To see the other types of publications on this topic, follow the link: Optische Eigenschaften.

Journal articles on the topic 'Optische Eigenschaften'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Optische Eigenschaften.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gehl, Adrian, and Stefan Zimmermann. "Ein neues Detektorkonzept für die Flüssigchromatographie basierend auf einem Split-Ring-Resonator / A new detector concept for liquid chromatography based on a split-ring resonator." tm - Technisches Messen 85, s1 (September 1, 2018): s33—s37. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2018-0032.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der Flüssigchromatographie sind optische Detektoren weit verbreitet. Einige Substanzen, deren optische Eigenschaften kaum von denen der mobilen Phase abweichen, können von diesen Detektoren jedoch nicht erfasst werden. In dieser Arbeit wird daher ein einfaches elektromagnetisches Detektorprinzip basierend auf einem Split-Ring-Resonator vorgestellt, das die dieletrischen Eigenschaften von Substanzen in der mobilen Phase auswertet. Allererste Messungen mit verschiedenen Testsubstanzen bestätigen die grundlegende Funktionalität des vorgestellten Detektors.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Behme, Dagmar. "Drohnen im Trainingslager." agrarzeitung 76, no. 29 (2021): 10. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-29-010-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eller, Benno M., and Barbara M. T. Flach. "Optische Eigenschaften chlorophyllfreier und grüner Blätter." Flora 185, no. 1 (1991): 39–46. http://dx.doi.org/10.1016/s0367-2530(17)30442-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Effenberger, Franz, Hubert Schlosser, Peter Bäuerle, Stefan Maier, Helmut Port, and Hans Christoph Wolf. "Synthesen und optische Eigenschaften endständig substituierter konjugierter Polyene." Angewandte Chemie 100, no. 2 (February 1988): 274–77. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19881000213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kunz, Andrea, Antje Hallbauer, Daniel Huber, and Hans K. Pulker. "Optische und mechanische Eigenschaften von RLVIP HfO2-Schichten." Vakuum in Forschung und Praxis 18, no. 5 (October 2006): 12–16. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.200600301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kreibig, Uwe. "Hundert Jahre Mie-Theorie. Optische Eigenschaften von Nanopartikeln." Physik in unserer Zeit 39, no. 6 (November 2008): 281–87. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200801185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Adelhelm, Manfred, and Achim Habekost. "Magnetische und optische Eigenschaften von Sauerstoff. Chemie im Unterricht." Chemie in unserer Zeit 42, no. 3 (June 2008): 200–210. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200800391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Negara, Christian, Thomas Längle, and Jürgen Beyerer. "Kalibrierfreie 3D-Rekonstruktion von gekrümmten Oberflächen mittels orthographischer Projektion unter Verwendung von Reflexionsmarkern." tm - Technisches Messen 86, no. 7-8 (July 26, 2019): 373–83. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0026.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie optische Vermessung gekrümmter Oberflächen erfolgt meist über problemspezifische Messverfahren und Algorithmen zur 3D-Rekonstruktion, die an die optischen Eigenschaften der zu untersuchenden Oberfläche angepasst sind. In diesem Artikel wird ein Verfahren zur 3D-Rekonstruktion von Freiformflächen vorgestellt, das das Oberflächenrelief in einem telezentrischen Strahlengang mit einer telezentrischen Abbildungsoptik und einer koaxialen telezentrischen Beleuchtung erfasst. Die untersuchte Oberfläche des Prüflings kann dabei texturiert oder untexturiert und transparent, spiegelnd oder diffus sein. Die Oberfläche wird dabei nicht direkt vermessen, sondern mittels darauf aufgebrachter retroreflektierender Marker rekonstruiert. Da zwischen den Markern keine Messwerte vorliegen, können nur Oberflächen rekonstruiert werden, die eine örtliche Glattheit aufweisen. Mit einem Verfahren für monokulares Stereo werden aus einer Bildserie simultan sowohl die Kameraposen als auch die 3D-Koordinaten der Reflexionsmarker berechnet. Die sonst übliche Kalibrierung der extrinsischen Kameraparameter entfällt. Anschließend wird eine parametrische B-Spline-Oberfläche gefittet, aus der sowohl das Oberflächenrelief als auch die Oberflächennormalen berechnet werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vorbringer-Dorozhovets, Nataliya, Eberhard Manske, and Gerd Jäger. "Interferometrisches Rasterkraftmikroskop: Aufbau, messtechnische Eigenschaften und Applikationsmessungen / Interferometric atomic force microscope: design, metrological properties and application measurements." tm - Technisches Messen 85, s1 (September 1, 2018): s52—s58. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2018-0023.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die besonderen Merkmale, die Funktionsweise, den Aufbau, die messtechnischen Eigenschaften sowie wichtige Applikationsmessungen des interferometrischen Rasterkraftmikroskops dar. Das interferometrische Rasterkraftmikroskop dient als Antastsystem in der Nanopositionier- und Nanomessmaschine NMM-1. Sein Hauptmerkmal ist der Lagedetektor - das kombinierte Sondenmesssystem, das die gleichzeitige Erfassung der Torsion, Biegung und Position des Cantilevers mittels Lichtzeiger und Interferometer ermöglicht. Es wird das Prinzip der gleichzeitigen Erfassung von Position und Winkellage der Sonde mittels eines Interferometers und eines Lichtzeigers erläutert, die optische Anordnung vorgestellt und anschließend die durchgeführte Dimensionierung des Lagedetektors diskutiert. Außerdem widmet sich dieser Beitrag neben den messtechnischen Eigenschaften des interferometrischen Rasterkraftmikroskops auch der Kalibrierung des Antastsystems und insbesondere der Unsicherheitsanalyse einer Beispielmessung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fischer, Helmut, Oliver Podschadly, Gerhard Roth, Stefan Herminghaus, Steffen Klewitz, Jürgen Heck, Stephan Houbrechts, and Timo Meyer. "Pentacarbonyl(cyclobutenyliden)chrom-Komplexe — Synthese, Struktur und nichtlineare optische Eigenschaften." Journal of Organometallic Chemistry 541, no. 1-2 (August 1997): 321–32. http://dx.doi.org/10.1016/s0022-328x(97)00075-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Brenchley, Matthew E., and Mark T. Weller. "Synthese, Struktur und optische Eigenschaften von Cd4S6+-Clustern in Aluminatkäfigen." Angewandte Chemie 105, no. 11 (November 1993): 1726–27. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19931051137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Anderson, Harry L., Simon J. Martin, and Donal D. C. Bradley. "Synthese und nichtlineare optische Eigenschaften dritter Ordnung eines konjugierten Porphyrinpolymers." Angewandte Chemie 106, no. 6 (March 17, 1994): 711–13. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19941060626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fan, Qianqian, Gill V. Biesold‐McGee, Jianzhong Ma, Qunna Xu, Shuang Pan, Juan Peng, and Zhiqun Lin. "Bleifreie Halogenid‐Perowskit‐Nanokristalle: Kristallstrukturen, Synthese, Stabilitäten und optische Eigenschaften." Angewandte Chemie 132, no. 3 (December 12, 2019): 1042–59. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201904862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Brenchley, Matthew E., and Mark T. Weller. "Synthese, Struktur und optische Eigenschaften von Cd4S6 + -Clustern in Aluminatkäfigen." Angewandte Chemie 105, no. 11 (November 1993): 1726–27. http://dx.doi.org/10.1002/ange.1761051138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lincke, Hannes, Rainer Pöttgen, Tom Nilges, Manfred H. Möller, and Robert Glaum. "Struktur und optische Eigenschaften vonLnZnPO (Ln = Y, La–Pr, Gd)." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 632, no. 12-13 (September 2006): 2110. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.200670067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mews, A., A. Kadavanich, U. Banin, and A. P. Alivisatos. "Homogene strukturelle und optische Eigenschaften von, “Quanten Well Quanten Dots”." Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 101, no. 8 (August 1997): 1192. http://dx.doi.org/10.1002/bbpc.19971010817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mühlhausen, Elisabeth, Mark-Robert Kalus, Stephan Barcikowski, and Bilal Gökce. "Hochreine Kunststoffe." Konstruktion 69, no. 03 (2017): IW14—IW16. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-03-72.

Full text
Abstract:
Polymere Materialien nehmen aufgrund ihrer leichten Verarbeitbarkeit und universellen Eigenschaften in unserem Alltag eine tragende Rolle ein. Allerdings steigen die Anforderungen an die Materialien immer weiter an, sodass eine stetige Optimierung der Materialeigenschaften notwendig ist. Das Einbringen von Nanopartikeln (NP) in die Polymermatrix zur Erzeugung von Nanokompositen stellt hierbei eine vielversprechende Strategie dar. Durch geschickte Wahl des Nanomaterials lassen sich mechanische, elektrische, optische, katalytische, magnetische oder auch biologische Eigenschaften des Nanokomposits bereits bei besonders niedrigen Füllgraden anpassen. Allerdings darf gerade bei empfindlichen Anwendungen wie beispielsweise in medizinischen Produkten die Reinheit nicht außer Acht gelassen werden. Die Universität Duisburg-Essen und die Particular GmbH haben auf Basis der Laserablation in Flüssigkeiten (Englisch: Pulsed Laser Ablation in Liquids, PLAL) eine skalierbare Methode entwickelt, mit deren Hilfe sich NP in hoher Reinheit, homogen dispergiert, in Kunststoffe einbetten lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hopf, J. U. G., M. Hopf, A. Roggan, L. Hirst, J. Beuthan, and H. Scherer. "Optische Eigenschaften von Weich- und Hartgeweben der Eustachischen Röhre — Spektroskopische Untersuchungen." Laser-Medizin: eine interdisziplinäre Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung 15, no. 4 (November 2000): 189–96. http://dx.doi.org/10.1016/s0938-765x(00)80021-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Effenberger, Franz, and Hartmut Strobel. "Darstellung und optische Eigenschaften endständig substituierter Polyene mit Androstan als Spacer." Chemische Berichte 126, no. 7 (July 1993): 1683–91. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19931260727.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Miyashita, C., and M. Zeppezauer. "Biochemische Grundlagen der Inkompatibilität." Hämostaseologie 10, no. 02 (April 1990): 64–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655185.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm abzuschätzen, inwieweit körperfremde Oberflächen biokompatibel sind, ist es wichtig, die physikochemischen Eigenheiten künstlicher und biologischer Polymere wie die von Blutproteinen zu verstehen. Diese Eigenschaften der beiden Reaktionspartner bestimmen ihre Wechselwirkungen, z.B. die Art kovalenter und nichtkovalenter Bindungen, in denen die Konformation, Ladung und biologische Aktivität der Eiweißstoffe beeinflußt wird, die an der Oberfläche adsorbiert werden. Zahlreiche Techniken zur Charakterisierung der chemischen, physikalischen und biologischen Parameter von Proteinen stehen zur Verfügung. Allerdings können viele von ihnen in bestimmten Situationen nicht angewendet werden. Thermodynamische wie optische und spektroskopische Methoden für die Charakterisierung von Oberflächenbindungen werden in diesem Referat beschrieben und besprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Weber, L., A. Penner, I. Domke, H. G. Stammler, and B. Neumann. "Synthese, Struktur, Elektrochemie und optische Eigenschaften von alkinylfunktionalisierten 1,3,2-Diazaborolen und 1,3,2-Diazaborolidinen." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 633, no. 4 (April 2007): 563–69. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.200600351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schwabe, F., P. M. Knoll, R. Nerding, S. Dickmann, J. Eschler, and D. A. Miyuski. "Optische Eigenschaften von Flüssigkristall-Mikrolinsen und Adaptierungslinsen, Vergleich von numerischen Simulationen und Messungen." Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 97, no. 10 (October 1993): 1257–60. http://dx.doi.org/10.1002/bbpc.19930971013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Effenberger, Franz, and Thomas Kesmarszky. "Synthese und optische Eigenschaften endständig substituierter konjugierter Polyene mit Bicyclo[2.2.2]octan als Spacer." Chemische Berichte 125, no. 9 (September 1992): 2103–10. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19921250919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dähne, Lars, Walter Grahn, Chizuko Tanaka, Atsushi Kawamoto, and Jiro Tanaka. "J-Aggregate von 4-Iod-bis(dimethylamino)heptamethinium-triiodid Synthese, Struktur und optische Eigenschaften." Chemische Berichte 127, no. 5 (May 1994): 893–96. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19941270517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Osswald, Peter, Dirk Leusser, Dietmar Stalke, and Frank Würthner. "Auf Perylenbisimiden basierende Makrocyclen: effektive Sonden für die Bestimmung konformativer Effekte auf optische Eigenschaften." Angewandte Chemie 117, no. 2 (December 21, 2004): 254–57. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200461585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pelzl, Gerhard, Birgit Oertel, Kristina Mohr, and Dietrich Demus. "Optische Eigenschaften zweier kristallin-flüssiger S(-)-1,4-Bis-[4-(2-methyl-butoxy)-benzoyloxyl]-2-alkylbenzene)." Zeitschrift für Chemie 26, no. 2 (August 31, 2010): 63–64. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19860260206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kato, Shin-ichiro, Marten T Roberts Beels, Philip La Porta, W. Bernd Schweizer, Corinne Boudon, Jean-Paul Gisselbrecht, Ivan Biaggio, and François Diederich. "Homokonjugierte Push-pull- und Spirosysteme: intramolekulare Charge-Transfer-Wechselwirkungen und nichtlineare optische Eigenschaften dritter Ordnung." Angewandte Chemie 122, no. 35 (July 20, 2010): 6343–47. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201002236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Junghähnel, Gerhard, Roland Gall, and Gerold Proksch. "Charge-transfer-Komplexe; Herstellung und optische Eigenschaften von Charge-transfer-Komplexen in festen dünnen Schichten." Zeitschrift für Chemie 14, no. 4 (September 1, 2010): 162–63. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19740140417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Vorwerk, D., T. Husemann, V. Blazek, G. Zolotas, and R. Günther. "Laserablation des Nucleus pulposus: Optische Eigenschaften von degeneriertem Bandscheibengewebe im Wellenlängenbereich von 200 bis 2200 nm." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 151, no. 12 (December 1989): 725–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bruns, Wolfgang, and Wolfgang Kaim. "Bindungscharakteristik der H2-koordinierenden Fragmente W(CO)3(PR3)2. Aussergewöhnliche optische und elektrochemische Eigenschaften zweikerniger Pyrazinkomplexe." Journal of Organometallic Chemistry 390, no. 2 (July 1990): c45—c49. http://dx.doi.org/10.1016/0022-328x(90)85044-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lambert, Christoph, Stefan Stadler, Grant Bourhill, and Christoph Bräuchle. "Polarisierte π-Elektronensysteme in einem chemisch erzeugten elektrischen Feld: nichtlineare optische Eigenschaften zweiter Ordnung von Ammonium-Borat-Zwitterionen." Angewandte Chemie 108, no. 6 (March 15, 1996): 710–12. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19961080623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Heichel, Jens, and Hans-Gert Struck. "Tränenwegsstenosen im Erwachsenenalter." Augenheilkunde up2date 10, no. 04 (November 2020): 315–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-1075-9276.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Aufrechterhaltung der okulären Oberflächenhomöostase und damit den Erhalt der optischen Eigenschaften sind Tränenproduktion, -verteilung und -abtransport essenzielle physiologische Funktionen. Störungen dieser funktionellen Einheit gehen mit starken Beschwerden und einem hohen Leidensdruck bei den Patienten einher. Da etwa 3% unserer Patienten eine Tränenabflussstörung aufweisen, ist die Thematik von hohem klinischem Interesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Berg, Fredrik. "ÜBER DIE OPTISCHEN EIGENSCHAFTEN DER ISEIKONGLÄSER." Acta Ophthalmologica 16, no. 2-3 (May 27, 2009): 228–34. http://dx.doi.org/10.1111/j.1755-3768.1938.tb06228.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Baucke, Friedrich G. K., Bernd Metz, and Johannes Zauner. "Elektrochrome Schichtsysteme mit variierbaren Optischen Eigenschaften." Physik in unserer Zeit 18, no. 1 (1987): 21–28. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19870180104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Manara, Jochen, Thomas Stark, Matthias Zipf, Mariacarla Arduini, Hans-Peter Ebert, Jürgen Hartmann, Andreas Tutschke, Andrew Hallam, Jagdevinder Hanspal, and Mark Langley. "Entwicklung und Test eines langwelligen Strahlungsthermometers zur berührungslosen Temperaturmessung in Gasturbinen während des Betriebs." tm - Technisches Messen 85, no. 1 (January 26, 2018): 28–39. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0077.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Entwicklung eines langwelligen Strahlungsthermometers zur berührungslosen Messung von Oberflächentemperaturen in stationären Gasturbinen während des Betriebs der Turbinen innerhalb des EU-geförderten Projektes „Sensors Towards Advanced Monitoring and Control of Gas Turbine Engines (Acronym STARGATE)“. Im Rahmen der Arbeit wurden die infrarot-optischen Eigenschaften der Wärmedämmschichten und der vorhandenen Brenngase am ZAE Bayern bei hohen Temperaturen bis 1600 K und Drücken bis 13 bar bestimmt. Mit Hilfe dieser experimentellen Charakterisierungen konnte ein geeigneter Spektralbereich um 10 μm für das langwellige Strahlungsthermometer identifiziert werden. Entsprechend dieser Erkenntnisse wurde zunächst ein Laboraufbau mit geeigneten optischen Bauteilen (Filter, IR-Wellenleiter, etc.) realisiert und verifiziert. Anschließend wurde ein Prototyp für Messungen in Gasturbinen während des Betriebs der Turbinen entwickelt und in einem Turbinenteststand der Firma Siemens AG in Berlin erfolgreich getestet. Abschließend wurde eine Unsicherheitsanalyse durchgeführt, die eine erweiterte Messunsicherheit der gemessenen Temperaturen von etwa ± 30 K ergab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Marks, Tobin J., and Mark A. Ratner. "Entwurf, Synthese und Eigenschaften von Molekülaggregaten mit ausgeprägten nichtlinearen optischen Eigenschaften zweiter Ordnung." Angewandte Chemie 107, no. 2 (January 18, 1995): 167–87. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19951070205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gaines, George L. "Photoisomerisierung von Stilbazolium-Farbstoffen, Materialien mit nichtlinearen optischen Eigenschaften." Angewandte Chemie 99, no. 4 (April 1987): 346–48. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19870990414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Entwistle, Christopher D., and Todd B. Marder. "Die Borchemie leuchtet: optische Eigenschaften von Molekülen und Polymeren C.D.E. dankt EPSRC und Syngenta für Postgraduiertenstipendien und T.B.M. der University of Durham für Unterstützung sowie Prof. Dr. K. Tamao für einen Vorabdruck von Lit. 32." Angewandte Chemie 114, no. 16 (August 16, 2002): 3051. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3757(20020816)114:16<3051::aid-ange3051>3.0.co;2-r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hoss, Ralf, Olaf König, Vera Kramer-Hoss, Urs Berger, Peter Rogin, and Jürg Hulliger. "Kristallisation supramolekularer Materialien: Perhydrotriphenylen(PHTP)-Einschlußverbindungen mit nichtlinearen optischen Eigenschaften." Angewandte Chemie 108, no. 15 (August 2, 1996): 1774–76. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19961081508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wieneke, K., M. Herbrand, N. Vogler, R. Schwermann, and J. Blankenbach. "Messverfahren zur Bestimmung der Rautiefe von Betonoberflächen/Measurement methods for determining the roughness of concrete surfaces." Bauingenieur 93, no. 09 (2018): 365–73. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-09-65.

Full text
Abstract:
Die zuverlässige Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der Grenzfläche zwischen zwei Betonen unterschiedlichen Alters ist von großer Bedeutung für die Bemessung im konstruktiven Betonbau. Diese hängen maßgeblich von der Rauigkeit der Fuge ab, die wiederum über den Vergleichswert der mittleren Rautiefe definiert ist. Als Standardverfahren für die Ermittlung der Rautiefe gilt das Sandflächenverfahren nach Kaufmann. Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit bei der Ermittlung der Rautiefe von Betonoberflächen sowie zur Erweiterung der Anwendung auf vertikale und geneigte Oberflächen wurden alternative Messverfahren entwickelt, die auf optischen Messmethoden basieren. Solche Verfahren sind beispielsweise die Laser-Triangulation oder die Photogrammetrie. Im vorliegenden Beitrag wird die Anwendung der zuvor genannten Verfahren zur Ermittlung der Rauigkeit beschrieben. Im Rahmen von Untersuchungen an Deckenplatten mit Gitterträgern werden die Verfahren anschließend an aufgerauten Betonoberflächen vergleichend angewendet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Höltje, Markus, and Francesco Boato. "Neuroprotektion und Regeneration im Zentralnervensystem." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 02 (February 2020): 128–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1079-5905.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entwicklung neuroprotektiver und regenerativer Therapieansätze im Zentralnervensystem (ZNS) stellt eine große Herausforderung in der klinischen und grundlagenbasierten Forschung dar. Im Gegensatz zum peripheren Nervensystem, das eine vergleichsweise hohe intrinsische Regenerationsfähigkeit zeigt, ist diese Eigenschaft im adulten ZNS nur schwach ausgeprägt. In dieser Übersichtsarbeit sollen einige grundlegende Wachstumsmechanismen zentralnervöser Neurone beleuchtet werden, ebenso wie Faktoren, die einer erfolgreichen Regeneration nach Schädigung entgegenstehen. Vorwiegend im Kontext der Glaukomerkrankung werden präklinische und klinische Studien vorgestellt, die das Verständnis neurodegenerativer Vorgänge im optischen System verbessern und somit die Grundlagen für aktuelle und zukünftige Therapiestrategien liefern können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Türk, Thomas, Jörn Probst, Bernd Priessnitz, and Roger Thull. "Änderung optischer Eigenschaften adsorbierter Makromoleküle zur Bestimmung von Feldgradienten an Implantatoberflächen." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 38, s1 (1993): 135–36. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1993.38.s1.135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Winter, Gerhard. "Anorganische Pigmente: Disperse Festkörper mit technisch verwertbaren optischen und magnetischen Eigenschaften." Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 90, no. 8 (August 1986): 736–42. http://dx.doi.org/10.1002/bbpc.19860900823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Stankic, Slavica, Markus Müller, Oliver Diwald, Martin Sterrer, Erich Knözinger, and Johannes Bernardi. "MgO-Nanowürfel: über die Abhängigkeit der optischen Eigenschaften von der Teilchengröße." Angewandte Chemie 117, no. 31 (August 5, 2005): 4996–99. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200500663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Uebel, Andreas, Ludwig K. Thomas, and Klaus Schlemper. "Einfluß der Fehlordnung auf die optischen Eigenschaften der ß-Phase CoGa." International Journal of Materials Research 83, no. 2 (February 1, 1992): 74–79. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1992-830202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Meier, Heidi, Peter Uebelhart, and Conrad Hans Eugster. "Optisch aktive Lycopin-epoxide und Lycopin-glycole: Synthesen und chiroptische Eigenschaften." Helvetica Chimica Acta 69, no. 1 (February 5, 1986): 106–23. http://dx.doi.org/10.1002/hlca.19860690114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Werner, Oliver, Frank Neumann, Thomas Neubert, and Michael Vergöhl. "Optisch dünne Schichten mit kontrollierten Eigenschaften durch plasmaunterstütztes Magnetronsputtern." Vakuum in Forschung und Praxis 21, no. 6 (December 2009): 10–16. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.200900403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Küster, Mathias, Alexander Fülling, and Jens Ulrich. "Bw horizon in Holocene slope deposits (Kratzeburg, NE Germany) – dating and pedological characteristics." E&G Quaternary Science Journal 64, no. 2 (December 11, 2015): 111–17. http://dx.doi.org/10.3285/eg.64.2.05.

Full text
Abstract:
Abstract. Eine Boden-Sediment-Sequenz in Nordostdeutschland liefert Informationen zu Dauer und Intensität der Bodenbildung eines Bv-Horizontes in holozänen Hangsedimenten (Kolluvien). Mit einer Kombination aus optisch stimulierter Lumineszenz (OSL), 14C- und archäologischen Datierungsmethoden werden Kolluvien in einem ehemaligen Burgwallgraben datiert, welcher während der Bronzezeit angelegt wurde. Mit Hilfe der Chronologie kann die in den kolluvialen Sedimenten stattgefundene postsedimentäre Bildung des Bv-Horizontes relativ datiert werden, womit für Nordostdeutschland erste gesicherte pedochronologische Daten (Maximal- und Minimalalter) für einen holozänen Bv-Horizont vorliegen. Der Horizont bildet sich innerhalb von 2400 Jahren. Verwitterung und Verbraunung führten zur Überprägung des holozänen Ausgangsgesteins. Die geochemischen Eigenschaften der holozänen Bodenbildung sind jedoch im Vergleich zu Bv-Horizonten aus dem Spätglazial und Spätglazial bis Holozän schwächer ausgeprägt. Die Ergebnisse vertiefen die Erkenntnis von Bodenbildungsprozessen in Norddeutschland, wobei die Rolle von Kolluvien als sedimentologische Tracer holozäner Bodenbildungsprozesse unterstrichen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Deeg, Fred Walter, and Christoph Bräuchle. "Farbstoffdotierte amorphe Phasen in Molekularsieben - ein neues Hybridmaterial mit neuen optischen Eigenschaften." Chemie Ingenieur Technik 67, no. 5 (May 1995): 578–80. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330670507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Gebhart, J. "Funktionsweise und Eigenschaften optischer Partikelzähler/ Performance and properties of optical particle counters." teme 56, JG (December 1989): 192–203. http://dx.doi.org/10.1524/teme.1989.56.jg.192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography