsverlag 1990, 197 Seiten." Kyklos 44, no. 4 (1991): 644–46. http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-6435.1991.tb01808.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Folkerts, Joshua. "Lorenz von Stein und Hermann Heller als Ahnherren des deutschen Sozialstaats. Soziales Königtum und sozialer Rechtsstaat im Dienste der Freiheit." Der Staat 60, no. 3 (2021): 433–54. http://dx.doi.org/10.3790/staa.60.3.433.

Full text
Abstract:
Lorenz von Stein und Hermann Heller können als Ahnherren des deutschen Sozialstaats verstanden werden. Ausgehend von einem hegelschen Staatsbegriff sind ihre Theorien vom Prinzip der Freiheit geleitet, das als Bedingung und als Ziel staatlicher Fürsorge dient. Im Kontext der Revolutionen von 1848 diagnostiziert Stein eine soziale Spaltung, welche für ihn die Gefahr eines immerwährenden Kriegs zwischen den Klassen birgt. In der Folge entwickelt er seine Theorie des sozialen Königtums, das die freie Selbstverwirklichung aller Bürger befördern soll. Heller führt die Instabilität der Weimarer Demo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Borck, Rainald. "Ökonomische Theorie der Steuerhinterziehung." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 30, no. 8 (2001): 404–8. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2001-8-404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grassl, Wolfgang. "Ökonomische theorie des tourismus." Annals of Tourism Research 17, no. 4 (1990): 644–48. http://dx.doi.org/10.1016/0160-7383(90)90044-r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Apolte, Thomas. "Ökonomische Theorie der Autokratie." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 52, no. 1 (2023): 25–33. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2023-1-25.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht die Handlungsmotive und Handlungsrestriktionen von Diktatoren. Er zeigt, welche Politik sie mit Blick auf Steuern, Infrastrukturversorgung und öffentlichen Gütern betreiben. Außerdem wird analysiert, aus welchen Strukturen heraus sich die Macht eines Diktators gegenüber der Bevölkerung sowie gegenüber seinen Sicherheitskräften speist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heuer, Uwe-Jens. "Marxistische Theorie und Demokratie." Kritische Justiz 23, no. 2 (1990): 198–208. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1990-2-198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Walter, Johann. "Endogenes Kreditgeld und ökonomische Theorie." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 38, no. 1 (2009): 33–36. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2009-1-33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Martiensen, Jörn, and Maik Hetmank. "Die ökonomische Theorie der Kriminalität." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 38, no. 6 (2009): 301–5. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2009-6-301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krieger, Tim, and Daniel Meierrieks. "Die ökonomische Theorie des Terrorismus." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 42, no. 12 (2013): 691–96. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650_2013_12_691.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Roser, Traugott, and Thomas Schlag. "»Ökonomische Theorie und soziale Verkündigung«." Zeitschrift für Evangelische Ethik 40, no. 1 (1996): 307–10. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1996-0138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Zandonella, Martina, and Tamara Ehs. "Demokratie der Reichen?" Wirtschaft und Gesellschaft 47, no. 1 (2021): 63–102. http://dx.doi.org/10.59288/wug471.51.

Full text
Abstract:
An den Wiener Landtags- und Gemeinderatswahlen 2020 nahm mehr als ein Drittel der wahlberechtigten Wiener*innen nicht teil – und diese Wahlbeteiligung war ungleich verteilt. Es sind nämlich sozio-ökonomische Ressourcen, die über die Erfahrungen der Menschen mit dem politischen System bestimmen und letztlich über ihr Vertrauen in die Demokratie und in die Wirksamkeit von Beteiligung entscheiden. Die Höhe des Einkommens und Vermögens, die Beschäftigungsart beziehungsweise Arbeitslosigkeit, die formale Bildung sowie der gesellschaftliche Status wirken sich auf die politische Partizipation der Men
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Blesse, Sebastian, Friedrich Heinemann, and Tommy Krieger. "Ökonomische Desinformation — Ursachen und Handlungsempfehlungen." Wirtschaftsdienst 101, no. 12 (2021): 943–48. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-3066-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn einer Demokratie ist eine gut informierte Bevölkerung besonders wichtig. In den Perils-of-Perception-Studien wird untersucht, wie gut die deutsche Bevölkerung über wirtschaftliche Fakten informiert ist. Dabei sind die Fehlwahrnehmungen groß und Deutschland rangiert im Mittelfeld der fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Es gibt verschiedene mögliche Erklärungen für das relativ geringe Faktenwissen der deutschen Gesellschaft. Daraus lassen sich Maßnahmen entwickeln, die dazu beitragen können, den wirtschaftlichen Informationsstand zu verbessern. Diese Maßnahmen richten sich an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wüst, Kirsten, and Hanno Beck. "Ökonomische Theorie der Zeit und Psychologie." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 35, no. 1 (2009): 45–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Weber, Oliver. "Freiheit ohne Selbsterhaltung: Rousseaus republikanische Ökonomie und das Paradox der Modernen." Zeitschrift für Politik 68, no. 3 (2021): 233–52. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2021-3-233.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren ist mit Konzepten wie der »property-owning democracy« die Frage nach dem Verhältnis von Eigentumsstruktur und Demokratie neu aufgeworfen worden. Um das Problem, wie eine freie ökonomische Sphäre mit einem Modus der Selbstregierung vereinigt werden kann, in seiner ganzen Radikalität zu begreifen, leistet diese Arbeit eine Rekonstruktion von Rousseaus republikanischer politischer Ökonomie. In ihr zeigt sich die Aporie der Moderne, politische Freiheit ohne ökonomische Selbsterhaltung fordern zu müssen, als ein unlösbares Paradox. Heutige Ansätze, das Problem zu lösen, können
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Oppelt, Martin. "Verrat und Demokratie – Eine postfundamentalistische Annäherung." Leviathan 48, no. 2 (2020): 264–92. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2020-2-264.

Full text
Abstract:
Der Artikel schlägt eine radikaldemokratische Interpretation des Verrats vor, um so die analytische Leerstelle in der Disziplin der Politischen Theorie ein Stück weit zu schließen. Dafür werden drei Theorien des Verrats rekonstruiert, um deren produktive Erkenntnisse mit Claude Leforts Demokratietheorie postfundamentalistisch auszubuchstabieren und den Verrat so als Analysebegriff für die Theorie der radikalen Demokratie zu gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Knoll, Leonhard, and Bernhard Koss. "Spezifisches Humankapital: Ökonomische Theorie und betriebliche Praxis." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 9, no. 4 (1995): 401–15. http://dx.doi.org/10.1177/239700229500900404.

Full text
Abstract:
Zur Sicherung der Erträge von spezifischen Humankapitalinvestitionen wird in der Theorie üblicherweise eine Beteiligung des Arbeitnehmers an der Finanzierung der Investition vorgeschlagen. Bisherige empirische Auswertungen lassen demgegenüber nur geringe Aufwendungen der Arbeitnehmer für entsprechende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen erkennen. Um genauere Rückschlüsse in bezug auf die Motive, die Probleme sowie die Kalkulation (vor allem) spezifischer Humankapitalinvestitionen zu erhalten, wurde von den Autoren eine Unternehmensbefragung durchgeführt. Die Antworten auf den weitgehend standardi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Klaphake, Axel, and Jürgen Meyerhoff. "Der ökonomische Wert städtischer Freiräume." Raumforschung und Raumordnung 61, no. 1-2 (2003): 107–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183079.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Grünflächen haben einen bedeutsamen Wert für die städtische Lebensqualität, der entsprechend der ökonomischen Theorie in Geldeinheiten beziffert werden sollte. Dieser Beitrag diskutiert die Eignung der Kontingenten Bewertung zur Abschätzung des Nutzens städtischer Grünflächen und präsentiert die wesentlichen Ergebnisse einer empirischen Anwendung in Berlin, bei der die Zahlungsbereitschaft der Parkbesucher für zwei Programme zur Aufwertung der Anlage ermittelt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hübner, Kurt. "Wege nach Nirgendwo: Ökonomische Theorie und osteuropäische Transformation." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 22, no. 89 (1992): 552–79. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v22i89.1052.

Full text
Abstract:
Nach zwei Jahren »schocktherapeutischen« Experimentierens mit den osteuropäischen Gesellschaften steht nicht mehr die Marx'sche Theorie, sondern die Marktorthodoxie auf dem Prüfstand: Keines der angestrebten Ziele - Konvertibilität, monetäre Stabilisierung, ausgeglichene Haushalte etc. - wurde auch nur annähernd erreicht. Verantwortlich hierfür sind nicht zuletzt die Vernachlässigung sozialer und politischer Vermittlungen, die auch in der neoklassischen Theorie ausgeblendet bleiben. Zum Teil gilt dies aber auch für die monetärkeynesianische Alternative der »Berliner Schule«.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rogowski, Wolf, and Tanja Rechnitzer. "Karl Homann aus Perspektive kohärentistischer Wirtschaftsethik." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 24, no. 1 (2023): 21–52. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2023-1-21.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit entwickelt eine kohärentistische Wirtschaftsethik, in der ethisch begründete und empirisch gestützte Lösungsvorschläge für ökonomische Probleme durch einen kohärentistischen Anpassungsprozess zwischen den drei Ebenen (1) Auffassung von Problem und Lösungsansatz, (2) positive ökonomische Theorie, sowie (3) ethischen Theorien erarbeitet werden. Anhand eines Beispiels wird illustriert, wie Homanns Wirtschaftsethik in diesem Rahmen an Validität und Relevanz gewinnt, jedoch ihren Universalitätsanspruch verliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Beerhorst, Joachim. "Arbeit und Demokratie." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 52, no. 207 (2022): 289–300. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v52i207.1989.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz würdigt Alex Demirovics Beiträge zum innergewerkschaftlichen Diskurs als Referent, Tagungsleiter und Diskussionspartner, als Mitherausgeber eines Bandes über kritische Theorie im Strukturwandel und als Autor einer wichtigen Studie zum Stand der Diskussion um Mitbestimmung und Demokratie in der Wirtschaft. Das inhaltliche Zentrum dieser Beiträge – der Zusammenhang von gesellschaftlicher Arbeitsteilung und Demokratie und die Beförderung einer emanzipatorischen Politik um Arbeit – bedürfte im Zeichen der sozial-ökologischen Transformation weiterer theoretischer und vermittlungspraktis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Marterbauer, Markus. "Die ökologische Reindustrialisierung Österreichs." Wirtschaft und Gesellschaft 50, no. 2 (2024): 137–41. http://dx.doi.org/10.59288/wug502.252.

Full text
Abstract:
Nikolaus Kowall legt ein erfrischendes und optimistisches Buch zu den Chancen einer grünen Reindustrialisierung vor. Die fortschrittliche Lösung der Klimakrise kann nicht dem Markt oder dem Kapitalismus überlassen werden, sondern verlangt nach einer Demokratie, die gezielt in Märkte interveniert. Österreich und Europa misst Kowall dabei gute ökonomische Chancen zu. Und er ist bereit, bei der politischen Nutzung dieser Chancen aktiv mitzuspielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Buchstein, Hubertus. "Demokratie und politische Selbstwirksamkeit." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31, no. 1-2 (2018): 94–100. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2018-0011.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hartmut Rosa hat mit seinem Buch „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“ (2016) einen der originellsten Neuansätze der Kritischen Theorie vorgelegt, dessen demokratietheoretische Potentiale allerdings bislang noch nicht genügend herausgearbeitet worden sind. In dem Beitrag werden an Rosas Resonanztheorie der Demokratie zwei Modifikationen vorgenommen und dabei die Bedeutung von individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeitserfahrungsmöglichkeiten in der Politik in den Vordergrund gerückt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schefold, Bertram. "Georg Quaas: Die Ökonomische Theorie von Karl Marx." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 238, no. 6 (2018): 617–20. http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2018-5002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Büttler, Hans-Jürg. "Eine ökonomische Theorie des Bodenrechts: Landbanken oder Bodensteuer?" disP - The Planning Review 28, no. 110 (1992): 3–6. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1992.10556469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Grunwald, Armin. "Technikfolgenabschätzung und Demokratie." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27, no. 1 (2018): 40–45. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.27.1.40.

Full text
Abstract:
Die TA ist vor über 50 Jahren zur Unterstützung demokratischer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung entstanden und hat sich seitdem in demokratisch verfassten Gesellschaften entwickelt. Dies ist freilich eine bloß historisch-empirische Feststellung. Im Licht einer Theorie der TA stellt sich hingegen die Frage, ob und inwieweit es zwischen TA und Demokratie nicht nur eine historisch kontingente, sondern eine systematisch notwendige Verbindung gibt. In diesem Beitrag wird unter Bezug auf gesellschaftstheoretische Arbeiten von John Dewey und Jürgen Habermas die These vertreten, dass TA und –
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Reinhardt, Sibylle. "Die deliberative Demokratietheorie von Jürgen Habermas: ist sie für die Fachdidaktik hilfreich?" GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 72, no. 3-2023 (2023): 373–80. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v72i3.11.

Full text
Abstract:
Politische Bildung ist Bildung für die Demokratie und ist also einer wertvollen Idee des Zusammenlebens von Individuen verpflichtet. Sicherlich sind verschiedene Demokratie-Theorien geeignet, diesen Ausgangspunkt zu entfalten. Die Diskurs-Theorie von Jürgen Habermas wird hier als zentraler Bezug gewählt, weil sie eine Verbindung zwischen der alltäglichen Verständigung von Subjekten und dem Gesamtsystem gesellschaftlich-politischen Lebens herstellen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Haase, Judith. "Kinderschutz in der Demokratie." Blätter der Wohlfahrtspflege 169, no. 1 (2022): 28–30. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2022-1-28.

Full text
Abstract:
Die hohe Reformdynamik im Kinderschutz, umfangreiche rechtliche Neuerungen sowie gehäufte Berichte über schwere Misshandlungs- und auch Todesfälle von Kindern geben Anlass für eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Kinderschutzpraxis. Zahlreiche Forschungsberichte belegen eine inhaltliche Verschiebung der fachlichen Tätigkeiten weg von einem fürsorglichen Verständnis Sozialer Arbeit und Empowerment von Familien und hin zu einer stärkeren Überwachungs- und Eingriffsorientierung. Das Handbuch für Kinderschutz in der Demokratie greift diese Diskurse auf und entwickelt im Dialog mit Theorie, F
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kerner, Ina. "Zur Kolonialität der liberalen Demokratie." ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 12, no. 2 (2022): 182–99. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v12i2.03.

Full text
Abstract:
Eine Krise der liberalen Demokratie wird in letzter Zeit häufig beschworen; ihre Kolonialität wird dabei selten berücksichtigt. Dieser Aufsatz zeigt auf, wie eine solche Berücksichtigung aussehen könnte. Unter Rückgriff auf ausgewählte Positionen der postkolonialen Theorie macht er in einem ersten Schritt die These stark, dass die westliche Demokratie der Neuzeit von Anbeginn durch koloniale Macht- und Herrschaftskonstellationen geprägt war. In einem zweiten Schritt verdeutlicht der Aufsatz, dass selbst westliche Modelle der Demokratie von nicht-westlichen Quellen gespeist sind. Ferner diskuti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lindner, Werner. "Demokratie-Illusionen (in) der Kinder- und Jugendarbeit." deutsche jugend, no. 5 (April 29, 2022): 219–28. http://dx.doi.org/10.3262/dj2205219.

Full text
Abstract:
Werner Lindner weist in seinem Beitrag auf einige „Demokratie-Illusionen“ in der Kinder- und Jugendarbeit hin. Zunächst beschreibt er Defizite von Demokratiekonzepten in diesem Praxisfeld, die auf gängigen Demokratiemodellen fußen; anschließend setzt er diesen alternative Auffassungen von Demokratie entgegen, die insbesondere die poststrukturalistische Kritik z.B. an der Habermasschen Theorie des kommunikativen Handelns und an den daran orientierten Demokratievorstellungen aufnehmen. Der Autor bezeichnet sie als „konsensverklärende Demokratie-Idyllen“. Politische Partizipation von Jugendlichen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Herr, Hansjörg. "Ressourcen und Entwicklung. Eine Replik auf Kurt Hübners »Wege nach Nirgendwo« (Prokla 89)." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 23, no. 90 (1993): 153–56. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v23i90.1049.

