To see the other types of publications on this topic, follow the link: Online-Lehre.

Journal articles on the topic 'Online-Lehre'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Online-Lehre.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Klug, Julia, and Elisabeth Seethaler. "(Un)Freiwillig Online-Lehre." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 21 (November 30, 2021): 1–16. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/21/05.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, was sich Lehramtsstudierende nach einem Jahr pandemiebedingter Online-Lehre wünschen und welche Lehrveranstaltungsformate sie bevorzugen. Wie schätzen sie ihren subjektiven Lerngewinn, ihr emotionales Empfinden und ihre Lernmotivation in der Online-Lehre ein? Korrespondiert ihr Wissen und ihre Lehrer-Selbstwirksamkeit unabhängig vom Lehrveranstaltungsformat? Dazu befragten wir an der PH Salzburg Stefan Zweig 103 Primar-Bachelor-Studierende einer Lehrveranstaltung zur Klassenführung, die als Präsenz- und als Online-Lehre durchgeführt wurde. Die Ergebn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Waldvogel, Bettina, Andreas Brugger, and Laura Sijbesma. "Online-Lehre im Lehramtstudium." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22 (May 2, 2022): 1–20. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/22/08.

Full text
Abstract:
In einer explorativen Studie der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen (Schweiz) wurde der Frage nachgegangen, inwiefern sich die pandemiebedingte radikale Umstellung auf Online-Lehre auf die Rol-lenbilder der Studierenden und Dozierenden auswirkte. Dazu wurden positive und negative Erfahrungen aus der Perspektive der Studierenden und Dozierenden gesammelt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in Bezug zu den veränderten Rollenbildern in Lehr- und Lernsettings gebracht. Es zeigte sich, dass insbesondere die Vorbildrolle der Dozierenden in der reinen Online-Lehre schwierig umzusetzen war.Aus d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kollmer, Imke. "Zur Gesichtslosigkeit der Online-Lehre." Sozialer Sinn 21, no. 1 (2020): 185–204. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2020-0007.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verlegung der universitären Lehre in den digitalen Raum wird vor allem hinsichtlich ihrer begrenzten technischen Möglichkeiten, des Mehraufwandes und der Mehrfachbelastungen diskutiert. In den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, in denen Vorlesungen und Seminare zumeist über eine textliche Grundlage verfügen, haben sich in diesem Zusammenhang zwei dominante Modi herausgebildet: Die Verlagerung ins Selbststudium und videobasierte Formate. Die mit videobasierten Formaten einhergehenden Schwierigkeiten stehen im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen. Sie sind, s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rau, Henriette, Susanne Nicolai, and Susanne Stoll-Kleemann. "Die Nachhaltigkeitschallenge." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22 (May 2, 2022): 1–11. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/22/03.

Full text
Abstract:
Der erstmalig in dieser Form aufgetretene kontinuierliche Wechsel zwischen Präsenz-, Online- oder Hybrid-Lehre während der COVID-19-Pandemie bringt die bisherige Tradition von Präsenzlehre und -lernen an ihre Grenzen. Um diesen neuen Ansprüchen gerecht zu werden, wurde die „Nachhaltigkeitschallenge“ für (Lehramts-)Studierende entwickelt, welche eine methodische Mischung aus Gamification-Intervention mit Commitment (Deutsch: Selbstverpflichtung), flipped classroom, Wochenplanunterricht und Wissensstrukturierung darstellt. Unterstützt wird die Challenge durch ein Online-Glossar, Impulsvorträge u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Malewski, Sarah, Sabrina Engelmann, and Lars Peppel. "Erleben, Herausforderungen und zukünftige Lehrszenarien in der Online-Lehre." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (November 12, 2021): 97–117. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.12.x.

Full text
Abstract:
Das SoSe 2020 hat Lehrende vor die Herausforderung gestellt, ihre Lehrveranstaltungen innerhalb kürzester Zeit komplett digital gestützt durchzuführen. Wie Lehrende mit dieser Veränderung umgegangen sind, welche Lehrszenarien sie praktiziert haben, welche Potentiale und Herausforderungen sie in reiner Online-Lehre sehen und wie sie sich Lehre in Zukunft vorstellen, wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences mittels eines Mixed-Method-Ansatzes mit Leitfadeninterviews und einem Online-Fragebogen analysiert. In der Gesamtschau lässt sich sagen, dass die Lehrenden trotz der plötzlich au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Estner, Cornelia, Daniel Schropp, and Tatjana Spaeth. "Von der Not zur Tugend: 2020 als Turbobooster für neue und kreative Lehrformate." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 21 (November 30, 2021): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/21/03.

Full text
Abstract:
Vor dem Jahr 2020 stand die Universität Ulm hinsichtlich der Digitalisierung innerhalb der Hochschullandschaft eher im hinteren Mittelfeld. Umso größer war der Kraftakt, der im Zuge einer schnellen Umstellung auf digitale Lehre zum Sommersemester 2020 aufgewandt werden musste. Neben der technischen Aufrüstung entstand ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Lehrende sowie ein flächendeckendes Multiplikator*innennetzwerk. Diese Maßnahmen wurden durch eine Evaluation begleitet (Lehrendenaustausch, Podiumsdiskussion, Rückmeldungen zum Sonderpreis für engagierte Online-Lehre sowie Studierenden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spieler, Benadette. "Online-Lehre zu Zeiten von Corona." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22 (May 2, 2022): 1–13. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/22/12.

Full text
Abstract:
Die Informatik-Didaktik ermöglicht es, unter Einsatz vielseitiger Technologien neue Unterrichtsideen zu entwickeln, die dann gemeinsam mit Schüler*innen kreativ oder auch spielerisch umgesetzt werden können. Um Informatik auch im Schulunterricht zu verankern, streben viele deutsche Bundesländer die Integration eines Pflichtfaches Informatik an, so auch Niedersachsen: An der Universität Hildesheim können Lehramtsstudierende Informatik als Erst-/Zweit- oder Drittfach seit 2016/2017 wählen. Die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Unterricht und im Umgang mit Schüler*innen zu sammeln, stellt dabei e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gruhne, Volker. "Studierende aktivieren in der digitalen Lehre." Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development, no. 1 (March 30, 2022): 6. http://dx.doi.org/10.55310/jfhead.13.

Full text
Abstract:

 
 
 Die durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bedingte Vereinzelung konfrontiert die Hochschulen mit einer noch nie dagewesenen Sachlage. Um den Lehrbetrieb aufrechterhalten zu können, ist für eine Vielzahl der angebotenen Kurse die Umstellung auf ein Online-Format die einzige Alternative.
 In der Lehre auf Distanz sind nicht nur neue Hindernisse zu überwinden, es verschärfen sich zudem viele Herausforderungen, denen sich Dozent:innen in der Präsenz- lehre stellen müssen. Studierende zur aktiven Teilnahme zu motivieren gehört dazu.
 Im Artike
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hammerich, Helen, and Oliver Krämer. "‹Online ist besser als Ausfall, Präsenz ist das Beste›." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (November 21, 2021): 305–25. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.21.x.

Full text
Abstract:
Die deutschen Musikhochschulen standen im vergangenen Jahr angesichts der flächendeckenden Hochschulschliessungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Grosser Nachholbedarf bestand im Hinblick auf digitale Technik, Medienkompetenz und didaktische Erfahrung im Umgang mit digitalem Lehren und Lernen. Insbesondere in den künstlerischen Unterrichtsfächern (Gesangs- und Instrumentalausbildung, Ensemblemusizieren) gab es praktisch keine gesicherten Vorerfahrungen mit Online-Formaten. Mit mehreren Befragungen von Lehrenden und Studierenden haben wir den Prozess de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mauermeister, Sylvi, Isabel Steinhardt, Roland Bloch, David Lohner, and Anja Schulz. "»Immerhin wurden Erfahrungen mit digitalen Tools gemacht«." Sozialmagazin, no. 11-12 (December 6, 2023): 66–72. http://dx.doi.org/10.3262/sm2312066.

Full text
Abstract:
Der Hoffnung auf einen nachhaltigen Digitalisierungsschub von Studium und Lehre an Hochschulen in Corona-Zeiten folgte vielerorts Ernüchterung. Die fast vollständige und überwiegend begrüßte Rückkehr zur Präsenzlehre führte dazu, dass wenig darüber reflektiert wurde, welche Erfahrungen mit der Online-Lehre gemacht wurden und worauf sich aufbauen lässt. Im Frühjahr 2023 wurde ein Open-Space-Workshop zur Unterstützung der (digitalen) Lehre durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Den Lehrenden kommt eine zentrale Rolle für die weitere Digitalisierung zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Preböck, Tanja, and Silvia Annen. "Online-Lehre im ‹Corona-Semester› aus Studierendensicht." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (November 15, 2021): 157–76. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.15.x.

Full text
Abstract:
Digitaler Hochschulschullehre kommt seit dem Sommersemester 2020 eine gesteigerte Bedeutung zu, auch von Seiten der Medienpädagogik. Verschiedene Akteure haben in dieser Zeit ihren Studierenden dabei ähnliche Fragen zu Lernerfahrungen gestellt, meist mit dem Ziel auf die für diese schwierige Situation hinzuweisen und politische Entscheidungsträger zum Handeln zu bewegen. Dieser Artikel soll weitergehen: Studienteilnehmende sollen mittels eines hierarchischen Clusteringverfahrens auf Grundlage einer multiplen Korrespondenzanalyse bezüglich ihrer zentralen Eigenschaften gruppiert werden, und so
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hellemacher, Leo, and Thomas Stelzer-Rothe. "hlbNRW-Umfrage 2022: Online-Lehre versus Präsenz." Die Neue Hochschule 2023, no. 1 (2023): 20–23. https://doi.org/10.5281/zenodo.7533751.

Full text
Abstract:
Ohne Umstellung auf die Online-Lehre hätte der Studienbetrieb in den vergangenen Semestern nicht stattfinden können. Vieles ist dabei erfreulich gut gelungen, anderes verstärkte eher den Wunsch nach Rückkehr der Präsenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Peböck, Karl. "Das Virtual BarCamp #lehreonline als Modell für digital-vernetzte Hochschuldidaktik." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 21 (November 30, 2021): 1–9. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/21/10.

Full text
Abstract:
Die pandemiebedingte Umstellung auf Online-Lehre stellt für die Hochschuldidaktik eine Herausforderung dar. Inzwischen haben Lehrende neue Techniken erprobt und viel über digitale Bildungsformate gelernt. Manche dieser neuen Formate werden auch nach Corona bleiben. Das Zentrum für Medien der PH Vorarlberg hat Lehrende an Hochschulen und Universitäten zum gemeinsamen virtuellen BarCamp #lehreonline eingeladen, um einen Austausch über Online-Lehre anzuregen. Das Format nutzt die Kultur der Digitalität und ist selbst ein Prototyp für virtuelles, vernetztes Lernen in einer Community of Practice. F
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Neuber, Katharina, and Kerstin Göbel. "Zuhause statt Hörsaal." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (November 10, 2021): 56–76. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.10.x.

Full text
Abstract:
Die Digitalisierung von Studium und Lehre stellt einen komplexen Entwicklungsprozess dar, der für alle beteiligten Akteurinnen und Akteure Herausforderungen, wie beispielsweise die Auseinandersetzung mit den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien und die Entwicklung digitaler Kompetenzen, mit sich bringt (Getto und Schulenburg 2018; Kerres 2016). Der Beginn der Corona-Pandemie und die damit verbundene erstmalige Schliessung der Universitäten im Frühjahr 2020 erforderte innerhalb kürzester Zeit die Umstellung der konventionellen universitären Lehre in Präsenzform auf online-gestützte Lehrformate
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kaiser, Nora, and Dora Nonnenkamp. "Digitale Lehre und Zufriedenheit von Hochschullehrenden." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 21 (November 30, 2021): 1–14. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/21/13.

Full text
Abstract:
Durch die COVID-19 Pandemie stehen Hochschullehrende vor der Herausforderung, ihre Lehrkompetenzen an digitale Formate anzupassen. Die Relevanz und die Entwicklung dieser Lehrkompetenzen in Form von didaktischer Kompetenz und akademischer Medienkompetenz sowie die Zufriedenheit Hochschullehrender gewinnt in der digitalen Lehre mit Blick auf die Lehrqualität zunehmend an Bedeutung. In der vorliegenden Studie wurden mittels eines Online-Fragebogens als Querschnittserhebung Hochschullehrende des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin (N = 60) im Winterse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Klotz, Isabel. "Knaus, Thomas/Junge, Thorsten/Merz, Olga (Hrsg.) (2022). Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona. Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen. München: kopaed. 280 S., 19,80 €." merz | medien + erziehung 66, no. 2 (2022): 92–93. https://doi.org/10.21240/merz/2022.2.24.

Full text
Abstract:
Wie können die Erkenntnisse aus der digitalen Lehr- und Lernpraxis während der Pandemie für die Zukunft sinnvoll weiterentwickelt werden? Diese Frage stellen sich die Herausgeber*innen des Bandes ‚Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona‘. Um Antworten zu finden, lassen sie Medienpädagog*innen, Lehrkräfte, Forschende und Studierende zu Wort kommen, die ein Sammelsurium kreativer Lehr- und Lernprozesse vorstellen, kritisch reflektieren und weiterdenken. Entstanden sind die Artikel auf Grundlage des Call for Papers der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, der im Februar 2021 veröffentlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schmidberger, Laura, Valentin Unger, and Albrecht Wacker. "Durch das Internet ‚gequetschte‘ Seminare!?" Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22 (May 2, 2022): 1–15. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/22/06.

Full text
Abstract:
Durch die Corona-Pandemie wurde Studierenden und Dozierenden im Sommersemester 2020 erstmals ad hoc ein digitales Semester verordnet. In der Wissenschaft wird seither diskutiert, welche Probleme und Nachteile für die Studierenden mit der Online-Lehre einhergehen, aber auch welche Gestaltungs- und Unterstützungsmöglichkeiten des studentischen Lernens daraus resultieren. Der Beitrag verortet sich innerhalb dieser aktuellen Diskussion und fragt nach den Erfahrungen der Studierenden im ersten Online-Semester. 168 Studierende (71.4 % Lehramtsstudierende) konnten hierzu mit geschlossenen als auch of
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Berendt, Julia, Tobias Steigleder, Birgitt van Oorschot, et al. "Comprehensive Cancer Center (CCC) in Deutschland: Ergebnisse einer Befragung zu Empfehlungen für die Palliativmedizinische Lehre im Medizinstudium." Zeitschrift für Palliativmedizin 19, no. 05 (2018): 259–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-0663-6340.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die curriculare studentische palliativmedizinische Lehre ist in den geförderten Comprehensive Cancer Center (CCCs) unterschiedlich integriert. Da ein Strukturkonzept für die Förderung der Lehre zur spezialisierten Palliativmedizin in einem CCC gegeben sein soll, werden Empfehlungen diskutiert, konsentiert und berichtet. Methodik Neun Aussagen zur Lehre in den CCCs wurden anhand von Richtlinien und Katalogen von Palliativmedizinern aus dem CCC-Netzwerk formuliert. Über ein quantitatives Untersuchungsdesign erfolgte zur Abstimmung eine Online-Befragung von 14 Ärzten a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wiegand, Cornelia, and Jörg Tittelbach. "Durchführung von Online-Klausuren in der dermatologischen Lehre." Aktuelle Dermatologie 50, no. 08/09 (2024): 397–402. http://dx.doi.org/10.1055/a-2332-6853.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPrüfungen in elektronischer Form (kurz E-Prüfung) wurden während der COVID-19-Pandemie nahezu flächendeckend eingeführt, um die Lehre an Hochschulen fortführen zu können. Dies hat Lehrende und Studierende gleichermaßen vor Probleme gestellt. Mit dem Wechsel von Präsenz- zu Online-Klausuren ergaben sich aber auch Chancen, neue Lehr- und Prüfungsformate auszuprobieren. War die Einführung der Open-Book-Klausur zunächst eher die Einsicht, dass man bei Online-Prüfungen mit technischen Hilfsmitteln nur beschränkt Betrugsversuchen proaktiv entgegenwirken kann, so bietet dieses Format d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Morgenstern, Ulrike. "Präsenz und Online - so gelingt die hybride Lehre." Pflegezeitschrift 75, no. 12 (2022): 36–39. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-022-1969-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Thieringer, Florian M., Erich Röthlisberger, Urs Rüetschi, Marcelo Figari, and Sabine Girod. "Der AO CMF Online Campus – Erfahrungen mit onlinebasierten internationalen Fortbildungsveranstaltungen." OP-JOURNAL 38, no. 01 (2022): 49–52. http://dx.doi.org/10.1055/a-1729-6560.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie globale COVID-19 Pandemie stellte in den beiden vergangenen Jahren (2020/2021) vor allem die AO Foundation mit 18000 Mitgliedern und jährlich mehr als 800 internationalen Fortbildungsveranstaltungen auf eine harte Probe. Bisher lag der Schwerpunkt des AO-Ausbildungskonzeptes auf Präsenzunterricht und Hands-on-Training. Ein Großteil der Präsenzveranstaltungen musste abgesagt, verschoben oder aufgrund der regionalen Beschränkungen und Schutzmaßnahmen als reine Online- oder Hybridveranstaltungen umorganisiert werden. AO CMF konnte bereits vor der Pandemie im Bereich der Online-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Höschl, Michael, Patrick Huiber, and Robert Korn. "Produktentwicklung für die hybride Zusammenarbeit." PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 32, no. 5 (2021): 41–45. http://dx.doi.org/10.24053/pm-2021-0092.

Full text
Abstract:
Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit externen Auftraggebern erfreuen sich in der Projektmanagementlehre zunehmender Beliebtheit – Learning by Doing. Die digitale Lehre eröffnet hier Chancen: Sie ermöglicht z. B. eine Zusammenarbeit über größere Distanzen und dient dem Ideen- und Erfahrungstransfer aus der online-Lehre in die Geschäftswelt. Die spezifischen Erfahrungen aus der Perspektive der OTH Regensburg sowie der des Auftraggebers, der Unternehmensberatung fifty1 aus Wien, werden vorgestellt. Studierende erarbeiteten Ideen für digitale Beratungsprodukte, die zu marktfähigen Angeboten des Au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schön, Sandra, Viktoria Wieser, Sebastian Dennerlein, and Martin Ebner. "Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (November 26, 2021): 411–29. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.26.x.

Full text
Abstract:
Ende Mai 2020 wurden die Studierenden der Technischen Universität Graz im Rahmen einer studentischen Qualifizierungsarbeit zu guten Lehrerfahrungen in der der Notfall-Online-Lehre durch die CoViD-19-Pandemie im Sommersemester 2020 befragt. 137 Beispiele für gute Lehre von unterschiedlichen Teilnehmenden werden für den Beitrag ausgewertet. Die Analyse der Antworten zeigen, dass in einem Gros der Lehrveranstaltungen die als gelungen erlebt wurden, (auch) Videotechnik zum Einsatz kommt (90 %), bei mehr als der Hälfte (auch) Videos zur Verfügung gestellt werden und bei der Hälfte Live-, d. h. sync
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schley, Saskia, and Lisa Buchwald. "Wie zufrieden sind Studierende mit der digitalen Lehre?" Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22 (May 2, 2022): 1–13. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/22/10.

Full text
Abstract:
Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie wird die Präsenzlehre an Hochschulen in reine Online-Formate umstrukturiert. Studierende müssen ihr Lernverhalten neuen digitalen Formaten und veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, wie zufrieden Studierende mit der digitalen Lehre sind und welchen Einfluss die Motivation und das Studierverhalten darauf haben. Dazu werden mittels eines adaptierten Online-Fragebogens Studierende des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie (N=147) der Freien Universität Be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ficzere, Kornélia, Ágota Figula, Carolin Hannusch, and Emese Kása. "Lehre der Trigonometrie anhand realistischer Aufgaben im Online-Unterricht." Teaching Mathematics and Computer Science 20, no. 1 (2022): 87–105. http://dx.doi.org/10.5485/tmcs.2022.0538.

Full text
Abstract:
The aim of our study was to explore the effects of the active use of realistic exercises in the field of trigonometry. We taught a group of 14 pupils, who were in grade 11. The most of them told us they did not plan mathematics-related studies in the future. We included realistic exercises into our teaching plan, which covered the fields of scalar product, as well as the sine and cosine theorems. Our teaching experiment was done within the framework of online teaching. Effects on the motivation, performance and results of the students were taken into consideration. We also attempted to examine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lermen, Markus. "Pädagogik Online: Einsatzmöglichkeiten netzbasierter Lehre in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern." Medien in der Erziehungswissenschaft II 10, Medien in der Erz.-wiss. II (2006): 1–16. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/10/2006.04.21.x.

Full text
Abstract:
Im Bereich des multimedialen netzwerkbasierten Lernens an Hochschulen stehen die qualitative Verbesserung der Lehre und die Entwicklung von Konzepten für einen sinnvollen Einsatz der personellen und finanziellen Ressourcen im Vordergrund. Hierzu werden im Projekt «Pädagogik Online» an der Technischen Universität Kaiserslautern Konzepte entwickelt, welche die didaktisch-methodische Optimierung der universitären Lehre betreffen. Im vorliegenden Artikel werden die Erfahrungen aus den beiden Veranstaltungen «Einführung in die Allgemeine Pädagogik» und «Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspäda
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Giebler, Luisa. "Standl, Bernhard (2022). Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster/ New York: Waxmann. 267 S., 39,00 €." merz | medien + erziehung 67, no. 1 (2023): 93. https://doi.org/10.21240/merz/2023.1.29.

Full text
Abstract:
Die Pandemie machte eine rasante Umstrukturierung auf digitale Lehrangebote nötig. Diese brachte neben vielen Schwierigkeiten auch zahlreiche Chancen für die nachhaltige Implementierung von Online-Lehrformaten im Bildungsbereich mit sich. Der Sammelband Digitale Lehre nachhaltig gestalten trägt unterschiedliche Ansätze und Konzepte zu digitalen Lehrformaten zusammen, welche auf Praxiserfahrungen deutschsprachiger Hochschulen und Schulen basieren und zum Teil während der Pandemie-Situation (weiter-)entwickelt wurden. Er ist in sechs Teile untergliedert, welche jeweils ein anderes Themengebiet i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hombach, Katharina. "Hochschullehre und -didaktik unter Pandemiebedingungen – Lehrendenbefragungen und hochschuldidaktische Angebotsentwicklung an der Philipps-Universität Marburg als iterativer Prozess." Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development, no. 1 (October 14, 2022): 9. http://dx.doi.org/10.55310/jfhead.23.

Full text
Abstract:

 
 
 Die Pandemiesituation erforderte zu Beginn des Sommersemesters 2020 ein schnelles Verlagern der Lehre in den digitalen Raum ohne große Vorbereitungsmöglichkei- ten im Sinne des Emergency Remote Teaching. An der Philipps-Universität Marburg wurden Lehrende während des Sommersemesters 2020 und zum Ende des Winterse- mesters 2020/21 befragt, wie es ihnen bei der Umstellung ihrer Lehre auf Online-Formate ergangen ist, welche Erfahrungen sie mit digitalem Lehren und Lernen gemacht haben und welche Unterstützungsbedarfe sie haben. Auf Basis der Erfahrungen und Bedarfe der Le
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schiefner, Mandy. "E-Assessment in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: What's new with the «E»?" BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 25, no. 1 (2007): 59–72. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.25.1.2007.9933.

Full text
Abstract:
E-Assessment, das heisst die Einbettung von elektronischen Leistungsnachweisen in die universitäre Lehre, wird immer noch vernachlässigt. Hochschullehrende, die E-Assessment in der Lehre einsetzen, sind immer noch die Minderheit. Oft wird sowohl in Präsenz- wie auch in Online-Seminaren traditionell geprüft. Im Rahmen der Veränderungen hinsichtlich der Bologna-Reform und auf das sich verbreitende elektronische Lernen muss vermehrt auch über elektronische Prüfungen nachgedacht werden. Der folgende Beitrag stellt verschiedene Formen von E-Assessment vor. Dabei wird vor allem der Schwerpunkt auf d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Spieler, Bernadette. "Online-Lehre zu Zeiten von Corona: Kein Problem für die Informatik-Didaktik?" LBzM - Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, no. 22 (May 2, 2022): 1–13. https://doi.org/10.5281/zenodo.6606091.

Full text
Abstract:
Die Informatik-Didaktik ermöglicht es, unter Einsatz vielseitiger Technologien neue Unterrichtsideen zu entwickeln, die dann gemeinsam mit Schüler*innen kreativ oder auch spielerisch umgesetzt werden können. Um Informatik auch im Schulunterricht zu verankern, streben viele deutsche Bundesländer die Integration eines Pflichtfaches Informatik an, so auch Niedersachsen: An der Universität Hildesheim können Lehramtsstudierende Informatik als Erst-/Zweit- oder Drittfach seit 2016/2017 wählen. Die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Unterricht und im Umgang mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schinnerl-Beikircher, Irmgard, and Julia Kräuter. "Online-Lehre an der FH JOANNEUM: Gekommen, um zu bleiben?!" Neue-Hochschulzeitung 8, no. 3 (2022): 99. http://dx.doi.org/10.37942/nhz202203009901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Alawi, Seyed Arash, Lukas Busch, Anne Limbourg, Andreas Jokuszies, Ramin Ipaktchi, and Peter Vogt. "Das Humboldt’sche Bildungsideal in der Plastischen Chirurgie – Studentenumfrage zur Lehre und Venia Legendi." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 50, no. 02 (2017): 134–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120112.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Universitätskliniken und Kliniken mit universitärer Anbindung haben neben der klinischen Patientenversorgung vor allem den Auftrag der Lehre und Forschung. In der aktuellen Entwicklung zeigt sich verschärft eine finanzielle Orientierung der ärztlichen Tätigkeit mit einer Reduktion von Kapazitäten für Lehre und Forschung. Auf Basis einer betriebswirtschaftlichen Orientierung erfolgt eine Verlagerung von Prioritäten innerhalb chirurgischer Disziplinen. Methoden Im Rahmen einer Online-Umfrage wurden Medizinstudenten hinsichtlich ihrer subjektiven Einschätzung der akade
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rakebrand, Thomas. "Interaktive Gruppenarbeit, Live-Feedback und Dialog als Motivatoren in der Krise?" Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development, no. 1 (March 30, 2022): 7. http://dx.doi.org/10.55310/jfhead.11.

Full text
Abstract:

 
 
 Vor dem Hintergrund der Umstellung von Präsenzlehre auf Online-Formate aufgrund der Covid-19-Pandemie reflektiert der vorliegende Beitrag die digitale Transformation einer Lehrveranstaltung, in deren Mittelpunkt das Forschende Lernen steht. Beschrieben werden didaktische Herausforderungen angesichts einer pandemischen Situati- on sowie Erkenntnisse und Rückmeldungen der Studierenden. Insbesondere der interaktive Charakter von Gruppenarbeit, live stattfindende Feedbackprozesse sowie eine grundlegend dialogische Konzeption werden als motivierende Merkmale für Online-Lehre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Stöver, T., S. Dazert, S. K. Plontke, et al. "Auswirkungen der SARS-CoV‑2-Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Bereich der Forschung, Lehre und Weiterbildung." HNO 69, no. 8 (2021): 633–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-021-01001-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ab Frühjahr 2020 kam es zur weltweiten Verbreitung von SARS-CoV‑2 mit der heute als erste Welle der Pandemie bezeichneten Phase ab März 2020. Diese resultierte an vielen Kliniken in Umstrukturierungen und Ressourcenverschiebungen. Ziel unserer Arbeit war die Erfassung der Auswirkungen der Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde für die Forschung, Lehre und Weiterbildung. Material und Methoden Die Direktorinnen und Direktoren der 39 Universitäts-HNO-Kliniken in Deutschland wurden mithilfe einer strukturierten Online-Befragung zu den Auswirkungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bohn, Anna. "Themenschwerpunkt Video-Streaming – Editorial." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 3 (2020): 309–12. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-2053.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Themenschwerpunkt Video-Streaming reagiert auf die nachhaltige Bedeutung des Online-Zugangs zu audiovisuellen Ressourcen für den Zugang zu Information, Bildung und Wissen. Er gibt Einblick in eine überaus dynamische laufende Entwicklung in Bibliotheken, Filmarchiven, öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten sowie in der medien- und informationswissenschaftlichen Forschung und Lehre. Der regionale Schwerpunkt liegt auf den Ländern Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz, der inhaltliche Schwerpunkt auf dem Zugang zu Filmen des internationalen Filmschaffens mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Pieter, Andrea, Mandy Schiefner, and Peter Strittmatter. "Konzeption, Implementation und Evaluation von Online-Seminaren in der universitären, erziehungswissenschaftlichen Ausbildung." Einzelbeiträge 2004 2004, Occasional Papers (2004): 1–21. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2004.09.17.x.

Full text
Abstract:
Eine Vielzahl von Gründen sprechen für den Einsatz von Online-Seminaren in der universitären Lehre: Beispielsweise ermöglichen Online-Seminare eine Erweiterung des Veranstaltungsspektrums, eine Ausweitung der Wissensvermittlung sowie temporäre und örtliche Flexibilität. Daneben sollte darauf geachtet werden, dass die Didaktik, die diesen Seminaren zu Grunde liegt, einen Schwerpunkt im Entwicklungsprozess bildet. Im diesem Beitrag werden exemplarisch zwei Seminare aus dem Hochschulbereich dargestellt, die diesen Anforderungen in ihrem konzeptionellen Aufbau gerecht werden wollen und hinsichtlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wünsche, Kai E. "Wie ein asynchroner Onlinekurs interaktiver wird als eine Präsenzveranstaltung." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 10, no. 1 (2023): 59–75. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2023-1-59.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag zeigt, dass bei geschickter Gestaltung ein asynchroner Onlinekurs mehr Interaktion bieten kann als eine Online-Live- und sogar eine Präsenzveranstaltung. Nach Ausführungen zur grundsätzlichen Gestaltung eines Onlinekurses in gängigen Lernmanagementsystemen werden konkrete Werkzeuge vorgestellt, die dem Kurs interaktiven Charakter verleihen. Sodann folgen Anregungen, wie die Erstellung eines Onlinekurses erleichtert werden kann. Abschließend werden wesentliche „Glaubenssätze“ insbesondere zur Präsenzlehre kritisch hinterfragt und geprüft, inwieweit oft vorgetragene Argumente tats
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Dietrich, Ramona. "Digitalisierung von Organisationsprozessen an Schulen." merz | medien + erziehung 64, no. 2 (2020): 67–73. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.2.20.

Full text
Abstract:
Digitale Technologien prägen unsere Gesellschaft enorm und verändern damit auch das Schulsystem: Schüler*innen wach­sen mit modernen Informations- und Kommunikationstech­nologien auf. Doch auch Schulen können die Digitalisierung als Chance nutzen, für die Organisation, die Verwaltung und natürlich die Lehre. Die Software Schulmanager Online hilft, den Schulalltag für alle Beteiligten einfacher zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Iberer, Ulrich, and Robert Rymeš. ""Ich hab' da so'n Online-Tool": Web-Anwendungen zwischen didaktischer Innovation, organisationalen Anforderungen und Datenschutzrisiken." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 21 (November 30, 2021): 1–15. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/21/17.

Full text
Abstract:
Der Beitrag nimmt die Situation von Schulen und Hochschulen beim Einsatz von Online-Tools in Unterricht und Lehre in den Blick. Es werden neben den didaktischen Potenzialen die bislang eher wenig beachteten datenschutzrechtlichen und organisationalen Implikationen analysiert und zueinander in Verbindung gebracht. Während Lernende und Lehrende danach streben, Online-Tools möglichst kreativ und vielseitig einzusetzen, betrachten juristische Expert*innen primär rechtliche Notwendigkeiten und Risiken. Leitungsverantwortliche wiederum agieren vorrangig in Steuerungslogiken.Die Herausforderungen bed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schröder, Daniela, and Milan Kuhli. "Es fehlt vor allem an Konzentration: Erste Erkenntnisse aus dem Corona-Semester." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 7, no. 4 (2020): 489–501. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2020-4-489.

Full text
Abstract:
Das erste rein digitale Semester ist zu Ende und auch die kommende Vorlesungszeit wird aller Voraussicht nach einen großen Teil an digitaler Lehre beinhalten. Diese Tatsachen sind für uns Anlass genug, die gegenwärtige Lehrsituation des Sommersemesters 2020 - das sog. Corona-Semester - zu reflektieren. Um herauszufinden, wie das Emergency Remote Teaching1, also die Ad-hoc Digitalisierung von Lehre, im letzten Semester funktioniert hat, soll der vorliegende Beitrag die zentralen Erkenntnisse aus Kursevaluationen vorstellen, die im Sommersemester 2020 an der Fakultät für Rechtswissenschaft der U
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Köhler, Patrizia, Verena Landgrebe, Franziska Nickolaus, and Katrin Heß. "Digitalisierung eines Weiterbildungsprogrammes für studentische Tutor*innen in Zeiten der Corona-Pandemie am Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 21 (November 30, 2021): 1–15. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/21/14.

Full text
Abstract:
Der Beitrag dokumentiert die pandemiebedingte Umstellung auf die Online-Lehre, diskutiert besondere Herausforderungen digitaler Transformation, reflektiert die daraus gewonnenen Erkenntnisse und gibt Ausblicke, wie neue Ideen und Konzepte nachhaltig im Tutor*innenprogramm am KIT etabliert werden können. Hierbei dienen die Evaluationsergebnisse aus dem Wintersemester 2020/21 als wesentlicher Impuls, um die Durchführung des Weiterbildungsprogramms zukunftsorientiert weiterzudenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Richter, Lukas. "Struktur und Rezeption antiker Planetenskalen." Die Musikforschung 52, no. 3 (2021): 289–306. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1999.h3.897.

Full text
Abstract:
In der Antike entstand der Gedanke, dass Harmonie nicht nur dem innewohne, was wir heute Musik nennen, sondern dem gesamten Kosmos. Insbesondere den Planeten als bewegten Himmelskörpern wurden Töne zugeordnet. Trotz der kritischen Einwände von Aristoteles wurde diese von Platon und Pythagoras geprägte Lehre weiter entwickelt und wirkte bis in die frühe Neuzeit.
 bms online (Schöner, Oliver)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lindau, Anne-Kathrin, Ingrid Hemmer, Verena Reinke, et al. "BNE Lehre Konkret - ein Portal für Hochschullehrende." Progress in Science Education (PriSE) 6, no. 3 (2024): 81–93. https://doi.org/10.5281/zenodo.15130020.

Full text
Abstract:
<strong>Hintergrund:&nbsp;</strong>Bildung f&uuml;r nachhaltige Entwicklung (BNE) ist bisher noch nicht ausreichend in den Studieng&auml;ngen implementiert und die Hochschullehrenden sind nicht ausreichend vorbereitet. In der hochschuldidaktischen Fort- und Weiterbildung wird BNE und Nachhaltigkeit bislang nur im geringen Masse angeboten.<strong>Ziel: </strong>Ziel des Portals &bdquo;BNE Lehre Konkret&rdquo; ist es, Hochschullehrende dabei zu unterst&uuml;tzen, BNE in ihre eigene fachliche oder fach&uuml;bergreifende Lehre zu integrieren. Damit wird ein Beitrag dazu geleistet, die vielf&auml;l
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Seng, Anja, and Lana Kohnen. "Online-basierte Lehrtoolbox als ganzheitlicher Ansatz für eine diversity-sensible Lehre." Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 2, no. 1 (2017): 98–104. http://dx.doi.org/10.3224/zdfm.v2i1.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hejna, Urszula, Carolin Hainke, Thies Pfeiffer, and Stefanie Seeling. "Mehrbenutzer-VR-Anwendungen für ein rollenbasiertes Falltraining." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 51 (January 23, 2023): 314–44. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.23.x.

Full text
Abstract:
Da Gruppenarbeit die Kompetenz- und Qualifikationsentwicklung bei Lernenden fördern kann, wird sie zur Stärkung beruflicher Handlungs-, Personal- und Methodenkompetenz eingesetzt. Die zunehmende Digitalisierung bringt jedoch Herausforderungen für Gruppenarbeit im Online-Format mit sich. Zurzeit werden für deren Umsetzung häufig Videokonferenztools verwendet. Dabei steigt mit der Entwicklung von Consumer-freundlicher VR-Hardware das Interesse an Virtual Reality (VR) in der Bildung, da Motivation und Engagement der Lernenden gesteigert werden können, ressourcenschonende Lehre möglich ist und sel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ketter, Verena, Celine Brauch, Pia Elser, Isabell Freier, and Yasmin Roob. "Online-LEERprozesse? Von den Bildungs(un)möglichkeiten des digitalen Studierens aus Lehrenden- und Studierendenperspektive." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22 (May 2, 2022): 1–16. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/22/11.

Full text
Abstract:
In dem vorliegenden Theaterstück werden die aufgrund der COVID-19-Pandemie und zum Schutz gesellschaftlich vulnerabler Menschen notwendigen drei Semester im Online-Format analysiert und theoretisch verortet. Entsprechend der klassischen 3-Akt-Struktur werden im ersten Akt, dem Sommersemester 2020, die Hintergrundgeschichte, der Handlungsort und die wichtigsten Charaktere vorgestellt. So sind der Ausgangspunkt und das Vorgehen der Hochschule Esslingen zur Aufrechterhaltung von Lehr-Lernprozessen Bestandteil des Prologs; der Hauptkonflikt des ersten Online-Semesters, der im Fachdiskurs als „Emer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Merz, Redaktion. "Bremer, Claudia/Krömker, Detlef (Hrsg.) (2013). E-Learning zwischen Vision und Alltag. Münster: Waxmann. 470 S., 37,90 €." merz | medien + erziehung 58, no. 5 (2014): 91. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.5.23.

Full text
Abstract:
Das Sammelwerk E-Learning zwischen Vision und Alltag, das von Claudia Bremer und Detlef Krömker herausgegeben wurde, vereint als Tagungsband die Beiträge, Poster und Workshops der Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. (GMW) im Jahr 2013. Im ersten Teil der Publikation wird innerhalb von drei Beiträgen das Thema Massive Open Online Courses (MOOCs) aufgearbeitet. Damit sollen Möglichkeiten und Potenziale dieser Form des Lehrens aufgezeigt werden. Um mobiles Lernen und die Nutzung von Tablets in der Hochschule geht es anschließend. Mithilfe von Erfahrungsberichten wird beis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Zass, Engelbert. "Online-Datenbank-Recherchen an der Hochschule." CHIMIA 41, no. 4 (1987): 96. https://doi.org/10.2533/chimia.1987.96.

Full text
Abstract:
Die Nutzung von Online-Literatur- und -Struktur-Recherchen ist für Chemiker an den Hochschulen im Gegensatz zur chemischen Industrie immer noch zu wenig verbreitet. Dies beruht unter anderem auf einer offenbar falschen Einschätzung der Leistungsfähigkeit und des Kosten/Nutzen-Verhältnisses dieses für Forschung und Lehre wichtigen modernen Hilfsmittels. An der Abteilung für Chemie der ETH Zürich hat man seit Februar 1979 – als eines der ersten Hochschul-Institute in Europa – Zugriff auf eine grosse Zahl öffentlich verfügbarer Datenbanken, und inzwischen sind Online-Recherchen dort allgemein als
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mehde, Veith. "Die Zukunft der juristischen Vorlesung nach ihrem Ende im Internet." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 7, no. 4 (2020): 312–25. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2020-4-312.

Full text
Abstract:
Klassische juristische Vorlesungen sahen sich schon vor dem Online-Semester 2020 zunehmend der Konkurrenz von Internetangeboten ausgesetzt. Die Angebote scheinen geeignet zu sein, die klassische Vorlesung weitgehend zu ersetzen. Dies ist bedauerlich, für die Lehre an den Universitäten ergeben sich daraus aber auch Chancen. Allerdings wird eine Verbesserung im Vergleich zur jetzigen Situation nur eintreten können, wenn die Studierenden und die Lehrenden, aber auch die jeweiligen Dienstherren eine erhebliche Bereitschaft zur Veränderung an den Tag legen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lehmann, Nastasia. "Auswirkungen der Digitalisierung auf das Studium." Sozialmagazin, no. 3-4 (April 12, 2023): 85–89. http://dx.doi.org/10.3262/sm2304085.

Full text
Abstract:
Diesen Herbst startet für Studierende in Deutschland das achte Corona-Semester. Zurückblickend veränderte die Covid-19-Pandemie binnen weniger Wochen die Studienbedingungen an den Hochschulen. Präsenzveranstaltungen sind nach monatelangem On-Off-Betrieb zwischen Präsenz-, Online- und Hybrid-Studium wieder möglich. Der vorliegende Beitrag von Nastasia Lehmann zieht eine Bilanz zur Digitalisierung der Lehre und des Arbeitsalltags der Studierenden seit der Covid-19-Pandemie. Aus Studierendensicht werden dafür die Herausforderungen und Chancen der nicht mehr wegzudenkenden Digitalisierung an Hochs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!