To see the other types of publications on this topic, follow the link: Order of Franciscans nuns.

Dissertations / Theses on the topic 'Order of Franciscans nuns'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 dissertations / theses for your research on the topic 'Order of Franciscans nuns.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Herbst, Robert M. "Legal provisions for evangelical poverty in the Order of Friars Minor Conventual, 1206-1260." Online full text .pdf document, available to Fuller patrons only, 2001. http://www.tren.com.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Christie, Heather Alison. "'The Meek Shall Inherit The Earth' - Vocations of humility in the early Franciscan Order." Thesis, The University of Sydney, 2018. http://hdl.handle.net/2123/20733.

Full text
Abstract:
In this thesis, Francis of Assisi's vocation of humility is given its unique place in the heritage of Christian humility, and situated in relation to the early Franciscan vocation of humility that followed and the Bonaventurian vocation of humility that then concluded the infancy of First Order Franciscan development. Francis's vocation of humility was constituted by a unique blend of subjection, self-sacrifice, inversion, and freedom from worldly constraints. The characteristics that these elements gave rise to included: living the Gospel and the Rule, seeking to be the Lesser Brother in every sense, loving and honouring all brothers equally, obedience, humility in deeds and words, and the exhibition of humility that could not be mistaken for lack of strength or determination. These elements and characteristics form a framework with which to analyse the subsequent early First Order vocation of humility and the vocation of humility under Bonaventure. Studying these three vocations highlights continuities and divergences in formation and complexion. Varying levels of reference to earlier ideas of Christian humility are detected, as are differing approaches to challenges posed by the temporal and ecclesiastical spheres. Of particular interest are diverse responses to four points of contention that have preoccupied other contributors to the heritage of Christian humility: the optimal exemplars for the pursuit of the relational, action-based life required by internal humility; humility as abrogation of power versus humility as a source of power; spiritual advancement through grace versus the possibility of attaining it to some degree through merit; and the extent and level of involvement in the temporal world compatible with Christian humility. The responses of Francis, the early First Order, and Bonaventure to these points of contention differentiate them from each other, and their theological ancestors, and provide a fresh perspective on early Franciscan Order history.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Burns, Brian A. "The exercise of the power of governance by non-ordained members of the order of Friars Minor." Theological Research Exchange Network (TREN), 2005. http://www.tren.com.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dewerdt, Raymond. "Autour des sœurs grises : complexité et diversité du tiers ordre féminin franciscain : dans la France du Nord, les anciens Pays-Bas et en particulier dans la Province ecclésiastique de Cambrai du XVè au XVIIIè siècle." Thesis, Artois, 2017. http://www.theses.fr/2017ARTO0002.

Full text
Abstract:
Les sœurs grises sont des religieuses du tiers ordre franciscain. Leur apostolat s’exerce principalement au XVe siècle dans l’espace bourguignon des anciens Pays-Bas Leur diffusion est favorisée par le développement urbain, la régulière observance des frères mineurs et le soutien de la Maison Bourgogne-Valois. L’hypothèse d’une évolution continue de femmes dévotes au Moyen Âge se poursuivant jusqu’à une congrégation du tiers ordre au XVIIe siècle, est retenue. Dans cette étude, les sœurs grises de la province ecclésiastique de Cambrai, communautés hétérogènes de religieuses actives dans le monde, sont classées en trois groupes pour étudier leur nombre, leurs caractéristiques et leur évolution. Ces trois groupes sont : les sœurs hospitalières (par exemple Saint-Omer et La Bassée), les sœurs de Sainte-Catherine et les sœurs grises dans un même groupe (par exemple Lille), les sœurs noires cellites (par exemple Namur). À la fin du Moyen Âge, la miséricorde hospitalière est la plus représentative de l’apostolat des sœurs grises. La clôture, imposée par le concile de Trente, mais non prévue par les statuts, impose une mutation difficile et confuse du tiers ordre franciscain. À partir du XVIIe siècle, aux sœurs grises non cloîtrées, les franciscains proposent d’intégrer des ordres réformés comme les annonciades ou les conceptionistes ou bien de prendre comme modèle les pénitentes récollectines de Limbourg, elles-mêmes issues des sœurs grises<br>The hypothesis that has been retained is that of a constant evolution of devout women in the Middle Ages which continued until a congregation of the third order in the XVIIth (seventeenth) century.In this study, the grey nuns in the ecclesiastical province of Cambrai, heterogeneous religious communities of active nuns in society, are classified into three groups to study their number, their characteristics and their evolution. These three groups are: the hospital nuns (for example Saint-Omer and La Bassée), the nuns of Sainte-Catherine/ the Sainte-Catherine nuns and the grey nuns (e. g. Lille), the cellites black nuns (e.g. Namur). In the late Middle Ages, hospital mercy is the most representative of the apostolate of grey nuns. The closure, imposed by the Council of Trent, but not provided for in the statutes, imposes difficult changes of the Franciscan third order. From the XVIIth (seventeenth) century onwards, the Franciscans offer the uncloistered grey nuns to join a female reformed order as annonciades or the conceptionistes or else to use the penitents- recolecttines of Limburg as a model
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Timberlake-Newell, Elizabeth. "Consigned to the flames : an analysis of the Apostolic Order of Bologna 1290-1307 with some comparison to the Beguins/Spiritual Franciscans 1300-1330." Thesis, University of Glasgow, 2012. http://theses.gla.ac.uk/3592/.

Full text
Abstract:
The Apostolic Order, a late medieval Italian mendicant order remains fundamentally little understood despite several centuries of research and writing devoted to their history. Much of the work done on the Apostolic Order (or Followers of Dolcino) has been focused on their leaders, taken as given the order’s heretical status, or presumed the marginalized status of those who supported the order. This thesis attempts to reconsider the order and its supporters by placing them as another mendicant order prior to the papal condemnation, and put forth the new perspective that the supporters were much like other medieval persons and became socially marginalized by the inquisitorial focus on the Apostolic Order. To support this theory, this thesis will compare the inquisitorial records of the Apostolic supporters found in Historia Fratris Dulcini Heresiarche and the Acta S. Officii Bononie—ab anon 1291 usque ad annum 1310 to those of another group of mendicants and supporters, the Beguins of Provence, which are found in Spirituali e Beghini in Provenza, Bernard Gui’s Le Livre des Sentences de L’inquisiteur Bernard Gui 1308-1323, and the martyrology in Louisa Burnham’s So Great a Light, So Great a Smoke: The Beguin Heretics of Languedoc. These two groups of data were compared using statistical analysis and network and game theory, and the results were that 1) the groups were similar; 2) most differences could be reasonably explained by the objectives of respective inquisitions or length of persecution prior to the inquisition. That these two groups are comparable suggests that there are patterns in mendicant supporter membership exemplified by Franciscan tertiaries and that the supporters of the Apostolic Order fit this pattern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hedman, Jörgen A. "Venerunt sorores in Skæningiam : Om de svenska systrakonventen inom Predikarorden under medeltiden." Thesis, Linköpings universitet, Institutionen för kultur och samhälle, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-176237.

Full text
Abstract:
During the later part of the 13th century, two female convents of the Dominican order were founded in the realm of Sweden, both in the diocese of Linköping. The Dominican order first came to Sweden as early as in the 1220’s, and the history of the brothers’ convents has been described to a much greater extent – at least up to the end of the 14th century –than the history of the sisters. Therefore, a conclusive history of the female convents is still lacking. In this master thesis, I aim to describe the foundation and the history of the Swedish sisters of the Order of Preachers from around 1270 to the closing of the convents in the Reformation Era, around 1540, and also attempt to clarify who the benefactors of the convents were. In part due to the fervour of the reformators, there is a substantial deficiency when it comes to source material pertaining to the Dominican order’s history in Sweden and especially concerning the sisters’ convents. I will therefore try to compile all available relevant source material, in order to build a comprehensive picture of the history of the convents. This is however not enough when it comes to describing the everyday life of the sisters. To this end, it becomes necessary to partake of research concerning the female convents of the Order of Preachers and the spiritual development in the rest of Europe, mainly in France, Germany and Italy, and compare it to what the Swedish source material can reveal. This research will also be used as a comparison with prominent features in the Swedish convents. Primarily the Swedish source material consists of charters and annals, but there are also some literary sources that will come into consideration. The theoretical framework discusses the possibilities of applying gender theory to the history of the sisters’ convents, furthermore a sociological approach to networks of families as well as any possible mentalities that could have influenced medieval women in their decision to enter a monastery. Certain modern research on Swedish female monasteries of different orders, or with a different historical aim from the one applied in this thesis, will also be discussed. The conclusions reached are that a modified version of gender theory might possibly be applied to the results, furthermore that there were visible connections between the patrons of the convents even though they are difficult to interpret, and that the mentality of women has to be taken into consideration when trying to outline the history of medieval monasteries. Another conclusion is that there still remains a great academic effort to establish and write the history of the Order of Preachers in Sweden in the middle ages, and the Orders’ impact on society, in its entirety.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

King, Heinz Peter. "A late medieval confession manual : its author and context." Thesis, University of St Andrews, 2018. http://hdl.handle.net/10023/16416.

Full text
Abstract:
This thesis focuses on the Summa Angelica de casibus conscientie written by Angelo da Chivasso (d. 1495), first printed in 1486. Angelo belonged to the Observantine branch of the Franciscan Order and was its vicar general four times. Having documented Angelo's life and career, the thesis centres on the construction and purpose of his Summa. It assesses its originality within the tradition of confession manuals and the reasons for its popularity. It argues that the structure is very clear because Angelo intended it for the use of simplices confessores, by which he probably meant priests who did not have a university degree. He arranged his material alphabetically and in the longer sections, paragraphs were numbered, making cross-referencing easy. He included a list of authorities and explained the manner of quoting from them. Not all these features were original, but together they helped to make the Summa popular. There are several noteworthy features of Angelo's Summa. The procedures described had been laid down in earlier manuals, including the need for more rigorous questions - ad status – relating to the profession of each penitent and where this might lead to sin. Angelo however diverged from some earlier authorities by warning about excessive rigour. Circumstances were to be taken into account, and where possible penitents to be given the benefit of the doubt. The number of copies of Angelo's Summa printed throughout Western Christendom during his lifetime and following his death are a tribute to its importance. The period of fame however, was short. Martin Luther was a particularly virulent critic of the Summa, and the Catholic Church changed the method of hearing confessions, making much of it redundant, though it survived for some centuries more as a work of reference for confessors.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bitterlich, Markus. "Statuten mittelalterlicher Ordensgemeinschaften." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-226401.

Full text
Abstract:
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Partikularrecht mittelalterlicher Ordensgemeinschaften, wobei im Mittelpunkt der Untersuchung ein struktureller Vergleich der Statuten und Konstitutionen ausgewählter religiöser Orden und Kommunitäten des Hoch- und Spätmittelalters steht. Vom ius commune blieb das Recht der Orden recht unberührt, wobei einer der Gründe - neben der unüberschaubaren Vielfalt - die den Orden vom Papst zugebilligte weitgehende Rechtsautonomie gewesen sein dürfte. Die Orden nutzten diesen Freiraum in extensiver Weise und schufen sich eigene partikulare Rechtstexte. Zu den basalen Normen der hochmittelalterlichen Orden und Gemeinschaften gehören die Regel, sodann consuetudines, Statuten und weitere normative Texte. Es hat jedoch den Anschein, dass für die Zeitgenossen oft keine klaren Unterscheidungsmerkmale zwischen den verschiedenen Bezeichnungen existierten. Der kleinste gemeinsame Nenner der bisherigen Forschung für eine Definition von Statutentexten ist wohl der, dass es sich um schriftliche, im Konsens gesatzte, in die Zukunft wirkende Normen handelt. Die Studie soll diese Auslegung überprüfen und genauer bestimmen. Dabei wird ein möglichst breiter Vergleich der Statutentexte verschiedener mittelalterlicher Orden und Religiosengemeinschaften angestrebt. Hierbei muss freilich auch auf die Eigenheiten und unterschiedlichen Verfassungsstrukturen der Verbände eingegangen werden, um zum einen diejenigen Institutionen zu beschreiben, welche legislative Kompetenzen besaßen und zum anderen zu erörtern, wie stark diese Befugnisse jeweils ausgeprägt waren. Ein weiterer Schritt ist schließlich die vergleichende Untersuchung der Texte selbst sein. Hierbei steht weniger der inhaltliche, sondern vielmehr der strukturelle Vergleich im Vordergrund, um Aussagen zum Typus ‚Statut‘ treffen zu können. Das heißt, dass Aufbau und Anlagemethode der Texte sowie ihr eigentümlicher Duktus beziehungsweise Formulierungsmuster beleuchtet werden. Im Ergebnis zeigen sich vergleichend unterschiedliche Entwicklungen und Strukturmuster auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Salvador, Natalia Casagrande 1987. "Venerável Ordem Terceira de São Francisco de Assis de Mariana : a construção de sua capela, os irmãos terceiros e as representações iconográficas." [s.n.], 2015. http://repositorio.unicamp.br/jspui/handle/REPOSIP/279692.

Full text
Abstract:
Orientador: Marcos Tognon<br>Dissertação (mestrado) - Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Filosofia e Ciências Humanas<br>Made available in DSpace on 2018-08-27T07:21:47Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Salvador_NataliaCasagrande_M.pdf: 8809106 bytes, checksum: 9e613efb39c72ce003d2fdc2fb1a6a46 (MD5) Previous issue date: 2015<br>Resumo: O estudo da edificação da Capela da Ordem Terceira de São Francisco de Assis de Mariana, por meio da análise de fontes primárias, nos permitiu vislumbrar as relações de poder dos irmãos terceiros, imbricadas de estratégias de ascensão social. O perfil dos irmãos revela-se ainda em suas devoções, dispostas na iconografia da capela. Este trabalho visou elucidar as etapas da construção do templo franciscano, bem como destacar as relações devocionais adotadas ao longo do processo<br>Abstract: The construction of the chapel of the third order of St. Francis of Assisi of Mariana, studied through the analysis of primary sources, allowed us to observe the relations of the orders members, intertwined with social evolvement strategies. The profile of the brothers is evident in their devotions, arranged in the iconography of the chapel. This work aimed to elucidate the steps of construction of the Franciscan Temple, as well as to highlight the devotional relationships adopted throughout the process<br>Mestrado<br>Historia da Arte<br>Mestra em História
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Quites, Maria Regina Emery. "Imagem de vestir : revisão de conceitos atraves de estudo comparativo entre as Ordens Terceiras Franciscanas no Brasil." [s.n.], 2006. http://repositorio.unicamp.br/jspui/handle/REPOSIP/280544.

Full text
Abstract:
Orientador: Luciano Migliaccio<br>Tese (doutorado) - Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Filosofia e Ciencias Humanas<br>Made available in DSpace on 2018-08-07T05:50:21Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Quites_MariaReginaEmery_D.pdf: 5020637 bytes, checksum: 2d9e3b18cef1bb373af2e29e38f17f29 (MD5) Previous issue date: 2006<br>Resumo: A pesquisa enfoca principalmente o estudo das imagens de vestir, dentro do contexto das Ordens Terceiras Franciscanas no Brasil, fazendo um estudo comparativo entre as ordens litorâneas (Salvador, Recife, Rio de Janeiro e São Paulo) e as ordens em Minas Gerais (Ouro Preto, Mariana, São João DeI-Rei e Diamantina). Analisam-se os aspectos históricos, iconográficos, técnicos, entre outTOS, que envolvem as imagens e suas práticas devocionais, cotejando com a documentação primária e secundária das respectivas ordens. É importante enfatizar uma revisão dos conceitos sobre esta relegada categoria escultórica, bem como, o resgate e preservação deste grande acervo, demonstrando a existência de diferenças regionais e sua relevância para a história da arte. Estas imagens são uma particular interpretação da escultura devocional e, principalmente, un1a importante manifestação da cultura brasileira, que deve ser valorizada e preservada<br>Abstract: The research focuses mainly on the study of the "de vestir" or "to be dressed" images within the context ofthe Third Order Franciscans i11 Brazil, making a comparative study among the coastal orders or fellowships (Salvador, Recife, Rio de Janeiro and São Paulo) and the ones in Minas Gerais (Ouro Preto, Mariana, São João deI-Rei andDiamantina). The historical, iconographical, and technical aspects, among others that involve the images and their devotionals practices, are analyzed in comparison with the primary and secondary documentation ofthe respective orders. It is important to emphasize the need for a revision ofthe concepts ofthis less well known sculptural category, as well as, the rescue and preservation of this important collection, demonstrating the existence of regional differences and their relevance for art history. These images are a particular interpretation of devotional sculpture and, mainly, an important manifestation ofBrazilian culture that should be valued and preserved.<br>Doutorado<br>Politica, Memoria e Cidade<br>Doutor em História
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

MANCINI, LORENZO EMILIO LUCA. "La riforma monastica di Catherine Mectilde De Bar (1614 1698): le radici, l'attuazione, le prospettive." Doctoral thesis, Università Cattolica del Sacro Cuore, 2007. http://hdl.handle.net/10280/171.

Full text
Abstract:
La riforma attuata nel ramo femminile dell'ordine di San Benedetto da Catherine Mectilde de Bar [Madre Mectilde del Santissimo Sacramento] (1614-1698). La formazione, l'opera e gli incontri della religiosa lorenese sullo sfondo delle vicende politiche ed ecclesiali della Francia del XVII secolo. Gli aspetti storici, istituzionali e teologici legati alla fondazione e allo sviluppo dell'Istituto delle benedettine dell'Adorazione Perpetua del Santissimo Sacramento.<br>The reform realised by Catherine Mectilde de Bar [Mother Mectilde of the Most Holy Sacrament] (1614-1698) in the feminine branch of the Benedictine Order. The formation, the works and the writings of this nun from Lorraine in the midst of the political and ecclesial events in seventeenth century France. The historical, institutional and theological aspects connected with the foundation and the development of the institute of the Benedictine nuns of the perpetual adoration of the Most Holy Sacrament.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

MANCINI, LORENZO EMILIO LUCA. "La riforma monastica di Catherine Mectilde De Bar (1614 1698): le radici, l'attuazione, le prospettive." Doctoral thesis, Università Cattolica del Sacro Cuore, 2007. http://hdl.handle.net/10280/171.

Full text
Abstract:
La riforma attuata nel ramo femminile dell'ordine di San Benedetto da Catherine Mectilde de Bar [Madre Mectilde del Santissimo Sacramento] (1614-1698). La formazione, l'opera e gli incontri della religiosa lorenese sullo sfondo delle vicende politiche ed ecclesiali della Francia del XVII secolo. Gli aspetti storici, istituzionali e teologici legati alla fondazione e allo sviluppo dell'Istituto delle benedettine dell'Adorazione Perpetua del Santissimo Sacramento.<br>The reform realised by Catherine Mectilde de Bar [Mother Mectilde of the Most Holy Sacrament] (1614-1698) in the feminine branch of the Benedictine Order. The formation, the works and the writings of this nun from Lorraine in the midst of the political and ecclesial events in seventeenth century France. The historical, institutional and theological aspects connected with the foundation and the development of the institute of the Benedictine nuns of the perpetual adoration of the Most Holy Sacrament.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Chi, Young-hae. "By what right do we own things? : a justification of property ownership from an Augustinian tradition." Thesis, University of Oxford, 2011. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:5555bb1d-9d5c-4260-b2bc-3c04c61ecb31.

Full text
Abstract:
The justification of property ownership based on individual subjective rights is tightly bound to humanist moral perspectives. God is left out as irrelevant to the just grounds of ownership, which is established primarily on the basis of human self-referential, moral capacity. This thesis aims at developing an alternative justification, both for property as an institution and as a private holding, with a view to bringing God back into the centre stage and thereby placing property ownership on the objective concept of right. A tradition hitherto generally left unnoticed, yet uncovered here as the source of inspiration, vests the whole project with a moral-teleological tone. The tradition, enunciated by St. Augustine and developed by St. Bonaventure and John Wyclif, invites us to see property from the perspective of a moral end: it ought to be used for the love of God and neighbours, and as such it can be owned only by the just. In spite of important insights into the moral nature of property, the Augustinian thesis not only fails to spell out what ‘use for love’ means but also suffers from elitism. Nor does it offer an adequate justification of private property. Such weaknesses call for revision. When we reinterpret the Augustinian thesis through the concept of the divine imperative of service coupled with a proper understanding of human work, property acquires a distinctive justification. Property, as an institution, is justified as a requisite for carrying out God’s redemptive work towards the world. From this general justification ensues the particular justification. We hold property as specifically ‘mine,’ since each person’s ordained mission to participate in God’s work requires a uniquely personal material means, although the recognition and fulfilment of individual mission still demands communal efforts. The duty to carry out the God-commanded mission at first allows us to possess private property only in a non-proprietorial and non-exclusive manner. Yet in the prevailing condition of economic scarcity and human greed, civil jurisdiction must provide a structure of rights to enforce property institution. As God’s invitation for the transformation of the world is a universal command, everybody should have a minimum of property, and yet in differentiation of the scope and kinds commensurate with the particularities of individual mission.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pretzschner, Maria. "Sanctae modernae in diebus nostris?" Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232683.

Full text
Abstract:
Sanctae modernae in diebus nostris? - Hagiographische Konzeptionen weiblicher vita religiosa im Umfeld der Mendikanten Die Dissertationsschrift ergründet die Entwürfe weiblicher Heiligkeit im Umfeld der Bettelorden. Die Frauenviten der Mendikanten boten sich für eine vergleichende Untersuchung an, da sie eine hagiographische Neuheit darstellten, insofern ein Großteil der verehrten Frauen Laien waren. In Anbetracht dessen, dass die Mendikanten einen erheblichen Beitrag zur Moralisierung der mittelalterlichen Gesellschaft und zur Verbreitung kirchlicher Ordnungs- und Normierungskonzepte geleistet haben, wurde ich von der Frage geleitet, ob sich mit den Bettelorden die Funktion der Hagiographie gewandelt hat, so dass sie stärker als zuvor zur sittlichen Besserung der Gläubigen eingesetzt wurde. Die Untersuchung der weiblichen Heiligenviten der Mendikanten hat gezeigt, dass die Aussageabsichten der Texte jeweils andere waren und die Schriften, um mit Gert Melville (Geltungsgeschichten) zu sprechen, sehr „differente Funktionen der Legitimierung, der Konsolidierung, der Integration und Abgrenzung“ einnahmen, was zu recht unterschiedlichen „Ausgestaltungen der für relevant angesehenen Vergangenheitspartien“ geführt hat. Um die Texte dennoch vergleichen zu können, habe ich sie in Gruppen unterteilt, entsprechend ihrer im Text dominierenden Funktionsweise : ♦ Viten in denen die paränetische Funktion im Vordergrund steht ♦ Viten in denen die Rechtfertigung einer bestimmten Lebensweise im Vordergrund steht ♦ Viten mit prestigestiftender Funktion ♦ Multifunktionale Viten Für die weitere Forschung ist es ratsam, sich nur einem dieser Typen zuzuwenden. Für die Betrachtung der paränetischen Viten wäre ein Vergleich mit der entsprechenden Predigtliteratur deutlich aufschlussreicher. Der Dominikaner Thomas von Cantimpré, der sich mit jedem Satz seiner Werke als Seelsorger zu erkennen gibt, gehört zu den am besten untersuchten Hagiographen heiliger Frauen. Bislang galten seine Werke als typische Beispiele mendikantischer Vitenschreibung. Dies war auch der Grund, dass die Dissertationsschrift mit ihm bzw. dem in seinem Umfeld wirkenden Jakob von Vitry einsetzt. Die vergleichende Untersuchung aller weiblichen Heiligenviten zeigt, dass Thomas im 13. Jahrhundert noch eine Ausnahmeerscheinung war, da die Werke in denen die Paränese im Vordergrund steht, nur einen Teil der hagiographischen Lebensbeschreibungen betrifft. Fazit: Auch im Zeitalter der Bettelorden erfüllte die Textsorte vor allem klassische Funktionen, indem sie in erster Linie der Andacht und Heilsvergewisserung diente, darüber hinaus jedoch auch ganz pragmatische Absichten verfolgte. Dynastische Interessen trugen ebenso wie innerklösterliche Probleme, kirchliche Anordnungen (Klausurierung weiblicher Religioser, Verurteilung der häretischen Spiritualen), ordensinterne Bestimmungen (beispielsweise solche, die regelten, wie mit der cura monialium zu verfahren sei) oder wichtige politische Ereignisse (die Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinen in Florenz) zur Entstehung der Schriften bei. In Hinblick auf die bedeutende Rolle die das Papsttum, einzelne Dynastien, Kommunen oder Klöster bei der Abfassung einer Vita gespielt haben, glaube ich, dass es sich bei den jeweiligen Heiligkeitkonzeptionen mehr um zeittypische oder auch regionale Phänomene (Modeerscheinungen) den originär mendikantische Heiligkeitskonzeptionen handelt. Die in den Heiligenviten präsentierten Leitideen sowie die Art der Darstellung richteten sich vor allem nach der Funktion der Texte bzw. danach für wen (welche Rezipienten) die Werke bestimmt waren. So ist der laikale Rezipientenkreis der Grund dafür, dass sich die meisten Elisabethviten durch eine leicht verständliche Ausdrucksweise und ein klares Heiligenbild auszeichnen. Wohingegen die Werke des Thomas von Cantimpré, der sich als Novizenmeister zunächst an seine eigenen Mitbrüder richtet, einem komplexen Aufbau folgen und kunstvoll stilisiert sind. Einfluss auf die Gestaltung der Schriften hatten außerdem die sehr unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Hagiographen. Denn der hochrangige Ordensvertreter und Vertraute der Kurie betätigte sich ebenso als Vitenautor (Jakob von Vitry und Konrad von Marburg waren Kreuzzugsprediger, Konrad überdies Inquisitor, Thomas von Cantimpré war Lektor, Thomas von Celano war der erste offizielle Ordenschronist des Franziskanerordens, Dietrich von Apolda war der Hagiograph des heiligen Dominikus) wie der politisch unbedeutende Bruder, den nicht sein Orden, sondern die persönliche intensive Beziehung zur Beichttochter zum Schreiben trieb. Neben dem unterschiedlichen Bildungsgrad der Autoren wirkten sich außerdem die starken regionalen Unterschiede auf die Qualität der Texte aus. So hatte das Verfassen von Heiligenviten in Brabant eine lange Tradition, während es in Ungarn etwas völlig Neues war. Auch regionale Besonderheiten hatten Einfluss auf die thematische Aufbereitung der Schriften. So kam dem Bußgedanken wie auch der Seelenrettung aus dem Fegefeuer in den brabanter Schriften besondere Bedeutung zu, was auf die regionale Nähe zur Pariser Universität zurückzuführen ist, an der damals genau jene Themen diskutiert wurden. Als weiteres Ergebnis der Untersuchung ist somit festzuhalten, dass die in den Frauenviten der Bettelorden aufgezeigten Leitideen mehr über die Rezipienten und Autoren aussagen, als über die Heiligen, die sie beschreiben. Dieser Befund widerlegt die in der Frauen- und Mentalitätsforschung gängige These, wonach die Frauenviten typisch weibliche Frömmigkeitsformen darstellen. Für die Beurteilung der Texte ist es vielmehr entscheidend, ob sie für ein laikales, monastisches oder klerikales Publikum verfasst wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Crushed pearls: The revival and transformation of the Buddhist nuns' order in Taiwan." Thesis, 2010. http://hdl.handle.net/1911/61955.

Full text
Abstract:
This dissertation examines the impacts of religious movements through a multi-layered study of the Buddhist renaissance that emerged in Taiwan in the 1980s. By examining this historically important development, I clarify the process by which movements transform social structures and the constraints that the movements encounter. This dissertation includes a recent history of rapid political liberalization and economic growth, the legalization of abortion and the expansion of women's rights, campaigns against human trafficking and prostitution, and the formation of the first lesbian group in Taiwan. I use two major research strategies: (1) a historical analysis of data and (2) a Hakka case study. Data have been collected from archives, interviews, newspapers, and published reports. This dissertation challenges the argument that movements are inconsequential, and that the courts, economic elites, or political parties are the main propelling agents causing institutional change. In general, these groups respond to the demands of movements, particularly the leverage brought to bear by feminist and religious movements. The Buddhist renaissance movement in Taiwan attempted to reestablish the broken lineages of nuns to confront challenges of inequality and injustice. By pressing for changes in traditions, the Buddhist movement has improved the Taiwanese legal culture and system, as well as the status of women in Taiwan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Michl, Jakub. "Hudební kultura v konventu alžbětinek na Novém Městě Pražském." Doctoral thesis, 2018. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-390377.

Full text
Abstract:
Music Culture of the Elisabethan Convent in Prague Jakub Michl Abstract The Sisters of Saint Elizabeth (Elizabethan Nuns) were a spiritual order primarily focused on administering healthcare. Therefore, music was never the main focus of the order's activities, as it often was in others, particularly educational orders. However, thanks to the uninterrupted historical continuity of the Prague convent, which was exempted from the restrictions of Joseph II's era, many sources illustrating the convent music culture were preserved, including an extensive collection of music. The dissertation aims to describe this music culture in the context of the order structure and its personal hierarchy, as part of the city of Prague and its civic institutions, and in its everyday life and characteristics such as enclosure, hospital service and recreational activities. Music in convents was always tightly bound to liturgy. In the case of the Elizabethan order, significant music production was focused on the order's main liturgical feasts such as S. Elizabeth, S. Francis of Assisi, Porciuncula, Christmas, Epiphany, Easter and also memorial services for deceased patrons of the convent. The convent cooperated with many lay musicians and composers such as F. X. Brixi, Z. V. Suchý, F. X. Labler, J. N. Bayer, among others. At the...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bitterlich, Markus. "Statuten mittelalterlicher Ordensgemeinschaften: Strategien normativer Stabilisierung mittels statutarischer Gesetzgebung am Beispiel der Zisterzienser, Prämonstratenser, Dominikaner und Franziskaner." Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30373.

Full text
Abstract:
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Partikularrecht mittelalterlicher Ordensgemeinschaften, wobei im Mittelpunkt der Untersuchung ein struktureller Vergleich der Statuten und Konstitutionen ausgewählter religiöser Orden und Kommunitäten des Hoch- und Spätmittelalters steht. Vom ius commune blieb das Recht der Orden recht unberührt, wobei einer der Gründe - neben der unüberschaubaren Vielfalt - die den Orden vom Papst zugebilligte weitgehende Rechtsautonomie gewesen sein dürfte. Die Orden nutzten diesen Freiraum in extensiver Weise und schufen sich eigene partikulare Rechtstexte. Zu den basalen Normen der hochmittelalterlichen Orden und Gemeinschaften gehören die Regel, sodann consuetudines, Statuten und weitere normative Texte. Es hat jedoch den Anschein, dass für die Zeitgenossen oft keine klaren Unterscheidungsmerkmale zwischen den verschiedenen Bezeichnungen existierten. Der kleinste gemeinsame Nenner der bisherigen Forschung für eine Definition von Statutentexten ist wohl der, dass es sich um schriftliche, im Konsens gesatzte, in die Zukunft wirkende Normen handelt. Die Studie soll diese Auslegung überprüfen und genauer bestimmen. Dabei wird ein möglichst breiter Vergleich der Statutentexte verschiedener mittelalterlicher Orden und Religiosengemeinschaften angestrebt. Hierbei muss freilich auch auf die Eigenheiten und unterschiedlichen Verfassungsstrukturen der Verbände eingegangen werden, um zum einen diejenigen Institutionen zu beschreiben, welche legislative Kompetenzen besaßen und zum anderen zu erörtern, wie stark diese Befugnisse jeweils ausgeprägt waren. Ein weiterer Schritt ist schließlich die vergleichende Untersuchung der Texte selbst sein. Hierbei steht weniger der inhaltliche, sondern vielmehr der strukturelle Vergleich im Vordergrund, um Aussagen zum Typus ‚Statut‘ treffen zu können. Das heißt, dass Aufbau und Anlagemethode der Texte sowie ihr eigentümlicher Duktus beziehungsweise Formulierungsmuster beleuchtet werden. Im Ergebnis zeigen sich vergleichend unterschiedliche Entwicklungen und Strukturmuster auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weisbauer, Martin. "Život a dílo Antonie Hofmanové." Master's thesis, 2019. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-408873.

Full text
Abstract:
Antonie Hofman's life and work The thesis will deal with by a remarkable personality of the franciscan terciary Antonie Hofman, who, as an example of his life and his literary work, still has something to say today. Her life is a testimony of personal bravery, modesty, but also of christian joy and the endless human strength and will resulting of solid faith in God. The content of the thesis will be the chronological breakdown of the individual phases of her life, which is crucial for understanding not only her life mission, but also her literary work. In addition, the work will list the publications she has written, with a brief evaluation. Attention is also paid to the catholic movement jocism, which was promoted by Antonie Hofman The work will also note Antonie Hofman's franciscan spirituality, which has shaped her life and work and which she has been able to master in the practice of everyday, often hard life.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Alves, Maria Inês Nunes Pires. "Igreja do Espírito Santo do Convento de São Francisco em Velha Goa nos séculos XVI e XVII." Master's thesis, 2020. http://hdl.handle.net/10362/107517.

Full text
Abstract:
Localizada no centro urbano daquela que seria a capital do Estado da Índia, a igreja do convento de São Francisco de Goa era parte integrante da casa-mãe dos franciscanos da Regular Observância na Ásia. Erguida entre 1520-1527 e reconfigurada posteriormente em 1661-1666, esta primeira igreja conventual construída na cidade sofreu diversas intervenções arquitectónicas durante os séculos XVI e XVII. Situado entre estas cronologias, o estudo tem por objectivo essencial analisar as formas que se fixaram nos diversos momentos da história do edifício, correlacionando acontecimentos e dinâmicas - quer da ordem religiosa como do espaço que ocuparam - que poderão ter estado na origem dessas escolhas.<br>Placed in the urban center of what would be later the capital of the Estado da India, the church of the convent of Saint Francis in Goa was an integral part of the religious headquarters for the Franciscans of Regular Observance in Asia. Erected between 1520-1527 and later reconfigured in 1661-1666, this first conventual church built in the city underwent several architectural changes during the 16th and 17th centuries. Located between these chronologies, the main objective of this study is to analyze the different moments of the building's history, correlating it with events and dynamics - either of the religious order or of the spaces that it occupied - which could have been the origin of those choices.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Vocelková, Alena. "Špitál sv. Ducha v Krnově ve 14.-16. století v kontextu středověkého špitálnictví ve střední Evropě." Master's thesis, 2018. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-384332.

Full text
Abstract:
The hospital of the Holy Spirit in Krnov in 14th to 16th century in context of medieval hospice care in middle Europe
 The thesis is focused on the hospital of the Holy Spirit in Krnov in 14th to 16th century and his inclusion into the context of medieval hospice care in the middle Europe. It is based on proseminar and seminar works focused on medieval hospice care and in importance and theme is follow up of author's Bachelor thesis Špitál sv. Alžběty ve Wrocławi v širším kontextu středověkého špitálnictví ve střední Evropě (The hospital of st. Elisabeth in Wrocław in wider context of medieval hospitality in middle Europe). The hospital if Holy Spirit was erected in later period than hospital of St. Elisabeth. That is the reason why is the diploma thesis focused of hospitals which was erected in the peak of the Middle Ages these hospitals have got period of main development during the late Middle Ages. In the second chapter the thesis will be focused on analysis of the residential topography of this religious center in scope of medieval Krnov. In chapters 3rd to 6th will be exceptionally from the larger part based on the basic modern literature because the oldest literature is absent or unreliable. Medieval part of the hospital of Holy Spirit is these days existing only in rudiments and base of...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

VLASÁKOVÁ, Hana. "Charitativní, sociální a zdravotní činnost řeholnic v době komunismu na příkladu kongregace Školských sester III. řeholního řádu sv. Františka." Master's thesis, 2007. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-47919.

Full text
Abstract:
Theoretical part of thesisi involves describing the situation of friar s order and congregation at the time of communism, especially in years 1948 till 1950, the main characteristic, constituion and charisma of the congregation of School s nuns III. friar order of St.Francis, activies of this congregation from its beginning, its foundation in our country until these days and a changes of mission of this congregation at the time of communism. In the part I used a qualitative search, where I analysed if changes of original mission was for the congregation OSF at the time of communism enforced charity, what contribution had a totalitarian experience of congregation OSF for the present and the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pretzschner, Maria. "Sanctae modernae in diebus nostris?" Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30762.

Full text
Abstract:
Sanctae modernae in diebus nostris? - Hagiographische Konzeptionen weiblicher vita religiosa im Umfeld der Mendikanten Die Dissertationsschrift ergründet die Entwürfe weiblicher Heiligkeit im Umfeld der Bettelorden. Die Frauenviten der Mendikanten boten sich für eine vergleichende Untersuchung an, da sie eine hagiographische Neuheit darstellten, insofern ein Großteil der verehrten Frauen Laien waren. In Anbetracht dessen, dass die Mendikanten einen erheblichen Beitrag zur Moralisierung der mittelalterlichen Gesellschaft und zur Verbreitung kirchlicher Ordnungs- und Normierungskonzepte geleistet haben, wurde ich von der Frage geleitet, ob sich mit den Bettelorden die Funktion der Hagiographie gewandelt hat, so dass sie stärker als zuvor zur sittlichen Besserung der Gläubigen eingesetzt wurde. Die Untersuchung der weiblichen Heiligenviten der Mendikanten hat gezeigt, dass die Aussageabsichten der Texte jeweils andere waren und die Schriften, um mit Gert Melville (Geltungsgeschichten) zu sprechen, sehr „differente Funktionen der Legitimierung, der Konsolidierung, der Integration und Abgrenzung“ einnahmen, was zu recht unterschiedlichen „Ausgestaltungen der für relevant angesehenen Vergangenheitspartien“ geführt hat. Um die Texte dennoch vergleichen zu können, habe ich sie in Gruppen unterteilt, entsprechend ihrer im Text dominierenden Funktionsweise : ♦ Viten in denen die paränetische Funktion im Vordergrund steht ♦ Viten in denen die Rechtfertigung einer bestimmten Lebensweise im Vordergrund steht ♦ Viten mit prestigestiftender Funktion ♦ Multifunktionale Viten Für die weitere Forschung ist es ratsam, sich nur einem dieser Typen zuzuwenden. Für die Betrachtung der paränetischen Viten wäre ein Vergleich mit der entsprechenden Predigtliteratur deutlich aufschlussreicher. Der Dominikaner Thomas von Cantimpré, der sich mit jedem Satz seiner Werke als Seelsorger zu erkennen gibt, gehört zu den am besten untersuchten Hagiographen heiliger Frauen. Bislang galten seine Werke als typische Beispiele mendikantischer Vitenschreibung. Dies war auch der Grund, dass die Dissertationsschrift mit ihm bzw. dem in seinem Umfeld wirkenden Jakob von Vitry einsetzt. Die vergleichende Untersuchung aller weiblichen Heiligenviten zeigt, dass Thomas im 13. Jahrhundert noch eine Ausnahmeerscheinung war, da die Werke in denen die Paränese im Vordergrund steht, nur einen Teil der hagiographischen Lebensbeschreibungen betrifft. Fazit: Auch im Zeitalter der Bettelorden erfüllte die Textsorte vor allem klassische Funktionen, indem sie in erster Linie der Andacht und Heilsvergewisserung diente, darüber hinaus jedoch auch ganz pragmatische Absichten verfolgte. Dynastische Interessen trugen ebenso wie innerklösterliche Probleme, kirchliche Anordnungen (Klausurierung weiblicher Religioser, Verurteilung der häretischen Spiritualen), ordensinterne Bestimmungen (beispielsweise solche, die regelten, wie mit der cura monialium zu verfahren sei) oder wichtige politische Ereignisse (die Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinen in Florenz) zur Entstehung der Schriften bei. In Hinblick auf die bedeutende Rolle die das Papsttum, einzelne Dynastien, Kommunen oder Klöster bei der Abfassung einer Vita gespielt haben, glaube ich, dass es sich bei den jeweiligen Heiligkeitkonzeptionen mehr um zeittypische oder auch regionale Phänomene (Modeerscheinungen) den originär mendikantische Heiligkeitskonzeptionen handelt. Die in den Heiligenviten präsentierten Leitideen sowie die Art der Darstellung richteten sich vor allem nach der Funktion der Texte bzw. danach für wen (welche Rezipienten) die Werke bestimmt waren. So ist der laikale Rezipientenkreis der Grund dafür, dass sich die meisten Elisabethviten durch eine leicht verständliche Ausdrucksweise und ein klares Heiligenbild auszeichnen. Wohingegen die Werke des Thomas von Cantimpré, der sich als Novizenmeister zunächst an seine eigenen Mitbrüder richtet, einem komplexen Aufbau folgen und kunstvoll stilisiert sind. Einfluss auf die Gestaltung der Schriften hatten außerdem die sehr unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Hagiographen. Denn der hochrangige Ordensvertreter und Vertraute der Kurie betätigte sich ebenso als Vitenautor (Jakob von Vitry und Konrad von Marburg waren Kreuzzugsprediger, Konrad überdies Inquisitor, Thomas von Cantimpré war Lektor, Thomas von Celano war der erste offizielle Ordenschronist des Franziskanerordens, Dietrich von Apolda war der Hagiograph des heiligen Dominikus) wie der politisch unbedeutende Bruder, den nicht sein Orden, sondern die persönliche intensive Beziehung zur Beichttochter zum Schreiben trieb. Neben dem unterschiedlichen Bildungsgrad der Autoren wirkten sich außerdem die starken regionalen Unterschiede auf die Qualität der Texte aus. So hatte das Verfassen von Heiligenviten in Brabant eine lange Tradition, während es in Ungarn etwas völlig Neues war. Auch regionale Besonderheiten hatten Einfluss auf die thematische Aufbereitung der Schriften. So kam dem Bußgedanken wie auch der Seelenrettung aus dem Fegefeuer in den brabanter Schriften besondere Bedeutung zu, was auf die regionale Nähe zur Pariser Universität zurückzuführen ist, an der damals genau jene Themen diskutiert wurden. Als weiteres Ergebnis der Untersuchung ist somit festzuhalten, dass die in den Frauenviten der Bettelorden aufgezeigten Leitideen mehr über die Rezipienten und Autoren aussagen, als über die Heiligen, die sie beschreiben. Dieser Befund widerlegt die in der Frauen- und Mentalitätsforschung gängige These, wonach die Frauenviten typisch weibliche Frömmigkeitsformen darstellen. Für die Beurteilung der Texte ist es vielmehr entscheidend, ob sie für ein laikales, monastisches oder klerikales Publikum verfasst wurden.:1. Einleitung 7 1.1. Fragestellung und Erkenntnisziel 9 1.2. Die Heiligenviten als Quellen 10 1.3. Der Weg der bisherigen Forschung 12 A In Bezug auf die hagiographischen Quellen 12 B Speziell zu den Frauenviten 15 C Die Frauenviten und die weibliche vita religiosa in der historischen Ordensforschung 20 1.4. Aufbau der Arbeit 23 1.5. Zeitlicher Rahmen der Untersuchung 24 2. Einstieg ins Thema 24 2.1. Heiligkeitskonzeptionen im Wandel der Geschichte 24 2.2. Apokalyptische Zustände in Kirche und Welt und die Hoffnung auf Erneuerung- Der geschichtliche Kontext der Untersuchung Die Herausbildung der Moraltheologie und ihr Einfluss auf die Bußbewegung 27 Die Einbindung der Laien in die Kirchenhierachie – Die Bestätigung der Humiliaten 31 Die Anfänge der Franziskaner und Dominikaner – Zwei unterschiedliche mendikantische Lebensformen 33 Büßer, Beginen und Terziaren – Der Versuch ihrer Regulierung 34 Pastorale Neuerungen – Die Voraussetzungen für die Ausbreitung des Bußideals 36 Das Ziel der Mendikanten – Die Erneuerung von Kirche und Gesellschaft 38 3. Das hagiographische Vokabular: Jakob von Vitry und seine Vita für die Begine Maria von Oignies (1215) 39 3.1. Zum Leben und den Schriften des Jakob von Vitry (um 1160/70 – 1240) 40 3.2. Das Leben der Maria von Oignies (1177-1213) 48 3.3. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Mariae Oigniacensis 49 Sponsa Christi – Imitatio Mariae 50 Maria und Martha – Vita activa versus vita contemplativa 53 Die Büßerin Maria Magdalena als Nachahmungsmodell 54 Die Verehrung der Eucharistie 58 3.4. Die Vita Mariae Oigniacensis – Aufforderung zur Buße, orthodoxe Propagandaschrift gegen die Lehre der Katharer und Exempelsammlung für die Laienpredigt, Zu den Intentionen des Hagiographen 60 4. Die Frauenviten der Dominikaner 64 4.1. Das Supplement zur Vita Mariae Oigniacensis (um 1231): „Das Heil wirkt in Brabant“ – Ein hagiographischer Gegenentwurf zum Kurienhof in Rom des Dominikaners Thomas von Cantimpré 64 4.1.1. Zu Thomas von Cantimpré (um 1201 - um 1270/72) 64 4.1.2. Aufbau, Inhalt und Implikationen des Supplements 67 Die Entwicklung des Kults um Maria von Oignies 69 4.1.3. Das Supplement zur Vita Mariae Oigniacensis – Jakob von Vitry und sein Verrat an der vita apostolica 71 4.2. Eine kuriose Heilige? - Die Vita Christinae Mirabilis (um 1232, geändert 1239-40) 71 4.2.1. Das Leben der Christina von St. Trond (um 1150-1224) und die Entwicklung ihres Heiligenkultes 72 4.2.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Christinae Mirabilis 73 Die drei Stadien geistlichen Lebens nach Wilhelm von Saint Thierry 74 Christinas Seele in ihrem animalischen Stadium 75 Die Seele im verstandesmäßigen – rationalen Stadium 77 Die Seele im geistigen – spirituellen Stadium 77 imitatio christi - vita apostolica 78 4.2.3. Buße für die erlösungsbedürftige Menschheit: Die Vita Christinae - Ein didaktisches Instrument zur Vermittlung von Buß- und Fegefeuerlehre oder ein Hilfsmittel für die Laienpredigt? 79 4.3. Die Vita Margaretae Ypris (um 1240) – Ein Leben getreu nach den evangelischen Räten: Armut, Keuschheit und Gehorsam 81 4.3.1. Das Leben der Margareta von Ypern (1216-1237) 81 4.3.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Margarete de Ypris 82 4.3.3. Die Vita Margarete de Ypris - Ein Lehrbuch für die cura animarum? Der ordenspolitische Hintergrund der Vita Margarete 87 4.4. Das Klosterleben als oberste Stufe der Christusnachfolge und Idealform der vita religiosa - Die Vita Lutgardis Aquiriensis (nach 1248, beendet 1262) 90 4.4.1. Das Leben der Lutgard von Aywières (1182-1246) 91 Die Entwicklung des Lutgard Kults 92 4.4.2. Aufbau, Inhalt und didaktische Implikationen der Vita Lutgardis Aquiriensis 94 Buch I: ecclesia in purgatorio 94 vita activa oder vita contemplativa? 96 II. Buch: ecclesia militans 98 III. Buch: vita perfecta 100 4.4.3. Die Vita Lutgardis - Ein Nachahmungsmodell für Regulierte Nonnen 101 4.5. Das Exemplum der Yolanda von Vianden im Bonum universale de apibus (um 1257 - 1263) 104 4.6. Die Vita für Yolanda von Vianden (spätes 13. Jahrhundert) 106 4.6.1. Zum Autor der Vita Bruder Hermann (um 1250-1308) 106 4.6.2. Zum Leben der Yolanda von Vianden (1231-1283) 107 Yolandas kultische Verehrung 109 4.6.3. Zum Inhalt der Vita 111 4.6.4. Die Yolandavita – Eine Werbeschrift für potentielle Stifter 117 Warum Walther von Meisenburg das Dominikanerinnenkloster Marienthal empfahl 119 Yolandas Klostereintritt vor dem Hintergrund der damaligen dominikanischen Frauenpolitik 121 Die Darstellung religiöser Gemeinschaften in der Yolanda- Vita als Quelle für die religiöse Konkurrenzsituation 123 Die Beziehungen der Frauengemeinschaften untereinander 126 Exkurs: Die identitätsstiftende Funktion der Mystik 127 4.7. Die Vita Margarete contracta (Entstehungszeit unsicher, wahrscheinlich 2. Hälfte 13. Jahrhundert) 127 4.7.1. Zum Autor der Vita, dem Dominikanerbruder Johannes (Lebensdaten unbekannt) 129 4.7.2. Zum Leben der Margareta von Magdeburg (Lebensdaten ungewiss, vermutlich Mitte des 13. Jahrhunderts) 131 4.7.3. Aufbau und Inhalt der Vita Margarete contracte 133 Imitatio Christi – Margaretas Lebens- und Leidensweg 3 Die Verworfenheit 134 Vita activa 134 Margaretas Buße 135 Die Reinigung Margaretas 135 Am Kreuz mit Christus – Margareta nimmt das Leid als Gabe Gottes an 136 Bruder Johannes wird Margaretas Beichtvater – Wie aus anfänglichen Missverständnissen eine spirituelle Freundschaft entsteht 137 Margareta als zweite Maria 139 Margaretas Missachtung und Verleumdung durch die Menschen 139 Vita perfecta 141 4.7.4. Die Vita der Margareta contracta – Eine theologische Lehrschrift 142 4.8. Die Legenda b. Margaritae de Ungaria (1274) 146 4.8.1. Zur Autorschaft der Margaretenlegende 146 4.8.2. Zum Leben der Margareta von Ungarn (1242-1270, Heiligsprechung 1934) 146 Bemühungen um Margaretas Heiligsprechung 149 Der Aufschwung des Margaretenkults in Italien und in den deutschsprachigen Regionen 151 4.8.3. Der Inhalt der Legenda b. Margaritae de Ungaria (Legenda vetus) 154 4.8.4. Imitatio Elisabeth: Die Dominikanerin Margareta von Ungarn 158 Die Einstellung des Dominikanerordens zu den Frauen 159 Exkurs: Die Aufgabe der Frauen im Dominikanerorden - Die Briefe Jordans von Sachsen an Diana von Andalo 162 Exkurs: Die Dominikanische Heiligenverehrung 164 5. Das Zeitalter der Franziskaner: Heilige Frauen in der Nachfolge des Poverello: Elisabeth von Thüringen (1207-1231), Humiliana Cerchi (1219-1246), Klara von Assisi (1193-1253), Isabella von Frankreich (1224-1269) und Douceline von Digne (um 1214-1274) 166 5.1. Elisabeth von Thüringen – Leben, kultische Verehrung und hagiographische Schriften 166 5.1.1. Das Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen 168 Elisabeth und die Franziskaner 169 Elisabeths Kanonisation und die Entwicklung ihres Heiligenkultes 172 Zum Inhalt der Heiligsprechungsbulle Gloriosus in maiestate 174 Der Brief Papst Gregors IX. an die Königin Beatrix von Kastilien mit der Aufforderung der Heiligen Elisabeth nachzufolgen 175 Der Kniefall des Kaisers vor der Heiligen 175 Der Brief des Kaisers an die Franziskaner und der Deutsche Orden als Verwalter der Elisabethkultstätten 176 Elisabeth eine Heilige für alle 178 Die Exempelfunktion der Heiligen für die Frauen des Hochadels 180 In Nachahmung der heiligen Elisabeth – Das Entstehen „Heiliger Höfe“ 182 Ausdruck der Elisabethverehrung – Die Förderung des Franziskanerordens und seines weiblichen Ordenszweigs durch die europäischen Herrscherhäuser 183 5.1.2. Die Summa vitae des Konrad von Marburg (1232) 185 5.1.3. Zu Konrad von Marburg (um 1180/90-1233) 186 5.1.4. Der Inhalt der Summa vitae 189 5.1.5. Die Summa vitae – Eine Schrift zur Präsentation einer neuen Heiligen 191 Konrad von Marburg ein Anhänger der Pariser Moraltheologie 192 5.2. Die Vita Sancte Elyzabeth lantgravie (1236/37) 193 5.2.1. Zum Autor Cäsarius von Heisterbach (um 1180 – Mitte 13. Jahrhundert) 194 5.2.2. Aufbau und Inhalt der Vita Sancte Elyzabeth Lantgravie 196 5.2.3. Die Vita Sancte Elyzabeth – Ein Exemplum für Deutschordensritter 203 Die Heilige Elisabeth im Sermo de Translatione des Cäsarius von Heisterbach 204 5.3. Eine weitere Vita Sancte Elyzabeth Lantgravie des Dominikaners Dietrich von Apolda (1289-1294) 205 5.3.1. Zu Dietrich von Apolda (um 1228/29 – nach 1301/02) 208 5.3.2. Aufbau und Inhalt der Vita Sancte Elyzabeth 209 5.3.3. Die Elisabethvita des Dietrich von Apolda – Zwei unterschiedliche Wege der Imitatio Christi 214 Das Dominikanische in Dietrichs Elisabethvita 215 Das Exempel der heiligen Elisabeth in dominikanischen Predigtkompendien 216 5.4. Die Elisabethviten franziskanischer Provenienz 217 5.4.1. Aufbau und Inhalt der `Großen franziskanischen Elisabethvita´ (letztes Viertel 13. Jahrhundert) 221 5.4.2. Elisabeth als Exemplum für die nordeuropäischen Klarissen 223 Elisabeth – Eine franziskanische Heilige 225 Exkurs: Das Exempel des Poverello und seine Aufforderung zur Nachfolge Christi 226 5.5. Die Vita beatae Humilianae de Cerchis (1246-1248) für die Büßerin Emiliana Cerchi 229 5.5.1. Zum Autor der Vita Vito von Cortona († um 1250) und zum Verfasser der Mirakelsammlung Bruder Hippolyt (Lebensdaten unbekannt) 230 5.5.2. Zum Leben der Emiliana Cerchi (1219-1246) 230 Florenz im Ausnahmezustand – Der Beginn der kultischen Verehrung Humilianas als Heilige der Guelfen 231 Die Familie der Cerchi übernimmt die Hauptrolle innerhalb der Humilianaverehrung 234 5.5.3. Aufbau und Inhalt der Vita beatae Humilianae de Cerchis 235 Humiliana wird Terziarin 237 Zwei spätere Mirakelsammlungen: Die Apparitiones post mortem und die Miracula intra triennium ab obitu patrata 242 5.5.4. Die Vita beatae Humilianae de Cerchis – Ein früher Lobpreis auf den Dritten franziskanischen Orden vor dem Hintergrund der Ghibellinsch-Guelfischen Kriege 243 Von den Anfängen der Bußbewegung bis zur Institutionalisierung des Dritten franziskanischen Ordens 244 Der Widerstand im Orden gegen die institutionelle Vereinigung mit den Büßern 246 Die Fürsprecher der Büßer 247 Der Inhalt der Bußregel 248 Der Lebensbericht der seligen Humiliana als Zeugnis für die Bußregel 248 5.6. Die Heilige Klara von Assisi – Die Ausformung ihres Heiligkeitskonzepts bis hin zur Legenda S. Clarae Virginis Assisiensis (1255/56) 250 5.6.1. Klaras Leben und die geschichtlichen Hintergründe der Armen Frauen von San Damiano 251 Klaras Gemeinschaft San Damiano und der päpstliche Damiansorden 254 Die Vielfalt der Regeln 260 Klaras Tod und ihre Heiligsprechung 263 Zur kultischen Verehrung der heiligen Klara im Franziskanerorden 263 Der Versuch der Vereinheitlichung – Der Damiansorden wird zum Klarissenorden 264 Bonaventura bindet männlichen und weiblichen Ordenszweigfester aneinander 265 Das Ende der Widersprüche – Klaras Erbe wird zur Reliquie 268 5.6.2. Ein Leben in der Nachfolge des Heiligen Franziskus – Klaras eigene Schriften, Kontroversen um die Echtheit der Texte 269 Die Briefe Klaras an Agnes von Böhmen 273 Ausdruck der Poverellonachfolge – Die Regel der heiligen Klara (Forma vitae sororum pauperum) 276 Klaras Testament 280 5.6.3. Klaras Heiligkeit, wie sie aus den Akten des Kanonisationsprozesses spricht 281 Zu Klaras Franziskusnachfolge 287 Die Kanonisationsurkunde Clara, claris, praeclara 290 5.6.4. Die Legenda Sanctae Clarae Assisiensis – Zum Autor der Legenda Sanctae Clarae Assisiensis Thomas von Celano (um 1190-1260) 292 Der Einfluss Papst Gregors IX. auf die Schriften des Thomas von Celano 294 5.6.5. Aufbau und Inhalt der Legenda Sanctae Clarae Assisiensis 295 5.6.6. Die Legenda Sanctae Clarae Virginis Assisiensis – Ein Nachahmungsmodell für klausurierte Schwestern 301 Klara - Eine Heilige für die Nonnen des Damians-/Klarissenordens 302 Exkurs: Die Ausbreitung des Damians-/Klarissenordens 305 5.7. La Vie de la bienheureuse Isabelle de France soeur du roy S. Loys fondatrice de Longchamp (1283) 310 5.7.1. Zur Autorin der Vita Agnes von Harcourt (1240er - 1291) 310 Der Brief der Agnes von Harcourt an König Ludwig IX. und Longchamp 312 Karl von Anjou beauftragt Agnes mit der Abfassung der Isabellavita 313 5.7.2. Zum Leben Isabellas von Frankreich 314 Sanctae virginitatis propositum und andere Schriftstücke als Zeugnisse päpstlichen Bemühens um die Gunst der Königstochter 315 Isabellas Prestige in den Augen der Franziskaner 318 Zur Isabellaregel 325 Zum Kult um Isabella von Frankreich 326 5.7.3. Aufbau und Inhalt von La vie de notre saincte et benoite dame et mere Madame Yzabeau de France 328 5.7.4. Die Vita der Isabella von Frankreich – Ein Zeugnis dynastischer Memoria vor dem Hintergrund der Heiligenpolitik Karls von Anjou 333 Isabella – Heilige, aber nicht Nonne von Longchamp 334 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den anderen Anhängerinnen des heiligen Franziskus 336 Die Verbreitung der Isabellaregel 337 5.8. Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina, Mayre de las Donnas de Robaut (um 1297/ nach 1311 vor 1315) 339 5.8.1. Zur Textentstehung und der Frage der Verfasserschaft 340 Zur mutmaßlichen Hagiographin Filipa von Porcellet 342 5.8.2. Zum Leben der Douceline von Digne (um 1215-1274) 343 Die Roubauder Beginengemeinschaft 344 Doucelines Kultische Verehrung, Verdächtigungen und der Fortbestand der Kommunität 347 Zum Einfluss Hugos von Digne auf die Lebensweise der Frauen von Roubaud 349 5.8.3. Aufbau und Inhalt von Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina 352 5.8.4. Li Vida de la benaurada Sancta Doucelina – Eine Legitimationsschrift für den in Verdacht geratenen Beginenkonvent von Roubaud 361 Die franziskanische Inquisition in Südfrankreich 363 Die Legitimationsstrategie der Roubauder Beginen – Bonaventuras Franziskusvita 364 Franziskanisch ja, aber nicht klarianisch 365 Die Anbindung der Roubauder Beginen an Karl von Anjou und andere weltliche Herrscher 366 6. Schlussbetrachtung 368 Frauenviten als institutionelle Steuerungs- und Normierungsinstrumente 374 Rezipienten und Hagiographen – Funktionale und regionale Unterschiede in der Vitenliteratur 376 Der Einfluss des Klerus auf das zeitgenössische Heiligenbild – Predigt und cura mulierum 377 Dominikanische und franziskanische Frauenviten – Zwei differente Darstellungsweisen weiblicher Heiligkeit 379 Die franziskanische Hagiographie 381 Die dominikanische Hagiographie 382 7. Abkürzungsverzeichnis 385 8. Quellen- und Literaturverzeichnis 386 Verzeichnis der untersuchten Heiligenviten 386 Weitere Quellen 389 Literatur 399 Zeitschriften und Reihen 437
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!