To see the other types of publications on this topic, follow the link: Organisationsmoden.

Journal articles on the topic 'Organisationsmoden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 18 journal articles for your research on the topic 'Organisationsmoden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Krink, Joachim F. "Organisationen mit Innenperspektive — Ein neo-traditionelles Organisationsmodell." Zeitschrift für Management 1, no. 3 (2006): 254–81. http://dx.doi.org/10.1007/s12354-006-0014-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grossenbacher, Elke. "Flexibles Organisationsmodell für kleine und mittlere Kommunen." Innovative Verwaltung 34, no. 7-8 (2012): 20–22. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0395-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dombrowski, Uwe, and Tobias Hanke. "Lean Ramp-up: Ein Organisationsmodell für das Anlaufmanagement." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 6 (2017): 387–91. http://dx.doi.org/10.3139/104.111733.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schubert, Herbert, Holger Spieckermann, and Katrin Hänschke. "Organisational modell für das Quartiermanagement." Raumforschung und Raumordnung 62, no. 3 (2004): 217–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183476.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Das Quartiermanagement ist ein neues Instrument der raumbezogenen Entwicklungssteuerung (insbesondere: soziale Stadterneuerung). Damit es die intendierten Wirkungen erzielen kann, sind Steuerungsfunktionen zu institutionalisieren, die nach dem Gegenstromprinzip von der lokalen Handlungsebene über die Steuerungsebene der Stadtverwaltung bis zur normativen Zielsetzung durch die Kommunalpolitik reichen. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse wird ein idealtypisches Organisationsmodell für das Quartiermanagement skizziert, in dem formale Entscheidungs — und Informationswege z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eibl, Karl. "Zwischenwelten." Zeitschrift für Medienpsychologie 19, no. 4 (2007): 145–51. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.19.4.145.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Aufsatz ermittelt die evolutionäre Grundausstattung, die es ermöglicht, dass wir der Welt durch Medien begegnen. Der Umgang mit relativ autonomen Zwischenwelten (fixiert in sprachlichen und ikonischen Zeichen), die Verwaltung der Informationen mittels des ‘Taggings‘ von Geltungsbereich und -grad (Bereichssyntax), die Entkoppelung und Neuverkoppelung von Informationen mit Auslösemechanismen sowie von Auslösemechanismen mit Verlaufsprogrammen, das ‘Switching‘ von Funktionsmodus und Organisationsmodus (Ernst und Spiel) und ein gesundes Misstrauen gegenüber Erzählungen ermögli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zehnder, Hans, Jochen R. Pampel, and Marco-Dirk Friesen. "Finance Shared Service Center (SS C) – Ein Organisationsmodell zur Realisierung von Optimierungspotenzialen." Controlling & Management 51, S1 (2007): 46–55. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0154-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bebnowski, David. "Problemorientierung statt Revolutionserwartung." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 200 (2020): 409–27. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1899.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag widmet sich der Vor- und Frühgeschichte der PROKLA und beleuchtet dabei die Entstehungsgeschichte der Zeitschrift in Auseinandersetzung mit den politischen Ausdifferenzierungsprozessen von Studentenbewegung und APO im Verlauf der 1960er und 1970er Jahre. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der theoretischen Positionierung der Zeitschrift, die mit der »logischen Kapitallektüre« und der Staatsableitungsdiskussion geschildert wird. Dabei wird gezeigt, dass die theoretischen Standpunkte der Zeitschrift konkrete Antworten auf Herausforderungen durch doktrinäre marxistische Int
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Winkler, Markus. "Claudia Kaluza: Die Stiftung privaten Rechts als öffentlich-rechtliches Organisationsmodell. Analyse und rechtliche Bewertung hoheitlicher Stiftungsorganisationsmodelle." Archiv des öffentlichen Rechts 136, no. 2 (2011): 363. http://dx.doi.org/10.1628/000389111796190014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Richter, I. "Kommunale Gesundheitsförderung im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) - Ein Erfahrungsbericht über ein Organisationsmodell zum Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks in einem sozialen Brennpunkt." Das Gesundheitswesen 66, no. 12 (2004): 796–801. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-813848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Herold-Majumdar, Astrid, Christian Alex, Hans Gerber, et al. "Selbstbestimmung und Teilhabe als gemeinsame Ziele von Pflege, Therapie und Sozialmedizin: Entwurf eines Organisationsmodells auf Basis einer Kontaktpunktanalyse." Das Gesundheitswesen 82, no. 02 (2019): 163–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0887-4502.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Jeder Mensch, der nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) pflegebedürftig (SGB XI § 14) ist, ist „behindert“ gemäß SGB IX und hat daher nach deutschem Recht und der UN-Behindertenrechtskonvention Anspruch auf Förderung von selbstbestimmter Teilhabe. Damit Teilhabe nicht nur eine abstrakte Zielvorstellung bleibt, sondern in der Alltagspraxis verwirklicht werden kann, stellt sich die Frage, wie die Organisationen zu konfigurieren sind, um individuelle Teilhabeziele des Teilhabeplans, über sektorale, disziplinäre und professionelle Grenzen hinweg, bei Pflegebedürftigkeit und k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Glinga, Werner. "Mündlichkeit in Afrika und Schriftlichkeit in Europa." Zeitschrift für Soziologie 18, no. 2 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1989-0201.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMündlichkeit und Schriftlichkeit sind menschliche Ausdrucksregister, die nicht nur den Bereich der Kommunikation betreffen, sondern auch der gesellschaftlichen Organisation. Sie sind soziale Organisationsmodi und bestehen nebeneinander her, weil sie unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Die afrikanischen Gesellschaften sind dominant mündlich, die europäischen dominant schriftlich. Der jeweils dominante Organisationsmodus bestimmt durch Übergriffe auch den minderheitlichen. Der mündliche Organisationsmodus kennt weder ein Original, noch unverrückbare Traditionen. Charakteristis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Knudsen, Per, and Michael Hansen. "Ein neues Organisationsmodell für den Bibliothekartag." ABI-Technik 28, no. 3 (2008). http://dx.doi.org/10.1515/abitech.2008.28.3.154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Musati, Martina. "Agilität – ein Organisationsmodell für öffentliche Verwaltungen." Organisationsberatung, Supervision, Coaching, July 7, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-021-00714-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel zeigt auf, weshalb das Organisationsmodell Agilität als Reformkonzept für öffentliche Verwaltungen geeignet ist und einen wesentlichen Beitrag zu den noch offenen Themen aus bisherigen Reformen leisten kann. Dies wird entlang den Dimensionen Legitimation (Strategie), Governance (Struktur und Prozesse), Digitalisierung (Technik) und Führung begründet. Führungskräften in öffentlichen Verwaltungen kommt eine zentrale Schlüsselrolle bei den anstehenden Reformen zu. Das Führungsset „Agile Five“, das eine Kombination von fünf zentralen Leadership-Konzepten umfasst, befä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tideman, Magnus. "Gemensam eller särskild organisation? -om organisationsval och dess konsekvenser för tolkning av handikappideologiska begrepp." Socialvetenskaplig tidskrift 6, no. 1 (2016). http://dx.doi.org/10.3384/svt.1999.6.1.2899.

Full text
Abstract:
Av tradition ha rinsatser till äldre personer och till personer med funktionshinder samorganiserats i kommunema. Under 1990-talets första hälft har i en del kommuner handikappfrågor särskilts från äldreomsorgen och särskilda handikappavdelningar tillskapats. I artikeln analyseras och diskuteras, utifrån berörda intressenters bedömningar av organisationernas motiv och effekter, vilken betydelse val av gemensam eller särskild organisationsmodell har för tolkning och förverkligande av de handikappideologiska principema normalisering och integrering.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bernd, W., H. Seintsch, R. Amstad, G. Burri, and V. Weber. "Organisationsmodell der postoperativen Schmerztherapie am Beispiel eines Krankenhauses der Regelversorgung." Der Anaesthesist 53, no. 6 (2004). http://dx.doi.org/10.1007/s00101-004-0672-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rupp, Joachim. "Gestaltung und Kopplung – Dimensionen im Innovationsprozeß." Zeitschrift für Soziologie 28, no. 5 (1999). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1999-0503.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiesem Text liegen im wesentlichen zwei zentrale theoretische Fragestellungen zugrunde: Zum einen werden zwei Innovationsmodelle skizziert und nach Stärken und Schwächen befragt. Zum anderen wird der Versuch unternommen, diese Innovationsansätze in der Organisationstheorie von Karl E. Weick zu integrieren und zu rekonstruieren. Die zentrale These dieses Textes ist, daß mit dem Organisationsmodell von K.E. Weick der Innovationsprozeß adäquat thematisierbar ist, und daß hiermit das Verständnis von Unternehmensstrukturen und -umweiten erweitert und deren Bedeutung für den Innovatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kühl, Stefan. "Jenseits der Face-to-Face-Organisation / Jenseits der Face-to-Face-Organisation." Zeitschrift für Soziologie 31, no. 3 (2002). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2002-0302.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnternehmen der New Economy galten über mehrere Jahre als das Organisationsmodell für das 21. Jahrhundert. Besonders Internetunternehmen schienen typische Organisationsprobleme der Old Economy (lange Entscheidungswege, ungenügende Kooperation zwischen Abteilungen und geringe Motivation der Mitarbeiter) in den Griff zu bekommen. Dieser Artikel argumentiert, dass die aus der Old Economy bekannten Organisationsprobleme in den Internetunternehmen deshalb nicht auftraten, weil es sich in der Anfangszeit um gruppenförmig strukturierte Face-to-Face-Organisationen handelte. Mit dem beso
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Richter, I. "Kommunale Gesundheitsförderung im KJGD – praktische Erfahrungen mit dem Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks – Erfahrungsbericht über ein Organisationsmodell des KJGD in einem sozialen Brennpunkt." Das Gesundheitswesen 66, no. 04 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-825179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!