To see the other types of publications on this topic, follow the link: Organische Elektronik.

Dissertations / Theses on the topic 'Organische Elektronik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Organische Elektronik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gärtner, Stefan [Verfasser], and S. [Akademischer Betreuer] Bräse. "Organische Nanopartikel zum Aufbau photoaktiver Schichten Organischer Solarzellen / Stefan Gärtner ; Betreuer: S. Bräse." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2016. http://d-nb.info/1122461402/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marlow, Philipp [Verfasser], and S. [Akademischer Betreuer] Bräse. "Organische Solarzellen: Synthese und Stabilisierung tensidfreier organischer Halbleiterdispersionen / Philipp Marlow ; Betreuer: S. Bräse." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2021. http://d-nb.info/124118934X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wudarczyk, Jakob Jacek [Verfasser]. "Dipolare Moleküle für die Organische Elektronik / Jakob Jacek Wudarczyk." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2017. http://d-nb.info/1139913662/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyers, Thorsten [Verfasser]. "Integrationstechniken für organische Dünnschichttransistoren in der flexiblen Elektronik / Thorsten Meyers." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1229504133/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Trost, Sara [Verfasser]. "Elektronenextraktionsschichten für invertierte organische Solarzellen / Sara Trost." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2016. http://d-nb.info/112035532X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schaefer, Moritz Adrian [Verfasser]. "Laserstrukturierung transparenter, elektrisch leitfähiger Schichten für die organische Elektronik / Moritz Adrian Schaefer." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2013. http://d-nb.info/1044068833/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Do, Thai-Hung [Verfasser]. "Flüssigprozessierte funktionale Schichten für organische Halbleiterbauelemente / Thai Hung Do." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2013. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schätzler, Katharina [Verfasser], and Heiko [Akademischer Betreuer] Weber. "Organische Feldeffekttransistoren mit polarisierbarem Isolator / Katharina Schätzler. Betreuer: Heiko Weber." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. http://d-nb.info/101830892X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koppitz, Manuel [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Colsmann. "Bauteilarchitekturen für druckbare organische Solarzellen / Manuel Koppitz ; Betreuer: A. Colsmann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1189212439/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klinkhammer, Sönke Bastian [Verfasser], and U. [Akademischer Betreuer] Lemmer. "Durchstimmbare organische Halbleiterlaser / Sönke Bastian Klinkhammer ; Betreuer: U. Lemmer." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2012. http://d-nb.info/118449357X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Czolk, Jens Christian [Verfasser], and U. [Akademischer Betreuer] Lemmer. "Bauelementarchitekturen für semitransparente organische Solarzellen / Jens Christian Czolk ; Betreuer: U. Lemmer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1176022563/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Behrendt, Andreas [Verfasser]. "Gasdiffusionsbarrieren für die organische Optoelektronik - Prozesstechnologie und physikalische Eigenschaften / Andreas Behrendt." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2016. http://d-nb.info/1120026164/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Czolk, Jens [Verfasser], and U. [Akademischer Betreuer] Lemmer. "Bauelementarchitekturen für semitransparente organische Solarzellen / Jens Christian Czolk ; Betreuer: U. Lemmer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1176022563/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Menke, Elisabeth Hanna [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Mastalerz. "Aroylenimidazole und Perylenimide als Elektronenakzeptoren für die Organische Elektronik / Elisabeth Hanna Menke ; Betreuer: Michael Mastalerz." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018. http://d-nb.info/1177251671/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Petzoldt, Martin Verfasser], and Uwe H. F. [Akademischer Betreuer] [Bunz. "Fluorenbasierte Materialien für die Organische Elektronik und Sensorik / Martin Petzoldt ; Betreuer: Uwe H. F. Bunz." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016. http://d-nb.info/1180613856/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Petzoldt, Martin [Verfasser], and Uwe H. F. [Akademischer Betreuer] Bunz. "Fluorenbasierte Materialien für die Organische Elektronik und Sensorik / Martin Petzoldt ; Betreuer: Uwe H. F. Bunz." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016. http://d-nb.info/1180613856/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Menke, Elisabeth H. [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Mastalerz. "Aroylenimidazole und Perylenimide als Elektronenakzeptoren für die Organische Elektronik / Elisabeth Hanna Menke ; Betreuer: Michael Mastalerz." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018. http://d-nb.info/1177251671/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bürgstein, Thomas [Verfasser]. "Mikrokristallines Silizium als Halbleiter in Aktivmatrizen für Organische-Lichtemittierende-Dioden-Anwendungen / Thomas Bürgstein." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1015607594/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Valouch, Sebastian [Verfasser], and U. [Akademischer Betreuer] Lemmer. "Organische Fotodioden und deren Ankopplung an mikrooptische Systeme / Sebastian Valouch. Betreuer: U. Lemmer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2012. http://d-nb.info/1036206815/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wilke, Hans [Verfasser]. "Organische oberflächenemittierende Laser mit vertikaler Kavität: Entwicklung neuer Design- und Herstellungsansätze / Hans Wilke." Kassel : Kassel University Press, 2019. http://d-nb.info/120695289X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Strecker, Michael [Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] Frühauf. "Organische Dünnschichttransistoren mit gedrucktem Halbleiter für Schaltungen und Anzeigen / Michael Strecker ; Betreuer: Norbert Frühauf." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2019. http://d-nb.info/1193996678/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Frank, Stefan [Verfasser]. "Beeinflussung der Morphologie von elektrochemisch abgeschiedenen, nanostrukurierten Zinkoxidfilmen durch organische Additive / Stefan Frank." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2014. http://d-nb.info/104855211X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bilkay, Taybet [Verfasser], and Silvia [Akademischer Betreuer] Janietz. "Thiophen und Benzodithiophen basierte organische Halbleiter für aus Lösung prozessierbare Feldeffekttransistoren / Taybet Bilkay. Betreuer: Silvia Janietz." Potsdam : Universitätsbibliothek der Universität Potsdam, 2013. http://d-nb.info/1036546748/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Suraru, Sabin-Lucian [Verfasser], and Frank [Akademischer Betreuer] Würthner. "Elektronenarme und kernerweiterte Naphthalindiimide und Diketopyrrolopyrrole für organische Dünnschichttransistoren / Sabin-Lucian Suraru. Betreuer: Frank Würthner." Würzburg : Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1111814988/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Zschieschang, Ute. "Selbstorganisierende Monolagen als Gate-Dielektrika für organische Transistoren." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-832144.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wurde untersucht, wie gut bestimmte aliphatische Verbindungen, die selbstorganisierende Monolagen bilden, als Dielektrikum für organische Transistoren geeignet sind. Die auf Silicium- und Aluminiumoberflächen adsorbierten Verbindungen wurden mittels Ellipsometrie, AFM, STM und XPS charakterisiert, und die Packungsdichte, Ordnung und Oberflächenbelegung der Monolagen ermittelt. Zwischen den experimentellen Ergebnissen und denen von Computersimulationen der räumlichen Anordnung der Moleküle ergab sich eine gute Übereinstimmung. Alle untersuchten Monolagen zeigen keine Fernordnung. Der Grad der Nahordnung hängt von der Wahl der Anker- und Endgruppe ab. Die größte Packungsdichte wurde für die Verbindungen mit Phosphonsäure-Ankergruppe und Methyl-Endgruppe festgestellt. Für Monolagen der Verbindung n-Octadecylphosphonsäure auf Aluminium wurde ein Molekülabstand von 0.35 nm ermittelt. Mit dieser Verbindung als Gate-Dielektrikum wurden funktionsfähige organische Transistoren und integrierte Schaltungen demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Könyves-Toth, Tobias [Verfasser], Heinz von [Akademischer Betreuer] Seggern, and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Ensinger. "Organische Halbleiterbauteile auf Fasersubstraten / Tobias Könyves-Toth. Betreuer: Heinz von Seggern ; Wolfgang Ensinger." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2016. http://d-nb.info/111214112X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Uptmoor, Andrea Christina Verfasser], and Uwe H. F. [Akademischer Betreuer] [Bunz. "Mikroporöse organische Polymere auf Basis tetraedrischer Monomere der Gruppe IV / Andrea Christina Uptmoor ; Betreuer: Uwe Bunz." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018. http://d-nb.info/117725297X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Uptmoor, Andrea Christina [Verfasser], and Uwe H. F. [Akademischer Betreuer] Bunz. "Mikroporöse organische Polymere auf Basis tetraedrischer Monomere der Gruppe IV / Andrea Christina Uptmoor ; Betreuer: Uwe Bunz." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018. http://d-nb.info/117725297X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jürgensen, Nils [Verfasser], and G. [Akademischer Betreuer] Hernandez-Sosa. "Biologisch abbaubare Materialien für flexible organische Leuchtmittel und für die Optimierung von Druckprozessen / Nils Jürgensen ; Betreuer: G. Hernandez-Sosa." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1201415098/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Meyer, Deborah [Verfasser], Till [Forscher] Biskup, Stefan [Akademischer Betreuer] Weber, Michael [Akademischer Betreuer] Sommer, and Thorsten [Akademischer Betreuer] Koslowski. "ESR-spektroskopische Untersuchungen lichtinduzierter Zustände in Materialien mit Relevanz für die organische Elektronik : : Morphologie, Delokalisation, Entstehungswege von Triplett-Zuständen." Freiburg : Universität, 2017. http://d-nb.info/1153711702/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Albrecht, Georg [Verfasser]. "Imidazo[1,5-a]chinoline und Metall bis(bis(8-chinolinyl)amid) Komplexe als neue Komponenten für organische Halbleiterbauteile / Georg Albrecht." Gießen : Universitätsbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1193422884/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Friedrich-Schilling, Niels [Verfasser], Eckhardt [Gutachter] Beyer, Andres [Gutachter] Lasagni, and Karsten [Gutachter] Walzer. "Selektiver Laserabtrag von transparenten Elektroden auf Barriereschichten für die organische Photovoltaik / Niels Friedrich-Schilling ; Gutachter: Eckhardt Beyer, Andres Lasagni, Karsten Walzer." Dresden : Technische Universität Dresden, 2021. http://d-nb.info/1232413828/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Meier, Sebastian B. [Verfasser]. "Organic Light-Emitting Electrochemical Cells for Lighting Applications : Organische licht-emittierende elektrochemische Zellen für Beleuchtungsanwendungen / Sebastian B. Meier." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1071529714/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kretzschmar, Andreas Verfasser], and Uwe H. F. [Akademischer Betreuer] [Bunz. "Synthese, Untersuchung und Anwendung neuartiger Fluorophore für organische Leuchtdioden und Sensorik / Andreas Kretzschmar ; Betreuer: Uwe H. F. Bunz." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2017. http://d-nb.info/1180985923/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kretzschmar, Andreas [Verfasser], and Uwe H. F. [Akademischer Betreuer] Bunz. "Synthese, Untersuchung und Anwendung neuartiger Fluorophore für organische Leuchtdioden und Sensorik / Andreas Kretzschmar ; Betreuer: Uwe H. F. Bunz." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2017. http://d-nb.info/1180985923/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Berndt, Andreas. "Synthese und Charakterisierung lösungsprozessierbarer und vernetzbarer Methacrylat-Copolymere für den Einsatz als Dielektrika in der organischen Elektronik." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-211995.

Full text
Abstract:
Der Einsatz von organischen Materialien, insbesondere von Polymeren, hat zahlreiche Vorteile gegenüber dem Einsatz klassischer Materialien in der Mikroelektronik. Zu diesen zählen Flexibilität, geringes Gewicht, Verarbeitbarkeit durch Verfahren aus Lösung bei Raumtemperatur ohne Notwendigkeit vakuumbasierter Prozesse zur Abscheidung und vieles mehr. Dies ermöglicht eine energie- und kosteneffiziente Herstellung elektronischer Bauteile wie organische Feldeffekttransistoren (OFETs) oder Leuchtdioden (OLEDs), welche durch Prozesse wie dem Rolle-zu-Rolle-Druckverfahren nicht länger auf kleine Flächen begrenzt sind. Zur Herstellung polymerbasierter OFETs mit optimiertem Eigenschaftsprofil sind neben innovativen Halbleitern vor allem auch neue Dielektrika mit verbesserten elektrischen Eigenschaften erforderlich, zu deren Entwicklung die vorliegende Arbeit beitragen sollte. Das häufig verwendete Polymethylmethacrylat ist für den Einsatz als Gate-Dielektrikum für die organische und gedruckte Elektronik nur bedingt geeignet. Es zeigt einige Nachteile wie eine mangelnde Stabilität gegenüber bestimmten organischen Lösungsmitteln, was zu Quellung oder Anlösen des Dielektrikums während des Aufbringens weiterer Schichten führen kann. Durch Copolymerisation von Methylmethacrylat mit funktionalisierten Comonomeren sollten die Probleme gelöst und optimierte Methacrylat-Copolymere entwickelt werden. Die Copolymere wurden über freie radikalische sowie RAFT-Polymerisation synthetisiert. Allen gemeinsam sind vernetzbare Comonomere, um die Lösungsmittelstabilität zu verbessern und somit die Durchbruchfeldstärke des Dielektrikums zu erhöhen. Als Vernetzer wurden 4-Benzoylphenylmethacrylat (BPMA) oder Propargylmethacrylat (PgMA) gewählt. BPMA ist UV-vernetzbar, Copolymere mit PgMA können in Gegenwart von mehrfunktionalen Aziden wie 1,3,5-Tris(azidomethyl)benzen (TAMB) durch Click-Reaktion thermisch vernetzt werden. Ein weiterer Aspekt ist die Erhöhung der relativen Permittivität des Dielektrikums zur Steigerung der Kapazität der dielektrischen Schicht, wodurch unter anderem die Betriebsspannung des Transistors reduziert werden kann. Dieses Ziel sollte durch Komposite mit BaTiO3-Nanopartikeln erreicht werden. Zusätzlich zur Steigerung der Permittivität kann dies durch Verringerung der Filmdicke realisiert werden, was jedoch vermehrt zu Leckströmen führen könnte. Neben den dielektrischen Materialeigenschaften spielt vor allem auch die Grenzfläche zwischen Dielektrikum und Halbleiter eine wesentliche Rolle. Um die Interaktionen an dieser zu verbessern, wurden Comonomere mit selbstorganisierenden Seitenketten in die Polymerstruktur eingebracht. Die Kombination dieser Dielektrika mit chemisch angepassten Halbleitern mit vergleichbaren Seitenkettenfunktionalitäten soll dazu führen, dass die beiden Komponenten durch die Seitenketten verstärkt miteinander wechselwirken. Monomersynthesen sowie anschließende Copolymerisationen waren in hohen Ausbeuten und ausreichenden Molmassen bezüglich der Copolymere erfolgreich. Die strahleninduzierte Vernetzung konnte durch systematische Untersuchungen optimiert und die thermische Vernetzung bei moderaten Temperaturen nachgewiesen werden. Die Vernetzbarkeit von Copolymeren mit selbstorganisierenden Seitenketten erwies sich als gehindert. Hierfür wurde ein Vorschlag zur Erhöhung der Flexibilität der Vernetzerseitenkette unterbreitet. Für die Copolymere P(MMA/BPMA) und P(MMA/PgMA) konnten die Durchbruchfeldstärken in Folge der Vernetzung von < 0.3 MV/cm für PMMA auf bis zu mehr als 5 MV/cm gesteigert werden. BaTiO3-Nanopartikel konnten durch geeignete Methoden erfolgreich synthetisiert werden. Durch Variation der Reaktionsbedingungen war eine gezielte Steuerung der Primärpartikelgröße möglich. So wurden Partikel der Größe < 10 nm, 26 nm und 55 nm realisiert. Die Dispersion der Partikel in organischen Lösungsmitteln sowie in der Polymermatrix war stark abhängig von der Größe der Primärartikel, der Oberflächenmodifikation sowie der Neigung zur Agglomeration. Modifizierte Partikel mit einem Durchmesser < 10 nm konnten sehr gut in Lösungsmitteln wie auch in der Polymermatrix dispergiert werden (Abbildung 2). Eine Steigerung der relativen Permittivität der Nanokomposite blieb jedoch aufgrund der zu geringen Größe der Primärpartikel aus. Darüber hinaus wurden deutlich schlechtere Durchbruchfeldstärken beobachtet. Copolymere mit der Fähigkeit zur Selbstorganisation sollten durch zwei Konzepte realisiert werden. Im ersten System führte die Polymerisation von x-[4-(4´-Cyanophenyl)phenoxy]alkylmethacrylaten mit Spacerlängen von x = 6 und x = 8 nur in Homopolymeren zu ausgeprägter Selbstorganisation. Copolymere mit 50 mol% waren weitgehend isotrop und wiesen zudem ungenügende dielektrische Eigenschaften auf. Das zweite System basiert auf semifluorierten Methacrylat-Copolymeren mit H10F10-Seitenketten (10 CH2- und 10 CF2-Gruppen). Diese zeigten schon ab einem Gehalt von circa 35 mol% gute Selbstorganisation und bildeten ein geordnetes alternierendes Schichtsystem aus Haupt- und Seitenketten im Bulk und in dünnen Filmen. Die dielektrischen Eigenschaften können mit denen bekannter fluorierter Polymerdielektrika wie CYTOP konkurrieren. Damit stehen die semifluorierten Copolymere zukunftsorientiert zur Kombination mit Halbleitern, welche die gleichen Seitenkettenfunktionalitäten tragen, bereit, um so durch starke Interaktionen zwischen Dielektrikum und Halbleiter die Grenzfläche zu optimieren. Mit thermisch vernetztem P(MMA/PgMA) konnten OFETs mit den Halbleitern Pentacen bzw. C60 erfolgreich hergestellt und vermessen werden. Beide Transistoren liefern gute und mit Literaturwerten vergleichbare Kenngrößen. Die Ladungsträgermobilitäten und Ion/Ioff-Verhältnisse betragen 0.3 cm²/Vs und 6.0x10^5 im Pentacen-basierten Transistor beziehungsweise 1.3 cm²/Vs und 4.4x10^5 im OFET mit dem Halbleiter C60. Damit konnte in dieser Arbeit die Steigerung der Durchbruchfeldstärke durch geeignete Vernetzung der Copolymere realisiert werden. Die thermische Vernetzung fand bei deutlich geringeren Temperaturen als zahlreiche in der Literatur beschriebene Reaktionen statt. Die Synthese und Modifizierung von BaTiO3-Nanopartikeln und auch die Bildung entsprechender PMMA-BaTiO3-Nanokomposite war erfolgreich, führte jedoch nicht wie erwartet zu einer Steigerung der relativen Permittivität der Dielektrika-Schichten. Vernetzbare und selbstorganisierende semifluorierte Methacrylat-Copolymere konnten polymerisiert und charakterisiert werden und stehen als innovative dielektrische Materialien für Untersuchungen in OFETs zur Verfügung. Das Copolymer P(MMA/PgMA) wurde zielführend in organischen Feldeffekttransistoren eingesetzt und führte zu guten elektrischen Eigenschaften der Bauteile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bechert, Hermann [Verfasser], Christoph J. [Akademischer Betreuer] Brabec, Christoph J. [Gutachter] Brabec, and Peter [Gutachter] Felfer. "Flexible und hochsegmentierte organische Leuchtdioden für Fahrzeugrückleuchten‐Applikationen / Hermann Bechert ; Gutachter: Christoph J. Brabec, Peter Felfer ; Betreuer: Christoph J. Brabec." Erlangen : FAU University Press, 2020. http://d-nb.info/1218300884/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Pingel, Patrick. "Morphology, charge transport properties, and molecular doping of thiophene-based organic semiconducting thin films." Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/6980/.

Full text
Abstract:
Organic semiconductors combine the benefits of organic materials, i.e., low-cost production, mechanical flexibility, lightweight, and robustness, with the fundamental semiconductor properties light absorption, emission, and electrical conductivity. This class of material has several advantages over conventional inorganic semiconductors that have led, for instance, to the commercialization of organic light-emitting diodes which can nowadays be found in the displays of TVs and smartphones. Moreover, organic semiconductors will possibly lead to new electronic applications which rely on the unique mechanical and electrical properties of these materials. In order to push the development and the success of organic semiconductors forward, it is essential to understand the fundamental processes in these materials. This thesis concentrates on understanding how the charge transport in thiophene-based semiconductor layers depends on the layer morphology and how the charge transport properties can be intentionally modified by doping these layers with a strong electron acceptor. By means of optical spectroscopy, the layer morphologies of poly(3-hexylthiophene), P3HT, P3HT-fullerene bulk heterojunction blends, and oligomeric polyquaterthiophene, oligo-PQT-12, are studied as a function of temperature, molecular weight, and processing conditions. The analyses rely on the decomposition of the absorption contributions from the ordered and the disordered parts of the layers. The ordered-phase spectra are analyzed using Spano’s model. It is figured out that the fraction of aggregated chains and the interconnectivity of these domains is fundamental to a high charge carrier mobility. In P3HT layers, such structures can be grown with high-molecular weight, long P3HT chains. Low and medium molecular weight P3HT layers do also contain a significant amount of chain aggregates with high intragrain mobility; however, intergranular connectivity and, therefore, efficient macroscopic charge transport are absent. In P3HT-fullerene blend layers, a highly crystalline morphology that favors the hole transport and the solar cell efficiency can be induced by annealing procedures and the choice of a high-boiling point processing solvent. Based on scanning near-field and polarization optical microscopy, the morphology of oligo-PQT-12 layers is found to be highly crystalline which explains the rather high field-effect mobility in this material as compared to low molecular weight polythiophene fractions. On the other hand, crystalline dislocations and grain boundaries are identified which clearly limit the charge carrier mobility in oligo-PQT-12 layers. The charge transport properties of organic semiconductors can be widely tuned by molecular doping. Indeed, molecular doping is a key to highly efficient organic light-emitting diodes and solar cells. Despite this vital role, it is still not understood how mobile charge carriers are induced into the bulk semiconductor upon the doping process. This thesis contains a detailed study of the doping mechanism and the electrical properties of P3HT layers which have been p-doped by the strong molecular acceptor tetrafluorotetracyanoquinodimethane, F4TCNQ. The density of doping-induced mobile holes, their mobility, and the electrical conductivity are characterized in a broad range of acceptor concentrations. A long-standing debate on the nature of the charge transfer between P3HT and F4TCNQ is resolved by showing that almost every F4TCNQ acceptor undergoes a full-electron charge transfer with a P3HT site. However, only 5% of these charge transfer pairs can dissociate and induce a mobile hole into P3HT which contributes electrical conduction. Moreover, it is shown that the left-behind F4TCNQ ions broaden the density-of-states distribution for the doping-induced mobile holes, which is due to the longrange Coulomb attraction in the low-permittivity organic semiconductors.
