Academic literature on the topic 'Optischer Verstärker'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Optischer Verstärker.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Optischer Verstärker"

1

Deutschmann, Andreas, Pavel Malevich, Andrius Baltuška, and Andreas Kugi. "Identifikation und Simulation optischer Verstärker für ultra-kurze Laserpulse." at - Automatisierungstechnik 66, no. 1 (January 12, 2018): 66–78. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0097.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Beschreibung optischer Pulsverstärker für ultra-kurze Laserpulse resultiert in mathematisch aufwendigen, verteilt-parametrischen Modellen, deren detaillierte Modellierung und adaptive Regelung unlängst präsentiert wurde. In diesem Beitrag werden nun Aspekte der Identifikation geeigneter Parameter betrachtet, um ein gemessenes Eingangs-Ausgangs-Verhalten möglichst gut nachbilden zu können. Dazu werden effiziente Simulationsmodelle präsentiert, die den numerischen Aufwand – besonders bei hohen Wiederholraten und der dadurch auftretenden starken Verkopplung aufeinanderfolgender Pulse – in handhabbaren Grenzen halten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fricke, Jochen. "Optische Verstärker für Lichtleitfasern." Physik in unserer Zeit 23, no. 6 (1992): 256–58. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19920230608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heberger, L., S. Nissle, M. Gurka, B. Kirsch, and J. C. Aurich. "Qualitätssteigerung von Bohrungen in Faserkunststoffverbunden*/Increased quality of bores in fiber reinforced polymers." wt Werkstattstechnik online 105, no. 07-08 (2015): 501–7. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-07-08-59.

Full text
Abstract:
Beim Bohren von kohlefaserverstärktem Kunststoff treten verstärkt Schädigungen wie Delaminationen und Faserüberstände auf. Mit dem Ziel die Bohrlochqualität zu verbessern, wurde der Einfluss der Werkstückeinspannung hinsichtlich Einspanngeometrie, -kraft und -material untersucht. Zusätzlich zur konventionellen optischen Delaminationsmessung wurde die äußere und die innere Delamination mittels Mikrocomputertomografie analysiert. Durch eine Optimierung der Einspannung konnte die Bohrlochqualität gesteigert werden.   When drilling carbon fiber reinforced polymers damages like delamination and fiber protrusion appear. Aiming to improve the drill hole quality, the influence of the fastening device with respect to fastening geometry, force and material is analyzed. In addition to the conventional optical delamination measurement, the outer and inner delamination is investigated by micro computer tomography. The optimization of the fastening device leads to a higher drill hole quality.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hertzsch, Albrecht, Knut Kröger, and Marko Großmann. "Schnelle optische Drallmessung." tm – Technisches Messen 80, no. 12 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/teme.2013.0049.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm die Dichtheit einer drehenden Welle ohne Leckage oder Trockenlaufen sicherzustellen, muss die Wellenoberfläche im Dichtungsbereich drallfrei sein. Drall ist eine Oberflächenstruktur, die die Rauheit der Wellenoberfläche wie eine mikroskopische Schraubenstruktur überlagert und somit zu einem Öltransport führt. Schneidet man die Drallstruktur in axialer Richtung, so besitzt sie die Form einer periodischen Welligkeit. Durch angepasste kohärente Beleuchtung der Wellenoberfläche kann die Drallstruktur im reflektierten Licht deutlich visualisiert werden. Der angepasste Beleuchtungsprozess wirkt wie ein optischer Filter, der das optische Rauschen der Rauheitsstrukturen im reflektierten Streulicht reduziert und die Lichtbeugung an der Drallstruktur verstärkt anregt. Es entsteht innerhalb der reflektierten Streulichtverteilung ein deutliches Beugungsmuster. Mit Hilfe eines rigorosen Beugungsmodells berechnen wir die gemessenen Beugungseffizienzen in bester Näherung und bestimmen somit die Periodenlänge und Dralltiefe der Drallstruktur. Wir stellen ein Streulichtmessgerät vor, das schnell und reproduzierbar Drallstrukturen auf Wellenoberflächen ermittelt. Anhand von produktionstypischen Wellenoberflächen mit unterschiedlichen Drallstrukturen testen wir diese optische Drallmessung und vergleichen die Ergebnisse mit taktilen Messungen. Es werden die Grenzen des optischen Messverfahrens diskutiert und die zukünftigen Entwicklungsschritte aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Optischer Verstärker"

1

Wächtler, Thomas. "Conception of an integrated optical waveguide amplifier." Thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400976.

Full text
Abstract:
The work provides an overview of different integrated optical amplifiers. Semiconductor optical amplifiers and fiber amplifiers are described, as well as devices that utilize non-linear effects, nanocrystalline materials, or photonic crystals. Dielectric materials that are doped with rare-earth ions are considered more thoroughly. After a review of the principles of their optical activity the general mechanisms of excitation and emission are described. Materials aspects regarding the spectral range, their fabrication and the solubility of the dopants follow. An erbium-doped alumina waveguide amplifier, reported earlier in the literature, is chosen as an example to demonstrate the feasibility of such components. A theoretical model of the population densities of the energy levels is derived for the simulation. By numerical methods the non-linear system of the rate equations is solved and the stability of the steady state is shown. The simulation of the amplifier demonstrates the dependence of the gain of both the excitation energy and the z-coordinate. Moreover, the superiority of an excitation wavelength of 980 nm compared to 1530 nm is shown. With the model the literature data could be reproduced
Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Realisierung integriert-optischer Wellenleiterverstärker. Ausgehend von optischen Halbleiter- und Faserverstärkern werden einführend ebenso Anordnungen beschrieben, die nichtlineare Effekte sowie nanokristalline Materialien und photonische Kristalle nutzen. Besondere Bedeutung kommt dielektrischen Materialien zu, die mit optisch aktiven Dotanden, bevorzugt Seltenerdionen, versehen sind. Hierbei werden die Ursachen für die optische Aktivität der Lanthanide sowie die generellen Mechanismen der Anregungs- und Emissionsprozesse beschrieben. Aspekte der Materialauswahl, vor allem hinsichtlich des verwendeten Spektralbereiches sowie bezüglich ihrer Herstellung und der Löslichkeit der Dotanden schließen sich an. Anhand eines Literaturbeispiels wird die Realisierbarkeit eines erbiumdotierten Aluminiumoxid-Wellenleiterverstärkers demonstriert. Hierfür wird ein Modell zur Simulation der Besetzungsdichten der angeregten Energieniveaus abgeleitet und mittels numerischer Methoden das sich ergebende, nichtlineare System der Ratengleichungen gelöst, wobei besonders die Stabilität des stationären Besetzungszustandes herausgearbeitet wird. Die Simulation der Verstärkeranordnung zeigt zum einen die Abhängigkeit der Verstärkung von der z-Koordinate sowie der Pumpleistung; zum anderen wird deutlich, dass die Anregung bei 980 nm der Variante bei 1530 nm überlegen ist. Mit dem verwendeten Modell konnten die Literaturdaten reproduziert werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Akhtari, Simon [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Krummrich, and Klaus [Gutachter] Petermann. "Optische Verstärker für räumliches Modenmultiplexen mit Mehrmodenfasern / Simon Akhtari ; Gutachter: Klaus Petermann ; Betreuer: Peter Krummrich." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2016. http://d-nb.info/1116711362/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Holtmannspoetter, Michael [Verfasser]. "Modellierung des transienten Betriebsverhaltens EDFA-verstärkter optischer Übertragungsstrecken unter Berücksichtigung des spektralen Lochbrennens / Michael Holtmannspoetter." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1138178802/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hettrich, Horst [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Möller. "Entwicklung integrierter Treiber-Verstärker für optische Übertragungssysteme in SiGe-Bipolar-Technologie / Horst Hettrich ; Betreuer: Michael Möller." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1202039979/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schweitzer, Florian [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Geis-Gerstorfer. "Einfluss von Temperaturüberschreitungen bei Glasurbränden auf mechanische und optische Eigenschaften vollständig vorkristallisierter Zirkoniumdioxid-verstärkter Lithiumsilikat-Keramik / Florian Norbert Schweitzer ; Betreuer: Jürgen Geis-Gerstorfer." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1212024990/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schweitzer, Florian Norbert [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Geis-Gerstorfer. "Einfluss von Temperaturüberschreitungen bei Glasurbränden auf mechanische und optische Eigenschaften vollständig vorkristallisierter Zirkoniumdioxid-verstärkter Lithiumsilikat-Keramik / Florian Norbert Schweitzer ; Betreuer: Jürgen Geis-Gerstorfer." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1212024990/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lange, Christoph [Verfasser]. "Halbleiternanostrukturen auf Silizium : Ladungsträgerdynamik, optischer Verstärker und Laser / vorgelegt von Christoph Lange." 2009. http://d-nb.info/993469698/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Steinmann, Andy [Verfasser]. "Hochenergie-Laseroszillatoren als Pumpquelle für optisch parametrische Verstärker / von Andy Steinmann." 2008. http://d-nb.info/990992594/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Optischer Verstärker"

1

Noé, Reinhold. Essentials of modern optical fiber communication. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Noé, Reinhold. Essentials of Modern Optical Fiber Communication. Springer, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Noé, Reinhold. Essentials of Modern Optical Fiber Communication. Springer London, Limited, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Noé, Reinhold. Essentials of Modern Optical Fiber Communication. Springer, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Noé, Reinhold. Essentials of Modern Optical Fiber Communication. Springer, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Optischer Verstärker"

1

Brückner, Volkmar. "Optische Verstärker." In Optische Nachrichtentechnik, 79–96. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10958-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schiffner, Gerhard. "Optische Verstärker." In Optische Nachrichtentechnik, 296–317. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80061-9_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grau, Gerhard, and Wolfgang Freude. "Lichtquellen, Lichtmodulation, Verstärker." In Optische Nachrichtentechnik, 131–228. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-87733-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography