Academic literature on the topic 'Optische Eigenschaften'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Optische Eigenschaften.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Optische Eigenschaften"

1

Gehl, Adrian, and Stefan Zimmermann. "Ein neues Detektorkonzept für die Flüssigchromatographie basierend auf einem Split-Ring-Resonator / A new detector concept for liquid chromatography based on a split-ring resonator." tm - Technisches Messen 85, s1 (September 1, 2018): s33—s37. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2018-0032.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der Flüssigchromatographie sind optische Detektoren weit verbreitet. Einige Substanzen, deren optische Eigenschaften kaum von denen der mobilen Phase abweichen, können von diesen Detektoren jedoch nicht erfasst werden. In dieser Arbeit wird daher ein einfaches elektromagnetisches Detektorprinzip basierend auf einem Split-Ring-Resonator vorgestellt, das die dieletrischen Eigenschaften von Substanzen in der mobilen Phase auswertet. Allererste Messungen mit verschiedenen Testsubstanzen bestätigen die grundlegende Funktionalität des vorgestellten Detektors.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Behme, Dagmar. "Drohnen im Trainingslager." agrarzeitung 76, no. 29 (2021): 10. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-29-010-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eller, Benno M., and Barbara M. T. Flach. "Optische Eigenschaften chlorophyllfreier und grüner Blätter." Flora 185, no. 1 (1991): 39–46. http://dx.doi.org/10.1016/s0367-2530(17)30442-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Effenberger, Franz, Hubert Schlosser, Peter Bäuerle, Stefan Maier, Helmut Port, and Hans Christoph Wolf. "Synthesen und optische Eigenschaften endständig substituierter konjugierter Polyene." Angewandte Chemie 100, no. 2 (February 1988): 274–77. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19881000213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kunz, Andrea, Antje Hallbauer, Daniel Huber, and Hans K. Pulker. "Optische und mechanische Eigenschaften von RLVIP HfO2-Schichten." Vakuum in Forschung und Praxis 18, no. 5 (October 2006): 12–16. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.200600301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kreibig, Uwe. "Hundert Jahre Mie-Theorie. Optische Eigenschaften von Nanopartikeln." Physik in unserer Zeit 39, no. 6 (November 2008): 281–87. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200801185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Adelhelm, Manfred, and Achim Habekost. "Magnetische und optische Eigenschaften von Sauerstoff. Chemie im Unterricht." Chemie in unserer Zeit 42, no. 3 (June 2008): 200–210. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200800391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Negara, Christian, Thomas Längle, and Jürgen Beyerer. "Kalibrierfreie 3D-Rekonstruktion von gekrümmten Oberflächen mittels orthographischer Projektion unter Verwendung von Reflexionsmarkern." tm - Technisches Messen 86, no. 7-8 (July 26, 2019): 373–83. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0026.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie optische Vermessung gekrümmter Oberflächen erfolgt meist über problemspezifische Messverfahren und Algorithmen zur 3D-Rekonstruktion, die an die optischen Eigenschaften der zu untersuchenden Oberfläche angepasst sind. In diesem Artikel wird ein Verfahren zur 3D-Rekonstruktion von Freiformflächen vorgestellt, das das Oberflächenrelief in einem telezentrischen Strahlengang mit einer telezentrischen Abbildungsoptik und einer koaxialen telezentrischen Beleuchtung erfasst. Die untersuchte Oberfläche des Prüflings kann dabei texturiert oder untexturiert und transparent, spiegelnd oder diffus sein. Die Oberfläche wird dabei nicht direkt vermessen, sondern mittels darauf aufgebrachter retroreflektierender Marker rekonstruiert. Da zwischen den Markern keine Messwerte vorliegen, können nur Oberflächen rekonstruiert werden, die eine örtliche Glattheit aufweisen. Mit einem Verfahren für monokulares Stereo werden aus einer Bildserie simultan sowohl die Kameraposen als auch die 3D-Koordinaten der Reflexionsmarker berechnet. Die sonst übliche Kalibrierung der extrinsischen Kameraparameter entfällt. Anschließend wird eine parametrische B-Spline-Oberfläche gefittet, aus der sowohl das Oberflächenrelief als auch die Oberflächennormalen berechnet werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vorbringer-Dorozhovets, Nataliya, Eberhard Manske, and Gerd Jäger. "Interferometrisches Rasterkraftmikroskop: Aufbau, messtechnische Eigenschaften und Applikationsmessungen / Interferometric atomic force microscope: design, metrological properties and application measurements." tm - Technisches Messen 85, s1 (September 1, 2018): s52—s58. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2018-0023.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die besonderen Merkmale, die Funktionsweise, den Aufbau, die messtechnischen Eigenschaften sowie wichtige Applikationsmessungen des interferometrischen Rasterkraftmikroskops dar. Das interferometrische Rasterkraftmikroskop dient als Antastsystem in der Nanopositionier- und Nanomessmaschine NMM-1. Sein Hauptmerkmal ist der Lagedetektor - das kombinierte Sondenmesssystem, das die gleichzeitige Erfassung der Torsion, Biegung und Position des Cantilevers mittels Lichtzeiger und Interferometer ermöglicht. Es wird das Prinzip der gleichzeitigen Erfassung von Position und Winkellage der Sonde mittels eines Interferometers und eines Lichtzeigers erläutert, die optische Anordnung vorgestellt und anschließend die durchgeführte Dimensionierung des Lagedetektors diskutiert. Außerdem widmet sich dieser Beitrag neben den messtechnischen Eigenschaften des interferometrischen Rasterkraftmikroskops auch der Kalibrierung des Antastsystems und insbesondere der Unsicherheitsanalyse einer Beispielmessung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fischer, Helmut, Oliver Podschadly, Gerhard Roth, Stefan Herminghaus, Steffen Klewitz, Jürgen Heck, Stephan Houbrechts, and Timo Meyer. "Pentacarbonyl(cyclobutenyliden)chrom-Komplexe — Synthese, Struktur und nichtlineare optische Eigenschaften." Journal of Organometallic Chemistry 541, no. 1-2 (August 1997): 321–32. http://dx.doi.org/10.1016/s0022-328x(97)00075-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Optische Eigenschaften"

1

Wenzel, Karin, Sigurd Schienbein, Peter Posse, and Wolfgang von Hoyningen-Huene. "Optische Eigenschaften von Wüstenaerosol." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212827.

Full text
Abstract:
Durch Messungen von spektraler optischer Dicke, Sonnenaureole und Himmelshelligkeit in Kombination mit den Programmen CIRATRA und BILANZ werden die optischen Eigenschaften von Sahara-Wüstenaerosol und dessen klimatische Wirkung unter Berücksichtigung der Nichtsphärizität der Aerosolpartikel untersucht
By combining measurements of spectral optical thickness, solar aureole and sky brightness with the programs CIRATRA and BILANZ the optical porperties of Saharan desert aerosol and its climatic effects are investigated, including a consideration of the Nonsphericity of the aerosol particles
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wenzel, Karin, Sigurd Schienbein, Peter Posse, and Wolfgang von Hoyningen-Huene. "Optische Eigenschaften von Wüstenaerosol." Universität Leipzig, 1996. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15042.

Full text
Abstract:
Durch Messungen von spektraler optischer Dicke, Sonnenaureole und Himmelshelligkeit in Kombination mit den Programmen CIRATRA und BILANZ werden die optischen Eigenschaften von Sahara-Wüstenaerosol und dessen klimatische Wirkung unter Berücksichtigung der Nichtsphärizität der Aerosolpartikel untersucht.
By combining measurements of spectral optical thickness, solar aureole and sky brightness with the programs CIRATRA and BILANZ the optical porperties of Saharan desert aerosol and its climatic effects are investigated, including a consideration of the Nonsphericity of the aerosol particles.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sanctuary, Roland André. "Optische, elektrooptische und nichtlinear optische Eigenschaften von Rb2ZnCl4 /." [S.l.] : [s.n.], 1985. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=7881.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dhaibi, Youssef. "Optische elektronische Eigenschaften leitender Polymere." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961994126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rössler, Clemens. "Elektronische und optische Eigenschaften freitragender Nanostrukturen." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-94947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dahmen, Christian. "Optische und strukturelle Eigenschaften von Edelmetallnanopartikeln." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980586275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wischmeier, Lars. "ZnO-Nanodrähte optische Eigenschaften und Ladungsträgerdynamik /." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=984625658.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stufler, Stefan. "Kohärente optische Eigenschaften einzelner Halbleiter-Quantenpunkte." kostenfrei, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978498682.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frank, Simone. "Optische Eigenschaften niederdimensionaler Übergangsmetalloxide unter Druck." kostenfrei, 2007. http://d-nb.info/988301377/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Allardt, Matthias. "Optische Eigenschaften von Versetzungen in Silizium." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-176013.

Full text
Abstract:
Versetzungen sind linienhafte Störungen in Kristallen und beeinflussen die mechanischen, elektrischen und optischen Eigenschaften des Halbleitermaterials. In dieser Arbeit werden die optischen Eigenschaften von Versetzungen in Silizium anhand des Studiums ihrer charakteristischen Lumineszenz, der sogenannten D-Linien, untersucht. Dabei wurden die Versetzungen in einkristallinen Siliziumproben verschiedener Orientierung in einem einstufigen Prozess mittels plastischer Verformung bei hohen Temperaturen erzeugt und ggf. in einem zweiten Schritt durch Hochlastverformung bei tieferen Temperaturen modifiziert. Als Methoden zur Untersuchung der optischen Eigenschaften der Versetzungen werden Photolumineszenz (PL)- und Kathodolumineszenz (KL)-Spektroskopie verwendet. Gleitstufen an der Probenoberfläche werden mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM), die Versetzungsanordnungen im Probenvolumen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) abgebildet. Die Versetzungsstruktur der auf Einfachgleitung orientierten Proben ist durch relaxierte Versetzungen (einstufige Verformung) bzw. gerade Versetzungen (zweistufige Verformung) gekennzeichnet. In der auf Vielfachgleitung orientierten Probe werden mehrere Gleitsysteme gleichartig aktiviert. Es bildet sich ein Zellmuster aus, wobei das Innere der ca. 1 µm großen Zellen im Wesentlichen versetzungsfrei ist und die Zellwände eine hohe Versetzungsdichte aufweisen. Generell sind die mittleren Versetzungsdichten aller Proben hoch. Sie betragen zwischen 5 x 10^7 und 1 x 10^9 cm-2. Die Lumineszenz der einstufig verformten Proben ist durch das Auftreten von vier Linien (D1 bis D4) im Spektrum gekennzeichnet. In den zweistufig verformten Proben dominieren die Linien D5 und D6 die Lumineszenz. Die spektralen Positionen aller D-Linien entsprechen den aus der Literatur bekannten Daten. Die integrale Lumineszenzintensität im Bereich der D-Linien nimmt mit wachsender mittlerer Versetzungsdichte zu. Zusätzlich kann in den zweistufig verformten Proben eine bisher nicht identifizierte Lumineszenzlinie bei einer Energie von 1,090 eV festgestellt werden. Für diese Linie wird in dieser Arbeit die Bezeichnung P^2SD verwendet. In den KL-Abbildungen wird für alle D-Linien und die P^2SD-Linie im Wesentlichen eine örtlich homogene Lumineszenzverteilung festgestellt. Dies wird auf eine im Maßstab des KL-Wechselwirkungsvolumens homogene Versetzungsverteilung zurückgeführt. Die lokalen Schwankungen der KL um die mittlere Intensität betragen maximal 15 %. Diese Schwankungen äußern sich in hellen und dunklen Lumineszenzstreifen, deren Breite deutlich größer als der mittlere Versetzungsabstand ist. Aus dem Vergleich von KL-Bildern mit Rückstreuelektronenbildern der Oberflächengleitstufen ergeben sich folgende Aussagen: Die KL-Intensität der D3- und D4-Linie ist auf markanten Gleitbändern im Vergleich zur Umgebung verringert, wogegen die Intensität der Linien D1 und D2 auf markanten Gleitbändern erhöht ist. Für die D5-Bande, die D6-, und die P^2SD-Linie kann kein allgemeiner Zusammenhang zwischen der Lokalisierung der Lumineszenz und der Gleitaktivität festgestellt werden. Anhand der experimentellen Ergebnisse kann die D3-Linie als TO-Phononenreplik der D4-Linie identifiziert werden. Für die D4-Lumineszenz werden zwei Rekombinationsmodelle diskutiert. Zum einen kann sie durch die exzitonische Rekombination an eindimensionalen Energiebändern erklärt werden, die durch das Verzerrungsfeld der Versetzungen von den jeweiligen Volumenenergiewerten abgespalten sind. Zum anderen kann auch die Rekombination eines tief gebundenen Elektrons mit einem schwach gebundenen Loch für die D4-Lumineszenz verantwortlich sein. In jedem Fall ist das Auftreten der D4-Linie an die Existenz von relaxierten 60 °- und Schraubenversetzungen gebunden. Die D1-Linie wird als OGamma-Phononenreplik der D2-Linie vorgeschlagen. Die D2-Linie selbst kann als ein strahlender Übergang zwischen zwei gebundenen Zuständen eines zweidimensionalen Potentialtopfs endlicher Tiefe modelliert werden. Die Abmessungen dieses Potentialtopfs sind dabei durch die Ausdehnung von Kinken und Jogs auf der Versetzungslinie gegeben. Allerdings könnte auch ein interner Übergang zwischen den Niveaus eines tiefen Defekts innerhalb der Bandlücke als Erklärung herangezogen werden. Wegen der Zunahme der Lumineszenzintensiät der D2-Linie durch thermische Behandlungen sollten Kinken, Jogs, und Punktdefekte im Verzerrungsfeld der Versetzungen als Ursache der D2-Lumineszenz in Frage kommen. Auch die P^2SD-Linie kann mithilfe von zwei unterschiedlichen Rekombinationsmodellen erklärt werden (free-to-bound-Übergang oder exzitonische Rekombination an zweidimensionalen Energiebändern). Punktdefekte, die während des zweistufigen Verformungsprozesses entstehen, könnten die P^2SD -Linie hervorrufen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Optische Eigenschaften"

1

Sutter, E. Physikalisch-optische Eigenschaften von Augenschutzgeräten und deren Messung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

S, Geckeler. Lichtenwellerleiter fur die optische Nachrichtenubertragung: Grundlagen und Eigenschaften eines neuen Ubertragungsmediums. Berlin: Springer-Verlag, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sasse, Christian. Bestimmung der optischen Eigenschaften von Partikeln fur solarbeheizte Wirbelschichten. Koln, Germany: DLR, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Electro-optical effects to visualize field and current distributions in semiconductors. Heidelberg: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nagel, Dagmar. Analyse der optischen Eigenschaften des arktischen Aerosols =: Analysis of optical properties of Arctic aerosol. Bremerhaven: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schumacher, Rolf. Messung von optischen Eigenschaften troposphärischer Aerosols in der Arktis =: Measurements of optical properties for tropospheric aerosols in the Arctic. Bremerhaven: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Senoussaoui, Nadia. Einfluss der Oberflächenstrukturierung auf die optischen Eigenschaften der Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von a-Si : H und [mu]c-Si: H. Jülich: Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

mer, Nils Blu. Mott-Hubbard metal-insulator transition and optical conductivity in high dimensions. Aachen: Shaker, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Robert, Hull, Osgood R. M, Parisi Jürgen 1951-, Warlimont Hans 1931-, Wöhlecke Manfred, and SpringerLink (Online service), eds. Lithium Niobate: Defects, Photorefraction and Ferroelectric Switching. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hodgson, Norman. Optische Resonatoren: Grundlagen, Eigenschaften, Optimierung. Springer, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Optische Eigenschaften"

1

Teschner, Roman. "Optische Eigenschaften." In Glasfasern, 65–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58371-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Menges, Georg, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, and Ernst Schmachtenberg. "Optische Eigenschaften." In Menges Werkstoffkunde Kunststoffe, 327–52. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2011. http://dx.doi.org/10.3139/9783446443532.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mikut, Ingeborg. "Optische Eigenschaften." In Textile Faserstoffe, 346–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77655-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Teschner, Roman. "Optische Eigenschaften." In Glasfasern, 61–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-38329-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lühe, Friedrich. "Eigenschaften des Lichtwellenleiters." In Optische Signalübertragung mit Lichtwellenleitern, 81–133. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84028-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Smart, Lesley, and Elaine Moore. "Optische Eigenschaften von Festkörpern." In Einführung in die Festkörperchemie, 247–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59283-6_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wittenberger, Walter, and Werner Fritz. "Optische Eigenschaften und Photochemie." In Physikalisch-chemisches Rechnen, 401–8. Vienna: Springer Vienna, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9132-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lühe, Friedrich. "Physikalische Eigenschaften des Lichtes." In Optische Signalübertragung mit Lichtwellenleitern, 6–50. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84028-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Daum, W., P. E. Zamzow, J. Krauser, and O. Ziemann. "Eigenschaften optischer Polymerfasern." In POF — Optische Polymerfasern für die Datenkommunikation, 29–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09385-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lühe, Friedrich. "Eigenschaften und Kenngrößen optischer Strahlungsquellen." In Optische Signalübertragung mit Lichtwellenleitern, 51–58. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84028-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Optische Eigenschaften"

1

Simmendinger, W., A. Oprea, N. Barsan, and U. Weimar. "Operando Untersuchungen der gas-sensorischen Eigenschaften von Metallphthalocyaninen durch kombinierte elektrische, optische und gravimetrische Messungen." In 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. Dresden, 2011. http://dx.doi.org/10.5162/10dss2011/8.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Julia, Christian Wölfel, Sarah Wandel, and Michael Richenberger. "Kontrollierte Fragebogenentwicklung zur Messung erlebter Qualität von Produkten der Dräger Safety auf haptischer, optischer und akustischer Ebene." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H Stelzer, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.11.

Full text
Abstract:
Das Design eines Produktes gibt immer Hinweise auf seine Funktionalität, was es kann oder nicht kann, was es aushält oder nicht aushält. Die menschliche Wahrnehmung solcher Eigenschaften und Qualitäten kann daher wesentlich dafür sein, wie das Produkt gehandhabt und benutzt wird. Qualität wird durch formale Eigenschaften, Form und Detailgestaltung wahrgenommen. Diese muss mit der tatsächlichen Robustheit eines Produktes übereinstimmen, um den beabsichtigten Gebrauch und Einsatz des Produktes zu provozieren. Ein Missverhältnis zwischen erlebter und tatsächlicher Qualität eines Produkts kann zu Ausfällen, hohen Wartungskosten, geringerer Benutzerzufriedenheit oder geringerem Markenwert führen. In der (interdisziplinären) kollaborativen Produktentwicklung basieren die Anforderungen und die Produktbewertung meist auf quantitativen Maßen. Während die Definition und Bewertung der tatsächlichen Qualität und Robustheit in der Produktentwicklung gut etabliert ist, fehlt noch eine standardisierte Methode zur Definition und Bewertung der erlebten Qualität eines Produkts. In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, durch den die Übereinstimmung zwischen tatsächlicher und erlebter Qualität durch eine objektive Skala festgelegt bzw. kontrolliert werden kann. Dazu wurde eine semantisch-differentielle Skala entwickelt, die relevante Aspekte der haptischen, visuellen und akustischen Eigenschaften von Produkten erfasst. Es kann sowohl in der Anforderungsdefinition, als auch in den Evaluationsphasen und der Produktentwicklung des Designprozesses eingesetzt werden. Dadurch kann kontrolliert werden, ob die Designziele erreicht wurden oder nicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography