Academic literature on the topic 'OLEDs: organische Leuchtdioden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'OLEDs: organische Leuchtdioden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Dissertations / Theses on the topic "OLEDs: organische Leuchtdioden"

1

Hartmann, Sören. "Organische Gasphasenabscheidung zur Herstellung organischer Leuchtdioden." Clausthal-Zellerfeld Papierflieger, 2007. http://d-nb.info/986103713/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brückner, R., V. G. Lyssenko, S. Hofmann, and K. Leo. "Lasing of Tamm states in highly efficient organic devices based on small-molecule organic semiconductors." Royal Society of Chemistry, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A36129.

Full text
Abstract:
We discuss approaches to increase the light outcoupling efficiency in organic microcavity (MC) lasers and organic light-emitting diodes (OLEDs). We find that the introduction of metals into the cavities leads to additional Tamm-plasmon polariton modes, while the corrugation of metal contacts, such as perforated m-size holes or a periodic array of metal stripes, leads to 2D confinement of the cavity modes, which in turn reduces the lasing threshold in MCs. Furthermore, we elucidate light loss mechanisms in OLEDs and reveal how external dielectric layers and periodic gratings can be used to enhance outcoupling from the OLED cavity.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fu, Yubin, Feng Qiu, Fan Zhang, Yiyong Mai, Yingchao Wang, Shibo Fu, Ruizhi Tang, Xiaodong Zhuanga, and Xinliang Feng. "A dual-boron-cored luminogen capable of sensing and imaging." Royal Society of Chemistry, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A36054.

Full text
Abstract:
A new dual-boron-cored luminogen ligated with a nitrogen-containing multidentate ligand and four bulky phenyl rings was readily synthesized. The unique molecular structure endows this BN-containing luminogen with rich photophysical properties in either solution or in the solid state, including a large Stokes shift, aggregation induced emission activity and reversible piezochromism. Furthermore, this BN-containing luminogen exhibits good capabilities for imaging living cells and sensing of fluoride anions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fehse, Karsten. "Organische Leuchtdioden mit Polymeranoden." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1203976900039-06050.

Full text
Abstract:
In organischen Leuchtdioden (OLEDs) werden üblicherweise anorganische Materialien wie Indium-Zinn-Oxid (ITO) als transparente leitfähige Anoden verwendet. ITO besitzt allerdings eine geringe Austrittsarbeit und kann deshalb Löcher nicht effizient in organische Materialien injizieren. Weiterhin ist ITO eine Quelle von Indium- und Sauerstoff-Ionen, die in die organischen Materialien diffundieren und dort mit der Organik reagieren bzw. als effiziente Exzitonenvernichter agieren. Eine mögliche Alternative zu ITO sind hoch leitfähige Polymere wie PEDOT:PSS und Polyaniline. Diese Studie untersucht die physikalischen Aspekte von OLEDs mit elektrisch dotierten Ladungstransportschichten auf Polymeranoden. Hierbei werden pin-OLEDs auf ITO mit OLEDs auf Polymeranoden direkt verglichen und mit dem derzeitigen Stand der Technik diskutiert. Die Untersuchungen zeigen, daß OLEDs auf PEDOT:PSS Anoden eine höhere Effizienz erreichen als OLEDs auf ITO Anoden. Um die physikalischen Unterschiede von pin-OLEDs auf ITO und PEDOT:PSS Anoden zu untersuchen, werden optische Simulationen sowie Ultraviolett-Photoemissions-Spektroskopie (UPS) und Lebensdauermessungen durchgeführt. Die optischen Simulationen zeigen, daß die Polymeranoden durch ihren geringen Brechungsindex eine höhere Lichtauskopplungseffizienz besitzen als OLEDs mit einer ITO-Anode. Außerdem finden UPS-Messungen eine geringere Löcherinjektionsbarriere von PEDOT:PSS zu dotierten und undotierten Lochtransportschichten. Aus diesem Grund ist die Ladungsträgerinjektion an der Anoden-Organik-Grenzfläche effizienter, wenn eine PEDOT:PSS-Anode verwendet wird. Lebensdauermessungen von pin-OLEDs auf PEDOT:PSS-Anoden zeigen eine vergleichbare Lebensdauer zu OLEDs auf ITO-Anoden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen eindeutig, daß Polymeranoden das Potential besitzen, ITO als Anode zu ersetzen und zusätzlich die OLED-Effizienz zu erhöhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gärditz, Christoph. "Organische Leuchtdioden für Beleuchtungszwecke." Kösching Perspektivenverl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2989402&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fehse, Karsten. "Organische Leuchtdioden mit Polymeranoden." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24095.

Full text
Abstract:
In organischen Leuchtdioden (OLEDs) werden üblicherweise anorganische Materialien wie Indium-Zinn-Oxid (ITO) als transparente leitfähige Anoden verwendet. ITO besitzt allerdings eine geringe Austrittsarbeit und kann deshalb Löcher nicht effizient in organische Materialien injizieren. Weiterhin ist ITO eine Quelle von Indium- und Sauerstoff-Ionen, die in die organischen Materialien diffundieren und dort mit der Organik reagieren bzw. als effiziente Exzitonenvernichter agieren. Eine mögliche Alternative zu ITO sind hoch leitfähige Polymere wie PEDOT:PSS und Polyaniline. Diese Studie untersucht die physikalischen Aspekte von OLEDs mit elektrisch dotierten Ladungstransportschichten auf Polymeranoden. Hierbei werden pin-OLEDs auf ITO mit OLEDs auf Polymeranoden direkt verglichen und mit dem derzeitigen Stand der Technik diskutiert. Die Untersuchungen zeigen, daß OLEDs auf PEDOT:PSS Anoden eine höhere Effizienz erreichen als OLEDs auf ITO Anoden. Um die physikalischen Unterschiede von pin-OLEDs auf ITO und PEDOT:PSS Anoden zu untersuchen, werden optische Simulationen sowie Ultraviolett-Photoemissions-Spektroskopie (UPS) und Lebensdauermessungen durchgeführt. Die optischen Simulationen zeigen, daß die Polymeranoden durch ihren geringen Brechungsindex eine höhere Lichtauskopplungseffizienz besitzen als OLEDs mit einer ITO-Anode. Außerdem finden UPS-Messungen eine geringere Löcherinjektionsbarriere von PEDOT:PSS zu dotierten und undotierten Lochtransportschichten. Aus diesem Grund ist die Ladungsträgerinjektion an der Anoden-Organik-Grenzfläche effizienter, wenn eine PEDOT:PSS-Anode verwendet wird. Lebensdauermessungen von pin-OLEDs auf PEDOT:PSS-Anoden zeigen eine vergleichbare Lebensdauer zu OLEDs auf ITO-Anoden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen eindeutig, daß Polymeranoden das Potential besitzen, ITO als Anode zu ersetzen und zusätzlich die OLED-Effizienz zu erhöhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scheffel, Marcus. "Charakterisierung und Optimierung der Emissionseigenschaften organischer Leuchtdioden (OLEDs) /." Aachen : Shaker, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012949633&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Blässing, Jörg. "Organische Leuchtdioden auf der Basis von Polymermischungen /." Aachen : Shaker, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009735396&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jungermann, Steffen. "Vernetzbare Lochtransportpolymere für den Einsatz in organischen Leuchtdioden (OLEDs)." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980145406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scheffel, Marcus [Verfasser]. "Charakterisierung und Optimierung der Emissionseigenschaften organischer Leuchtdioden (OLEDs) / Marcus Scheffel." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172613508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography