Academic literature on the topic 'Online-Wörterbuch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Online-Wörterbuch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Online-Wörterbuch"

1

Curcio, Martina Nied. "Wörterbuchbenutzung und Wortschatzerwerb. Werden im Zeitalter des Smartphones überhaupt noch Vokabeln gelernt?" Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 5 (2015): 445–68. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0504.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fremdsprachenlernende recherchieren immer häufiger in elektronischen bzw. Online- Wörterbüchern oder holen ihre Smartphones hervor, um sprachliche Schwierigkeiten anhand von Online-Informationen oder mit Hilfe von (Wörterbuch-)Applikationen zu überwinden. Gleichzeitig scheint es, als würden sie den Wortschatzerwerb bzw. das Vokabellernen vernachlässigen. Wie werden Wörterbücher von DaF-Lernenden benutzt? Hat das Benutzungsverhalten Einfluss auf den Wortschatzerwerb? Werden überhaupt noch Vokabeln gelernt und kann das Wörterbuch dabei eine unterstützende Rolle spielen? Diese Fragen werden anhand von empirischen Ergebnissen aus der Wörterbuchbenutzungsforschung diskutiert, um schließlich für eine Wörterbuchdidaktik im Rahmen des DaF-Unterrichts zu plädieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

SH. "Technisches Wörterbuch Wasser steht nun online zur Verfügung." WASSERWIRTSCHAFT 103, no. 3 (2013): 7. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-013-0454-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jeep, John M. "Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, hrsg. von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker. Germanistische Bibliothek 70. Heidelberg: Universitätsverlag, 2020, 403 S." Mediaevistik 34, no. 1 (2021): 392–94. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.77.

Full text
Abstract:
Siebzehn Aufsätze – neben einer Einleitung von dem Herausgeberteam – in zehn Kapiteln aufgeteilt beschreiben beeindruckende Arbeit mit den althochdeutschen (und verwandten) Glossen seit dem Erscheinen von dem vom selben Bamberger Team herausgegebenen sechsbändigen Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften (BStK Berlin / New York, 2005), der seit 2014 als Datenbank online verfügbar ist (“BStK Online” <uri href="https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/pages/1">https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/pages/1</uri>) und ständig auf dem neuesten Stand gehalten wird. Nur kurz vor dem gedruckten Katalog war in zwölf Bänden erschienen: Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz (AAG, hrg. Rudolf Schützeichel, Tübingen, 2004, das Resultat von gut 40 Jahren Arbeit vorwiegend an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster geleistet, an der auch das Herausgeberteam beteiligt war). Somit wurde ein Fundament geschaffen, an dem nun neben und in dem in Leipzig erarbeiteten Althochdeutschen Wörterbuch (AWB, hrsg. Hans Ulrich Schmid, Berlin und Boston, zuletzt Band VIII,1, Lieferung 1–9, 2019 –2020, s. dazu hier 375–376) immer neue Funde eingearbeitet werden. In diesem Kontext zu nennen sind ferner Schützeichels einbändiges Althochdeutsches Wörterbuch (7. Aufl. Berlin und Boston, 2012, das seit der sechsten Auflage 2006 neben dem Wortschatz der literarischen Denkmäler auch Einträge aus dem AAG enthält, dann Jochen Spletts dreibändiges Wortfamilienwörterbuch Althochdeutsches Wörterbuch (Berlin, 1993). Mit diesen Hilfsmitteln ist das Althochdeutsche besser als je zuvor lexikographisch erschlossen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Greule, Albrecht. "Satzbaupläne, Valenzwandel und das Historisch syntaktische Verbwörterbuch Am Beispiel des Verbs achten." Linguistica 59, no. 1 (2019): 99–115. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.99-115.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit der historischen deutschen Syntax, insbesondere mit der Verbumgebung, ihrer systematischen Erfassung auf der Grundlage der Valenz-Theorie und ihrer Entwicklung im Verlauf der deutschen Sprachgeschichte vom Althochdeutschen bis zum Deutsch der Gegenwart. Dabei geht es um die Erfassung sowohl der Tiefenkasusrahmen als auch der Satzbaupläne der in allen sprachgeschichtlichen Perioden belegten deutschen Verben. Als Beispiel dient das Verb neuhochdeutsch achten und seine historischen Entsprechungen (ahd. ahtôn, mhd. ahten, frühnhd. achten). Es wird gezeigt, wie aus den historischen, online verfügbaren Wörterbüchern die Struktur des Eintrags unter dem Stichwort achten in einem Historisch syntaktischen Wörterbuch (kurz HSVW) abgeleitet werden kann. Abschließend wird auf der Grundlage der im Historisch syntaktischen Wörterbuch gespeicherten Informationen das diachrone Bedeutungsspektrum des Verbs achten erfasst und versucht, daraus den Valenzwandel bei achten zu beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gardt, Andreas, and Volker Harm. "Wortgeschichte digital: Neue Formen lexikographischer Wissensvermittlung." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 13, no. 1 (2022): 147–66. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0010.

Full text
Abstract:
Abstract Wortgeschichte digital ist ein Wörterbuch zur Semantik des Neuhochdeutschen, das die Zeit von etwa 1650 bis in die Gegenwart umfasst. Es ist an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelt und Teil des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL). Das Wörterbuch richtet sich an einen breiten Nutzerkreis, der sowohl Fachwissenschaftler als auch die sprachinteressierte Öffentlichkeit einschließt. In dem Beitrag soll zum einen gezeigt werden, in welcher Weise der Online-Auftritt von Wortgeschichte digital gestaltet ist und wie diese Gestaltung eine möglichst breit angelegte Nutzeradressierung gewährleisten soll. Zum anderen soll anhand von Lehrszenarien für das germanistische Studium dargelegt werden, wie das Projekt für die Erarbeitung sprachhistorischer Inhalte und Methoden fruchtbar gemacht werden kann. Durch das narrative Format der Wörterbuchartikel wird den Studierenden auch die Möglichkeit zum Verfassen ‚dichter‘ Texte gegeben, was für einige ihrer Berufsfelder relevant sein kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolf, Henning. "FWB-online – a brief insight into an online dictionary revealing information on historical linguistics, cultural history and the impact of time and geography on the German language in the early modern era." Lexicographica 37, no. 1 (2021): 227–45. http://dx.doi.org/10.1515/lex-2021-0012.

Full text
Abstract:
Abstract This essay will show, by the example of FWB-online (the online version of Frühneuhochdeutsches Wörterbuch), some possibilities to enhance the added value of traditional printed historical dictionaries published online by providing their data with deep structured semantic mark-up. This semantic mark-up can basically be used as a foundation for elaborated search and in a further advanced step also for visualizing specific aspects of the dictionary data, thus allowing for new perspectives on it. It will be shown, how these search methods and especially this kind of visualization of dictionary data can enable advanced approaches on both old and new scientific questions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Borg, Ingwer, Cornelia Züll, and Chantal Beckstette. "Kommentare in Mitarbeiterbefragungen." Zeitschrift für Personalpsychologie 6, no. 2 (2007): 49–59. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.6.2.49.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Erhebung von freien Kommentaren in Mitarbeiterbefragungen ist in den letzten Jahren zunehmend populärer geworden, weil Kommentare heute mit Online-Methoden kostengünstig zu erheben sind und sofort zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen. Der Wissensstand über derartige Kommentare ist jedoch inhaltlich wie methodisch mager. Untersucht wird hier an zwei Mitarbeiterbefragungen, welche Personen welche Art von Kommentaren zu welchen Themen abgeben. Es zeigt sich u. a., dass ca. 40 % der Befragten Kommentare abgeben; dass Kommentare überwiegend negativ sind; dass negative Kommentare deutlich wortreicher sind als positive; dass Kommentierer relativ unzufrieden sind und ein geringeres affektives Commitment zur Organisation haben als Nichtkommentierer. Ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der Kommentare und den Ratings zur Wichtigkeit bestimmter Themenfelder besteht nicht. Die meisten Kommentare elaborieren das, was die geschlossenen Items erfassen: Gänzlich neue Themen in den Kommentaren sind die Ausnahme. Unterschiede im Kommentierungsverhalten zwischen verschiedenen Ländern werden berichtet. Da eine der Stichproben ca. 40000 Kommentare aufweist, wird ein Wörterbuch für die computergestützte Inhaltsanalyse entwickelt. Dieses Wörterbuch könnte den Kern bilden für ähnliche Untersuchungen im MAB-Kontext.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Domínguez Vázquez, María José. "Die Rolle der syntagmatischen Information bei der Übersetzung: Ein Gesamtüberblick sowie eine Auseinandersetzung mit online Wörterbüchern und Valenzwörterbüchern." Lexicographica 29, no. 1 (2013): 43–68. http://dx.doi.org/10.1515/lexi-2013-0005.

Full text
Abstract:
Abstract Eine Auseinandersetzung mit der Rolle syntagmatischer Information in online Wörterbüchern und Valenzwörterbüchern zwecks einer Übersetzung sowie der Begründung, dass kontrastive Valenzwörterbücher für gewisse Konsultationen angebrachter sind als die vom Benutzer häufig zu Rate gezogenen Wörterbücher, ist das zentrale Anliegen dieses Beitrags. Diesbezüglich werden unterschiedliche mit der Übersetzung zusammenhängende Phänomene ausgeführt. Der Frage, ob in zweisprachigen elektronischen Bedeutungswörterbüchern für das Sprachenpaar Deutsch-Spanisch die valenzfundierte Information die korrekte Verwendung eines Valenzträgers ermöglicht, wird nachgegangen. Weiterhin werden Internetwörterbücher mit Nutzerpartizipation einer Analyse unterzogen: da je nach Wörterbuch der Benutzer an unterschiedlichen Phasen der Werkerstellung und -korrektur teilnehmen darf, wird geprüft, ob in derartigen Nachschlagewerken signifikative Optimierungsfortschritte hinsichtlich der Disambiguierung der Äquivalente gegenüber den Werken ohne Nutzerpartizipation festzustellen sind und ebenfalls welcher Status der Übersetzung zugeschrieben wird. Einblicke in das Schwergewicht der syntagmatischen Information lässt die Betrachtung ihrer Foren gewinnen. Im Fall der Valenzwörterbücher befasse ich mich mit der Rolle der Übersetzung bei der Erstellung von Valenzwörterbüchern und mit übersetzungs- sowie sprachbedingten und lexikographischen Schwierigkeiten, die eng mit dem Wörterbuchtyp verbunden sind. Optimierungsvorschläge und aktuelle Tendenzen werden erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sieradz, Magdalena. "»Einer Frage nachgehen«, »Daten analysieren« und »Ergebnisse zusammenfassen«. Vorüberlegungen zu einem Online-Wörterbuch zum allgemein-wissenschaftlichen Wortschatz des Deutschen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 5 (2015): 499–514. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0507.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird die Konzeption eines elektronischen Wörterbuchs zum lexikalischen Bestand der deutschen Wissenschaftssprache erarbeitet, welches sowohl auf semasiologischer als auch auf onomasiologischer Organisation des Datenbestandes basieren und die Spezifik der wissenschaftssprachlichen Lexik erfassen soll. Als Quelle für die Erarbeitung erster Vorschläge wurde eine Frequenzliste von allgemein-wissenschaftlichen Lexemen herangezogen, die auf Grundlage eines Korpus mit akademischen Texten aus verschiedenen Fachrichtungen erstellt wurde. Der Schwerpunkt des Online- Wörterbuchs soll auf der Beschreibung von Bedeutungen und Verwendungsweisen der ermittelten Stichwörter liegen und den DaF-Lernenden eine Hilfestellung sowohl beim Rezipieren als auch beim Verfassen akademischer Texte bieten. Es wird der Versuch unternommen, einen Vorschlag für die Konzeption eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs zu erarbeiten, welches DaF-Lernenden ein Repertoire von in den wissenschaftlichen Texten aus verschiedenen Disziplinen häufig vorkommenden Wörtern sowie üblichen Strukturen und Wendungen zur Verfügung stellen würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mizin, Kostiantyn, and Lesia Ovsiienko. "Application Perspectives of Corpus-Based Methods Within Linguo-Cultural and Psycholinguistic Analysis: German Emotional Concept "Sehnsucht"." East European Journal of Psycholinguistics 7, no. 1 (2020). http://dx.doi.org/10.29038/eejpl.2020.7.1.miz.

Full text
Abstract:
The research has a purpose of revealing the specifics of the German emotional concept SEHNSUCHT on the basis of corpus-based method being one of the fragments of contrastive linguo-cultural (language-and-culture oriented) analysis of specific linguo-cultural (language-and-culture) concepts. The tested method includes two research procedures: 1) establishing relevant senses of the concept SEHNSUCHT and identifying their basic sense clusters by contrastive translation analysis of concordances built on the basis of the word query Sehnsucht; 2) determining the emotional concepts that can serve as the representatives of the concept SEHNSUCHT in the target linguo-cultures (languages and cultures). The latter procedure includes processing the co-occurrent profile of the word query Sehnsucht. This profile is an up-to-date definition of the lexeme Sehnsucht. By extrapolating the basic semantic features of this definition on the cognitive features of the concept SEHNSUCHT, the main concept representatives of the latter have been determined. It has been revealed that the basic emotional senses of the concept SEHNSUCHT (‘striving’, ‘desire’, ‘wish’, ‘longing’, ‘mourning for a person one loses’, ‘passionate attraction’ and others) create the following sense clusters: 1) ‘intensive inner affection’; 2) ‘passionate (sexual) affection’; 3) ‘striving for life changes (alternatives)’; 4) ‘longing (nostalgia) for life changes (alternatives)’; 5) ‘mourning (grief) for another person, often with no hope’. Based on the linguistic corpus statistic data as of the frequency of co-occurrent-like forms, co-occurrents and left- and right-hand collocates of the word query Sehnsucht, the co-occurrent profile of the word was developed. With the help of the relevant definition of the lexeme Sehnsucht studied on the basis of the co-occurrent profile, the basic concept representatives of the concept SEHNSUCHT, i.e. PASSION, DESIRE, SADNESS, were revealed. These concepts can facilitate an adequate transfer of the specific concept SEHNSUCHT to the target languages and cultures, provided no adequate analogue exists. The tested method may be also applied in psycholinguistic studies aimed at mental and verbal categorization of specific emotions.
 References
 
 Adolphs, S. (2006). Introducing Electronic Text Analysis: A practical guide for language and literary studies. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203087701
 Bahn, D., Kauschke, Chr., Vesker, M., & Schwaryer, G. (2018). Perception of Valence and Arousal in German Emotion Terms: A Comparison between 9-year-old Children and Adults. Applied Psycholinguistics, 39(3), 463–481. https://doi.org/10.1017/S0142716417000443
 Belica, C. (2011). Semantische Nähe als Ähnlichkeit von Kookkurrenzprofilen. In A. Abel & R. Zanin (Hrsg.), Korpora in Lehre und Forschung (pp. 155–178). Bozen-Bolzaro: Freie Universität.
 Bloch, R. (1967). Über die Bedeutung der Todessehnsucht für psychogene Störungen des Ernährungstriebes. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 13(1), 63–69.
 Citron, F., Weekes, B. S., & Ferstl, E. C. (2014). How are Affective Word Ratings Related to Lexicosemantic Properties? Evidence from the Sussex Affective Word List. Applied Psycholinguistics, 35, 313–331. doi:10.1017/S0142716412000409
 Cowen, A. S., & Keltner, D. (2017). Self-report Captures 27 Distinct Categories of Emotion Bridged by Continuous Gradients. Proceedings of the National Academy of Sciences, 114(38), 7900–7909. https://doi.org/10.1073/pnas.1702247114
 DKW. (1997). Der kleine Wahrig. Wörterbuch der deutschen Sprache. Gütersloh: Berstelsmann Lexikon.
 Du, S., Tao, Y., & Martinez, A. M. (2014). Compound Facial Expressions of Emotion. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(15), 1454–1462. https://doi.org/10.1073/pnas.1322355111
 DWDS Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Retrieved from: http://www.dwds.de/ressourcen/korpora/
 Edgar, A., & Sedgwick, P., (eds). (2007). Cultural Theory: The Key Concepts. London: Routledge.
 Garnham, A. (1985). Psycholinguistics: Central Topics. London & New York: Methuen.
 Gawda, B. (2019). The Structure of the Concepts Related to Love Spectrum: Emotional Verbal Fluency Technique Application, Initial Psychometrics, and Its Validation. Journal of Psycholinguistic Research, 48, 1339–1361. https://doi.org./10.1007/s10936-019-09661-y
 Izard, C. E. (2011). Forms and Functions of Emotions: Matters of Emotion–Cognition Interactions. Emotion Review, 3, 371–378. https://doi.org/10.1177/1754073911410737
 Каліщук Д., Лазука О. Особливості вербалізації концепту freedom в американському політичному дискурсі доби «холодної війни». East European Journal of Psycholinguistics, 2015. Т. 2, № 1, С. 52–58.
 Kotter-Grühn, D., Scheibe, S., Blanchard-Fields, F. & Baltes, P. B. (2009). Developmental Emergence and Functionality of “Sehnsucht” (Life Longings): The Sample Case of Involuntary Childlessness in Middle-aged Women. Psychology and Aging, 24(3), 634–644. https://doi.org/10.1037/a0016359
 Kövecses, Z. 1990. Emotion Concepts. New York: Springer.
 Kulpina, V., & Tatarinov, V. (2018). Dictionary of Linguoculturology Terms as a Solution to the Current Research Problem. Open Journal for Studies in Linguistics, 1(1), 15–20. doi.org/10.32591/coas.ojsl.0101.02015k
 Kuperman, V., Estes, Z., Brysbaert, M., & Warriner, A. B. (2014). Emotion and Language: Valence and Arousal Affect Word Recognition. Journal of Experimental Psychology: General, 143, 1065–1081. doi:10.1037/a0035669.
 LCC Leipzig Corpora Collection: Deutsches Nachrichten-Korpus basierend auf Texten gecrawlt 2018. Retrieved from: http://corpora.uni-leipzig.de/de/res?word=Sehnsucht&corpusId=deu_newscrawl-public_2018
 Levenson, R. W. (2011). Basic Emotion Questions. Emotion Review, 3, 379–386. https://doi.org/10.1177/1754073911410743
 Ling. (2002). Sistema Elektronnyih Slovarey [System of Electronic Dictionaries]. ABBYY Lingvo 8.0. Software House.
 Lomas, T. (2016). Towards a Positive Cross-cultural Lexicography: Enriching Our Emotional Landscape through 216 “Untranslatable” Words Pertaining to Well-being. The Journal of Positive Psychology, 11(5), 546–558. doi: 10.1080/17439760.2015.1127993
 Маслова, В. А. Когнитивная лингвистика. Минск: ТетраСистемс, 2005.
 Mayer, S., Scheibe, S. & Riediger, M. (2008). (Un)Reachable? An Empirical Differentiation of Goals and Life Longings. European Psychologist, 13(2), 126–140. doi: 10.1027/1016-9040.13.2.126
 Mizin, K., Letiucha, L., & Petrov, O. (2019). Deutsche linguokulturelle Konzepte im Lichte der germanisch-ostslawischen Kontraste: Methode zur Feststellung von spezifischen bzw. einzigartigen Bedeutungen. Germanoslavica, 30(1), 49-70.
 Mizin, K., & Letiucha, L. (2019). The Linguo-Cultural Concept TORSCHLUSSPANIK as the Representative of Ethno-Specific Psycho-Emotional State of Germans. Psycholinguistics-Psiholingvistika, 25(2), 234–249. doi: 10.31470/2309-1797-2019-25-2
 NWDTEL. (1993). New Webster’s Dictionary and Thesaurus of the English Language. Danbury CT: Lexicon Publications.
 Power, M. (2010). Emotion-Focused Cognitive Therapy. Chichester: Wiley.
 Scheibe, S., Freund, A. M., & Baltes, P. B. (2007). Toward a Developmental Psychology of Sehnsucht (Life Longings): The Optimal (Utopian) Life. Developmental Psychology, 43(3), 778–795. doi: 10.1037/0012-1649.43.3.778
 Scheibe, S., Blanchard-Fields, F., Wiest, M. & Freund, A. M. (2011). Is Longing only for Germans? A Cross-cultural Comparison of Sehnsucht in Germany and the United States. Developmental Psychology, 47(3), 603–618. https://doi.org/10.1037/a0021807
 Spiegel Online. (2004, October 25). “Habseligkeiten” ist schönstes deutsches Wort [“Belongings” is the most beautiful German word]. Retrieved from http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,324670,00.html
 Stillings, N. A., Chase, Chr. H., Weisler, S. E., Feinstein, M. H., Garfield, J. L., Rissland, E. L., & Weisler, S. W. (1995). Cognitive Science: An Introduction. Cambridge, MA: MIT Press. https://doi.org/10.1002/acp.2350030113
 Talmy, L. (2007). Foreword. In M. Gonzalez-Marquez, I. Mittelberg, S. Coulson & M. J. Spivey (Eds.), Methods in Cognitive Linguistics (pp. 11–21). Amsterdam: John Benjamins.
 Vater, H. (2006). On the Mental Lexicon. Studi Linguistici e Filologici Online, 4(1), 175–204.
 Воркачев С. Г. Любов как лингвокультурный концепт. М.: Гнозис, 2007.
 Wierzbicka, A. (1999). Emotions Across Languages and Cultures: Diversity and Universals. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511521256
 
 References (translated and transliterated)
 
 Adolphs, S. (2006). Introducing Electronic Text Analysis: A practical guide for language and literary studies. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203087701
 Bahn, D., Kauschke, Chr., Vesker, M., & Schwaryer, G. (2018). Perception of valence and arousal in German emotion terms: A comparison between 9-year-old children and adults. Applied Psycholinguistics, 39(3), 463–481. https://doi.org/10.1017/S0142716417000443
 Belica, C. (2011). Semantische Nähe als Ähnlichkeit von Kookkurrenzprofilen. In A. Abel & R. Zanin (Hrsg.), Korpora in Lehre und Forschung (pp. 155–178). Bozen-Bolzaro: Freie Universität.
 Bloch, R. (1967). Über die Bedeutung der Todessehnsucht für psychogene Störungen des Ernährungstriebes. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 13(1), 63–69.
 Citron, F., Weekes, B. S., & Ferstl, E. C. (2014). How are affective word ratings related to lexicosemantic properties? Evidence from the Sussex Affective Word List. Applied Psycholinguistics, 35, 313–331. doi:10.1017/S0142716412000409
 Cowen, A. S., & Keltner, D. (2017). Self-report captures 27 distinct categories of emotion bridged by continuous gradients. Proceedings of the National Academy of Sciences, 114(38), 7900–7909. https://doi.org/10.1073/pnas.1702247114
 DKW. (1997). Der kleine Wahrig. Wörterbuch der deutschen Sprache. Gütersloh: Berstelsmann Lexikon.
 Du, S., Tao, Y., & Martinez, A. M. (2014). Compound facial expressions of emotion. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(15), 1454–1462. https://doi.org/10.1073/pnas.1322355111
 DWDS Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Retrieved from http://www.dwds.de/ressourcen/korpora/
 Edgar, A., & Sedgwick, P., (Eds). (2007). Cultural Theory: The Key Concepts. London: Routledge.
 Garnham, A. (1985). Psycholinguistics: Central Topics. London & New York: Methuen.
 Gawda, B. (2019). The Structure of the Concepts Related to Love Spectrum: Emotional Verbal Fluency Technique Application, Initial Psychometrics, and Its Validation. Journal of Psycholinguistic Research, 48, 1339–1361. https://doi.org./10.1007/s10936-019-09661-y
 Izard, C. E. (2011). Forms and functions of emotions: Matters of emotion–cognition interactions. Emotion Review, 3, 371–378. https://doi.org/10.1177/1754073911410737
 Kalishchuk, D., & Lazuka, O. (2015). Osoblyvosti verbalizatsii contseptu freedom v amerykanskomu politychnomu dyskursi dobu “kholodnoyi viyny” [Verbalizing the Concept of Freedom in the Cold War U. S. Political Discourse]. East European Journal of Psycholinguistics, 2(1), 52–58.
 Kotter-Grühn, D., Scheibe, S., Blanchard-Fields, F. & Baltes, P. B. (2009). Developmental emergence and functionality of “Sehnsucht” (life longings): The sample case of involuntary childlessness in middle-aged women. Psychology and Aging, 24(3), 634–644. https://doi.org/10.1037/a0016359
 Kövecses, Z. 1990. Emotion Concepts. New York: Springer.
 Kulpina, V., & Tatarinov, V. (2018). Dictionary of Linguoculturology Terms as a Solution to the Current Research Problem. Open Journal for Studies in Linguistics, 1(1), 15–20. doi.org/10.32591/coas.ojsl.0101.02015k
 Kuperman, V., Estes, Z., Brysbaert, M., & Warriner, A. B. (2014). Emotion and language: Valence and arousal affect word recognition. Journal of Experimental Psychology: General, 143, 1065–1081. doi:10.1037/a0035669.
 LCC Leipzig Corpora Collection: Deutsches Nachrichten-Korpus basierend auf Texten gecrawlt 2018. Retrieved from http://corpora.uni-leipzig.de/de/res?word=Sehnsucht&corpusId=deu_newscrawl-public_2018
 Levenson, R. W. (2011). Basic emotion questions. Emotion Review, 3, 379–386. https://doi.org/10.1177/1754073911410743
 Ling. (2002). Sistema Elektronnyih Slovarey [System of Electronic Dictionaries]. ABBYY Lingvo 8.0. Software House.
 Lomas, T. (2016). Towards a Positive Cross-cultural Lexicography: Enriching Our Emotional Landscape through 216 “Untranslatable” Words Pertaining to Well-being. The Journal of Positive Psychology, 11(5), 546–558. doi: 10.1080/17439760.2015.1127993
 Maslova, V. A. (2005). Kognitivnaya lingvistika [Cognitive Linguistics]. Minsk: TetraSistems.
 Mayer, S., Scheibe, S. & Riediger, M. (2008). (Un)Reachable? An empirical differentiation of goals and life longings. European Psychologist, 13(2), 126–140. doi: 10.1027/1016-9040.13.2.126
 Mizin, K., Letiucha, L., & Petrov, O. (2019). Deutsche linguokulturelle Konzepte im Lichte der germanisch-ostslawischen Kontraste: Methode zur Feststellung von spezifischen bzw. einzigartigen Bedeutungen. Germanoslavica, 30(1), 49-70.
 Mizin, K., & Letiucha, L. (2019). The Linguo-Cultural Concept TORSCHLUSSPANIK as the Representative of Ethno-Specific Psycho-Emotional State of Germans. Psycholinguistics-Psiholingvistika, 25(2), 234–249. doi: 10.31470/2309-1797-2019-25-2
 NWDTEL. (1993). New Webster’s Dictionary and Thesaurus of the English Language. Danbury CT: Lexicon Publications.
 Power, M. (2010). Emotion-Focused Cognitive Therapy. Chichester: Wiley.
 Scheibe, S., Freund, A. M., & Baltes, P. B. (2007). Toward a developmental psychology of Sehnsucht (life longings): The optimal (utopian) life. Developmental Psychology, 43(3), 778–795. doi: 10.1037/0012-1649.43.3.778
 Scheibe, S., Blanchard-Fields, F., Wiest, M. & Freund, A. M. (2011). Is longing only for Germans? A cross-cultural comparison of Sehnsucht in Germany and the United States. Developmental Psychology, 47(3), 603–618. https://doi.org/10.1037/a0021807
 Spiegel Online. (2004, October 25). “Habseligkeiten” ist schönstes deutsches Wort [“Belongings” is the most beautiful German word]. Retrieved from http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,324670,00.html
 Stillings, N. A., Chase, Chr. H., Weisler, S. E., Feinstein, M. H., Garfield, J. L., Rissland, E. L., & Weisler, S. W. (1995). Cognitive Science: An Introduction. Cambridge, MA: MIT Press. https://doi.org/10.1002/acp.2350030113
 Talmy, L. (2007). Foreword. In M. Gonzalez-Marquez, I. Mittelberg, S. Coulson & M. J. Spivey (Eds.), Methods in Cognitive Linguistics (pp. 11–21). Amsterdam: John Benjamins.
 Vater, H. (2006). On the Mental Lexicon. Studi Linguistici e Filologici Online, 4(1), 175–204.
 Vorkachev, S. G. (2007). Lyubov’ kak lingvokul’turniy kontsept [Love as a Linguocultural Concept]. Moscow: Gnozis [in Russian].
 Wierzbicka, A. (1999). Emotions Across Languages and Cultures: Diversity and Universals. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511521256
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Online-Wörterbuch"

1

Steinebach, Mario, and Katharina Thehos. "Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 1/2008." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steinebach, Mario, Christine Häckel-Riffler, Antje Brabandt, et al. "TU-Spektrum 3/2006, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200602090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 1/2008, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Helmchen, Christian. "Teiresias: Datenbank-basiertes Online-Wörterbuch Neugriechisch-Deutsch." 2007. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16618.

Full text
Abstract:
Mehrsprachige Anwendungen finden heute eine immer größere Verbreitung. Und zusehends treffen dabei Sprachen mit vollkommen unterschiedlichen Zeichensätzen aufeinander. Wie können aktuelle Datenbanksysteme und Programmiersprachen damit umgehen? Ist eine vollständige Unterstützung solch verschiedener Sprachen in heutigen datenbank-basierten Anwendungen möglich? Das werde ich in dieser Arbeit klären und ein praktisches Beispiel einer solchen Anwendung vorstellen: das Online-Wörterbuch Teiresias. Es vereint nicht nur die Sprachen Deutsch und Neugriechisch in sich, sondern es nutzt auch linguistisch interessante Verfahren zur Suche und zur Bewertung der Treffer. Außerdem greift es auf Data-Warehouse-Techniken zurück um eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen. Die schwierige Übernahme des Datenbestandes der Vorgängerversion zeigt dabei auch die Probleme bei der Weiterentwicklung von Software und der Umstellung auf neue Technologien auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Online-Wörterbuch"

1

Klosa, Annette, and Vera Hildenbrandt. Lexikographische Prozesse bei Internetwörterbüchern. Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch Als Fremdsprache - Buch MIT Online-Wörterbuch: Deutsch-Deutsch. Langenscheidt Publishing Group, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oxford Advanced Learner's Dictionary B2-C2. Wörterbuch mit Online-Zugangscode: Inklusive Oxford Speaking Tutor und Oxford Writing Tutor. Cornelsen Verlag Gmbh, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Merriam-Webster. Merriam-Webster's Collegiate Dictionary, 11th Edition (Book with CD-ROM and Online Subscription). Merriam-Webster, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Online-Wörterbuch"

1

"Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch online und die Valenz. Aus der Werkstatt des Mittelhochdeutschen syntaktischen Verbwörterbuchs." In Sprachwandel im Deutschen. De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110526585-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Zur Darstellung von Phraseologismen im Duden Online im Vergleich zur Neuauflage Duden Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (42012)." In Wörterbuchstrukturen zwischen Theorie und Praxis. De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110598650-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Online Verdichtungskontrolle f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_150485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Online Überwachung f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_150486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"online compaction control." In Dictionary Geotechnical Engineering/Wörterbuch GeoTechnik. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41714-6_150419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bosewitz, Annette, and René Bosewitz. "2 Wörterbuch Englisch-Deutsch." In Controlling-Fachbegriffe Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch - inkl. Arbeitshilfen online. Haufe Lexware, 2018. http://dx.doi.org/10.34157/9783648120323-101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bosewitz, Annette, and René Bosewitz. "1 Wörterbuch Deutsch-Englisch." In Controlling-Fachbegriffe Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch - inkl. Arbeitshilfen online. Haufe Lexware, 2018. http://dx.doi.org/10.34157/9783648120323-15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!