Academic literature on the topic 'Organisationsmoden'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Organisationsmoden.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Organisationsmoden"
Krink, Joachim F. "Organisationen mit Innenperspektive — Ein neo-traditionelles Organisationsmodell." Zeitschrift für Management 1, no. 3 (2006): 254–81. http://dx.doi.org/10.1007/s12354-006-0014-5.
Full textGrossenbacher, Elke. "Flexibles Organisationsmodell für kleine und mittlere Kommunen." Innovative Verwaltung 34, no. 7-8 (2012): 20–22. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0395-5.
Full textDombrowski, Uwe, and Tobias Hanke. "Lean Ramp-up: Ein Organisationsmodell für das Anlaufmanagement." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 6 (2017): 387–91. http://dx.doi.org/10.3139/104.111733.
Full textSchubert, Herbert, Holger Spieckermann, and Katrin Hänschke. "Organisational modell für das Quartiermanagement." Raumforschung und Raumordnung 62, no. 3 (2004): 217–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183476.
Full textEibl, Karl. "Zwischenwelten." Zeitschrift für Medienpsychologie 19, no. 4 (2007): 145–51. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.19.4.145.
Full textZehnder, Hans, Jochen R. Pampel, and Marco-Dirk Friesen. "Finance Shared Service Center (SS C) – Ein Organisationsmodell zur Realisierung von Optimierungspotenzialen." Controlling & Management 51, S1 (2007): 46–55. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0154-7.
Full textBebnowski, David. "Problemorientierung statt Revolutionserwartung." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 200 (2020): 409–27. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1899.
Full textWinkler, Markus. "Claudia Kaluza: Die Stiftung privaten Rechts als öffentlich-rechtliches Organisationsmodell. Analyse und rechtliche Bewertung hoheitlicher Stiftungsorganisationsmodelle." Archiv des öffentlichen Rechts 136, no. 2 (2011): 363. http://dx.doi.org/10.1628/000389111796190014.
Full textRichter, I. "Kommunale Gesundheitsförderung im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) - Ein Erfahrungsbericht über ein Organisationsmodell zum Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks in einem sozialen Brennpunkt." Das Gesundheitswesen 66, no. 12 (2004): 796–801. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-813848.
Full textHerold-Majumdar, Astrid, Christian Alex, Hans Gerber, et al. "Selbstbestimmung und Teilhabe als gemeinsame Ziele von Pflege, Therapie und Sozialmedizin: Entwurf eines Organisationsmodells auf Basis einer Kontaktpunktanalyse." Das Gesundheitswesen 82, no. 02 (2019): 163–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0887-4502.
Full textDissertations / Theses on the topic "Organisationsmoden"
Göransson, Kim, and Claudia Collin. "Transformativt Ledarskap - en bibliometrisk kartläggning." Thesis, Malmö högskola, Fakulteten för kultur och samhälle (KS), 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mau:diva-22872.
Full textKarlsson, Anette, and Maria Svensson. "Skoldaghem : - en organisationsmodell på resa." Thesis, Växjö University, School of Social Sciences, 2006. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:vxu:diva-918.
Full textJendritzky, Tatjana. "Die korporative Gruppenbildung als Organisationsmodell fur Familienunternehmen /." Baden-Baden : Nomos, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015427301&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textLendner, Christian. "Organisationsmodell und Erfolgsfaktoren von Hochschulinkubatoren : eine internationale Studie /." Lohmar ; Köln : Eul, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012890003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textWesemann, Sören [Verfasser]. "Ganzheitliches Krankenhaussystem (GKS) : Ein Organisationsmodell für Krankenhäuser / Sören Wesemann." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1049380401/34.
Full textMengue, Nkoa Clément U. "Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse : ein praxisorientiertes Referenz-Organisationsmodell /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2831136&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textMengue, Nkoa Clement U. "Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse ein praxisorientiertes Referenz-Organisationsmodell /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9312-6.
Full textMengue, Nkoa Clément Urbain. "Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse : ein praxisorientiertes Referenz-Organisationsmodell /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2007. http://www.gbv.de/dms/zbw/528809342.pdf.
Full textHanke, Tobias [Verfasser]. "Lean Ramp-up: Ein Organisationsmodell für das Anlaufmanagement / Tobias Hanke." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1069044210/34.
Full textGrässler, Markus Joseph. "Marktorientierte Unternehmensgestaltung ein Organisationsmodell auf Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2009. http://d-nb.info/1001077539/04.
Full textBooks on the topic "Organisationsmoden"
Die verfasste Studentenschaft: Ein nicht mehr zeitgemässes Organisationsmodell von 1920. Nomos, 2001.
Find full textGrässler, Markus Joseph. Marktorientierte Unternehmensgestaltung: Ein Organisationsmodell auf Basis des integrativ-prozessualen Marketingansatzes. Lang, 2010.
Find full textHeiner, Maja. Zentrale Beratungsstellen: Forschungsergebnisse und Praxiserfaaaaahrungen uber ein Organisationsmodell der Hilfen fur alleinstehende Wohnungslose. VSH-Verlag Soziale Hilfe, 1987.
Find full textFranchising im öffentlichen Sektor: Ein alternatives Organisationsmodell zur Steigerung der Produktivität im öffentlichen Bereich. Lang, 1998.
Find full textSchmitz, Thomas. Integration in der Supranationalen Union: Das europäische Organisationsmodell einer prozesshaften geo-regionalen Integration und seine rechtlichen und staatstheoretischen Implikationen. Nomos, 2001.
Find full textModerne Organisationskonzeptionen: Grundlagen und Gestaltungsprozeß. Vieweg+Teubner Verlag, 1998.
Find full textHorst, Braun, and Arbeitswissenschaftliches Forschungsinstitut (Berlin Germany), eds. Produktinseln und Auftragsteam: Ein ganzheitliches Organisationsmodell für mittelständische Betriebe. Campus, 1988.
Find full textBook chapters on the topic "Organisationsmoden"
Spang, Stefan. "Zum Organisationsmodell." In Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing. Gabler Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85742-2_17.
Full textScherrmann, Ulrich. "Burnout-Faktoren in einem Organisationsmodell Organisationsmodell der systemischen Organisationsentwicklung." In Stress und Burnout in Organisationen. Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45536-4_9.
Full textLatzel, Sven. "Interview: „Soziokratie: Organisationsmodell der Zukunft?“." In Faszination New Work: 50 Impulse für die neue Arbeitswelt. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24618-1_27.
Full textMertens, Sven K. "Objektorientiertes Organisationsmodell nebst exponierten Ordnungsvorschriften." In Multivalente Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle. Deutscher Universitätsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81128-8_7.
Full textEckert, Roland. "Hybrides Organisationsmodell im intelligenten Echtzeitunternehmen." In Intelligente Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21759-4_7.
Full textPichierri, Angelo. "Die Hanse: ein Organisationsmodell für Europa?" In Die Hanse — Staat der Städte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93223-5_2.
Full textLorenz, Ina. "Das „Hamburger System" als Organisationsmodell einer jüdischen Großgemeinde." In Jüdische Gemeinden und Organisationsformen von der Antike bis zur Gegenwart. Böhlau Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205123408.221.
Full textMuno, Wolfgang, Lukas Prinz, Paul Rünz, and Constantin Schäfer. "Best Practice Team-Teaching und Simulationen: Das Organisationsmodell der Model European Union Mainz." In Europa spielerisch erlernen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17463-7_8.
Full text"Organisationsmodell." In Theaterfestivals. transcript-Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.14361/9783839413142-002.
Full textStammler, Dieter. "Die Körperschaft als Organisationsmodell im föderalen Rundfunksystem." In Das Wunder von Mainz - Rundfunk als gestaltete Freiheit. Nomos, 2009. http://dx.doi.org/10.5771/9783845215013-161.
Full text