Organische Halbleiter kombinieren die molekulare Vielfalt und Anpassbarkeit, die mechanische Flexibilität und die preisgünstige Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen mit fundamentalen Halbleitereigenschaften wie Lichtabsorption und -emission und elektrischer Leitfähigkeit. Unlängst finden organische Leuchtdioden Anwendung in den Displays von TV-Geräten und Smartphones. Für die weitere Entwicklung und den Erfolg organischer Halbleiter ist das Verständnis derer physikalischer Grundlagen unabdingbar. Ein für viele Bauteile fundamentaler Prozess ist der Transport von Ladungsträgern in der organischen Schicht. Die Ladungstransporteigenschaften werden maßgeblich durch die Struktur dieser Schicht bestimmt, z.B. durch den Grad der molekularen Ordnung, die molekulare Verbindung von kristallinen Domänen und durch Defekte der molekularen Packung. Mittels optischer Spektroskopie werden in dieser Arbeit die temperatur-, molekulargewichts- und lösemittelabhängigen Struktureigenschaften poly- und oligothiophenbasierter Schichten untersucht. Dabei basiert die Analyse der Absorptionsspektren auf der Zerlegung in die spezifischen Anteile geordneten und ungeordneten Materials. Es wird gezeigt, dass sich hohe Ladungsträgerbeweglichkeiten dann erreichen lassen, wenn der Anteil der geordneten Bereiche und deren molekulare Verbindung in den Schichten möglichst hoch und die energetische Unordnung in diesen Bereichen möglichst klein ist. Der Ladungstransport in organischen Halbleitern kann außerdem gezielt beeinflusst werden, indem die Ladungsträgerdichte und die elektrische Leitfähigkeit durch molekulares Dotieren, d.h. durch das Einbringen von Elektronenakzeptoren oder -donatoren, eingestellt werden. Obwohl der Einsatz dotierter Schichten essentiell für effiziente Leuchtdioden und Solarzellen ist, ist der Mechanismus, der zur Erzeugung freier Ladungsträger im organischen Halbleiter führt, derzeit unverstanden. In dieser Arbeit wird der Ladungstransfer zwischen dem prototypischen Elektronendonator P3HT und dem Akzeptor F4TCNQ untersucht. Es wird gezeigt, dass, entgegen verbreiteter Vorstellungen, fast alle F4TCNQ-Akzeptoren einen ganzzahligen Ladungstransfer mit P3HT eingehen, aber nur 5% dieser Paare dissoziieren und einen beweglichen Ladungsträger erzeugen, der zur elektrischen Leitfähigkeit beiträgt. Weiterhin wird gezeigt, dass die zurückgelassenen F4TCNQ-Akzeptorionen Fallenzustände für die beweglichen Ladungsträger darstellen und so die Ladungsträgerbeweglichkeit in P3HT bei schwacher Dotierung absinkt. Die elektrischen Kenngrößen Ladungsträgerkonzentration, Beweglichkeit und Leitfähigkeit von F4TCNQ-dotierten P3HT-Schichten werden in dieser Arbeit erstmals in weiten Bereichen verschiedener Akzeptorkonzentrationen untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Savu, Sabine-Antonia [Verfasser], and Benedetta [Akademischer Betreuer] Casu. "Oberflächensensitive Untersuchungen zum Wachstum, zur Morphologie sowie zur Struktur und den elektronischen Eigenschaften von Molekülen für Organische Elektronik / Sabine-Antonia Savu ; Betreuer: Benedetta Casu." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2014. http://d-nb.info/116323589X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Trollmann, Jens [Verfasser], and Annermarie [Akademischer Betreuer] Pucci. "Infrarot-Ellipsometrie-Untersuchungen zum Einfluss von Wärme und Feuchte auf organische Halbleiter sowie zum Einfluss der Morphologie von Goldfilmen auf ihre dielektrische Funktion / Jens Trollmann ; Betreuer: Annermarie Pucci." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014. http://d-nb.info/1180300823/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Paez, Sierra Beynor Antonio. "Raman-Spektroskopie an metallische/organische/anorganische Heterostrukturen und Pentacen-basierten OFETs." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801156.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Wechselwirkung von Indium (In) und Magnesium (Mg) als Topelektroden auf zwei Perylen-Derivativen, 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäure Dianhydrid (PTCDA) und Dimethyl-3,4,9,10- Perylentetracarbonsäure Diimid (DiMe-PTCDI) untersucht. Die Metal/organische Schichten wurden auf S-passivierten GaAs(100):2x1-Substraten hergestellt und unter Ultrahochvakuum (UHV)-Bedingungens aufgedampft. Als Hauptcharakterisierungsmethode wird die Raman-Spektroskopie eingesetzt, die eine nicht-destruktive Methode ist,und auch in situ Untersuchungen des Wachstumsprozesses ermöglicht. Die experimentell Ergebnisse haben gezeigt, dass alle aufgedampft Metallen auf die organische Schichten von PTCDA und DiMe-PTCDI eine Verstärkung des aktive Raman Signals von interne Schwingungsmoden fördern, begleitet durch die Aktivierung von normalerweise Infrarotaktivemoden. Diesem Phänomen als Oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) genannt ist. Das Mg Wachstum auf beiden Molekularstrukturen wurde durch die viel niedrigere Diffusion des Metalls in die organischen Molekülen im Vergleich zum Indium, es war durch die Bewahrung des von externe molekulare Schwingungsmoden nach das Metallswachstum, und in ersten Mal in einem Ramanexperiment beobachtet. Die PTCDA/Mg Strukturen formen sich durch zwei Stufen des Metallwachstum, die erste gehört zu einer neuen molekularen Struktur für eine Mg Schicht dünner als 2.8 nm, wo das PTCDA Molekühl des Sauerstoff-Atoms von die dianhydride Gruppe verliert. Die zweite gehört zu das SERS Spektrum von die vorherige Struktur. Im Fall von Mg/DiMe-PTCDI Heterostrukturen, den Molekühl wird gut bewahrt, wo die Raman Verschiebung an der diimide Gruppe wird nicht modifiziert. Auch von dieser Struktur eine interessante Eigenschaft wurde durch die Kopplung zwischen diskret Moleküleigenschwingungen am 221 cm^-1, 1291 cm^-1 und 1606 cm^-1 des organischen Materials und den elektronischen Kontinuum-Zuständen des Mg-Metallkontakts. Ihre entsprechenden Energieliniengestalten werden gut durch die Breit-Wigner-Fano-Funktion beschrieben. Die Untersuchungen auf dem vorherigen Heterostrukturen half, die Kanalbildung von Pentacen-basierten organische Feldeffekt-Transistoren (OFETs) experimentell zu analysieren, und in ersten Mal in einem Ramanexperiment durchgeführt. Der organische Kanal war gebildet durch die organische Molekularstrahldeposition (OMBD) unter UHV-Bedingungens der Pentacen Moleküle, und es war mit eine Evaporationsrate von ca. 0.65 Å/min aufgedampft. Nach jede Aufdampfung von ca. 0.1 nm des organische Moleküle, den Strom und den Ramansignal in den Kanal wurden in situ gemessen. Die minimale nominelle Dicke des organischen Materials erforderlich für den effizienten Ladungstransport durch den OFET Kanal wurde um ungefähr 1.5 nm nomineller Einschluss oder 1.1 Monolagen (ML) zu sein. Eigenschaften der ersten Monolagen werden gut im Vergleich mit dickeren Schichten definiert, wo die 1.1 ML eine gestrecktes Natur wegen seines direkten Kontakts mit dem Gate-Isolator präsentieren. Es wurde gefunden, dass der leitende organische Kanal bzw. -organische erhöhende Schicht (OBL)- eine Druckdeformierung hat. Dieses Phänomen durch die rote Verschiebung der Ramanbanden beobachtet war. Das Ausgangskennlinienfeld des OFETs wurden nach die letzte aufgedampft organische Schicht gemessen. Es wurde gefunden, dass der Drain-Strom einem Relaxationsprozesse mit zwei Zeitkonstanten hat, wo eine in der Ordnung von 10¹ min ist und die zweite unter 10² min. Ein ähnliches Experiment mit der Beleuchtung des Kanals mit einer 676.4 nm Laserquelle, es erhöht der Drain- Strom und lässt ummodifiziert die Zeitkonstanten. In der Ergänzung, die OFET-Strukturen waren ex situ durch Landungstransientspektroskopie (QTS) unstersucht. Die QTS Spektren zeigten positive und negative Banden zum Gesamtsignal der relaxierte Ladung in Bezug auf die einzigartige Biaspulsepolarität. Wir haben dieses Phänomen als ,,anomales Verhalten des QTS-Signals“ genannt, und in ersten Mal in einem QTS-Experiment beobachtet. Bei Wiederholung der QTS-Messung innerhalb ca. 100 min, die QTS-Spektre eine langsame Relaxationsprozesse von Störstellen am 5 μs in bereich ca. 63 min < 10^2 min hat. Die Einfangsquerschnitten sind Zeitabhängig, es bedeutet, dass die Störstellendichte nicht Konstant im Lauf der Betriebs des OFET bleibt. Dafür des Drain-Strom verändert sich und die Beweglichkeit unabhängige des elektrisches Feld ist. Experimentell Untersuchungen auf dem OFETs mit der Kombination der Ramanspektroskopie und elektrischen Felder zeigten eine Erhöhung des Ramanseinfangsquerschnitt in endliche Bereich als die chemische SERS-Verstärkung von In bzw. Mg auf die Perylen-Derivativen PTCDA und DiMe-PTCDI. Nach den Ausschaltung des elektrisches Felds den Ramansignal des Pentacen-basierten OFET eine Relaxationsprozesse mit Zeitkonstant von ca. 94 min hat. Deshalb ist die Summe von Störstellensdichte wegen dieser am organische/anorganische Grenze plus dieser dass die elektrisches Felds am die organische Halbleiter induziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hein, Moritz. "Organic Thin-Film Transistors." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-167894.

Full text
Abstract:
Organic thin film transistors (OTFT) are a key active devices of future organic electronic circuits. The biggest advantages of organic electronics are the potential for cheep production and the enabling of new applications for light, bendable or transparent devices. These benefits are offered by a wide spectrum of various molecules and polymers that are optimized for different purpose. In this work, several interesting organic semiconductors are compared as well as transistor geometries and processing steps. In a cooperation with an industrial partner, test series of transistors are produced that are intensively characterized and used as a basis for later device simulation. Therefore, among others 4-point-probe measurements are used for a potential mapping of the transistor channel and via transfer line method the contact resistance is measured in a temperature range between 173 and 353 K. From later comparison with the simulation models, it appears that the geometrical resistance is actually more important for the transistor performance than the resistance of charge-carrier injection at the electrodes. The charge-carrier mobility is detailed evaluated and discussed. Within the observed temperature range a Arrhenius-like thermal activation of the charge- carrier transport is determined with an activation energy of 170 meV. Furthermore, a dependence of the electric field-strength of a Poole-Frenkel type is found with a Poole-Frenkel factor of about 4.9 × 10E−4 (V/m) −0.5 that is especially important for transistors with small channel length. With these two considerations, already a good agreement between device simulation and measurement data is reached. In a detailed discussion of the dependence on the charge-carrier density and from comparison with established the charge-carrier mobility models, an exponential density of states could be estimated for the organic semiconductor. However, reliability of OTFTs remains one of the most challenging hurdles to be understood and resolved for broad commercial applications. In particular, bias-stress is identified as the key instability under operation for numerous OTFT devices and interfaces. In this work, a novel approach is presented that allows controlling and significantly alleviating the bias-stress effect by using molecular doping at low concentrations. For pentacene as semiconductor and SiO2 as gate oxide, we are able to reduce the time constant of degradation by three orders of magnitude. The effect of molecular doping on the bias-stress is explained in terms of the shift of Fermi level and, thus, exponentially reduced proton generation at the pentacene/oxide interface. For transistors prepared in cooperation with the industrial partner, a second effect is observed that can be explained by a model considering a ferroelectric process in the dielectric and counteracts the bias-stress behavior.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dollinger, Felix. "Untersuchung von Multilagenbarrieren für die Verkapselung organischer Bauelemente." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188948.

Full text
Abstract:
Elektronische Bauteile aus organischen Halbleitern stellen höchste Anforderungen an die Qualität der Verkapselung, die sie vor eindringenden Wasser- und Luftmolekülen schützt. Gleichzeitig soll diese preiswert und mechanisch flexibel sein. Diese Arbeit realisiert Aluminium-Mehrschichtsysteme als wirkungsvolle, biegsame und einfache Verkapselung. Es werden verschiedene Herstellungsmethoden und Zwischenschichtmaterialien untersucht, wobei die Barrierelamination als überlegenes Verfahren etabliert wird. Verkapselungssysteme werden mittels optischer Untersuchung und mit dem elektrischen Calciumtest auf ihre Güte geprüft, bevor sie in Solarzellenalterungsexperimenten unter realitätsnahen Bedingungen zur Anwendung kommen. Laminationsbarrieren aus Aluminiumdünnschichten zeigen reproduzierbar Wasserdampfdurchtrittsraten im unteren 10^(-4) g(H2O)/m^2/Tag-Bereich unter beschleunigten Permeationsbedingungen. Sie verlängern die T(50)-Lebensdauer von Solarzellen um einen Faktor 50 gegenüber unverkapselten Zellen auf Werte, die mit starrer Glas- oder zeitaufwendiger ALD-Verkapselung vergleichbar sind
Organic electronic devices require excellent encapsulation to protect them from intruding water- and air-molecules. At the same time, the encapsulation has to be inexpensive and flexible. This work presents aluminum multilayer barriers as highly effective, flexible and low-cost encapsulation. Various production methods and interlayer materials are investigated and barrier-lamination is established as superior process. Encapsulation systems are evaluated optically and by means of the electrical calcium-test, before they are employed in realistic solar cell aging experiments. Lamination-barriers of thin aluminum films show reproducible water-vapor transmission rates in the low 10^(-4) g(H2O)/m^2/day-range under accelerated permeation conditions. They improve the T(50)-lifetime of solar cells by a factor of 50 compared to unencapsulated cells, reaching values on par with rigid glass encapsulation or time-consuming atomic layer deposition
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Reuter, Kay. "Elektrostatische Aufladung organischer Feldeffekttransistoren zur Verbesserung von gedruckten Schaltungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-91992.

Full text
Abstract:
Topic of the thesis is the production of unipolar digital circuits by means of mass-printing technologies. For this purpose accumulation-mode and depletion-mode field-effect transistors have been used. To realize depletion-mode field-effect transistors charges are injected and stored in the gate-dielectric. Consequently, the charge transport on the semiconductor-dielectric interface is influenced and the threshold voltage can be controlled. To inject charges into the dielectric different technologies have been used and will be discussed in terms of their process parameters. Finally, fully-printed digital circuits with enhanced performance are introduced
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die drucktechnische Herstellung von unipolaren digitalen Schaltungen durch eine Kombination von organischen Feldeekttransistoren vom Anreicherungs- und Verarmungstyp. Zur Realisierung von Transistoren vom Verarmungstyp werden Überschussladung in den Gate- Isolator eingebracht und gespeichert, wodurch der Ladungstransport im Transistorkanal insbesondere die Schwellspannung beeinflusst wird. Es werden verschiedene Aufladungstechnologien und deren Prozessparameter diskutiert. Abschließend werden vollständig mit Massendruckverfahren prozessierte, digitale Schaltungen mit verbesserter Signalübertragungscharakteristik vorgestellt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wölzl, Florian. "Degradation Mechanisms in Small-Molecule Organic Electronic Devices." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-199369.

Full text
Abstract:
Over the last decades organic light-emitting diodes (OLEDs) and organic solar cells (OSCs) have gained considerable attention as efficient, flexible, lightweight, and potentially low-cost technology for lighting and display applications or as a renewable energy source, respectively. However, achieving long-term stability remains challenging. Revealing and understanding aging processes is therefore of great interest. This work presents fundamental investigations to understand and circumvent organic device degradation. In the first part, single materials used in organic devices were investigated. By tailoring an attenuated total reflection infrared (ATR-IR) spectrometer to the specific needs and subsequent measurements, it is shown that the tris(8-hydroxyquinoline)aluminum (Alq3) molecule, a well known fluorescent green emitter, degrades during air exposure by the formation of carbonyl groups. By using a laser desorption/ionization time of flight mass spectrometer (LDI-TOF-MS) it was shown that a,w-bis-(dicyanovinylen)-sexithiophen (DCV6T-Bu4), a well known small-molecule material which is used as part of the active layer, reacts with oxygen during ultraviolet (UV) irradiation. By using climate boxes and a sun simulator the impact of dry and humid air as well as sunlight on C60, a widely-used acceptor molecule in organic solar cells, was investigated. The breaking of the C60 cage to C58 and C56 and the further reaction of these components with oxygen as well as the dimerization of C58 and C56 molecules were found. The degradation products such as C58O increase with air exposure time but they are independent of the humidity level of the ambient air as well as sunlight irradiation. Subsequent annealing leads to a decrease of the C58O concentration. Many efficient n-dopants are prone to degradation in air, due to the low ionization potentials, thereby limiting the processing conditions. It was found that the air exposure of the highly efficient n-dopant tetrakis(1,3,4,6,7,8-hexahydro-2H-pyrimido[1,2-a]pyrimidinato)ditungsten(II) (W2(hpp)4) leads to oxidation reactions of the molecule to [W(hpp)2 + O] and other degradation products. The decay constant of W2(hpp)4 and the matching mean growth time of the [W(hpp)2 + O] degradation as well as a second very quick degradation of the dopant could be determined. The two decay constants can be explained by the assumption that W2(hpp)4 molecules, which are involved in the charge transfer, do degrade slower due to the fact that the charge transfer leads to a downshift of the energy levels of the W2(hpp)4 molecule. Apart from the properties of the organic materials, other effects such as the impact of different purification systems on the material purity as well as the dependence of material purity on the OLED lifetime has been investigated. No correlations between the purification grade and the amount of impurities were found. OLEDs which contain N,N\'-di(naphthalen-1-yl)-N,N\'-diphenyl-benzidine (alpha-NPD) purified in a vertically interlaced stainless steel sublimation systems shows slightly higher external quantum efficiencies compared to tube-based vacuum sublimation systems. The devices which contain alpha-NPD purified by a sublimation system have an extended lifetime. Finally, the impact of residual gases during device fabrication on OLED lifetime and electrical characteristics was investigated. It was found that water vapor introduces an additional series resistance to the OLED, while the other gases do not influence the electric characteristics. The presence of nitrogen or oxygen impacts the lifetime of the OLEDs by the same amount. Nitrogen is non-reactive, this leads to the conclusion that the influence of nitrogen and oxygen on the OLED lifetime is of non-chemical nature, such as changes in the morphology of the organic layers. Water vapor introduces an additional, even faster degradation process within the first hours of OLED operation. As major sources of device degradation, the dimerization of 4,7-diphenyl-1,10-phenanthroline (BPhen) as well as the complexation reaction of alpha-NPD with a bis(1-phenylisoquinoline)iridium(III) (Ir(piq)2) fragment was identified.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ghosh, Joydeep. "Fabrication of laterally stacked spin devices by semiconductor processing." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-91779.

Full text
Abstract:
This work presents a new approach of fabricating arrays of electrodes, separated by sub-micrometer gaps allowing the systematic investigation of electric properties of organic semiconductors. The laterally stacked devices are fabricated by using a trench isolation technique for separating different electrical potentials, as it is known for micromachining technologies like Single Crystal Reactive Ion Etching and Metallization (SCREAM). The essential part of this process is the patterning of sub-micrometer trenches onto the silicon substrate in a single lithographic step. Afterwards, the trenches are refilled by SiO2 to allow the precise tuning of the electrode separation gap. The metal electrodes are formed via magnetron sputtering. This technological approach allows us to fabricate device structures with a transport channel length in the range of 100-250 nm by conventional photolithography. In this experiment, three different metals like Au, Co, and Ni were used as the electrode materials, while copper phthalocyanine, being deposited by thermal evaporation in high vacuum, was employed as the organic semiconductor under evaluation. The final aim has been study of spin transport through the organic channel in varied geometry.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Günther, Alrun Aline. "Vertical Organic Field-Effect Transistors." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-207731.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit stellt eine eingehende Studie des sogenannten Vertikalen Organischen Feld-Effekt-Transistors (VOFET) dar, einer neuen Transistor-Geometrie, welche dem stetig wachsenden Bereich der organischen Elektronik entspringt. Dieses neuartige Bauteil hat bereits bewiesen, dass es in der Lage ist, eine der fundamentalen Einschränkungen herkömmlicher organischer Feld-Effekt-Transistoren (OFETs) zu überwinden: Die für Schaltfrequenz und An-Strom wichtige Kanallänge des Transistors kann im VOFET stark reduziert werden, ohne dass teure und komplexe Strukturierungsmethoden genutzt werden müssen. Das genaue Funktionsprinzip des VOFET ist bisher jedoch weitgehend unerforscht. Durch den Vergleich von experimentellen Daten mit Simulationsdaten des erwarteten Bauteil-Verhaltens wird hier ein erstes, grundlegendes Verständnis des VOFETs erarbeitet. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden genutzt, um bestimmte Parameter des VOFETs kontrolliert zu manipulieren. So wird beispielsweise gezeigt, dass die Morphologie des organischen Halbleiters, und damit seine Abscheidungsparameter, sowohl für die VOFET-Herstellung als auch für den Ladungsträgertransport im fertigen Bauteil eine wichtige Rolle spielen. Weiterhin wird gezeigt, dass der VOFET, genau wie der konventionelle OFET, durch das Einbringen von Kontaktdotierung deutlich verbessert werden kann. Mit Hilfe dieser Ergebnisse kann gezeigt werden, dass das Funktionsprinzip des VOFETs mit dem eines konventionellen OFETs nahezu identisch ist, wenn man von geringen Abweichungen aufgrund der unterschiedlichen Geometrien absieht. Basierend auf dieser Erkenntnis wird schließlich ein VOFET präsentiert, welcher im Inversionsmodus betrieben werden kann und so die Lücke zur konventionellen MOSFET-Technologie schließt. Dieser Inversions-VOFET stellt folglich einen vielversprechenden Ansatz für leistungsfähige organische Transistoren dar, welche als Grundbausteine für komplexe Elektronikanwendungen auf flexiblen Substraten genutzt werden können
This work represents a comprehensive study of the so-called vertical organic field-effect transistor (VOFET), a novel transistor geometry originating from the fast-growing field of organic electronics. This device has already demonstrated its potential to overcome one of the fundamental limitations met in conventional organic transistor architectures (OFETs): In the VOFET, it is possible to reduce the channel length and thus increase On-state current and switching frequency without using expensive and complex structuring methods. Yet the VOFET's operational principles are presently not understood in full detail. By simulating the expected device behaviour and correlating it with experimental findings, a basic understanding of the charge transport in VOFETs is established and this knowledge is subsequently applied in order to manipulate certain parameters and materials in the VOFET. In particular, it is found that the morphology, and thus the deposition parameters, of the organic semiconductor play an important role, both for a successful VOFET fabrication and for the charge transport in the finished device. Furthermore, it is shown that VOFETs, just like their conventional counterparts, are greatly improved by the application of contact doping. This result, in turn, is used to demonstrate that the VOFET essentially works in almost exactly the same way as a conventional OFET, with only minor changes due to the altered contact arrangement. Working from this realisation, a vertical organic transistor is developed which operates in the inversion regime, thus closing the gap to conventional MOSFET technology and providing a truly promising candidate for high-performance organic transistors as the building blocks for advanced, flexible electronics applications
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Madena, Thomas [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Parisi. "Kelvinsondenmikroskopie an organischen Dünnschicht-Halbleitern : Einfluss der Schichtprozessierung auf elektrische, optische und morphologische Eigenschaften organischer Solarzellen / Thomas Madena. Betreuer: Jürgen Parisi." Oldenburg : IBIT - Universitätsbibliothek, 2011. http://d-nb.info/1016980981/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Reuter, Kay. "Elektrostatische Aufladung organischer Feldeffekttransistoren zur Verbesserung von gedruckten Schaltungen." Doctoral thesis, Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2011. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19751.

Full text
Abstract:
Topic of the thesis is the production of unipolar digital circuits by means of mass-printing technologies. For this purpose accumulation-mode and depletion-mode field-effect transistors have been used. To realize depletion-mode field-effect transistors charges are injected and stored in the gate-dielectric. Consequently, the charge transport on the semiconductor-dielectric interface is influenced and the threshold voltage can be controlled. To inject charges into the dielectric different technologies have been used and will be discussed in terms of their process parameters. Finally, fully-printed digital circuits with enhanced performance are introduced.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die drucktechnische Herstellung von unipolaren digitalen Schaltungen durch eine Kombination von organischen Feldeekttransistoren vom Anreicherungs- und Verarmungstyp. Zur Realisierung von Transistoren vom Verarmungstyp werden Überschussladung in den Gate- Isolator eingebracht und gespeichert, wodurch der Ladungstransport im Transistorkanal insbesondere die Schwellspannung beeinflusst wird. Es werden verschiedene Aufladungstechnologien und deren Prozessparameter diskutiert. Abschließend werden vollständig mit Massendruckverfahren prozessierte, digitale Schaltungen mit verbesserter Signalübertragungscharakteristik vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rastedt, Maren [Verfasser], Katharina [Akademischer Betreuer] Al-Shamery, and Rüdiger [Akademischer Betreuer] Beckhaus. "Design und Optimierung organischer Nanoröhrchen (für die potentielle Anwendung in kostengünstigen organischen Photovoltaik-Bauteilen) / Maren Rastedt. Betreuer: Katharina Al-Shamery ; Rüdiger Beckhaus." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2013. http://d-nb.info/1048591107/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography