To see the other types of publications on this topic, follow the link: Optische Eigenschaften.

Dissertations / Theses on the topic 'Optische Eigenschaften'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Optische Eigenschaften.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wenzel, Karin, Sigurd Schienbein, Peter Posse, and Wolfgang von Hoyningen-Huene. "Optische Eigenschaften von Wüstenaerosol." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212827.

Full text
Abstract:
Durch Messungen von spektraler optischer Dicke, Sonnenaureole und Himmelshelligkeit in Kombination mit den Programmen CIRATRA und BILANZ werden die optischen Eigenschaften von Sahara-Wüstenaerosol und dessen klimatische Wirkung unter Berücksichtigung der Nichtsphärizität der Aerosolpartikel untersucht
By combining measurements of spectral optical thickness, solar aureole and sky brightness with the programs CIRATRA and BILANZ the optical porperties of Saharan desert aerosol and its climatic effects are investigated, including a consideration of the Nonsphericity of the aerosol particles
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wenzel, Karin, Sigurd Schienbein, Peter Posse, and Wolfgang von Hoyningen-Huene. "Optische Eigenschaften von Wüstenaerosol." Universität Leipzig, 1996. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15042.

Full text
Abstract:
Durch Messungen von spektraler optischer Dicke, Sonnenaureole und Himmelshelligkeit in Kombination mit den Programmen CIRATRA und BILANZ werden die optischen Eigenschaften von Sahara-Wüstenaerosol und dessen klimatische Wirkung unter Berücksichtigung der Nichtsphärizität der Aerosolpartikel untersucht.
By combining measurements of spectral optical thickness, solar aureole and sky brightness with the programs CIRATRA and BILANZ the optical porperties of Saharan desert aerosol and its climatic effects are investigated, including a consideration of the Nonsphericity of the aerosol particles.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sanctuary, Roland André. "Optische, elektrooptische und nichtlinear optische Eigenschaften von Rb2ZnCl4 /." [S.l.] : [s.n.], 1985. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=7881.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dhaibi, Youssef. "Optische elektronische Eigenschaften leitender Polymere." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961994126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rössler, Clemens. "Elektronische und optische Eigenschaften freitragender Nanostrukturen." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-94947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dahmen, Christian. "Optische und strukturelle Eigenschaften von Edelmetallnanopartikeln." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980586275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wischmeier, Lars. "ZnO-Nanodrähte optische Eigenschaften und Ladungsträgerdynamik /." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=984625658.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stufler, Stefan. "Kohärente optische Eigenschaften einzelner Halbleiter-Quantenpunkte." kostenfrei, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978498682.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frank, Simone. "Optische Eigenschaften niederdimensionaler Übergangsmetalloxide unter Druck." kostenfrei, 2007. http://d-nb.info/988301377/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Allardt, Matthias. "Optische Eigenschaften von Versetzungen in Silizium." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-176013.

Full text
Abstract:
Versetzungen sind linienhafte Störungen in Kristallen und beeinflussen die mechanischen, elektrischen und optischen Eigenschaften des Halbleitermaterials. In dieser Arbeit werden die optischen Eigenschaften von Versetzungen in Silizium anhand des Studiums ihrer charakteristischen Lumineszenz, der sogenannten D-Linien, untersucht. Dabei wurden die Versetzungen in einkristallinen Siliziumproben verschiedener Orientierung in einem einstufigen Prozess mittels plastischer Verformung bei hohen Temperaturen erzeugt und ggf. in einem zweiten Schritt durch Hochlastverformung bei tieferen Temperaturen modifiziert. Als Methoden zur Untersuchung der optischen Eigenschaften der Versetzungen werden Photolumineszenz (PL)- und Kathodolumineszenz (KL)-Spektroskopie verwendet. Gleitstufen an der Probenoberfläche werden mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM), die Versetzungsanordnungen im Probenvolumen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) abgebildet. Die Versetzungsstruktur der auf Einfachgleitung orientierten Proben ist durch relaxierte Versetzungen (einstufige Verformung) bzw. gerade Versetzungen (zweistufige Verformung) gekennzeichnet. In der auf Vielfachgleitung orientierten Probe werden mehrere Gleitsysteme gleichartig aktiviert. Es bildet sich ein Zellmuster aus, wobei das Innere der ca. 1 µm großen Zellen im Wesentlichen versetzungsfrei ist und die Zellwände eine hohe Versetzungsdichte aufweisen. Generell sind die mittleren Versetzungsdichten aller Proben hoch. Sie betragen zwischen 5 x 10^7 und 1 x 10^9 cm-2. Die Lumineszenz der einstufig verformten Proben ist durch das Auftreten von vier Linien (D1 bis D4) im Spektrum gekennzeichnet. In den zweistufig verformten Proben dominieren die Linien D5 und D6 die Lumineszenz. Die spektralen Positionen aller D-Linien entsprechen den aus der Literatur bekannten Daten. Die integrale Lumineszenzintensität im Bereich der D-Linien nimmt mit wachsender mittlerer Versetzungsdichte zu. Zusätzlich kann in den zweistufig verformten Proben eine bisher nicht identifizierte Lumineszenzlinie bei einer Energie von 1,090 eV festgestellt werden. Für diese Linie wird in dieser Arbeit die Bezeichnung P^2SD verwendet. In den KL-Abbildungen wird für alle D-Linien und die P^2SD-Linie im Wesentlichen eine örtlich homogene Lumineszenzverteilung festgestellt. Dies wird auf eine im Maßstab des KL-Wechselwirkungsvolumens homogene Versetzungsverteilung zurückgeführt. Die lokalen Schwankungen der KL um die mittlere Intensität betragen maximal 15 %. Diese Schwankungen äußern sich in hellen und dunklen Lumineszenzstreifen, deren Breite deutlich größer als der mittlere Versetzungsabstand ist. Aus dem Vergleich von KL-Bildern mit Rückstreuelektronenbildern der Oberflächengleitstufen ergeben sich folgende Aussagen: Die KL-Intensität der D3- und D4-Linie ist auf markanten Gleitbändern im Vergleich zur Umgebung verringert, wogegen die Intensität der Linien D1 und D2 auf markanten Gleitbändern erhöht ist. Für die D5-Bande, die D6-, und die P^2SD-Linie kann kein allgemeiner Zusammenhang zwischen der Lokalisierung der Lumineszenz und der Gleitaktivität festgestellt werden. Anhand der experimentellen Ergebnisse kann die D3-Linie als TO-Phononenreplik der D4-Linie identifiziert werden. Für die D4-Lumineszenz werden zwei Rekombinationsmodelle diskutiert. Zum einen kann sie durch die exzitonische Rekombination an eindimensionalen Energiebändern erklärt werden, die durch das Verzerrungsfeld der Versetzungen von den jeweiligen Volumenenergiewerten abgespalten sind. Zum anderen kann auch die Rekombination eines tief gebundenen Elektrons mit einem schwach gebundenen Loch für die D4-Lumineszenz verantwortlich sein. In jedem Fall ist das Auftreten der D4-Linie an die Existenz von relaxierten 60 °- und Schraubenversetzungen gebunden. Die D1-Linie wird als OGamma-Phononenreplik der D2-Linie vorgeschlagen. Die D2-Linie selbst kann als ein strahlender Übergang zwischen zwei gebundenen Zuständen eines zweidimensionalen Potentialtopfs endlicher Tiefe modelliert werden. Die Abmessungen dieses Potentialtopfs sind dabei durch die Ausdehnung von Kinken und Jogs auf der Versetzungslinie gegeben. Allerdings könnte auch ein interner Übergang zwischen den Niveaus eines tiefen Defekts innerhalb der Bandlücke als Erklärung herangezogen werden. Wegen der Zunahme der Lumineszenzintensiät der D2-Linie durch thermische Behandlungen sollten Kinken, Jogs, und Punktdefekte im Verzerrungsfeld der Versetzungen als Ursache der D2-Lumineszenz in Frage kommen. Auch die P^2SD-Linie kann mithilfe von zwei unterschiedlichen Rekombinationsmodellen erklärt werden (free-to-bound-Übergang oder exzitonische Rekombination an zweidimensionalen Energiebändern). Punktdefekte, die während des zweistufigen Verformungsprozesses entstehen, könnten die P^2SD -Linie hervorrufen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Feddern, Kirsten. "Synthese und optische Eigenschaften von ZnO-Nanokristallen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965259668.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bartel, Til Pierre. "Optische Eigenschaften von Exzitonen in InGaN-Quantenstrukturen." Berlin : Univ.-Verl. der TU, Univ.-Bibliothek, 2004. http://d-nb.info/988216752/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rauscher, Maximilian. "Optische Eigenschaften von Multichromophoren mit orientierten Perylenbisimden." Diss., kostenfrei, 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9508/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Thinius, Sascha [Verfasser]. "Optische Eigenschaften und Oberflächenreaktivität von Chalkopyrit / Sascha Thinius." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1206417773/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hilpert, Uwe. "Defektinduzierte optische und elektronische Eigenschaften von II-VI Halbleiterheterostrukturen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965213536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Friebel, Moritz. "Bestimmung optischer Eigenschaften von humanem Vollblut in Abhängigkeit von verschiedenen physiologischen und biochemischen Zustandsparametern." Berlin dissertation.de, 2007. http://d-nb.info/987990489/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pröhl, Holger. "Optische Eigenschaften ultradünner PTCDA & TiOPc Einzel- und Heteroschichten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1188485812048-23173.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die optischen Eigenschaften von dünnen PTCDA und TiOPc Schichten untersucht. Dies wurde mit der Kombination der Methoden der Molekularstrahlepitaxie (OMBE), der differentiellen Reflexionsspektroskopie (DRS) und Photolumineszenzmessungen möglich. Dabei steht der Übergang vom Einzelmolekül zum molekularen Festkörper im Mittelpunkt. Der realisierte optische Aufbau ermöglicht es, die optischen Eigenschaften von molekularen Sub- und Multilagen während der Schichtabscheidung im Ultrahochvakuum (UHV) zu bestimmen. Eine Strukturuntersuchung kann so unmittelbar darauf im UHV durchgeführt werden, ohne Umordnungsprozesse durch einen Probe-Luft-Kontakt zu riskieren. In dieser Arbeit wurden PTCDA-Schichten auf Muskovit-Glimmer(0001) und auf Au(100) untersucht. Auf Glimmer wird sehr gut ausgeprägtes Lagenwachstum gefunden, die Moleküle bilden auf dem schwach wechselwirkenden Substrat hochgeordnete epitaktische Filme. Dies ermöglichte für PTCDA, als quasi-eindimensionaler Molekülkristall, die optische Charakterisierung von Monomeren, Stapel-Dimeren und -Oligomeren während des Filmwachstums mittels DRS und Photolumineszenzmessungen. Die DRS-Messungen zeigen, daß die bekannten Festkörpereigenschaften schon bei Schichtdicken in der Größenordnung von 3-4 Gitterkonstanten ausgeprägt sind. Bis zu diesen Dicken sind die wesentlichen Änderungen in den optischen Eigenschaften zu beobachten. Ausgehend von Monomer-typischen Spektren entwickeln sich in dieser Dickenskale bereits alle Charakteristika der Festkörperspektren, wobei der Monomer-Dimerübergang die gravierendsten spektralen Änderungen hervorruft. Diese überraschende Tatsache war von den gängigen Theorien so nicht zu erwarten und ist Beleg für eine starke Wechselwirkung zwischen den dicht gepackten Molekülen. Steigen die Dimensionen des Films weiter, gibt es nur noch marginale Änderungen, die sich hauptsächlich in spektralen Verschiebungen äußern. Diese "finite-size" Effekte sind mit gängigen Theorien der Delokalisation der molekularen Anregung verträglich. Die Größe der Verschiebungen deutet jedoch darauf hin, daß gestalt- und dickenabhängige dielektrische Effekte gegenüber Delokalisierung und Confinement von Excitonen dominieren. Die veränderte Substratwechselwirkung auf der Au(100)-Oberfläche zeigt sich sowohl in verändertem Filmwachstum als auch abweichenden optischen Eigenschaften. Es wurde beobachtet, daß sich die Einflüsse durch die Substratbindung auf der Längenskala von nur einer Gitterkonstanten auswirken. Die PTCDA-Lagen, die auf dieser hybridisierten Grenzschichtlage wachsen, haben bereits die vom ungestörten System bekannten Eigenschaften. Da auf der Goldoberfläche mit zunehmender Schichtdicke das Inselwachstum (Stranski-Krastanov-Wachstum) überwiegt, verwischen die schichtabhängigen spektralen Änderungen zusehends. Für TiOPc auf Glimmer(0001) wurde bei Raumtemperatur amorphes Wachstum beobachtet, mit weniger gravierenden spektralen Änderungen. Jedoch sind auch in diesem System große dickenabhängige Verschiebungen in den Spektren festzustellen, die wie im Fall von PTCDA-Schichten hauptsächlich dielektrischen Effekten zugerechnet werden können. In TiOPc/PTCDA-Heteroschichten auf Glimmer konnte der Energietransfer vom PTCDA zum TiOPc auf molekularer Ebene, durch Löschung der PTCDA-Lumineszenz und anschließender sensibilisierter Emission des TiOPc, nachgewiesen werden. Dabei wurde bei sehr kleinen TiOPc-Schichtdicken die Emission von TiOPc-Monomeren beobachtet. Zusätzlich wurde eine dem Anion TiOPc- zuzurechnende Emission, als Indiz einer Ladungstrennung auf molekularer Ebene festgestellt. Bei größeren TiOPc-Schichtdicken tritt Exciplexemission auf, als Beleg für die starke Molekül-Molekül-Wechselwirkung an der Grenzfläche. Bei dickeren Schichten wird mit zunehmender Aggregation der TiOPc-Moleküle, die Lumineszenzausbeute durch Öffnung einer Reihe von nichtstrahlenden Rekombinationsmöglichkeiten, wie auch bei PTCDA beobachtet, geringer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Höppe, Henning A. "Optische, magnetische und strukturelle Eigenschaften von Nitridosilicaten, Oxonitridosilicaten und Carbidonitridosilicaten." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-69725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Höppe, Henning A. "Optische, magnetische und strukturelle Eigenschaften von Nitridosilicaten, Oxonitridosilicaten und Carbidonitridosilicaten." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Charton, Jean Christoph. "Schichtwachstum, optische und elektrische Eigenschaften von Silber auf PET-Folie." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965012239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lewandowski, Przemyslaw [Verfasser]. "Nichtlineare optische Eigenschaften und spontane Musterbildung in Halbleitermikrokavitäten / Przemyslaw Lewandowski." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2015. http://d-nb.info/1080558446/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Röppischer, Marcus [Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] Esser. "Optische Eigenschaften von Aluminium-Galliumnitrid-Halbleitern / Marcus Röppischer. Betreuer: Norbert Esser." Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2011. http://d-nb.info/101497190X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hoffmann, Kathrin. "Polarisationsabhängige optische Eigenschaften und die photoschaltbare Doppelbrechung zeolithischer Wirt-Gast-Kompositkristalle." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965790851.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ehehalt, Jörg. "Optimierung und optische Eigenschaften von Quantenstrukturen hergestellt durch Überwachsen von Spaltflächen." kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1416/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Braam, Daniel [Verfasser], and Axel [Akademischer Betreuer] Lorke. "Optische Eigenschaften photolumineszierender Mikro- und Nanostrukturen / Daniel Braam. Betreuer: Axel Lorke." Duisburg, 2016. http://d-nb.info/1098130448/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kudyk, Iryna. "Lineare und nichtlineare optische Eigenschaften von ZnSe-basierten Halbleiter-Nanostrukturen im Bereich polaritonischer Zustände." Göttingen Sierke, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2930299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hauser, Christoph Paul [Verfasser]. "Strukturbildung und optische Eigenschaften von Hybrid-Nanomaterialien synthetisiert via Miniemulsionspolymerisation / Christoph Hauser." Ulm : Universität Ulm. Fakultät für Naturwissenschaften, 2011. http://d-nb.info/1016660030/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Steib, Reiner [Verfasser]. "Nichtlineare optische Eigenschaften von Quantum-Well-Systemen in Micro-Cavities / Reiner Steib." Ulm : Universität Ulm. Fakultät für Naturwissenschaften, 2012. http://d-nb.info/1024931285/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Keller, Dirk. "Optische Eigenschaften ZnSe-basierter zweidimensionaler Elektronengase und ihre Wechselwirkung mit magnetischen Ionen." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979448794.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bernatz, Georg. "Struktur innerer Grenzflächen von Halbleiter-Heterostrukturen und ihre Auswirkung auf optische Eigenschaften." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962379611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bock, Lisa [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Kaercher. "Modellierung von Kondensstreifenzirren : Mikrophysikalische und optische Eigenschaften / Lisa Bock. Betreuer: Bernd Kaercher." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1052015484/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Otto, Sebastian. "Optische Eigenschaften nichtkugelförmiger Saharamineralstaubpartikel und deren Einfluss auf den Strahlungstransport in der Erdatmosphäre." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-85648.

Full text
Abstract:
Atmosphärisches Aerosol kann den Strahlungstransport signifikant beeinflussen. Mineralstaub, der über der Sahara und anderen Wüsten in die Atmosphäre gelangt, ist das hinsichtlich der in letzterer dauerhaft verbleibenden Masse bedeutendste Aerosol. Darüber hinaus sind Saharamineralstaubpartikel nichtkugelförmig, und die Wirkungen dieser Partikeleigenschaft auf den Strahlungstransport in der Erdatmosphäre sind bislang nur ungenügend untersucht worden. Es werden die optischen Eigenschaften, Strahlungs- und Erwärmungseffekte von Saharamineralstaub unter Berücksichtigung der Nichtkugelförmigkeit seiner Partikel quantitativ untersucht, wobei der gesamte, im Hinblick auf den Strahlungshaushalt energetisch relevante Spektralbereich zugrunde gelegt wird. Zunächst werden auf Basis in-situ-gemessener Experimentaldaten die atmosphärischen Umgebungsbedingungen, Größenverteilungen, Brechungsindizes, Bodenalbedo und Partikelgestalt festgelegt, die in einem zweiten Schritt in ein Strahlungstransportmodell einfließen. Mit dessen Hilfe wird in umfangreichen numerischen Simulationen des Strahlungstransports in einer realistischen mineralstaubhaltigen Modellatmosphäre im Vergleich zu Messdaten beispielsweise geklärt, welche Partikelform und Größenäquivalenz angenommener sphäroidaler Modellpartikel am meisten realistisch sind. Des Weiteren werden im Zusammenhang mit der Partikelnichtkugelförmigkeit Sensitivitätsstudien zur Beantwortung der Fragen durchgeführt, inwieweit diese das Strahlungsfeld beeinflusst und zu veränderten Strahlungserwärmungswirkungen führt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schilling, Jörg. "Herstellung und optische Eigenschaften von 2D- und 3D-photonischen Kristallen aus makroporösem Silizium." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965217175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Reymus, Marcel [Verfasser], and Bogna [Akademischer Betreuer] Stawarczyk. "Mechanische und optische Eigenschaften von CAD/CAM Kompositen / Marcel Reymus ; Betreuer: Bogna Stawarczyk." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1185979182/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Imhof, Sebastian. "Mikroskopische Theorie der optischen Eigenschaften indirekter Halbleiter-Quantenfilme." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-81928.

Full text
Abstract:
Indirekte Halbleiter, wie beispielsweise Silizium, zählen bei technischen Anwendungen zu den wichtigsten halbleitenden Materialien. Die indirekte Bandstruktur führt jedoch dazu, dass diese Materialien schlechte Lichtemitter sind. Die theoretische Beschreibung der optischen Eigenschaften dieser Materialien wurde in früheren Betrachtungen über phänomenologische Ansätze verfolgt. In dieser Arbeit wird eine mikroskopische Theorie, basierend auf den Heisenberg-Bewegungsgleichungen, entwickelt, um die Prozesse im Bereich der indirekten Energielücke zu beschreiben. Nach Herleitung der relevanten Gleichungen wird im ersten Anwendungskapitel die Absorption und optische Verstärkung im thermischen Gleichgewicht diskutiert. Bei der Diskussion wird insbesondere auf den Unterschied zu direkten Halbleitern eingegangen. Es zeigt sich, dass sich die optische Verstärkung in indirekten Halbleitern fundamental von denen in direkten unterscheidet. Im Gegensatz zum direkten Halbleiter kann die maximale optische Verstärkung eines indirekten Übergangs die maximale Absorption um Größenordnungen übertreffen. Im zweiten Anwendungsteil werden Nichtgleichgewichtsphänomene diskutiert. Durch starke optische Anregung kann eine hohe Elektronenkonzentration am Gamma-Punkt erzeugt werden. Da das globale Bandstrukturminimum aber am Rand der Brillouinzone liegt, verweilen die Elektronen nicht lange dort, sondern streuen in das Leitungsbandminimum. Dieser Prozess der sogenannten Intervalley-Streuung wird im Hinblick auf Gedächtniseffekte diskutiert. Nach dem Streuprozess der Elektronen besitzt das System eine Überschussenergie, die sich in einem Aufheizen der Ladungsträger zeigt. Das zweite Nichtgleichgewichtsphänomen ist das Abkühlen des Lochsystems, welches aufgrund der Trennung der Elektronen und Löcher in indirekten Halbleiter auch im Experiment getrennt untersucht werden kann. Mithilfe eines Experiment-Theorie-Vergleichs wird ein schneller Elektron-Loch-Streuprozess nachgewiesen, der dazu führt, dass in indirekten Halbleitern das Thermalisieren und Equilibrieren der Elektronen und Löcher auf der gleichen Zeitskala stattfindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Broschwitz, Martin. "Optische und magnetooptische Eigenschaften von UxLa1-xS-Einkristallen und epitaktischen MnPt3- und CrPt3-Filmen." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968014933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Suchomski, Christian [Verfasser]. "Strukturelle, optische und magnetische Eigenschaften von nanokristallinen Metalloxid-Dünnfilmen mit mesoporöser Morphologie / Christian Suchomski." Gießen : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1063955548/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kudyk, Iryna. "Lineare und nichtlineare optische Eigenschaften von ZnSe-basierten Halbleiter-Nanostrukturen im Bereich polaritonischer Zustände." Göttingen : Sierke Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2930299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Haas, Philipp. "Optische Eigenschaften des Spinketten-Spinleiter-Systems (Sr, Ca, La) 14 Cu 24 O 41." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11514000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pröhl, Holger. "Optische Eigenschaften ultradünner PTCDA & TiOPc Einzel- und Heteroschichten vom Einzelmolekül zum molekularen Festkörper /." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1188485812048-23173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Berghammer, Katrin [Verfasser], and Karl-Heinz [Akademischer Betreuer] Kunzelmann. "Optische Eigenschaften von gesunder und kariös veränderter Zahnhartsubstanz / Katrin Berghammer ; Betreuer: Karl-Heinz Kunzelmann." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-285264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gondorf, Andreas [Verfasser], Axel [Akademischer Betreuer] Lorke, and Thomas [Akademischer Betreuer] Heinzel. "Optische und elektronische Eigenschaften von halbleitenden Nanopartikeln / Andreas Gondorf. Gutachter: Thomas Heinzel. Betreuer: Axel Lorke." Duisburg, 2011. http://d-nb.info/1016172664/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schouwink, Peter. "Optische Eigenschaften von p-konjugierten [pi-konjugierten] Modellsystemen Modifikation der Wechselwirkung von Licht mit Materie /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2002/0047/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Dreser, Christoph [Verfasser], and Monika [Akademischer Betreuer] Fleischer. "Lineare und nichtlineare optische Eigenschaften von asymmetrischen Nanostrukturen und Oligomeren / Christoph Dreser ; Betreuer: Monika Fleischer." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1209540630/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Allardt, Matthias [Verfasser], Jörg [Akademischer Betreuer] Weber, and Hans-Joachim [Akademischer Betreuer] Möller. "Optische Eigenschaften von Versetzungen in Silizium / Matthias Allardt. Gutachter: Hans-Joachim Möller. Betreuer: Jörg Weber." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://d-nb.info/1076280048/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kahle, Ingolf. "Wirt-Gast-Systeme - optische Eigenschaften von Farbstoffen und Metall-Nanopartikel in mikro- und mesoporösen Alumosilikaten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-149319.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Synthese neuartiger Hybridmaterialien basierend auf der Einlagerung optischer Materialien, wie Farbstoffmoleküle und Metallnanopartikel, in anorganische Wirtsmaterialien mit definierten Porenstrukturen. Hierfür wurden mikro- und mesoporöse alumosilikatische Verbindungen, wie z.B. Zeolithe und Vertreter aus der Familie der sogenannten „Mobile Composition of Matter“ (MCM), verwendet. Mit Hilfe dieses Konzeptes konnte z.B. der Einfluss der Wirtsmaterialien hinsichtlich ihrer Porengrößen und inneren Polarität auf die optischen Eigenschaften von photochromen Naphthopyranfarbstoffen untersucht werden. Neue photochrome Kompositmaterialien, welche sich durch einfache industrielle Prozesse, wie z.B. der Extrusion in eine Polymermatrix, weiterverarbeiten lassen, wurden auf diesem Wege synthetisiert. Durch die Einkapselung eines solvatochromen Spiropyranderivats innerhalb der Superkäfige von Faujasiten konnten Rückschlüsse auf die Polaritätsparameter der äußeren und inneren Oberfläche der Molekularsiebe gewonnen werden. Zudem wurde ein neues Synthesekonzept zur Herstellung fluoreszierender Silbernanopartikel innerhalb eines Zeolith Y entwickelt, um auf sehr einfachem Weg ein stabiles Material mit interessanten Fluoreszenzeigenschaften zu erhalten. Der Einfluss der Wirtsoberfläche auf fluoreszierende Farbstoffe wurde des Weiteren an Benzylidenketonfarbstoffen untersucht, die mittels „Ship in a Bottle reaction“ in Zeolith Y eingekapselt wurden. Um das Konzept zur Synthese optischer Effektpigmente zu erweitern, wurden neue photochrome Naphthopyrane, welche in Konjugation zu fluoreszierenden Farbstoffen stehen, synthetisiert und untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Pröhl, Holger. "Optische Eigenschaften ultradünner PTCDA & TiOPc Einzel- und Heteroschichten: Vom Einzelmolekül zum molekularen Festkörper." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23952.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die optischen Eigenschaften von dünnen PTCDA und TiOPc Schichten untersucht. Dies wurde mit der Kombination der Methoden der Molekularstrahlepitaxie (OMBE), der differentiellen Reflexionsspektroskopie (DRS) und Photolumineszenzmessungen möglich. Dabei steht der Übergang vom Einzelmolekül zum molekularen Festkörper im Mittelpunkt. Der realisierte optische Aufbau ermöglicht es, die optischen Eigenschaften von molekularen Sub- und Multilagen während der Schichtabscheidung im Ultrahochvakuum (UHV) zu bestimmen. Eine Strukturuntersuchung kann so unmittelbar darauf im UHV durchgeführt werden, ohne Umordnungsprozesse durch einen Probe-Luft-Kontakt zu riskieren. In dieser Arbeit wurden PTCDA-Schichten auf Muskovit-Glimmer(0001) und auf Au(100) untersucht. Auf Glimmer wird sehr gut ausgeprägtes Lagenwachstum gefunden, die Moleküle bilden auf dem schwach wechselwirkenden Substrat hochgeordnete epitaktische Filme. Dies