To see the other types of publications on this topic, follow the link: Optische Biometrie.

Journal articles on the topic 'Optische Biometrie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Optische Biometrie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Scholtz, Sibylle Katharina, and Achim Langenbucher. "Die Berechnung des menschlichen Auges – zur Evolution der Biometrie in der Kataraktchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 08 (2019): 933–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1002-0136.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zweck Die optische Biometrie gilt heute als Standarddiagnostik und stellt die wesentliche Grundlage für die IOL-Berechnung vor der Kataraktoperation dar. Unser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Biometrie des menschlichen Auges und die zur IOL-Berechnung verwendeten Formeln. Material und Methoden Selektive Literaturrecherche in Büchern und Artikeln via PubMed, Google Scholar und Google, zusätzliche enge Zusammenarbeit mit IOLCon, Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar. Ergebnisse Für erste Messu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Findl, O. "Optische Biometrie in der Augenheilkunde." Spektrum der Augenheilkunde 19, no. 4 (2005): 203–9. http://dx.doi.org/10.1007/bf03163399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmidt, Isabell, Achim Langenbucher, Timo Eppig, and Berthold Seitz. "Mögliche Einflussfaktoren für die postoperative Visusprognose bei retroiridaler Irisklauenlinsenimplantation." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 08 (2018): 885–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123879.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung Lassen sich aus den präoperativen Befunden Einflussgrößen für den erreichbaren korrigierten postoperativen Visus (VA) sowie den Visusgewinn (ΔVA, prä- nach postoperativ) nach retroiridaler Verisyse-Implantation bestimmen? Material und Methoden In die Studie wurden 19 Augen von 19 Patienten im Alter von 70 ± 17 Jahren aufgenommen, die sich einer retroiridalen Implantation einer Verisyse-Irisklauenlinse unterzogen hatten. Einschlusskriterien waren ein fehlender Kapselsacksupport sowie vollständige Daten des präoperativen und postoperativen korrigiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nurispahic, A., K. Kotliar, and I. Lanzl. "Messung der Akkommodation mittels optischer Biometrie." Der Ophthalmologe 105, no. 4 (2007): 369–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-007-1622-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Viestenz, A., S. Vogt, A. Langenbucher, S. Walter, and W. Behrens-Baumann. "Biometrie des vorderen Augensegmentes mittels optischer Kohärenztomographie." Der Ophthalmologe 106, no. 8 (2008): 723–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-008-1836-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Oltrup, T., M. Leitritz, B. Voykov, and T. Bende. "Placido-Hornhauttopografie kombiniert mit optischer Biometrie - erste Ergebnisse." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 230, no. 05 (2013): 519–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1328499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kutschan, A., and W. Wiegand. "Individuelle Vorhersagbarkeit der postoperativen Refraktion nach Kataraktchirurgie - ein Vegleich von optischer und akustischer Biometrie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 221, no. 09 (2004): 743–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-813385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Breyer, Detlev R. H., Lena Beckers, Timon Ax, Hakan Kaymak, Karsten Klabe, and Florian Tobias Alwin Kretz. "Aktuelle Übersicht: multifokale Linsen und Extended-Depth-of-Focus-Intraokularlinsen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 08 (2020): 943–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-1111-9380.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Bedürfnis von Presbyopie- und Kataraktpatienten nach einer erhöhten postoperativen Brillenunabhängigkeit ist einer der Hauptgründe für die Entwicklung multifokaler Intraokularlinsen (MIOL) und erweiterter Tiefenschärfe (EDOF) bei intraokularen Linsen (IOL). Da sich in den letzten 10 Jahren die Bereiche Ausbildung, Biometrie, Diagnostik, chirurgische Techniken und MIOL-/EDOF-IOL-Designs verbessert haben, sind immer mehr Kataraktchirurgen zu Katarakt- und Refraktivchirurgen geworden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es gibt jedoch keine einzige MIOL/EDOF-IOL, die für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gantenbein, Claude, Hans Martin Lang, Klaus W. Ruprecht, and Thomas Georg. "Erste Erfahrungen mit dem Zeiss-IOL-Master®: ein Vergleich zwischen akustischer Kontaktbiometrie und kontaktfreier optischer Biometrie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 220, no. 5 (2003): 309–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-39430.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haigis, W. "Bestimmung der Gruppenbrechungsindices moderner Intraokularlinsen für die optische Biometrie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 221, S 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-820178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kaymak, Hakan, Kai Neller, Birte Graff, et al. "Optometrische Schulreihenuntersuchungen." Der Ophthalmologe, June 10, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-021-01427-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Wiederkehrende Schulreihenuntersuchungen dienen dazu, Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Achslängenwachstum der Augen zu identifizieren und dafür zu sensibilisieren, dass die richtige Sehhilfe und ausreichend Aufenthalt im Freien präventive Faktoren gegen die Entwicklung einer hohen Myopie sind. Die erhobenen biometrischen Daten helfen außerdem, die epidemiologischen Datenlage zur Schulmyopie zu erweitern, die schließlich eine Grundlage für die Auswahl von Therapieoptionen bilden. Material und Methoden Mittels berührungsfreier Biometrie wurden Hornhautradius, zentr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Haigis, W. "Artefakte in der optischen Biometrie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 222, S 1 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-863925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Nurispahic, A., K. Kotliar, and I. Lanzl. "Messung der Akkommodation mittels optischer Biometrie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 223, S 2 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-948242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Haigis, W. "Vergleich von optischer und akustischer Biometrie mittels Testkörper." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 225, S 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1057975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kaymak, Hakan, Kai Neller, Saskia Funk, Achim Langenbucher, Berthold Seitz, and Hartmut Schwahn. "Optometrische Schulreihenuntersuchungen." Der Ophthalmologe, May 3, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-021-01394-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Wir stellen ein Projekt zur Verbesserung der Augengesundheit bei Schulkindern vor: Jährliche optometrische Reihenuntersuchungen mit Fokus auf die Früherkennung der Schulmyopie. Die logistische Machbarkeit wird am Beispiel eines Pilotprojektes an einem staatlichen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen beleuchtet. Die erhobenen biometrischen Parameter tragen außerdem zur Erhebung epidemiologischer Daten bei. Material und Methoden An organisierten Untersuchungstagen wurde bei den Schulkindern der 5. bis 7. Klassen (Alter 9 bis 16 Jahre) die objektive und subjektive Refrakti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Langenbucher, Achim, Peter Hoffmann, Jascha Wendelstein, and Nóra Szentmáry. "Einfaches Verfahren zur Abschätzung des postoperativen Abbildungsmaßstabs und der Aniseikonie bei der Kataraktoperation." Der Ophthalmologe, June 1, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-021-01412-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund und Zielsetzung Die Aniseikonie als mögliche Ursache asthenopischer Beschwerden tritt bei der modernen Kataraktchirurgie oft in den Hintergrund. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Kliniker ein einfaches Berechnungsmodell an die Hand zu geben, mit dem der Abbildungsmaßstab des pseudophaken Auges abgeschätzt werden kann. Methoden Das Berechnungsschema für den Abbildungsmaßstab des pseudophaken Auges bezieht sich auf die formelbasierte (vergenzbasierte) Berechnung der Intraokularlinse mit theoretisch-optischen Formeln. Aus den biometrischen Größen, die in der Reg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!