To see the other types of publications on this topic, follow the link: Online-Lehre.

Dissertations / Theses on the topic 'Online-Lehre'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 dissertations / theses for your research on the topic 'Online-Lehre.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Matthé, Frederic, Dorothea Kitschke, Marlen Schumann, and Doreen Markert. "eTEACHiNG kompass : Anregungen für online-unterstützte Lehre." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4116/.

Full text
Abstract:
Der "eTEACHiNG-kompass" beinhaltet Informationen zu verschiedenen Funktionen der E-Learning-Plattform "Moodle" und weiteren digitalen Lehr-Lern-Medien. Durch Anregungen sowie konkrete Nutzungs- und Handlungsvorschläge will er deren methodisch reflektierten Einsatz in der Lehre unterstützen. Inhalt Nr. 1 Lernräume einrichten. Kursgestaltung in Moodle Nr. 2 Materialien online bereitstellen. Die Moodle-Funktion "Arbeitsmaterialien" kreativ nutzen Nr. 3 Kommunizieren, organisieren und kooperieren. Foren in Moodle verwenden Nr. 4 Lernende begleiten, Veranstaltungen evaluieren. Die Feedback-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Matthé, Frederic, Dorothea Kitschke, Marlen Schumann, Doreen Markert, and Beatrice Brunner. "eTEACHiNG kompass : Anregungen für online-unterstützte Lehre. - [2. Aufl.]." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4917/.

Full text
Abstract:
Der "eTEACHiNG-kompass" beinhaltet Informationen zu verschiedenen Funktionen der E-Learning-Plattform "Moodle" und weiteren digitalen Lehr-Lern-Medien. Durch Anregungen sowie konkrete Nutzungs- und Handlungsvorschläge will er deren methodisch reflektierten Einsatz in der Lehre unterstützen. Inhalt Nr. 1 Lernräume einrichten. Kursgestaltung in Moodle Nr. 2 Materialien online bereitstellen. Die Moodle-Funktion "Arbeitsmaterialien" kreativ nutzen Nr. 3 Kommunizieren, organisieren und kooperieren. Foren in Moodle verwenden Nr. 4 Lernende begleiten, Veranstaltungen evaluieren. Die Feedback-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Arnold, Maik, Dörte Görl-Rottstädt, Michael Heinrich-Zehm, Vera Hähnlein, and Marcel Köhler. "Online-Lehre im Lockdown: Analyse des Nutzungsverhaltens von kollaborativen Werkzeugen durch Studierende und Lehrende im Fachhochschul- und Berufsschulkontext." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74152.

Full text
Abstract:
Durch interne und externe Ereignisse, wie z. B. die derzeitige Covid-19-Pandemie, ergeben sich vielfältige Änderungen in beinahe allen Lebenslagen, somit auch in pädagogischen Kontexten des Bildungsbereiches. In diesem Zusammenhang sind auch Konzepte der Lernberatung und Lernbegleitung verstärkt in den Fokus zu nehmen. Diese Konzepte fokussieren sich grundsätzlich auf das selbstorganisierte Lernen (vgl. Promotionskolleg Lebenslanges Lernen, 2003:15; Siebert, 2011:19), wobei die Intention in der Entwicklung neuer Lernkulturen liegt, die im Zusammenhang einer vielseitigen Ermöglichungsdidaktik d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Miao, Mei, and Gerhard Weber. "Einsatz von Wiki in der Lehre." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Miao, Mei, and Gerhard Weber. "Einsatz von Wiki in der Lehre." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knoll, Thomas. "Wissenschaft und Wirtschaft als Partner - Konzeption einer virtuellen Infrastruktur für Forschung und Lehre an der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200301462.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beinhaltet den konzeptionellen Entwurf einer Online-Interaktionsplattform (OIP) zur Schaffung einer lernförderlichen Infrastruktur für die multimedial begleitete Lehrausbildung in Verbindung mit dem Wissenstransfer zwischen Universität und Wirtschaft im Rahmen von Forschungszusammenarbeit am Beispiel der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz. Das Anliegen des Verfassers ist die theoretisch fundierte Gestaltung einer virtuellen Informations-, Kommunikations- und Verwaltungsebene im Internet, die von den drei Interaktionspartnern Hochschuldozenten, Studenten u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Breitenstein, Marcus, Jonathan Dyrna, Helge Fischer, Luis Meier, Kathrin Möbius, and Sascha Schneider. "Hochschulübergreifend lernen, organisieren und kommunizieren." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212901.

Full text
Abstract:
Mit dem Projekt ID4BM wurde eine hochschulübergreifende Lehrkooperation umgesetzt. Es wurden zwei Seminare in allen Phasen – von der Wissensbereitstellung über die Wissensanwendung bis hin zur Bewertung – miteinander verzahnt. Technologische Basis war die Lernplattform OPAL. Verwendete Methoden waren projektbasiertes Lernen, Flipped Classroom, Virtual Classroom, Gruppenarbeit, eTutoring, Gruppencoaching und Peer Review. Dieser Beitrag liefert Einblicke in die Konzeption der Lehrveranstaltung und die Evaluationsergebnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krempkow, René. "Dokumentation zum SZ-Hochschul-TÜV 2005." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1137169190047-92037.

Full text
Abstract:
Nach der erstmaligen Veröffentlichung dieses kurz auch "Hochschul-TÜV" genannten vergleichenden Studienführers Sachsen für Ingenieurwissenschaften und Informatik (2000) in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Zeitung erscheint diese 6. Auflage nunmehr zum dritten Mal für alle Fächergruppen gleichzeitig mit aktuellen Daten. Zugrunde gelegt wurden in diesem Jahr, anders als bei den vorhergehenden Studienführern, die aktuellsten verfügbaren Daten des Statistischen Landesamtes sowie Daten zur Auslastung und zur Aufnahmekapazität. Diese wurden im Rahmen eines umfassenderen vom Sächsischen Staatsminis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Carell, Angela, and Isabel Schaller. "Kreativitätsförderung mit Neuen Medien in der universitären Lehre im Fach Informatik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143171.

Full text
Abstract:
Kreativitätsförderung im Studium der Informatik ist eine zentrale Herausforderung, um Studierende auf Anforderungen in ihren zukünftigen Tätigkeitsfeldern vorzubereiten. Um einen systematischen Einsatz von digitalen Medien in der Kreativitätsförderung zu ermöglichen, wird im vorliegenden Beitrag eine Systematik entworfen und begründet, die entlang der Phasen und Aktivitäten eines kreativen Problemlösungsprozesses Möglichkeiten des systematischen Einsatzes digitaler Medien identifiziert. Dabei wird deutlich, dass zum einen eine Verknüpfung von Medien notwendig ist, um den Anforderungen an einen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krempkow, René, Andrea Puschmann, and Jacqueline Popp. "Dresdner Absolventenstudien 2003 Informatik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1078838228859-46655.

Full text
Abstract:
Bei der Publikation handelt es sich um den Abschlussbericht einer erstmals durchgeführten Befragung der Absolventen der Fakultät Informatik der TU Dresden zum beruflichen Verbleib und zur retrospektiven Bewertung der Studienqualität. Der vorliegende Abschlussbericht gliedert sich zunächst in eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, dann in einen Abschnitt zur Anlage und Durchführung der Studie und in Abschnitte zu den einzelnen Themengebieten der Befragung. Im einzelnen wurden in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung der TU Dresden als Ziele und Themen der Absolventenbefragungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Carell, Angela, and Isabel Schaller. "Kreativitätsförderung mit Neuen Medien in der universitären Lehre im Fach Informatik." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28045.

Full text
Abstract:
Kreativitätsförderung im Studium der Informatik ist eine zentrale Herausforderung, um Studierende auf Anforderungen in ihren zukünftigen Tätigkeitsfeldern vorzubereiten. Um einen systematischen Einsatz von digitalen Medien in der Kreativitätsförderung zu ermöglichen, wird im vorliegenden Beitrag eine Systematik entworfen und begründet, die entlang der Phasen und Aktivitäten eines kreativen Problemlösungsprozesses Möglichkeiten des systematischen Einsatzes digitaler Medien identifiziert. Dabei wird deutlich, dass zum einen eine Verknüpfung von Medien notwendig ist, um den Anforderungen an einen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bartelsen, Jan, and Johannes Brauer. "Kooperatives Lernen mit einem Wiki." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141961.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dettmer, Antje, Janine Eberhardt, Susanne Schmidt, and René Krempkow. "Dresdner Absolventenstudien 2002 Medizin." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1065537203093-56234.

Full text
Abstract:
Bei der Publikation handelt es sich um den Abschlussbericht einer erstmals durchgeführten Befragung der Absolventen der Medizinischen Fakultät der TU Dresden zum beruflichen Verbleib und zur retrospektiven Bewertung der Studienqualität. Der vorliegende Abschlussbericht gliedert sich zunächst in eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, dann in einen Abschnitt zur Anlage und Durchführung der Studie und in Abschnitte zu den einzelnen Themengebieten der Befragung. Im einzelnen wurden in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung der TU Dresden als Ziele und Themen der Absolventenbefragung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Krempkow, René, Lea Ellwardt, Janine Eberhardt, and Lutz Heidemann. "Dresdner Absolventenstudien 2003 Maschinenwesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1078837345640-99808.

Full text
Abstract:
Bei der Publikation handelt es sich um den Abschlussbericht der durchgeführten Befragung der Absolventen der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden zum beruflichen Verbleib und zur retrospektiven Bewertung der Studienqualität. Der vorliegende Abschlussbericht gliedert sich zunächst in eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, dann in einen Abschnitt zur Anlage und Durchführung der Studie und in Abschnitte zu den einzelnen Themengebieten der Befragung. Im einzelnen wurden in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung der TU Dresden als Ziele und Themen der Absolventenbefragungen formuli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fücker, Michael, and René Krempkow. "Dresdner Absolventenstudien 2001 Verkehrswissenschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1041951835859-37879.

Full text
Abstract:
Bei der Publikation handelt es sich um den Abschlussbericht einer erstmals durchgeführten Befragung der Absolventen der Fakultät Verkehrswissenschaften der TU Dresden zum beruflichen Verbleib und zur retrospektiven Bewertung der Studienqualität. Der vorliegende Abschlussbericht gliedert sich zunächst in eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, dann in einen Abschnitt zur Anlage und Durchführung der Studie und in Abschnitte zu den einzelnen Themengebieten der Befragung. Im einzelnen wurden in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung der TU Dresden als Ziele und Themen der Absolventen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krempkow, René, and Mandy Pastohr. "Hochschulbindung an der TU Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1061807879031-47710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bartelsen, Jan, and Johannes Brauer. "Kooperatives Lernen mit einem Wiki." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lattemann, Christoph, Stefan Stieglitz, and Gabriele Fohr. "Messung der Qualität von Lernarrangements in Virtuellen Welten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Krempkow, René. "Dresdner Absolventenstudien 2000 Elektrotechnik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1022774496625-31505.

Full text
Abstract:
Bei der Publikation handelt es sich um den Abschlußbericht einer erstmals für diese Fakultät durchgeführten Befragung der Absolventen der Fakultät Elektrotechnik der TU Dresden zum beruflichen Verbleib und zur retrospektiven Bewertung der Studienqualität. Der vorliegende Abschlußbericht gliedert sich zunächst in eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, dann in einen Abschnitt zur Anlage und Durchführung der Studie und in Abschnitte zu den einzelnen Themengebieten der Befragung. Im einzelnen wurden in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung der TU Dresden als Ziele und Themen der Ab
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lattemann, Christoph, Stefan Stieglitz, and Gabriele Fohr. "Messung der Qualität von Lernarrangements in Virtuellen Welten." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27995.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dubrau, Marlen, Anja Lorenz, and Andrea Lißner. "SOOC - Saxon Open Online Course." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-153543.

Full text
Abstract:
Neben der Strukturierung der Informationsflut durch entsprechende Strategien, bedarf es einer Anpassung der Wissensaneignungsprozesse. Massive Open Online Courses (MOOCs) als offene Lehr-Lern-Arrangements haben das Potenzial, diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und die Bildungskultur der nächsten Jahre zu beeinflussen. So stehen Hochschulen vor der Herausforderung, Studierende auf zukünftige Berufswelten vorzubereiten und Handlungskompetenzen zu fördern. Dadurch ist nicht mehr nur die Vermittlung von fachlichem Wissen relevant, sondern auch die Entwicklung von Sozial-, Selbst- und Methoden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Krempkow, René, Michael Fücker, and Andrea Puschmann. "Dresdner Absolventenstudien 2002 Bauingenieurwesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1056012409921-06649.

Full text
Abstract:
Bei der Publikation handelt es sich um den Abschlussbericht einer erstmals durchgeführten Befragung der Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden zum beruflichen Verbleib und zur retrospektiven Bewertung der Studienqualität. Der vorliegende Abschlussbericht gliedert sich zunächst in eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, dann in einen Abschnitt zur Anlage und Durchführung der Studie und in Abschnitte zu den einzelnen Themengebieten der Befragung. Im einzelnen wurden in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung der TU Dresden als Ziele und Themen der Absolventenbefra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Menny, Anna. "Jüdische Geschichte im Zeichen der Digitalisierung. Versuch einer Bestandsaufnahme der fachwissenschaftlichen Angebote im Internet." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34856.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Riedel, Jana, Susan Berthold, and Kathrin Möbius. "Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-231726.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schaarschmidt, Nadine, and Claudia Börner. "Videoeinsatz an sächsischen Hochschulen - Anwendungsszenarien: Ergebnisse der Online-Befragung von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der Öffentlichkeitsarbeit." TU Bergakademie Freiberg, 2018. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A31199.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag ist Teil der Bedarfs- und Ist-Stand-Analyse, die als wissenschaftliches Fundament der zu entwickelnden Videoplattform im Freistaat Sachsen dient. Dabei sollten Anforderungen und Bedarfe sächsischer Hochschulen bzw. der Akteure in Bezug auf videobasierte Inhalte in den Funktionsbereichen Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit (hochschulspezifisch und -übergreifend) erhoben werden. Im Fokus des Beitrags stehen die Ergebnisse der Sachstandserhebung 1 zur Videonutzung an sächsischen Hochschulen. Es wurde u. a. ein Vorschlag für eine Systematik der verschiedenen Videotyp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Riedel, Jana, Susan Berthold, and Kathrin Möbius. "Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-217417.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steinebach, Mario, Alexander Friebel, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 1/2004, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schaper, Björn [Verfasser]. "Integration eines interaktiven Online-eLearning-Systems in die kieferorthopädische Lehre und Weiterbildung / vorgelegt von Schaper, Björn." 2006. http://d-nb.info/991635361/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Wissenschaft und Wirtschaft als Partner - Konzeption einer virtuellen Infrastruktur für Forschung und Lehre an der Technischen Universität Chemnitz." Technische Universität Chemnitz, 2003. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18079.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beinhaltet den konzeptionellen Entwurf einer Online-Interaktionsplattform (OIP) zur Schaffung einer lernförderlichen Infrastruktur für die multimedial begleitete Lehrausbildung in Verbindung mit dem Wissenstransfer zwischen Universität und Wirtschaft im Rahmen von Forschungszusammenarbeit am Beispiel der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz. Das Anliegen des Verfassers ist die theoretisch fundierte Gestaltung einer virtuellen Informations-, Kommunikations- und Verwaltungsebene im Internet, die von den drei Interaktionspartnern Hochschuldozenten, Studenten u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Labaf-Wiltzsch, Behjat. "Evaluation der Lehre." 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:82-opus-16020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!