ermöglichte für PTCDA, als quasi-eindimensionaler Molekülkristall, die optische Charakterisierung von Monomeren, Stapel-Dimeren und -Oligomeren während des Filmwachstums mittels DRS und Photolumineszenzmessungen. Die DRS-Messungen zeigen, daß die bekannten Festkörpereigenschaften schon bei Schichtdicken in der Größenordnung von 3-4 Gitterkonstanten ausgeprägt sind. Bis zu diesen Dicken sind die wesentlichen Änderungen in den optischen Eigenschaften zu beobachten. Ausgehend von Monomer-typischen Spektren entwickeln sich in dieser Dickenskale bereits alle Charakteristika der Festkörperspektren, wobei der Monomer-Dimerübergang die gravierendsten spektralen Änderungen hervorruft. Diese überraschende Tatsache war von den gängigen Theorien so nicht zu erwarten und ist Beleg für eine starke Wechselwirkung zwischen den dicht gepackten Molekülen. Steigen die Dimensionen des Films weiter, gibt es nur noch marginale Änderungen, die sich hauptsächlich in spektralen Verschiebungen äußern. Diese "finite-size" Effekte sind mit gängigen Theorien der Delokalisation der molekularen Anregung verträglich. Die Größe der Verschiebungen deutet jedoch darauf hin, daß gestalt- und dickenabhängige dielektrische Effekte gegenüber Delokalisierung und Confinement von Excitonen dominieren. Die veränderte Substratwechselwirkung auf der Au(100)-Oberfläche zeigt sich sowohl in verändertem Filmwachstum als auch abweichenden optischen Eigenschaften. Es wurde beobachtet, daß sich die Einflüsse durch die Substratbindung auf der Längenskala von nur einer Gitterkonstanten auswirken. Die PTCDA-Lagen, die auf dieser hybridisierten Grenzschichtlage wachsen, haben bereits die vom ungestörten System bekannten Eigenschaften. Da auf der Goldoberfläche mit zunehmender Schichtdicke das Inselwachstum (Stranski-Krastanov-Wachstum) überwiegt, verwischen die schichtabhängigen spektralen Änderungen zusehends. Für TiOPc auf Glimmer(0001) wurde bei Raumtemperatur amorphes Wachstum beobachtet, mit weniger gravierenden spektralen Änderungen. Jedoch sind auch in diesem System große dickenabhängige Verschiebungen in den Spektren festzustellen, die wie im Fall von PTCDA-Schichten hauptsächlich dielektrischen Effekten zugerechnet werden können. In TiOPc/PTCDA-Heteroschichten auf Glimmer konnte der Energietransfer vom PTCDA zum TiOPc auf molekularer Ebene, durch Löschung der PTCDA-Lumineszenz und anschließender sensibilisierter Emission des TiOPc, nachgewiesen werden. Dabei wurde bei sehr kleinen TiOPc-Schichtdicken die Emission von TiOPc-Monomeren beobachtet. Zusätzlich wurde eine dem Anion TiOPc- zuzurechnende Emission, als Indiz einer Ladungstrennung auf molekularer Ebene festgestellt. Bei größeren TiOPc-Schichtdicken tritt Exciplexemission auf, als Beleg für die starke Molekül-Molekül-Wechselwirkung an der Grenzfläche. Bei dickeren Schichten wird mit zunehmender Aggregation der TiOPc-Moleküle, die Lumineszenzausbeute durch Öffnung einer Reihe von nichtstrahlenden Rekombinationsmöglichkeiten, wie auch bei PTCDA beobachtet, geringer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kuhtz, Henry Alexander Herbert [Verfasser]. "Fluoreszierende Benzodiazaborole mit phosphororganischen Akzeptorfunktionen : Synthese und optische Eigenschaften / Henry Alexander Herbert Kuhtz. Fakultät für Chemie." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, Hochschulschriften, 2012. http://d-nb.info/1026680301/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Böhm, Stefan. "Der epitaktische Lift-off als Methode, elektrische- und optische Eigenschaften in III-V-Halbleiter-Strukturen zu beeinflussen." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-1888.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schuh, Kolja [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Jahnke, and Gerd [Akademischer Betreuer] Czycholl. "Vielteilcheneffekte in Halbleiterquantenpunkten - Ladungsträgerdynamik und optische Eigenschaften / Kolja Schuh. Gutachter: Frank Jahnke ; Gerd Czycholl. Betreuer: Frank Jahnke." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2012. http://d-nb.info/1071994050/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography