To see the other types of publications on this topic, follow the link: Online-Kommunikation.

Journal articles on the topic 'Online-Kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Online-Kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Mohr, Caroline. "Gelungene Online-Kommunikation." Leidfaden 8, no. 2 (2019): 9–11. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2019.8.2.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolling, Jens. "Sabina Misoch: Online-Kommunikation." Publizistik 52, no. 4 (2007): 582. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-007-0286-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Walter, V. "Kielholz, Annette: Online-Kommunikation." Marketing Review St. Gallen 26, no. 4 (2009): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-009-0112-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Riedl, Joachim, and Mathias Busch. "Marketing-Kommunikation in Online-Medien." Marketing ZFP 19, no. 3 (1997): 163–76. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1997-3-163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Merle, Kristin. "Online-Kommunikation erforschen. Praktisch-theologische Perspektiven." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70, no. 3 (2018): 284–93. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2018-0034.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Etablierung der Online-Kommunikation hat sich für die Praktische Theologie und ihr Interesse an der empirischen Erforschung von Religion und Religiosität ein weites Feld eröffnet. Dieses Feld hält einige Herausforderungen bereit: Es ist äußerst dynamisch, und die Konstitutionsbedingungen des zu untersuchenden ‚Gegenstands‘ wandeln sich stetig. Der vorliegende Beitrag fragt vor diesem Hintergrund nach Bedingungen und Herausforderungen der Erforschung von Online-Kommunikation in praktisch-theologischem Interesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dingeldein, D., B. Helfesrieder, R. Holzapfel, and K. Böhm. "Beispiele multimedialer Online-Kommunikation in Unternehmen." Informatik - Forschung und Entwicklung 12, no. 3 (1997): 143–50. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dohle, Marco, Olaf Jandura, and Gerhard Vowe. "Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation." Zeitschrift für Politik 61, no. 4 (2014): 414–36. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2014-4-414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hentschel, Gitti, and Francesca Schmidt. "Regulierung gewaltvoller Online-Kommunikation. Perspektiven feministischer Netzpolitik auf gewaltvolle Kommunikation im Internet." FEMINA POLITICA – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 23, no. 2 (2014): 83–95. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v23i2.17616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bernhardt, Petra, and Karin Liebhart. "Gedenkjahr 2018: Erinnern imFokus politischer Online-Kommunikation." zeitgeschichte 46, no. 4 (2019): 479–500. http://dx.doi.org/10.14220/zsch.2019.46.4.479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Moen-Larsen, Natalia. "Kommunikation mit dem Volk: Russlands Politiker online." Russland-Analysen, no. 253 (March 8, 2013): 7–10. http://dx.doi.org/10.31205/ra.253.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lewalter, Doris, and Sabine Walper. "Editorial: Kompetenzen und Materialien für digitales Lernen und online-Kommunikation. Kompetenzen und Materialien für digitales Lernen und online-Kommunikation." Psychologie in Erziehung und Unterricht 68, no. 1 (2020): 2–3. http://dx.doi.org/10.2378/peu2021.art01d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Yom, Miriam, and Thorsten Wilhelm. "Web Usability-Tests mit qualitativen Methoden am Beispiel von Online-Fokusgruppen (Web Usability-Testing and Qualitative Methods – A Case-Study with Online-Focus Groups)." i-com 3, no. 1/2004 (2004): 22–28. http://dx.doi.org/10.1524/icom.3.1.22.32966.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFokusgruppen und insbesondere ihre Online-Variante sind im Kontext der nutzerbasierten Usability-Beurteilung noch wenig untersucht. Es stellt sich die Frage, welche Effekte die spezielle Kommunikationssituation in Online-Fokusgruppen (im Weiteren OFGs) auf die Qualität und Verwertbarkeit der Daten hat. In diesem Artikel werden die konstituierenden Merkmale der synchronen computervermittelten Kommunikation (im Weiteren cvK) und somit relevanten Determinanten der Datenqualität von OFGs dargestellt. Des Weiteren stellen wir Ergebnisse eines Methodenvergleichs zwischen konventionell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Georgi, Sandro, Reinhard Jung, and Tobias Lehmkuhl. "Die große Veränderung - Social Media revolutioniert die Online-Kommunikation." Controlling 23, no. 12 (2011): 632–37. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2011-12-632.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Woll, Corinne. "Kommunikation auf Distanz: Online-Meetings, Video-Chats und Telefonkonferenzen." Im OP 10, no. 04 (2020): 157–59. http://dx.doi.org/10.1055/a-1158-4351.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel ist Anfang April während der Corona-Pandemie entstanden – als für viele Mitmenschen die Devise lautete: Stay home! Wie lange die Kontaktsperre andauern wird, war zu diesem Zeitpunkt ungewiss. Was jedoch feststand: COVID-19 sorgte für viele von uns für rasante Veränderungen in der beruflichen und privaten Kommunikation. Unsere Autorin erläutert, wie Sie mit Messenger-Diensten, Video-Chats, Telefon und E-Mails – nicht nur in Krisenzeiten – den Kontakt zur Außen- und Arbeitswelt aufrechterhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmidt, Jan-Hinrik. "Kommunikationswissenschaftliche Online-Forschung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 1–14. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.01.x.

Full text
Abstract:
Online-Forschung – also Forschung über, in und mit dem Internet – hat das (Selbst-)Verständnis der Kommunikationswissenschaft grundlegend gewandelt. Der zentrale Bezugspunkt des Faches, die öffentliche Kommunikation, war lange Zeit an eine recht stabile Konstellation von publizistischen Print- und Rundfunkmedien gebunden, die klar von interpersonaler Kommunikation abgrenzbar war. Mit der Diffusion des Internet löste sich diese Konstellation auf und neue Fragestellungen rückten ins Zentrum, was sich u.a. auch in einer eigenständigen DGPuK-Fachgruppe ausdrückte. Spätestens in den 2010er Jahren h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kreller, Helmut. "»Du sollst dir kein Bildnis machen …!«." supervision 39, no. 3 (2021): 45–50. http://dx.doi.org/10.30820/1431-7168-2021-3-45.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel begibt sich nach kurzer Einführung in schriftund videobasierte Online-Beratung/Online-Supervision auf eine Suchbewegung in Richtung der Frage: Sind wir in der computervermittelten Kommunikation toleranter, differenzverträglicher, konfliktfähiger als in der klassischen Face-to-Face-Beratung, wie sie tagtäglich in unseren Praxen oder Supervisionsräumen stattfindet?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Retelj, Andreja. "Lehrwerkbegleitende Online – Übungen für Deutschlernen – didaktischer Mehrwert oder erfolgreiche Kommunikation Marketingstrategie?" Informatologia 53, no. 3-4 (2020): 171–83. http://dx.doi.org/10.32914/i.53.3-4.4.

Full text
Abstract:
Der Beitrag setzt sich zum Ziel lehrwerkbegleitende Online-Übungen unter vier Aspekten zu analysieren: Quantitativer Aspekt, Übungsformate, Förderung der Sprachfertigkeiten und Taxonomie der Lernziele. Das Korpus besteht aus 820 Online-Übungen, die als Zusatzmaterial zu sieben unterschiedlichen Lehrwerkpaketen auf den Stufen A1, A2, B1, insgesamt zu 21 Lehrwerken dienen. Die Analyse der Online-Übungen deutet darauf hin, dass trotz der großen Anzahl der Online-Übungen überwiegend grammatische Strukturen und Wortschatz gefördert werden, was Hand in Hand mit den niedrigsten Taxonomiestufen geht,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Paechter, Manuela, Mareike Kreisler, Silke Luttenberger, Daniel Macher, and Sigrid Wimmer. "Kommunikation in E-Learning-Veranstaltungen. Erfahrungen der Studierenden und ihre Präferenzen für Online- oder Face-to-Face-Kommunikation." Gruppendynamik und Organisationsberatung 44, no. 4 (2013): 429–43. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-013-0223-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Krone, Jan. "Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Medienökonomie und Computervermittelte Kommunikation in der DGPuK 2005." MedienWirtschaft 3, no. 1 (2006): 58–59. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2006-1-58.

Full text
Abstract:
Vom 10. bis zum 12. November fand an der Humboldt-Universität zu Berlin eine gemeinsame Tagung der thematisch eng verwandten Fachgruppen Medienökonomie und Computervermittelte Kommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Unter dem Titelthema ‚Neue Technik, Neue Medien, Neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Online-Kommunikation’ wurden die nunmehr seit über einem Jahrzehnt im Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit stehenden massenmedialen Angebote über den Vertriebskanal Internet aus unterschiedlichen Perspektiven in Vortr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Emmer, Martin. "Christoph Bieber: Politische Projekte im Internet. Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit." Medien & Kommunikationswissenschaft 49, no. 4 (2001): 554–56. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2001-4-554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Myung-Won Choi. "Interaktionen mittels Emoticons und Text in der internetbasierten Online-Mobile-Kommunikation." Dokohak(Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprachwissenschaft) ll, no. 39 (2019): 141–63. http://dx.doi.org/10.24814/kgds.2019..39.141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Meier, Klaus. "Klaus Beck/Wolfgang Schweiger (Hrsg.): Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit." Publizistik 47, no. 4 (2002): 486. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-002-0154-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rumpf, Hans-Jürgen, Gerhard Bühringer, and Stephan Mühlig. "Online-Konferenzen, Zoom-Fatigue und virtuelle Kongresse – Kommunikation in der Pandemie." SUCHT 67, no. 3 (2021): 117–20. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000709.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Steinbrück, Jana. "Im Werben um Pflegekräfte." CNE Pflegemanagement 06, no. 02 (2019): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-0855-6856.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAlgorithmen, die Kandidaten selektieren? Chat-Bots, die die Bewerber-Kommunikation übernehmen? Recruiting 4.0 – dies ist für Krankenhäuser eine weit entfernte Welt. Trotzdem müssen sich die handelnden Akteure mit der Digitalisierung, veränderten Bewerbererwartungen, E-Recruiting und online-Jobbörsen auseinandersetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Fensel, Anna. "Auf dem Weg zu semantischen APIs für Forschungsdatendienste." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70, no. 2 (2017): 157–69. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v70i2.1692.

Full text
Abstract:
Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrast
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Freter, Hermann, and Henrike Sänger. "Aussagewert von Online-Kennzahlen für die Gestaltung der Marketing-Kommunikation im Internet." der markt 37, no. 3-4 (1998): 161–70. http://dx.doi.org/10.1007/bf03036321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hetze, Katharina, Paula Maria Bögel, Yvonne Glock, and Sigrid Bekmeier-Feuerhahn. "Online-CSR-Kommunikation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede börsennotierter Unternehmen in der DACH-Region." uwf UmweltWirtschaftsForum 24, no. 2-3 (2016): 223–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-016-0418-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Raithel, Roland. "Das Fernsehgerät als intelligentes Medienzentrum." MedienWirtschaft 13, no. 2 (2016): 49–50. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2016-2-49.

Full text
Abstract:
Das Fernsehgerät wird auch in überschaubarer Zukunft der zentrale Medien-Mittelpunkt im Haus bleiben. Schon heute hat es sich zum multimedialen Vielfach-Talent für Unterhaltung, Information und Kommunikation weiterentwickelt. Der Smart-TV empfängt nicht nur die Fernsehsignale über Kabel, Satellit oder Terrestrik in bester hochauflösender Qualität, sondern erschließt auch die Fülle der interaktiven Internet-Inhalte. Dazu gehören beispielsweise neben den Mediatheken der Sender auch die immer beliebteren Online-Videotheken oder weltweit über 30.000 Radiosender, die online empfangbar sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Heuer, Claudia. "Transparente Prozesse." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 09 (2007): 39–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574355.

Full text
Abstract:
Der deutsche Hilfsmittelmarkt ist ein undurchsichtiges Gewirr. Es geht um Prozesse wie Neukauf, Pauschale, Rückholung, Wiedereinsatz. Das alles gilt es zwischen Krankenkassen, Sanitätshäusern und Patienten zu koordinieren. Wie immer könnte Kommunikation ein Schritt in die richtige Richtung sein. Die intelligente Hilfsmittelplattform “ZHP-online” der HMM Deutschland GmbH ist ein solcher Schritt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Chaudhuri, Tushar, and Csilla Puskás. "Interkulturelle Lernaktivitäten im Zeitalter des Web 2.0. Erkenntnisse eines telekollaborativen Projektes zwischen der Hong Kong Baptist University und der Justus-Liebig-Universität Gießen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 1 (2011): 3–25. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-0103.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, was geschieht, wenn zwei Gruppen von Studierenden, die unterschiedlicher Herkunft sind aber ein echtes Interesse am Gespräch miteinander haben, dieses Gespräch Mittels Web 2.0-Anwendungen durchführen. Welche Möglichkeiten bieten diese Anwendungen für die interkulturelle Kommunikation in gesteuerten und ungesteuerten Online-Projekten und wie werden sie genutzt?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schäwel, Johanna, Regine Frener, Philipp K. Masur, and Sabine Trepte. "Learning by doing oder doing by learning? Die Wechselwirkung zwischen Online- Privatheitskompetenz und Datenschutzverhalten." Medien & Kommunikationswissenschaft 69, no. 2 (2021): 221–46. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2021-2-221.

Full text
Abstract:
Die Nutzung von und die Kommunikation mit sozialen Medien basiert auf dem Austausch persönlicher Daten. Dabei können Privatheitsrisiken entstehen, vor denen man sich oft nur schwer schützen kann. Damit Menschen Online-Angebote selbstbestimmt nutzen können, ist ein gewisser Schutz ihrer Daten erforderlich. Immer häufiger wird die Online-Privatheitskompetenz als Voraussetzung dafür angesehen. Kritisch hinterfragt wird jedoch, ob Wissen über Online-Privatheit tatsächlich zu aktivem Datenschutz führt. Die Kausalität zwischen Online-Privatheitskompetenz und Datenschutz blieb bislang unerforscht: Sc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kron, Thomas, and Christina Laut. "Bystander im Clear-Net – Der Fall Heße." Zeitschrift für Soziologie 48, no. 4 (2019): 279–300. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0020.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnter welchen Bedingungen helfen Menschen in Gefahrensituationen – und wann nicht? Im März 2017 ermordet Marcel Heße seinen Nachbarsjungen und einen weiteren jungen Mann. Innerhalb der drei Tage, in denen er von der Polizei gesucht wird, ist er auf der englischsprachigen Online-Plattform 4chan.org wiederholt aktiv und teilt Bilder und Informationen seiner Tat und seiner Opfer. Unzählige anonyme Nutzer*innen verfolgen seine Beiträge und beteiligen sich an den Gesprächen. Der vorliegende Aufsatz untersucht an diesem Vorfall den non-helping-bystander-effect im Kontext anonymer und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rossmann, Constanze, and Nicola Krömer. "eHealth & mHealth: Die Rolle der Online- und Mobil-Kommunikation in der Gesundheits- und Krisenkommunikation." Public Health Forum 23, no. 3 (2015): 156–58. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2015-0057.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Durch elektronisch verfügbare Gesundheitsinformationen, die zeit- und ortsunabhängig abgerufen werden können (eHealth), sowie Gesundheitsangebote auf Mobiltelefonen oder Smart Devices (mHealth) entstehen neue Möglichkeiten aber auch Herausforderungen für die Gesundheitskommunikation. Der vorliegende Beitrag zeigt diese unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikation in Gesundheitskrisen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bender, Marvin. "Martin Emmer / Gerhard Vowe / Jens Wolling (2011): Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK." Medien & Kommunikationswissenschaft 60, no. 1 (2012): 126–27. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2012-1-126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Blum, Sonja, and Johanna Kuhlmann. "Wir sind Helden. Sozialpolitische Maßnahmen und politische Kommunikation in der Corona-Pandemie (online first)." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 14, no. 2-2021 (2021): 1–22. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v14i2.04.

Full text
Abstract:
Neben umfassenden Eindämmungsstrategien stellen sozial- und wirtschaftspolitische Maßnahmen einen zentralen Bestandteil der staatlichen Reaktionen auf die Corona-Pandemie dar. In Zeiten umfassender Krisen ist das politische Krisenmanagement gefordert, eine „überzeugende Erzählung“ des zugrundeliegenden Problems und der gewählten Lösungen zu liefern. Die Policy-Forschung hat gezeigt, dass Narrativen und den darin enthaltenen sozialen Konstruktionen von (insbesondere: „verdienten“ und „unverdienten“) Zielgruppen bei der Reformkommunikation eine zentrale Rolle zukommt. Vor diesem Hintergrund anal
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Joisten, Martina, and Tom Gross. "Soziale Interaktion über Real-Time Collaboration-Systeme – Empirische Befunde und Entwurfsmuster." i-com 9, no. 2 (2010): 2–15. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2010.0017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungReal-Time Collaboration-Systeme unterstützen die einfache Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Benutzern, die gleichzeitig im System online sind. Obgleich sich diese Systeme in den letzten Jahren in der Praxis enorm verbreitet haben, fehlen größtenteils systematische Befunde zu deren Gestaltung, die auf langfristigen Nutzerstudien basieren. In diesem Artikel präsentieren wir Gestaltungserkenntnisse und -empfehlungen für Real-Time Collaboration-Systeme, die sowohl auf soziologischen Theorien zur Technologienutzung und zu sozialer Interaktion als auch a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Vogel, Jennifer. "Prävention von Cyber-Grooming." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 20 (January 1, 2019): 1–20. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/20/15.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag ermöglicht Einblicke in bislang in geringem Maße erforschte Handlungsstrategien von Grundschüler*innen, wenn diese mit Cyber-Grooming konfrontiert werden. Um sich der Forschungslücke zu nähern, wurden sechs Viertklässler*innen mithilfe eines qualitativen Leitfaden-interviews und eines ergänzenden Kurzfragebogens zur eigenen Mediennutzung und ihren Verhaltensweisen im Internet befragt. Dabei konnte eine intensive Auseinandersetzung mit digitalen Medien festgestellt werden. Explizites Wissen zu Cyber-Grooming war bei den Grundschüler*innen jedoch nicht vorhanden. Ferner w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Metag, Julia, and Mike S. Schäfer. "Hochschulen zwischen Social Media-Spezialisten und Online-Verweigerern. Eine Analyse der Online-Kommunikation promotionsberechtigter Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz." Studies in Communication | Media 6, no. 2 (2017): 160–95. http://dx.doi.org/10.5771/2192-4007-2017-2-160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Vowe, Gerhard, and Natalie Völker. "Wie verändert sich die politische Kommunikation durch Online-Medien und welche politischen Folgen hat das?" Studies in Communication | Media, no. 2 (2011): 355–71. http://dx.doi.org/10.5771/2192-4007-2011-2-355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Beck, Klaus. "Claudia Fraas / Stefan Meier / Christian Pentzold (2012): Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg." Medien & Kommunikationswissenschaft 60, no. 4 (2012): 602–3. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2012-4-602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lutscher, Philipp M. "Stier, Sebastian. 2017. Internet und Regimetyp. Netzpolitik und politische Online-Kommunikation in Autokratien und Demokratien." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12, no. 2 (2018): 453–55. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-018-0385-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fütterer, Tim, Emely Hoch, Kathleen Stürmer, Andreas Lachner, Christian Fischer, and Katharina Scheiter. "Was bewegt Lehrpersonen während der Schulschließungen? – Eine Analyse der Kommunikation im Twitter-Lehrerzimmer über Chancen und Herausforderungen digitalen Unterrichts." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, no. 2 (2021): 443–77. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-01013-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend der durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen im März 2020 führten viele Schulen Fernunterricht ein, der häufig ohne wirkliche Vorbereitung als digitaler Unterricht organisiert wurde. Daraufhin war ein verstärkter Austausch unter Lehrpersonen in Online-Communities zu erwarten. Eine Analyse der Kommunikation der Online-Community Twitter-Lehrerzimmer erlaubte Einblick in aktuelle Themen und ermöglichte zudem den Vergleich von Themen vor und während der Schulschließungen. Zur Identifikation von Themen wurden computerlinguistische Analysemethoden basierend auf 12
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hünniger, Julia. "Bei Liebeskummer: Hilfe im Netz? Internet-Selbsthilfeforen als Ressource sozialer Unterstützung." Communicatio Socialis 52, no. 2 (2019): 230–40. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2019-2-230.

Full text
Abstract:
Der Artikel beschreibt die Qualität sozialer Unterstützung in Internetforen, speziell in Liebeskummerforen, auf Basis einer Forenanalyse, einer Online-Befragung und problemzentrierter Interviews. Soziale Unterstützung in Internetforen hat eine andere Qualität als in klassischen Settings wie in Gesprächen unter Freunden oder in einer Selbsthilfegruppe, was in erster Linie auf strukturelle Besonderheiten computervermittelter Kommunikation zurückführbar ist. Im Forum entwickeln sich neue Kommunikations- und Beziehungsmuster, denn die Kontakte unter Nutzer_innen erreichen zum einen ein hohes Maß a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Myung-Won Choi. "Eine Untersuchung der SNS-basierten Online-Kommunikation mit einer Umfrageanalyse zur SMS-Nutzung von koreanischen Studenten." Dokohak(Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprachwissenschaft) ll, no. 31 (2015): 145–72. http://dx.doi.org/10.24814/kgds.2015..31.145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Helm, Roland, Michael Möller, and Jana Rosenbusch. "Zur Persönlichkeitsstruktur von Multiplikatoren im On- und Offline-Bereich: Steigt deren Zahl durch die Online-Kommunikation?" Zeitschrift für Betriebswirtschaft 81, S5 (2011): 147–77. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-011-0486-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Taesler, Philipp, and Monique Janneck. "Emoticons und Personenwahrnehmung: Der Einfluss von Emoticons auf die Einschätzung unbekannter Kommunikationspartner in der Online-Kommunikation." Gruppendynamik und Organisationsberatung 41, no. 4 (2010): 375–84. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-010-0124-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zabel, Christian, and Sven Pagel. "Innovationsmanagement in deutschen Tageszeitungen: Einführung der Online-Video-Produktion in fünf Verlagen." MedienWirtschaft 13, no. 1 (2016): 12–21. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2016-1-12.

Full text
Abstract:
Online-Video ist eine viel versprechende Produktkategorie für Zeitungsverlage: Videos stoßen gerade bei jüngeren Nutzern auf großes Interesse und bieten gute Refinanzierungspotenziale. Allerdings ist die Herstellung von Bewegtbildinhalten nur schwierig in bestehende Print-Produktionsabläufe zu integrieren. Um die zum Teil erheblichen Widerstände zu überwinden, ist ein konsequentes Innovationsmanagement nötig. Basierend auf Multi-Methoden-Fallstudien in fünf der führenden deutschen Zeitungshäuser wird untersucht, wie Bewegtbildstrategien entwickelt und hinsichtlich Organisation, Personal/Kompet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hennig, Anne, and Sarah Kohler. "Einflussfaktoren bei der Social-Media-Nutzung in der Wissenschaftskommunikation." Publizistik 65, no. 4 (2020): 593–615. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-020-00618-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSocial Media beherrschen nicht nur die private Kommunikation, sondern haben zunehmend auch Einfluss auf die externe Wissenschaftskommunikation. In bisherigen Forschungsarbeiten wurden zwar bereits Social Media und deren Nutzung durch Wissenschaftler*innen in Zusammenhang mit wissenschaftsexterner Kommunikation untersucht, allerdings mangelt es an einer systematischen Darstellung der Einflussfaktoren. Diese Arbeit möchte an vorangegangene Studien anknüpfen und die gefundenen Einflussfaktoren replizieren und verifizieren. Als maßgebliche Einflussfaktoren bei der Social-Media-Nutzu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Solzbacher, Thomas, Ralf Heynicke, and Gerd Scholl. "Parallelverarbeitung von RSSI-Signalen für ein lückenloses Monitoring des HF-Spektrums im 2,45 GHz ISM-Band / Parallel processing of RSSI signals for gapless monitoring of the 2.45 GHz ISM band." tm - Technisches Messen 85, s1 (2018): s124—s128. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2018-0047.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung WirelessHART und speziell an industrielle Bedingungen adaptierte WLAN- und Bluetooth- Systeme sind Beispiele für drahtlose Kommunikationssysteme, die sich für die Vernetzung von Sensoren und Aktoren im industriellen Umfeld etabliert haben. Im April diesen Jahres wurde ein zusätzlicher drahtloser Standard IO-Link Wireless [6] für die diskrete Fertigungsautomatisierung verabschiedet. Aufgrund der weltweiten Verfügbarkeit, was wiederum zu einer hohen Verfügbarkeit von kostengünstigen HF-Kommunikationskomponenten führt, wird häufig das lizenzfreie ISM-Band im 2,45 GHz-Bereich inten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fischer, Peter, and Jürgen Geisler. "Eye-Tracking zur Unterstützung der Verdachtsmarkierung in der Videoüberwachung (Eye Tracking for the Assistance of Suspicion Indications in Video Based Surveillance)." i-com 7, no. 1/2008 (2008): 34–38. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2008.0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung„Online”-Bildauswerter in der polizeilichen und militärischen Aufklärung müssen neben Ihrer Haupttätigkeit der Auswertung des Videodatenstroms ebenfalls die Aufgabe des Markierens auffälliger Objekte zur Kommunikation an den „Offline”-Bildauswerter erfüllen. Eine textliche oder sprachliche Form ist hierbei unbefriedigend, da diese beide Auswerter in nicht unerheblichem Maße kognitiv belastet. Hier bietet sich als Alternative der Einsatz von Blickbewegungsregistrierung zur Minimierung dieser kognitiven Zusatzbelastung an. Die Markierung könnte durch den „Online”-Bildauswerter mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!