Full text
Abstract:
Kurt Hübner hat bei seiner Übersicht über verschiedene ökonomische Theorieansätze zur Überwindung der Transformationskrise unter anderem dem Ressourcenknappheitsmythos der orthodoxen Theorien einen Ressourcenirrelevanzmythos der monetärkeynesianischen Theorie gegenübergestellt (vgl. Hübner 1993). Auf diese Kontroverse möchte ich im folgenden kurz eingehen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schabacker, Klaus. "Die moderne ökonomische Theorie und die Kapitaltheorie von Marx." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 28, no. 111 (1998): 303–30. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v28i111.852.

Full text
Abstract:
This article examines Marx’ contribution to the development of economic theory covering the notion of equilibrium, input-output analysis, aggregation, the theory of price determination and distribution. It argues that the so called transformation problem usually related to Marxian theory proves to be a special kind of the more general aggregation problem, which forms a component part of any theory of prices. As changes in the distribution of income generate a new system of prices thereby affecting aggregate values, the distribution of income and the level of economic activity are disconnected.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kirchner, Christian. "Ökonomische Theorie des Rechts, beschränkte Rationalität und französischer Kündigungsschutz." Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 90, no. 1-2 (2007): 185–94. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2007-1-2-185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Cartelier, Jean, and Michel De Vroey. "Der Regulationsansatz: Ein neues Paradigma?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 18, no. 72 (1988): 72–92. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v18i72.1286.

Full text
Abstract:
Cartelier und de Vroey prüfen, was die Arbeiten der Regulationsschule zur ökonomischen Theorie beitragen. Sie kommen zu dem Ergebnis, daß dieser Ansatz in seinem gegenwärtigen Zustand nicht beanspruchen kann, eine Alternative zur herrschenden Theorie darzustellen. Die Regulationsschule versucht nicht, auf die fundamentalen Fragen der politischen Ökonomie zu antworten, deren Aufnahme für Cartelier/de Vroey eine unerläßliche Voraussetzung für die Etablierung eines neuen Paradigmas darstellt. Bezogen auf das Niveau von Theorien mittlerer Reichweite vertreten Cartelier/de Vroey insbesondere bezügl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pitz, Kristofer, and Noah Buhmann. "Lohntheoretische Überlegungen zur Klassismus-Debatte." Wirtschaft und Gesellschaft 50, no. 3 (2024): 19–40. http://dx.doi.org/10.59288/wug503.258.

Full text
Abstract:
In den vergangenen Jahren erfuhr die Debatte um den Begriff des Klassismus in deutschsprachigen akademischen und journalistischen Debatten zunehmende Aufmerksamkeit. Eine Reihe marxistischer Autor:innen kritisierte den Klassismus-Ansatz als oberflächlich. Die ökonomische Grundlage des Klassenantagonismus in der kapitalistischen Ausbeutung werde im Rahmen der Klassismus-Theorie ausgeblendet. Obwohl wir die meisten Argumente der Kritiker:innen teilen, argumentieren wir, dass die Klassismus-Theorie einen wichtigen Punkt bei der Beschreibung der Stratifizierung der Arbeiter:innenklasse trifft. Wir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rosemann, Till. "Planning in the Face of Democracy. Mit Jacques Rancière über Raumplanung und Demokratie nachdenken." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 1, no. 2 (2013): 41–60. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v1i2.95.

Full text
Abstract:
Im Rahmen vieler städtischer Planungskonflikte werden derzeit Funktionsweisen der liberalen Demokratie und ihrer Institutionen kritisiert. In meinem Text wird die Frage nach dem eigentlich Demokratischen von Raumproduktion und Stadtplanung gestellt und anhand der demokratietheoretischen Ideen Jacques Rancières diskutiert. Dieser sieht ‚Demokratie’ als den Moment, in dem die bestehende Ordnung durch einen Konflikt gestört und verhandelbar wird. Ich diskutiere einige zentrale Konzepte dieser politischen Theorie (la police, Demokratie und Postdemokratie) raumtheoretisch und möchte sie damit für d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Aronowitz, Stanley. "Theorie und sozialistische Strategie." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 18, no. 70 (1988): 148–66. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v18i70.1307.

Full text
Abstract:
Hier werden Etappen der Krise des Marxismus rekonstruiert. Im Zentrum steht eine Auseinandersetzung mit der Diskurstheorie von E. Laclau und Ch. Mouffe: In »Hegemony and Socialist Strategy« haben die beiden Autoren versucht, den literarischen und philosophischen Post-Strukturalismus für eine methodologische und epistimologische Kritik des historischen Materialismus zu mobilisieren. Sie verfechten das Primat des Kulturellen über die Ökonomie, lehnen dessen a priori-Hegemonie der Arbeiterklasse ab und begreifen Demokratie als Alternative zum Sozialismus. - Ein interessanter Versuch, der aber zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Manow, Philip. "Max Weber und die Demokratie." Leviathan 48, no. 4 (2020): 533–47. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2020-4-533.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag wird insbesondere anhand des Vortrags Politik als Beruf Max Webers Verständnis von Demokratie in den Umbruchjahren 1918/19 diskutiert. Weber nähert sich seinem Thema nicht in der Überlieferungslinie einer Politischen Philosophie, die politische Repräsentation und die vertragstheoretische Begründung von Herrschaft in ihren Mittelpunkt stellt, sondern aus der Perspektive seiner Theorie der Modernisierung und des okzidentalen Rationalismus, die unter anderem die Berechenbarkeit des modernen Anstaltsstaats mit seiner unabhängigen Fachbürokratie betont. Vor diesem Hintergrund wird de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Merkel, Wolfgang. "Gegen alle Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa." Politische Vierteljahresschrift 48, no. 3 (2007): 413–33. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-007-0085-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Martinsen, Franziska. "Richter, Emanuel (2016): Demokratischer Symbolismus. Eine Theorie der Demokratie." Politische Vierteljahresschrift 59, no. 2 (2018): 389–91. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-018-0071-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schäfer, Stefan. "Transformatorische Partizipation: Politische Bildung zwischen Demokratie und Demokratisierung." Migration und Soziale Arbeit, no. 1 (March 22, 2022): 19–25. http://dx.doi.org/10.3262/mig2201019.

Full text
Abstract:
Partizipation gehört seit einiger Zeit in Theorie und Praxis zu den festen Handlungsprinzipien professioneller Sozialer Arbeit. Der Beitrag diskutiert Partizipation im Zusammenhang von politischer Sozialisation und politischer Bildung. In kritischer Auseinandersetzung mit dem Partizipationsverständnis politischer Bildung wird ein Begriff transformatorischer Partizipation entwickelt, der auch die gegebene Partizipationsordnung mit zum Gegenstand hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Obinger, Herbert. "Demokratie, Institutionen und ökonomische Entwicklung: eine Replik auf Christian Martin und Thomas Plümper." Swiss Political Science Review 7, no. 3 (2001): 81–96. http://dx.doi.org/10.1002/j.1662-6370.2001.tb00323.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Forster, Edgar, and Madeleine Scherrer. "Die ökonomische Funktion der Zeit in erziehungs-wissenschaftlichen Diskursen." Swiss Journal of Educational Research 40, no. 3 (2019): 571–86. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.40.3.5117.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag versteht sich als Exploration des Begriffs Zeit in erziehungswissenschaftlichen Diskursen aus der Perspektive der historischen Epistemologie. Die Analyse der Funktion des Zeitbegriffs führt zur These, dass es eine Konvergenz zwischen der erziehungswissenschaftlichen Verwendung des Zeitbegriffs und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gibt, die als Ökonomisierung bezeichnet werden. Beckers Theorie des Humankapitals dient als theoretischer Rahmen, um Diskurse über frühkindliche Bildung und Zeitfenster sowie aktuelle Forschungsprogramme zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Özmen, Elif. "Einleitung: 100 Jahre John Rawls, 50 Jahre "Eine Theorie der Gerechtigkeit"." Zeitschrift für Praktische Philosophie 8, no. 2 (2022): 71–88. http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/8.2.3.

Full text
Abstract:
Am 21. Februar 2021 wäre der US-amerikanische Philosoph John Bordley Rawls hundert Jahre alt geworden. Die Bedeutung seines Werkes für die politische Philosophie im Ganzen und die Theorie der liberalen, pluralistischen, sozialen und säkularen Demokratie im Besonderen lässt sich kaum überschätzen. Das gilt vor allem für das Opus Magnum Eine Theorie der Gerechtigkeit, welches 2021 ebenfalls einen runden Geburtstag feiert. Fünfzig Jahre nach ihrem Erscheinen gilt die Theorie als wichtigstes Werk des zeitgenössischen politischen Liberalismus und ihr Verfasser als Klassiker des politischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Seufert, Wolfgang. "(Wie) verändert das Internet die Ökonomie der Medien?" MedienWirtschaft 13, no. 2 (2016): 58–59. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2016-2-58.

Full text
Abstract:
Das Programm steht unter dem Titel: „Media Economics revisited – Was bedeuten die fundamentalen Veränderungen der letzten Jahrzehnte für die medienökonomische Theorie?“ Es geht um die Frage, ob als Konsequenz der fundamentalen Veränderungen für Medienunternehmen, Medienmärkte und des gesamten Mediensystems infolge der Verbreitung des Internets Erweiterungen oder Neuformulierungen im Theorierahmen der drei wichtigsten Forschungsstränge (Medienmanagementlehre, mikroökonomisch fundierter Medienökonomik und politisch-ökonomische Mediensystemanalyse) notwendig werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Seufert, Wolfgang. "(Wie) verändert das Internet die Ökonomie der Medien?" MedienWirtschaft 13, no. 3 (2016): 40–41. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2016-3-40.

Full text
Abstract:
Das Programm steht unter dem Titel: „Media Economics revisited – Was bedeuten die fundamentalen Veränderungen der letzten Jahrzehnte für die medienökonomische Theorie?“ Es geht um die Frage, ob als Konsequenz der fundamentalen Veränderungen für Medienunternehmen, Medienmärkte und des gesamten Mediensystems infolge der Verbreitung des Internets Erweiterungen oder Neuformulierungen im Theorierahmen der drei wichtigsten Forschungsstränge (Medienmanagementlehre, mikroökonomisch fundierter Medienökonomik und politisch-ökonomische Mediensystemanalyse) notwendig werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rashkova, Ekaterina R. "Party system change at work: the 2014 legislative election in Bulgaria." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 44, no. 4 (2016): 67. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.1018.vol44iss4.

Full text
Abstract:
Als relativ neue Demokratie sieht sich Bulgarien einer Reihe Herausforderungen gegenüber; dazu gehört etwa die Schwierigkeit politisch stabile Bedingungen für die weitere ökonomische Entwicklung des Landes sowie seine Rolle in der Europäischen Union herzustellen. Nach wie vor übt Rußland großen Einfluß auf Bulgarien aus; gleichzeitig gibt es verstärkte Ambitionen das Land mehr nach Westen zu orientieren. Als Konsequenz ergaben die Wahlen in 2014 ein parteipolitisch äußerst fragmentiertes Parlament. Dennoch argumentiert dieser Beitrag, dass dieses Ergebnis das Ende der dominanten Rolle der ehem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Čamprag, Nebojša. "Megaprojekt „Belgrade Waterfront“." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 11, no. 3/4 (2023): 43–72. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v11i3/4.856.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel beleuchtet die autoritäre Stadtentwicklung in einem spezifischen Übergangskontext am Beispiel der Umsetzung des urbanen Megaprojekts „Belgrade Waterfront“. Die groß angelegte Sanierung einer Brachfläche in der serbischen Hauptstadt wird als Joint Venture zwischen der Republik Serbien und dem in Abu Dhabi ansässigen Investor Eagle Hills durchgeführt. Der Beitrag analysiert dieses urbane Megaprojekt als Beispiel eines staatlich gesteuerten regulatorischen Eingriffs mit einem Sonderrechtsstatus, der die Interessen privater Investor*innen über die Prinzipien der repräsentativen Demo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Uertz, Rudolf. "Christliches Menschenbild und Weltverantwortung. Zur politischen Theorie der Christlichen Demokratie." Historisch-Politische Mitteilungen 11, no. 1 (2004): 47–78. http://dx.doi.org/10.7788/hpm.2004.11.1.47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bargetz, Brigitte. "Isabell Lorey: Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart." Feministische Studien 39, no. 1 (2021): 165–67. http://dx.doi.org/10.1515/fs-2021-0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!