Academic literature on the topic 'Optische Messungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Optische Messungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Optische Messungen"

1

Scholtz, Sibylle Katharina, and Achim Langenbucher. "Die Berechnung des menschlichen Auges – zur Evolution der Biometrie in der Kataraktchirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 08 (October 10, 2019): 933–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1002-0136.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zweck Die optische Biometrie gilt heute als Standarddiagnostik und stellt die wesentliche Grundlage für die IOL-Berechnung vor der Kataraktoperation dar. Unser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Biometrie des menschlichen Auges und die zur IOL-Berechnung verwendeten Formeln. Material und Methoden Selektive Literaturrecherche in Büchern und Artikeln via PubMed, Google Scholar und Google, zusätzliche enge Zusammenarbeit mit IOLCon, Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar. Ergebnisse Für erste Messungen des Auges wurde Ultraschall invasiv angewendet. Ultraschall ist heutzutage meist auf Fälle beschränkt, in denen die optische Biometrie aufgrund trüber optischer Medien nicht durchgeführt werden kann. Heute arbeiten die meisten modernen Biometer nicht invasiv mithilfe der OCT, und durch intelligente Scanstrategien sind nahezu alle Augen messbar. Neben dieser technischen Entwicklung wurden zahlreiche Formeln entwickelt, um die optische Leistung der jeweiligen IOL zu berechnen. Intraokularlinsen können mit unterschiedlichen Strategien berechnet werden: Mit empirischen Formeln wird die IOL-Leistung aus einer Reihe biometrischer Daten ohne anatomischen oder physikalischen Hintergrund abgeleitet. Bei den heute am häufigsten verwendeten theoretisch-optischen Formeln wird die IOL-Leistung einem paraxialen optischen Modell entnommen, das das Auge im Sinne der linearen Gaußʼschen Optik vereinfacht. Beim modernen Raytracing wird das Snellʼsche Gesetz auf jede Refraktionsfläche im Auge angewendet und die beste Fokusposition mit der Position der Fovea verglichen. Zusammenfassung Heutzutage muss sich eine wachsende Anzahl von Augen, die sich zuvor einer refraktiven Operation unterzogen hatte, einer Katarakt-OP unterziehen. Noch wichtiger als eine angemessene Biometrie des menschlichen Auges ist die Verwendung geeigneter Berechnungsschemata, die dazu beitragen, die Vorhersagbarkeit des refraktiven Ergebnisses nach der Katarakt-OP zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gehl, Adrian, and Stefan Zimmermann. "Ein neues Detektorkonzept für die Flüssigchromatographie basierend auf einem Split-Ring-Resonator / A new detector concept for liquid chromatography based on a split-ring resonator." tm - Technisches Messen 85, s1 (September 1, 2018): s33—s37. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2018-0032.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der Flüssigchromatographie sind optische Detektoren weit verbreitet. Einige Substanzen, deren optische Eigenschaften kaum von denen der mobilen Phase abweichen, können von diesen Detektoren jedoch nicht erfasst werden. In dieser Arbeit wird daher ein einfaches elektromagnetisches Detektorprinzip basierend auf einem Split-Ring-Resonator vorgestellt, das die dieletrischen Eigenschaften von Substanzen in der mobilen Phase auswertet. Allererste Messungen mit verschiedenen Testsubstanzen bestätigen die grundlegende Funktionalität des vorgestellten Detektors.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Abu-Jdayil, B., and P. O. Brunn. "Optische Messungen des Geschwindigkeitsprofils eines ER-Fluids im Flachkanal." Applied Rheology 4, no. 4 (October 1, 1994): 186–91. http://dx.doi.org/10.2478/arh-1994-040406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tsuboi, Takao, Masaaki Kamei, Katsuhiko Kobayashi, Yoshitaka Ikuta, and Reiichi Katoh. "Optische Messungen der Dichte der von Azetylen Gebildeten Rußteilchen." Japanese Journal of Applied Physics 25, Part 1, No. 8 (August 20, 1986): 1165–68. http://dx.doi.org/10.1143/jjap.25.1165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Huang, David, Yali Jia, Simon S. Gao, Bruno Lumbroso, and Marco Rispoli. "Optische Kohärenztomographie-Angiographie mit dem Optovue-System." Kompass Ophthalmologie 3, no. 2 (2017): 58–63. http://dx.doi.org/10.1159/000461906.

Full text
Abstract:
Die AngioVue-Technologie von Optovue für die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) basiert auf dem Bildgebungssystem AngioVue (Optovue Inc., Freemont, CA, USA) unter Verwendung des SSADA(split-spectrum amplitude-decorrelation angiography)-Algorithmus. Dieser Algorithmus ist darauf ausgelegt, die Dauer des Scan-Vorgangs zu minimieren. Er erkennt Bewegung im Blutgefäßlumen durch die Messung der Veränderungen in der reflektierten OCT-Signalamplitude bei aufeinanderfolgenden Querschnitt-Scans. Die Besonderheit der SSADA liegt in der Art, wie das OCT-Signal weiterverarbeitet wird, um die Flussmessung zu verbessern und das Signalrauschen der axialen Grundbewegung zu eliminieren. Konkret trennt der Algorithmus die OCT-Aufnahme in einzelne Spektralbänder auf und steigert dadurch die Anzahl verwertbarer Bild-Frames. Jeder neue Frame hat eine geringere axiale Auflösung, die weniger empfindlich gegenüber axialen Augenbewegungen infolge des pulsierenden Blutstroms ist. Die Technologie des AngioVue-Systems von Optovue ermöglicht eine quantitative Analyse. Sie liefert nummerische Daten über durchströmte sowie nicht durchströmte Areale und kann Flussdichtekarten erstellen. Diese aufbereiteten Messdaten könnten als Biomarker sowohl für die Diagnose als auch für die Überwachung des Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf eine Therapie dienen. Durchströmte Areale: Die Software berechnet das eingezeichnete Areal und das Gefäßareal in mm2. Sie ermöglicht auch den Vergleich aller Messungen einer Person. Nicht durchströmte Areale: Die Software zeigt die nicht durchbluteten Areale per Mausklick an. Ischämische Areale werden in Gelb dargestellt. Diese Areale können abgespeichert und mit anderen in der Studie abgeglichen werden. Mit dem Flussdichte-Tool lässt sich der prozentuale Anteil von vaskulären Arealen in En-Face-Angiogrammen messen. Die Analyse beruht auf einem ETDRS(Early Treatment Diabetic Retinopathy Study)-Raster, das wie die Dickenkarte auf die Makula zentriert ist. Das Tool ist sowohl für den inneren als auch für den äußeren Gefäßplexus geeignet. Übersetzung aus Dev Ophthalmol. Basel, Karger, 2016, vol 56, pp 6-12 (DOI:10.1159/000442770)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pillarz, Marc, Axel von Freyberg, Dirk Stöbener, and Andreas Fischer. "Optische Messung zahnindividueller Formparameter am Beispiel von Geradverzahnungen." tm - Technisches Messen 88, s1 (August 24, 2021): s53—s58. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2021-0068.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Bedarf an skalierbaren Messsystemen für die umfassende Qualitätsprüfung zahnindividueller Formparameter metergroßer Zahnräder mit einstelliger Unsicherheit im Mikrometerbereich wächst. Taktile Standardverzahnungsmesssysteme sind präzise, aber aufgrund der limitierten Geschwindigkeit und des begrenzten Messvolumens für eine umfassende Qualitätsprüfung aller Zähne nur bedingt geeignet. Aus diesem Grund wird ein schnellerer optischer Multi-Distanz-Messansatz mit modellbasierter Auswertung zur Verzahnungsmessung untersucht. Über bisherige Arbeiten hinausgehend, in denen zunächst der mittlere Grundkreisradius als grundlegender Formparameter von allen Zähnen bestimmt wurde, wird hier die Eignung des Messansatzes zur Erfassung zahnindividueller Formparameter untersucht. Messungen an kleinen Verzahnungen zeigen, dass der zahnindividuelle Grundkreisradius im Mittel mit einer Unsicherheit < 10 μm (𝑘 = 2) bestimmt werden kann, was eine vielversprechende Grundlage für die zukünftige Anwendung des Multi-Distanz-Messansatzes bei Großverzahnungen bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scheuschner, Nils, Simon J. Altenburg, Giuseppe Pignatelli, Christiane Maierhofer, Anne Straße, Igor B. Gornushkin, and Andrey Gumenyuk. "Vergleich der Messungen der Schmelzbadtemperatur bei der Additiven Fertigung von Metallen mittels IR-Spektroskopie und Thermografie." tm - Technisches Messen 88, no. 10 (July 17, 2021): 626–32. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2021-0056.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen des Themenfeldprojektes „Process Monitoring of AM“ (ProMoAM) evaluiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gegenwärtig die Anwendbarkeit verschiedenster ZfP-Verfahren zur in-situ Prozessüberwachung in der additiven Fertigung (AM) von Metallen in Hinblick auf die Qualitätssicherung. Einige der wichtigsten Messgrößen sind hierbei die Temperatur des Schmelzbades und die Abkühlrate, welche starken Einfluss auf das Gefüge und die Eigenspannung haben. Aufgrund der Zugänglichkeit zum Werkstück während des Bauprozesses bieten sich optische Verfahren zu Temperaturbestimmung an. Hierbei stellen jedoch u. a. die hohe Bandbreite der zu messenden Temperaturen, die Bestimmung der Emissivität und ihre Änderung bei Phasenübergängen der verwendeten Legierung große experimentelle Herausforderungen dar. Eine weitere Herausforderung stellt für die IR-Spektroskopie die Absorption durch das Schutzgas und weitere optische Elemente dar. Um diese auch in einem industriellen Umfeld kompensieren zu können, wurde eine Methode entwickelt, die das gemessene Spektrum bei der Verfestigung des Werkstoffes als Referenz nutzt. In diesem Beitrag wird die Anwendung dieser Methode für die IR-Spektrometrie als auch Thermografische Messungen beim Laser-Pulver-Auftragschweißen von 316L gezeigt, wobei beide Methoden weiterhin in Hinblick auf ihre individuellen Vor- und Nachteile miteinander verglichen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Uhlig, David, and Michael Heizmann. "Multi-Stereo-Deflektometrie mit einer Lichtfeldkamera / Multi-stereo deflectometry with a light-field camera." tm - Technisches Messen 85, s1 (September 1, 2018): s59—s65. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2018-0042.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die optische dreidimensionale Formerfassung spiegelnd reflektierender Objekte ist in der Messtechnik immer noch eine schwierige Aufgabe. Die Deflektometrie rekonstruiert die Oberfläche durch Beobachtung verzerrter Bilder einer reflektierten Referenzszene. In diesem Beitrag wird erstmalig ein neuer Ansatz präsentiert, bei dem das deflektometrische Messverfahren effizient mit einer Lichtfeldkamera kombiniert wird. Eine Interpretation der Kamera als hochgradig multiples Kamera-Array erlaubt es, das deflektometrische Messproblem mit einem Multi-Stereo-Ansatz zu lösen. Die Leistungsfähigkeit der Oberflächenrekonstruktion wird in experimentellen Messungen bestätigt und es zeigt sich, dass durch die Kombination von Deflektometrie mit Lichtfeldkameras hohe Genauigkeiten erreicht werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwabe, F., P. M. Knoll, R. Nerding, S. Dickmann, J. Eschler, and D. A. Miyuski. "Optische Eigenschaften von Flüssigkristall-Mikrolinsen und Adaptierungslinsen, Vergleich von numerischen Simulationen und Messungen." Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 97, no. 10 (October 1993): 1257–60. http://dx.doi.org/10.1002/bbpc.19930971013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Massing, Julian, Christian J. Kähler, and Christian Cierpka. "Vergleichende Analyse eines Ein- und Mehrkamerasystems zur simultanen, volumetrischen Temperatur- und Geschwindigkeitsmessung für die Mikrofluidik." tm - Technisches Messen 85, no. 2 (February 23, 2018): 97–103. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0094.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im folgenden Artikel wird eine optische Messtechnik vorgestellt und qualifizert, welche die simultane Bestimmung des dreidimensionalen (3D) Temperaturfeldes und der drei Komponenten des dreidimensionalen Geschwindigkeitsfeldes (3D3C) in mikrofluidischen Anwendungen ermöglicht. Dabei wird die Temperatur über das Verhältnis der Intensität der Lumineszenzsignale von zweifarbigen Polymerpartikeln ermittelt, während das Geschwindigkeitsfeld gleichzeitig anhand der Verschiebung individueller Partikelbilder berechnet werden kann. Um die Tiefeninformation zu erhalten, wird das etablierte Astigmatismus particle tracking velocimetry Verfahren verwendet. Mit der beschriebenen Methode werden simultane, volumetrische Messungen des Temperatur- und Geschwindigkeitsfeldes in einem temperierten Kanal durchgeführt und mit numerischen Simulationen verglichen. Dabei werden zwei unterschiedliche Kamerasysteme verwendet, um die Emission der lumineszierenden Farbstoffen zu trennen. Einerseits kommt ein Zweikameraaufbau mit einem dichroitischen Spiegel und andererseits eine einzelne Farbkamera zum Einsatz. Die Ergebnisse zeigen eine gute qualitative Übereinstimmung zwischen Experiment und Simulation, wobei die Qualität der Messergebnisse für beide Kamerasysteme vergleichbar ist. Durch die Verwendung von nur einer Farbkamera kann der experimentelle Aufwand jedoch stark verringert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Optische Messungen"

1

Raab, Siegfried. "Laser-optische Messungen in Drallflammen /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/349293902.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thiele, Jörn. "Optische und mechanische Messungen von elektrophysiologischen Vorgängen im Myokardgewebe." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://d-nb.info/989940918/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thiele, Jörn. "Optische und mechanische Messungen von elektrophysiologischen Vorgängen im Myokardgewebe." Karlsruhe : Universitätsverlag, 2008. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000008069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Knieling, Holger. "Magnetische und optische Messungen zur Wachstumsdynamik von Oberflächeninstabilitäten bei Ferrofluiden /." Berlin : Dissertation.de, 2009. http://d-nb.info/993079407/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ctistis, Georgios. "Second harmonic Generation mittels Rasternahfeldmikroskopie Aufbau und erste Messungen." Berlin dissertation.de, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2863084&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Thiele, Jörn [Verfasser], and O. [Akademischer Betreuer] Dössel. "Optische und mechanische Messungen von elektrophysiologischen Vorgängen im Myokardgewebe / Jörn Thiele ; Betreuer: O. Dössel." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2008. http://d-nb.info/1185225277/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mack, Markus [Verfasser], and József [Akademischer Betreuer] Fortágh. "Optische Messungen der Struktur von Rydbergatomen und deren Lebensdauern / Markus Mack ; Betreuer: József Fortágh." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2016. http://d-nb.info/1164018175/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Böck, Katja Isabelle [Verfasser], Torsten [Gutachter] Rahne, Hannes [Gutachter] Maier, and Christof [Gutachter] Röösli. "Optische Messungen von Trommelfellbewegungen für die Entwicklung objektiver Anpassverfahren von Mittelohr-Hörimplantaten / Katja Isabelle Böck ; Gutachter: Torsten Rahne, Hannes Maier, Christof Röösli." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2020. http://d-nb.info/1215099126/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Taudt, Ch, T. Baselt, B. Nelsen, H. Aßmann, A. Greiner, E. Koch, and P. Hartmann. "Measurement of surface topographies in the nm-range for power chip technologies by a modified low-coherence interferometer." SPIE, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35098.

Full text
Abstract:
This work introduces a modified low-coherence interferometry approach for nanometer surface-profilometry. The key component of the interferometer is an element with known dispersion which defines the measurement range as well as the resolution. This dispersive element delivers a controlled phase variation which can be detected in the spectral domain and used to reconstruct height differences on a sample. In the chosen setup, both axial resolution and measurement range are tunable by the choice of the dispersive element. The basic working principle was demonstrated by a laboratory setup equipped with a supercontinuum light source (Δλ = 400 ̶ 1700 nm). Initial experiments were carried out to characterize steps of 101 nm on a silicon height standard. The results showed that the system delivers an accuracy of about 11.8 nm. These measurements also served as a calibration for the second set of measurements. The second experiment consisted of the measurement of the bevel of a silicon wafer. The modified low-coherence interferometer could be utilized to reproduce the slope on the edge within the previously estimated accuracy. The main advantage of the proposed measurement approach is the possibility to collect data without the need for mechanically moving parts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Taudt, Ch, T. Baselt, B. Nelsen, H. Aßmann, A. Greiner, E. Koch, and P. Hartmann. "Two-dimensional low-coherence interferometry for the characterization of nanometer wafer topographies." SPIE, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35105.

Full text
Abstract:
Within this work a scan-free, low-coherence interferometry approach for surface profilometry with nm-precision is presented. The basic setup consist of a Michelson-type interferometer which is powered by a supercontinuum light-source (Δλ = 400 - 1700 nm). The introduction of an element with known dispersion delivers a controlled phase variation which can be detected in the spectral domain and used to reconstruct height differences on a sample. In order to enable scan-free measurements, the interference signal is spectrally decomposed with a grating and imaged onto a two-dimensional detector. One dimension of this detector records spectral, and therefore height information, while the other dimension stores the spatial position of the corresponding height values. In experiments on a height standard, it could be shown that the setup is capable of recording multiple height steps of 101 nm over a range of 500 µm with an accuracy of about 11.5 nm. Further experiments on conductive paths of a micro-electro-mechanical systems (MEMS) pressure sensor demonstrated that the approach is also suitable to precisely characterize nanometer-sized structures on production-relevant components. The main advantage of the proposed measurement approach is the possibility to collect precise height information over a line on a surface without the need for scanning. This feature makes it interesting for a production-accompanying metrology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Optische Messungen"

1

Vogt, Andreas. Optische Auswertung von Particle-Image-Velocimetry-Messungen im Nachlauf eines quer angestromten Kreiszylinders. Koln: DLR, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sutter, E. Physikalisch-optische Eigenschaften von Augenschutzgeräten und deren Messung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schumacher, Rolf. Messung von optischen Eigenschaften troposphärischer Aerosols in der Arktis =: Measurements of optical properties for tropospheric aerosols in the Arctic. Bremerhaven: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolff, Mareile. Development of a novel balloon-borne optical sonde for the measurement of ozone and other stratopheric trace gases =: Entwicklung einer ballongestützten optischen Sonde zur Messung von Ozon und anderen stratosphärischen Spurengasen. Bremerhaven: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Optische Messung von Funktionsflächen 2018 – Multisensorik Fertigungsmesstechnik 2018. VDI Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023266.

Full text
Abstract:
Vorwort Die Tagung „Optische Messung von Funktionsflächen“ gibt einen umfassenden Überblick über optische Messtechniken, wie sie heute vielfach zur flexiblen, schnellen und berührungslosen Prüfung von Funktionsflächen eingesetzt werden. Das Spektrum der behandelten Anwendungsgebiete umfasst die Prüfung von Gleit- und Dichtflächen, von Schneidwerkzeugen und von optischen Komponenten, die Messung von Mikrostrukturen und Rauheit, aber auch den Einsatz optischer Messverfahren im Karosseriebau. Vorträge über die Funktionsweise innovativer Messgeräte und über deren Anwendung in der industriellen Praxis werden ergänzt durch Informationen zur Spezifikation der Geräteeigenschaften, zu Normen und Standards und zur Interpretation von Messergebnissen. Ziel der Tagung ist es, Anwender über die Möglichkeiten der optischen Messtechnik an Funktionsflächen zu informieren und einen Beitrag zur sicheren Anwendung dieser Messtechniken in der industriellen Produktion zu liefern. Wir fr...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Form- und Konturmesstechnik 2016. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783181022856.

Full text
Abstract:
Die Tagung „Optische Messung von Funktionsflächen“ gibt einen umfassenden Überblick über optische Messtechniken, wie sie heute vielfach zur flexiblen, schnellen und berührungslosen Prüfung von Funktionsflächen eingesetzt werden. Es werden Lösungen für Messaufgaben in der Optikfertigung und der zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken aufgezeigt. Anhand von Beispielanwendungen wird gezeigt, dass optische Messverfahren heute auch prozessnah auf Werkzeugmaschinen eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden Vorgehensweisen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Abschätzung der Messunsicherheit optischer Messgeräte vorgestellt und ein Überblick über anzuwendende Normen und Standards gegeben. Ziel der Tagung ist es, Anwender über die Möglichkeiten der optischen Messtechnik an Funktionsflächen zu informieren und einen Beitrag zur sicheren Anwendung dieser Messtechniken in der industriellen Produktion zu liefern. Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer der Tagu...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Optische Meßverfahren der Wärme- und Stoffübertragung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Optische Messungen"

1

Oertel, Herbert. "Optoelektrische Messungen." In Optische Strömungsmesstechnik, 554–660. Karlsruhe: Braun-Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-51755-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Opielka, Dieter. "Messungen an optischen Übertragungssystemen." In Optische Nachrichtentechnik, 317–62. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86600-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Langenbeck, Peter. "Mechanisch-optische Messungen mittels Interferenz (Interferometer = Stethoskop des Precision Engineers)." In Wirtschaftliche Mikrobearbeitung, 311–407. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2009. http://dx.doi.org/10.3139/9783446422094.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schuth, Michael, and Wassili Buerakov. "Shearografie zur Messung von Spannungen." In Handbuch Optische Messtechnik, 400–403. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.3139/9783446436619.062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schuth, Michael, and Wassili Buerakov. "Holografie zur Messung von Spannungen." In Handbuch Optische Messtechnik, 404–8. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.3139/9783446436619.063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schuth, Michael, and Wassili Buerakov. "Bildkorrelation zur Messung von Spannungen." In Handbuch Optische Messtechnik, 409–15. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.3139/9783446436619.064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hoffmann, Jörg. "Messung optischer Größen." In Messen nichtelektrischer Größen, 128–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01173-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bludau, Wolfgand, Hans Martin Gündner, and Manfred Kaiser. "Messungen an Glasfasern." In Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik, 68–127. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96631-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blonski, Janusz, and Jörg Busch. "Optische Messung: Camera-Cluster-Systeme." In Walzen von Flachprodukten, 195–202. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48091-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Harnisch, B. "Vergleichbarkeit von Streulicht- und optisch profilometrischen Messungen an optisch glatten Oberflächen." In Laser in der Technik / Laser in Engineering, 281–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08251-5_65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Optische Messungen"

1

Can, I., U. Weimar, and N. Barsan. "3.2 - Operando Untersuchung von In2O3-Sensoren durch kombinierte elektrische und optische Messungen." In 13. Dresdner Sensor-Symposium 2017. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2017. http://dx.doi.org/10.5162/13dss2017/3.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simmendinger, W., A. Oprea, N. Barsan, and U. Weimar. "Operando Untersuchungen der gas-sensorischen Eigenschaften von Metallphthalocyaninen durch kombinierte elektrische, optische und gravimetrische Messungen." In 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. Dresden, 2011. http://dx.doi.org/10.5162/10dss2011/8.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wildemuth, St, K. Bohnert, H. Brändler, J. M. Fourmigue, and D. Perrodin. "2.4.3 Herstellung und Charakterisierung von elektro-optischen Bi4Ge3O12-Fasern zur optischen Messung von Hochspannungen." In 16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2012. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2012/2.4.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Julia, Christian Wölfel, Sarah Wandel, and Michael Richenberger. "Kontrollierte Fragebogenentwicklung zur Messung erlebter Qualität von Produkten der Dräger Safety auf haptischer, optischer und akustischer Ebene." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H Stelzer, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.11.

Full text
Abstract:
Das Design eines Produktes gibt immer Hinweise auf seine Funktionalität, was es kann oder nicht kann, was es aushält oder nicht aushält. Die menschliche Wahrnehmung solcher Eigenschaften und Qualitäten kann daher wesentlich dafür sein, wie das Produkt gehandhabt und benutzt wird. Qualität wird durch formale Eigenschaften, Form und Detailgestaltung wahrgenommen. Diese muss mit der tatsächlichen Robustheit eines Produktes übereinstimmen, um den beabsichtigten Gebrauch und Einsatz des Produktes zu provozieren. Ein Missverhältnis zwischen erlebter und tatsächlicher Qualität eines Produkts kann zu Ausfällen, hohen Wartungskosten, geringerer Benutzerzufriedenheit oder geringerem Markenwert führen. In der (interdisziplinären) kollaborativen Produktentwicklung basieren die Anforderungen und die Produktbewertung meist auf quantitativen Maßen. Während die Definition und Bewertung der tatsächlichen Qualität und Robustheit in der Produktentwicklung gut etabliert ist, fehlt noch eine standardisierte Methode zur Definition und Bewertung der erlebten Qualität eines Produkts. In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, durch den die Übereinstimmung zwischen tatsächlicher und erlebter Qualität durch eine objektive Skala festgelegt bzw. kontrolliert werden kann. Dazu wurde eine semantisch-differentielle Skala entwickelt, die relevante Aspekte der haptischen, visuellen und akustischen Eigenschaften von Produkten erfasst. Es kann sowohl in der Anforderungsdefinition, als auch in den Evaluationsphasen und der Produktentwicklung des Designprozesses eingesetzt werden. Dadurch kann kontrolliert werden, ob die Designziele erreicht wurden oder nicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography