To see the other types of publications on this topic, follow the link: Online-Sucht.

Journal articles on the topic 'Online-Sucht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Online-Sucht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Holst, Jens. "PepsiCo sucht auch online nach Wachstum." Lebensmittel Zeitung 74, no. 21 (2022): 17. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-21-017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwarz, Joachim. "Evaluation Einer Online-Plattform – Heimprogramm sucht Tester." physiopraxis 10, no. 11/12 (2012): 20–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1331591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kapell, Elisabeth. "„Wir ermutigen junge Absolventinnen“." Lebensmittel Zeitung 74, no. 16 (2022): 3. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-16-003.

Full text
Abstract:
Amazon sucht Mitarbeiter und will junge Menschen mit Bildungs- und Aufstiegsperspektiven überzeugen. Eine Umfrage des Online-Händlers zeigt, dass Frauen die Logistikbranche weit besser beurteilen als Männer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kapell, Elisabeth. "„Wir ermutigen junge Absolventinnen“." Lebensmittel Zeitung 74, no. 16 (2022): 3. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-16-003.

Full text
Abstract:
Amazon sucht Mitarbeiter und will junge Menschen mit Bildungs- und Aufstiegsperspektiven überzeugen. Eine Umfrage des Online-Händlers zeigt, dass Frauen die Logistikbranche weit besser beurteilen als Männer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schulz, Hans-Jürgen. "Händler expandieren trotz Krise weiter." Lebensmittel Zeitung 74, no. 40 (2022): 8. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-40-008.

Full text
Abstract:
Die stationären Händler kündigen zur Immobilienmesse Expo Real neue Meilensteine bei der Expansion an. Erstmals in München präsent ist der Online-Händler Picnic. Der Lieferdienst sucht hunderte Hub-Standorte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Demmel, Ralf. "Internet Addiction: Ein Literaturüberblick." SUCHT 48, no. 1 (2002): 29–46. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2002.48.1.29.

Full text
Abstract:
Zahlreiche Falldarstellungen sowie die Ergebnisse einer Reihe empirischer Untersuchungen lassen vermuten, dass die exzessive Nutzung von Onlinediensten mit erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensführung einhergehen kann. In der Literatur wird oftmals auf Ähnlichkeiten zwischen der sog. <I>Internet Addiction</I> einerseits und Abhängigkeitserkrankungen oder Störungen der Impulskontrolle andererseits hingewiesen. Die Validität des Konstrukts ist jedoch umstritten. In Abhängigkeit von der jeweiligen Symptomatik können verschiedene Subtypen der Internet»sucht« beschrieben werden:<
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schattka, Chris. "Eine mikrosoziologische Analyse des Anschlags auf die Synagoge in Halle. Zur situativen Handlungsrelevanz von abwesenden Dritten." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 4, no. 1-2024 (2024): 60–73. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v4i1.04.

Full text
Abstract:
Die Forschung zu Einzeltätern setzte sich bisher insbesondere mit der Radikalisierung der Täter auseinander und wies in den letzten Jahren auf eine gestiegene Relevanz sozialer Medien hin. Die Anschläge selbst bleiben bis heute fast gänzlich unerforscht. Der vorliegende Beitrag widmet sich dieser Forschungslücke und untersucht den Anschlag auf die Synagoge in Halle aus mikrosoziologischer Perspektive. Mit einer detaillierten Analyse des Geschehens wird gezeigt, wie sich der Täter mit einem abwesenden Publikum in Beziehung setzt und wie dies den Verlauf des Anschlags beeinflusst. Die These ist,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weissinger, Volker. "Übersicht über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Versorgungs- und Behandlungssystem für suchtkranke Menschen." SUCHT 66, no. 4 (2020): 183–94. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000667.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Das Suchthilfe- und -behandlungssystem in Deutschland ist mit Beginn der Corona-Pandemie massiv in Mitleidenschaft gezogen worden, und die Sorge um die aktuelle und zukünftige Aufrechterhaltung der vielfältigen Angebote für suchtkranke Menschen wuchs mit Ausbreitung der Pandemie. Es entschlossen sich viele Suchtberatungsstellen angesichts des Lockdowns, nur noch online oder per Telefon zur Verfügung zu stehen. Entzugsbehandlungen wurden deutlich heruntergefahren, Treffen von Selbsthilfegruppen fanden nicht mehr statt. Die Inanspruchnahme der Suchtrehabilitation gi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Batra, Anil, Falk Kiefer, Stefan Andreas, et al. "S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung“." SUCHT 67, no. 2 (2021): 55–75. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000703.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Einleitung: Neben der Prävention des Tabakkonsums bleibt die Herstellung und Sicherung eines hohen Niveaus der Behandlungsqualität bei schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit von Tabakprodukten eine wichtige gesundheitsbezogene Aufgabe in Deutschland. Eine regelmäßige Aktualisierung der AWMF-S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung“ schafft eine nachhaltige und seriöse Quelle für den Wissensstand zur Tabakentwöhnung. Methoden: Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brender, Ricarda, Katharina Bremer, Antje Kula, Frederick Groeger-Roth, and Ulla Walter. "Evidenzregister Grüne Liste Prävention – Analyse der gelisteten wirksamkeitsgeprüften Programme." Das Gesundheitswesen 86, no. 07 (2024): 474–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-2308-7256.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In der Prävention und Gesundheitsförderung existiert eine Vielzahl an Maßnahmen für Kinder und Jugendliche. Eine Möglichkeit, den Akteur*innen evidenzbasiertes Handeln in der Praxis zu erleichtern, sind online verfügbare Evidenzregister mit passgenauen wirksamkeitsgeprüften Maßnahmen. Die Grüne Liste Prävention ist ein solches Register und bietet eine Übersicht zu wirksamkeitsgeprüften Programmen in Deutschland, aktuell mit dem Fokus auf psychosoziale Gesundheit. Ziel Ziel ist es, (a) die Charakteristika der verfügbaren und evaluierten Programme zur psychosozialen G
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hensiek, Joerg. "Digitaler Arbeitsschutz. Ein Konzept gegen Online-Sucht und digitalen „Revierstress“." Betriebliche Prävention, no. 5 (May 8, 2019). http://dx.doi.org/10.37307/j.2365-7634.2019.05.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

"Aus der Unternehmenswelt – Online-Bewertungsportale: Chancen und Risiken für Ärztinnen und Ärzte." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 26, no. 05 (2021): 248. http://dx.doi.org/10.1055/a-1587-3259.

Full text
Abstract:
Bewertungsportale nehmen besonders für Arztpraxen im Zuge der Digitalisierung eine immer größere Bedeutung ein. Wer im Internet nach einer passenden Ärztin oder einem geeigneten Arzt sucht, stößt schnell auf Online-Bewertungsportale wie Jameda, Sanego oder Docinsider. Für Praxen bietet der wachsende Trend dabei Chancen und Risiken zugleich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Aktualisierung der S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“." Suchttherapie 22, no. 03 (2021): 160–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-1404-4722.

Full text
Abstract:
Die S3-Behandlungsleitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) musste nach Ablauf der Gültigkeit der Leitlinie 2019 aktualisiert werden. Die Aktualisierung erfolgte unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) unter Beteiligung von insgesamt 35 Fachgesellschaften in 8 Arbeitsgruppen in den Jahren 2019 und 2020 und ist seit 01.01.2021
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kuhn, Ulrike, and Jannah Herrlein. "Suchtspezifische Schulungsbedarfe von Jobcenterfachkräften in der Beratung und Vermittlung von Menschen mit einer Suchterkrankung." Suchttherapie, May 10, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1473-4814.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Der suchtspezifische Qualifikationsstand von Jobcenterfachkräften hat einen Einfluss auf die berufliche Integration von Arbeitslosengeld II-Beziehenden mit Suchtproblemen. In der vorliegenden Studie wurde der suchtspezifische Weiterbildungsbedarf von Jobcenterfachkräften in 4 Grundsicherungsstellen in Nordrhein-Westfalen (NRW) ermittelt, um auf der Grundlage dieser Bedarfsanalyse ein passgenaues Weiterbildungskonzept zum Thema Sucht für Beschäftigte in den Jobcentern zu entwickeln. Methode Um die Weiterbildungsbedarfe sowie geeignete Rahmenbedingungen zu identif
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schote, Caroline, and Katharina Rathmann. "Suchthilfe und -prävention für Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung von Fachkräften des Suchthilfesystems." Prävention und Gesundheitsförderung, August 14, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-023-01027-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Durch die fortschreitende Inklusion und die Möglichkeiten stärkerer Teilhabe von Menschen mit (geistiger) Behinderung kommt dieser Personenkreis zunehmend auch in Kontakt mit Suchtmitteln. Dabei ist das Risiko, eine Abhängigkeit bzw. Sucht zu entwickeln, ähnlich hoch wie bei Menschen ohne Behinderung, allerdings bestehen noch immer Ungleichheiten im Zugang zu geeigneten Angeboten der Suchthilfe und -prävention. Ziel des Beitrags ist daher 1) den Kenntnisstand sowie das Angebot zielgruppenspezifischer Programme und Maßnahmen der Suchthilfe und -prävention zu erfassen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Politisches Gespräch zu Fachkräftemangel – ein guter erster Aufschlag." VPT Magazin 09, no. 06 (2023): 9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1777965.

Full text
Abstract:
Die VPT-Landesgruppe Süd-West sucht seit jeher den Kontakt zu politischen Entscheidern, um physiotherapeutische Belange zu vertreten. Nun fand ein erstes Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Matthias Mieves (SPD) statt, bei dem wichtige aktuelle Themen erörtert wurden. Mieves ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales und im Gesundheitsausschuss des deutschen Bundestages. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist sein Schwerpunktthema. Grund genug für Landesvorsitzenden Erwin Hilgert und Landesgruppengeschäftsführer Herbert Schneider, das Gespräch mit ihm zu suchen. Der stv. Bun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"IGD-Patienten zeigen beeinträchtigte Regulation für Sucht- und Belohnungsreize." Suchttherapie 22, no. 02 (2021): 59. http://dx.doi.org/10.1055/a-1227-7980.

Full text
Abstract:
Therapeutische Ansätze bei Suchterkrankungen profitieren vom Wissen um zugrundeliegende Prozesse. Das sind oft Beeinträchtigungen in der Regulation des Umgangs mit suchtauslösenden Reizen. Inwieweit ist das bei neueren Formen der Verhaltensabhängigkeiten vergleichbar mit Substanzabhängigkeiten? Diese Studie untersucht die Rolle der Craving-Regulation bei Patienten mit einer Abhängigkeit von online-Computerspielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Internet Gaming Disorder-Patienten zeigen beeinträchtigte Regulation für Sucht- und Belohnungsreize." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 88, no. 09 (2020): 550. http://dx.doi.org/10.1055/a-1198-3010.

Full text
Abstract:
Therapeutische Ansätze bei Suchterkrankungen profitieren vom Wissen um zugrundeliegende Prozesse. Das sind oft Beeinträchtigungen in der Regulation des Umgangs mit suchtauslösenden Reizen. Inwieweit ist das bei neueren Formen der Verhaltensabhängigkeiten vergleichbar mit Substanzabhängigkeiten? Diese Studie untersucht die Rolle der Craving-Regulation bei Patienten mit einer Abhängigkeit von online-Computerspielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Brockschnieder, Julia, Julia Haas, Julia Neubauer, Kathrin Prosser, and Bertram Szagun. "Themen und Aktivitäten landesgesetzlich verankerter kommunaler und bezirklicher Gesundheitskonferenzen 2013-2022: Ergebnisse eines non-reaktiven Online-Screenings." Das Gesundheitswesen, April 12, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/a-2305-7716.

Full text
Abstract:
Ziel der Arbeit: Der Öffentliche Gesundheitsdienst hat unter anderem die Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsplanung zur Aufgabe. Zur Vernetzung und Koordinierung kommunaler Akteure sind dafür vielerorts kommunale oder bezirkliche Gesundheitskonferenzen (GKen) etabliert, die in Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen landesgesetzlich verankert sind. Aufgrund des Mangels an systematischen und übergreifenden Untersuchungen zu GKen wird eine deskriptive Analyse ihrer Merkmale, Themenschwerpunkte und Aktivitäten in ausgewählte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!