Academic literature on the topic 'Organische Halbleiter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Organische Halbleiter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Organische Halbleiter"

1

Steinberger, Martin, Martin Horn, and Georg Jakopič. "Mathematische Modellierung des thermischen Verdampfungsverhaltens organischer Halbleiter." at – Automatisierungstechnik 61, no. 12 (December 1, 2013): 841–48. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.1044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Organische elektronische Bauelemente wie z. B. Dünnfilmtransistoren werden üblicherweise durch thermische Verdampfung organischer Halbleitermaterialien aus einer Effusionszelle im Hochvakuum hergestellt. In der vorliegenden Arbeit wird ein mathematisches Modell einer Beschichtungsanlage entwickelt, welches das instationäre Verdampfungsverhalten der Halbleiter, das thermische Verhalten der Effusionszelle sowie das Wachstum dünner Schichten beschreibt. Das Modell soll als Grundlage für modellbasierte Reglerentwürfe dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Anthony, John E. "Höhere Acene: vielseitige organische Halbleiter." Angewandte Chemie 120, no. 3 (January 4, 2008): 460–92. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200604045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Allard, Sybille, Michael Forster, Benjamin Souharce, Heiko Thiem, and Ullrich Scherf. "Organische Halbleiter für aus Lösung prozessierbare Feldeffekttransistoren." Angewandte Chemie 120, no. 22 (May 19, 2008): 4138–67. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200701920.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mishra, Amaresh, and Peter Bäuerle. "Niedermolekulare organische Halbleiter auf dem Vormarsch - Ausblick auf künftige Solartechniken." Angewandte Chemie 124, no. 9 (February 17, 2012): 2060–109. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201102326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wang, Lei, Wei Huang, Run Li, Dominik Gehrig, Paul W. M. Blom, Katharina Landfester, and Kai A. I. Zhang. "Konstruktionsprinzip niedermolekularer organischer Halbleiter für metallfreie Photokatalyse mit sichtbarem Licht." Angewandte Chemie 128, no. 33 (July 5, 2016): 9935–40. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201603789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kellner, Kurt. "Allgemeine, anorganische und organische Chemie - Wissensspeicher: Von G. Ludwig; VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1974; 1. Auflage, 264 Seiten mit 68 Bildern, Format 16,5 × 23,0 cm, Halbleinen etwa 8,85M. Bestell-Nr.: 5408624." Zeitschrift für Chemie 14, no. 9 (September 1, 2010): 377. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19740140926.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sariciftci, Niyazi Serdar. "Halbleitende Polymere als Funktionswerkstoffe für gedruckte Optoelektronik – Neue Möglichkeiten und Besonderheiten (Semiconducting Polymers for Printed Opto Electronics – Opportunities and Special Features)." it - Information Technology 50, no. 3 (January 1, 2008). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2008.0478.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie konjugierten Polymere als organische Halbleiter sind besondere Werkstoffe: Sie vereinen die Vorteile eines “Plastik”-Werkstoffes wie z.B. die Löslichkeit, Verarbeitungsfähigkeit, Dünnschichtherstellung, mechanische Flexibilität usw. und die elektrischen und optischen Eigenschaften eines Halbleiters und Metalls. Demnach werden diese Werkstoffe als aktive Substanzen in der gedruckten Optoelektronik interessant sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Steinberger, Martin, Martin Horn, and Georg Jakopič. "Mathematische Modellierung des thermischen Verdampfungsverhaltens organischer Halbleiter." at – Automatisierungstechnik 61, no. 12 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/auto.2013.1044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Organische Halbleiter"

1

Punke, Martin. "Organische Halbleiterbauelemente für mikrooptische Systeme." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/98782970X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Punke, Martin. "Organische Halbleiterbauelemente für mikrooptische Systeme." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://d-nb.info/987597809/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kammoun, Anis. "Organische Leuchtdioden aus Polymeren und niedermolekularen Verbindungen für grossflächige OLED-Anzeigen." Göttingen Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/991604881/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Colsmann, Alexander. "Ladungstransportschichten für effiziente organische Halbleiterbauelemente." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/994067917/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schulte, Markus. "Anorganisch-organische Halbleiter-Schichtsysteme: Elektronische Eigenschaften und magnetische Resonanz." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Physik, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB7084252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ratzke, Wolfram [Verfasser], and John M. [Akademischer Betreuer] Lupton. "Spinspektroskopie für organische Halbleiter / Wolfram Ratzke ; Betreuer: John M. Lupton." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2020. http://d-nb.info/1210729016/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bilkay, Taybet. "Thiophen und Benzodithiophen basierte organische Halbleiter für aus Lösung prozessierbare Feldeffekttransistoren." Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6616/.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung von organolöslichen Thiophen und Benzodithiophen basierten Materialien und ihrer Anwendung als aktive lochleitende Halbleiterschichten in Feldeffekttransistoren. Im ersten Teil der Arbeit wird durch eine gezielte Modifikation des Thiophengrundgerüstes eine neue Comonomer-Einheit für die Synthese von Thiophen basierten Copolymeren erfolgreich dargestellt. Die hydrophoben Hexylgruppen in der 3-Position des Thiophens werden teilweise durch hydrophile 3,6-Dioxaheptylgruppen ersetzt. Über die Grignard-Metathese nach McCullough werden statistische Copolymere mit unterschiedlichen molaren Anteilen vom hydrophoben Hexyl- und hydrophilem 3,6-Dioxaheptylgruppen 1:1 (P-1), 1:2 (P-2) und 2:1 (P-3) erfolgreich hergestellt. Auch die Synthese eines definierten Blockcopolymers BP-1 durch sequentielle Addition der Comonomere wird realisiert. Optische und elektrochemische Eigenschaften der neuartigen Copolymere sind vergleichbar mit P3HT. Mit allen Copolymeren wird ein charakteristisches Transistorverhalten in einem Top-Gate/Bottom-Kontakt-Aufbau erhalten. Dabei werden mit P-1 als die aktive Halbleiterschicht im Bauteil, PMMA als Dielektrikum und Silber als Gate-Elektrode Mobilitäten von bis zu 10-2 cm2/Vs erzielt. Als Folge der optimierten Grenzfläche zwischen Dielektrikum und Halbleiter wird eine Verbesserung der Luftstabilität der Transistoren über mehrere Monate festgestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden Benzodithiophen basierte organische Materialien hergestellt. Für die Synthese der neuartigen Benzodithiophen-Derivate wird die Schlüsselverbindung TIPS-BDT in guter Ausbeute dargestellt. Die Difunktionalisierung von TIPS-BDT in den 2,6-Positionen über eine elektrophile Substitution liefert die gewünschten Dibrom- und Distannylmonomere. Zunächst werden über die Stille-Reaktion alternierende Copolymere mit alkylierten Fluoren- und Chinoxalin-Einheiten realisiert. Alle Copolymere zeichnen sich durch eine gute Löslichkeit in gängigen organischen Lösungsmitteln, hohe thermische Stabilität und durch gute Filmbildungseigenschaften aus. Des Weiteren sind alle Copolymere mit HOMO Lagen höher als -6.3 eV, verglichen mit den Thiophen basierten Copolymeren (P-1 bis P-3), sehr oxidationsstabil. Diese Copolymere zeigen amorphes Verhalten in den Halbleiterschichten in OFETs auf und es werden Mobilitäten bis zu 10-4 cm2/Vs erreicht. Eine Abhängigkeit der Bauteil-Leistung von dem Zinngehalt-Rest im Polymer wird nachgewiesen. Ein Zinngehalt von über 0.6 % kann enormen Einfluss auf die Mobilität ausüben, da die funktionellen SnMe3-Gruppen als Fallenzustände wirken können. Alternativ wird das alternierende TIPS-BDT/Fluoren-Copolymer P-5-Stille nach der Suzuki-Methode polymerisiert. Mit P-5-Suzuki als die aktive organische Halbleiterschicht im OFET wird die höchste Mobilität von 10-2 cm2/Vs erzielt. Diese Mobilität ist somit um zwei Größenordnungen höher als bei P-5-Stille, da die Fallenzustände in diesem Fall minimiert werden und folglich der Ladungstransport verbessert wird. Sowohl das Homopolymer P-12 als auch das Copolymer mit dem aromatischen Akzeptor Benzothiadiazol P-9 führen zu schwerlöslichen Polymeren. Aus diesem Grund werden einerseits Terpolymere aus TIPS-BDT/Fluoren/BTD-Einheiten P-10 und P-11 aufgebaut und andererseits wird versucht die TIPS-BDT-Einheit in die Seitenkette des Styrols einzubringen. Mit der Einführung von BTD in die Hauptpolymerkette werden insbesondere die Absorptions- und die elektrochemischen Eigenschaften beeinflusst. Im Vergleich zu dem TIPS-BDT/Fluoren-Copolymer reicht die Absorption bis in den sichtbaren Bereich und die LUMO Lage wird zu niederen Werten verschoben. Eine Verbesserung der Leistung in den Bauteilen wird jedoch nicht festgestellt. Die erfolgreiche erstmalige Synthese von TIPS-BDT als Seitenkettenpolymer an Styrol P-13 führt zu einem löslichen und amorphen Polymer mit vergleichbaren Mobilitäten von Styrol basierten Polymeren (µ = 10-5 cm2/Vs) im OFET. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist die Synthese von niedermolekularen organolöslichen Benzodithiophen-Derivaten. Über Suzuki- und Stille-Reaktionen ist es erstmals möglich, verschiedenartige Aromaten über eine σ-Bindung an TIPS-BDT in den 2,6-Positionen zu knüpfen. Die UV/VIS-Untersuchungen zeigen, dass die Absorption durch die Verlängerung der π-Konjugationslänge zu höheren Wellenlängen verschoben wird. Darüber hinaus ist es möglich, thermisch vernetzbare Gruppen wie Allyloxy in das Molekülgerüst einzubauen. Das Einführen von F-Atomen in das Molekülgerüst resultiert in einer verstärkten Packungsordnung im Fluorbenzen funktionalisiertem TIPS-BDT (SM-4) im Festkörper mit sehr guten elektronischen Eigenschaften im OFET, wobei Mobilitäten bis zu 0.09 cm2/Vs erreicht werden.
This work describes the synthesis and characterization of organo-soluble thiophene and benzodithiophene based materials and their application as hole-transporting active semiconductor layers in field effect transistors. The first part of this work introduces the targeted modification of the thiophene base unit, obtaining new comonomers for the corresponding copolymers. The hydrophobic hexyl groups in the 3-position of thiophene are partially replaced by hydrophilic 3,6-Dioxaheptyl groups. Using the Grignard metathesis developed by McCullough, statistical copolymers with different molar ratios of hydrophobic and hydrophilic side groups 1:1 (P-1), 1:2 (P-2) and 2:1 (P-3) are synthesized. Furthermore a defined blockcopolymer is synthesized by a sequential comonomer addition. Optical and electrochemical properties of the novel copolymers are comparable to the homopolymer P3HT. All copolymers show clearly transistor characteristics in a top-gate/bottom-contact configuration. Devices with P-1 as active semiconductor layer, PMMA as dielectric and silver as the gate electrode show mobilities up to 10-2 cm2/Vs. As a result of the optimized semiconductor and dielectric interface an improvement of the air stability of the transistors is observed for several months. The second part describes the synthesis of benzodithiophene based organic materials. For the synthesis of the novel benzodithiophene-derivatives the key intermediate TIPS-BDT is obtained in high yields. A difunctionalization of TIPS-BDT in 2,6-position is observed by electrophilic substitution reactions and provided the desired dibromo- and distannyl-monomers. Via Stille-reaction alternated copolymers with alkylated fluorene and quinoxaline groups are synthesized. All copolymers are soluble in common organic solvents, show high thermal stability and good film forming properties. Furthermore all copolymers have HOMO values above -6.3 eV and are more oxidation stable compared to the thiophene based copolymers (P-1 up to P-3). These copolymers show an amorphous behavior as semiconductor layer in OFETs and mobilities up to 10-4 cm2/Vs are observed. A correlation between the device performance and the tin amount in the polymer could be demonstrated. Hence the functional SnMe3 groups can act as traps, a tin amount higher than 0.6 % can negatively influence the mobility. Alternatively the alternated TIPS-BDT/Fluoren-copolymer P-5-Stille is polymerized by the Suzuki-Method. The highest mobility of 10-2 cm2/Vs is obtained with P-5-Suzuki as active semiconductor layer in OFET. In comparison to P-5-Stille this mobility is two orders of magnitude higher, because in P-5-Suzuki traps are minimized and the charge transfer is improved. The synthesis of homopolymer P-12 as well as the copolymer with aromatic benzothiadiazole P-9 resulted in insoluble polymers. For this reason terpolymers containing TIPS-BDT/Fluoren/BTD units are designed. Additionally an attempt has been made to introduce the TIPS-BDT unit in the side chain of styrene. The introduction of BTD in the conjugated main chain influences especially the absorption and electrochemical properties. Compared to TIPS-BDT/Fluoren-copolymer the absorption of the terpolymer is shifted to the visible region and the LUMO values decreased. An improvement in the device performance is not observed. A side chain polystyrene containing TIPS-BDT P-13 is synthesized successfully. The amorphous and soluble P-13 showed comparable mobilities (µ = 10-5 cm2/Vs) as known styrene based polymers. A further aim of this work is the synthesis of organo-soluble benzodithiophene based small molecules. Using Suzuki- and Stille-reactions different aromatic cores as endcappers are connected by σ-bonds at the 2,6-position of TIPS-BDT. UV/VIS-measurements show a red-shift of the absorption maxima with extension of the π-conjugated system. Furthermore it is possible to introduce thermal cross linkable allyloxy-groups. The F-atoms in the molecule lead to stronger intermolecular interactions in the solid state, which improves the electronic properties and lead to high mobilities up to 0.09 cm2/Vs for TIPS-BDT (SM-4).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Deutsch, Denny. "Nanostrukturierte Fullerenschichten für organische Bauelemente." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-23699.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit behandelt die Herstellung geordneter C60-Schichten, ihre elektrochemische Nanostrukturierung in wässrigen Lösungen und ionischen Flüssigkeiten und den Einsatz geordneter und nanostrukturierter Fullerenschichten in organischen Dünnschichttransistoren. Geordnete C60-Schichten wurden durch thermische Verdampfung im Hochvakuum hergestellt. Als Substratmaterial wurden HOPG (Graphit), Glimmer und einkristallines Silizium verwendet. Die größten einkristallinen Bereiche werden auf HOPG-Substraten erhalten. Die laterale Ausdehnung der C60-Kristallite parallel zu den Graphitstufen kann bis zu 50 µm erreichen, orthogonal zu den Stufen ist das Wachstum durch die Graphitstufen begrenzt. Die elektrochemische Reduktion von C60 -Schichten in wässriger Lösung ist elektrochemisch irreversibel. Die geflossene Ladung beträgt ein Vielfaches der theoretisch möglichen Menge. Durch die Reduktion tritt eine Nanostrukturierung der Schichtoberfläche ein, die Größe der gebildeten Cluster beträgt 20 nm bis 50 nm. Fullerenpolymere und hydriertes C60 sind die chemischen Hauptprodukte der elektrochemischen Nanostrukturierung in wässriger Lösung. Die Reduktion von Fullerenschichten in ionischen Flüssigkeiten ist aufgrund der geschlossenen Schichtoberfläche und des starken Potentialabfalls in der Fullerenschicht zunächst kinetisch gehemmt und setzt erst bei negativeren Potentialen im Bereich der Reduktion zum C60-Dianion ein. Die Reduktion der Fullerenschichten ist elektrochemisch irreversibel, zum Teil aber chemisch reversibel. Es konnte erstmals der Einsatz nanostrukturierter C60 -Schichten als aktives Halbleitermaterial in Feldeffekt-Transistoren gezeigt werden. Für die Verwendung nanostrukturierter Fullerenschichten in Feldeffekt-Transistoren wurde 11-(3-Thienyl-)undecyl-trichlorosilan als Haftvermittler eingesetzt. Die gezeigten Ergebnisse von C60 -Transistoren mit hoher Ladungsträgerbeweglichkeit und der erfolgreichen Verwendung nanostrukturierter Fullerenschichten in Transistorstrukturen zeigen die Möglichkeiten des C60 als aktives Halbleitermaterial auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Deutsch, Denny. "Nanostrukturierte Fullerenschichten für organische Bauelemente." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25079.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit behandelt die Herstellung geordneter C60-Schichten, ihre elektrochemische Nanostrukturierung in wässrigen Lösungen und ionischen Flüssigkeiten und den Einsatz geordneter und nanostrukturierter Fullerenschichten in organischen Dünnschichttransistoren. Geordnete C60-Schichten wurden durch thermische Verdampfung im Hochvakuum hergestellt. Als Substratmaterial wurden HOPG (Graphit), Glimmer und einkristallines Silizium verwendet. Die größten einkristallinen Bereiche werden auf HOPG-Substraten erhalten. Die laterale Ausdehnung der C60-Kristallite parallel zu den Graphitstufen kann bis zu 50 µm erreichen, orthogonal zu den Stufen ist das Wachstum durch die Graphitstufen begrenzt. Die elektrochemische Reduktion von C60 -Schichten in wässriger Lösung ist elektrochemisch irreversibel. Die geflossene Ladung beträgt ein Vielfaches der theoretisch möglichen Menge. Durch die Reduktion tritt eine Nanostrukturierung der Schichtoberfläche ein, die Größe der gebildeten Cluster beträgt 20 nm bis 50 nm. Fullerenpolymere und hydriertes C60 sind die chemischen Hauptprodukte der elektrochemischen Nanostrukturierung in wässriger Lösung. Die Reduktion von Fullerenschichten in ionischen Flüssigkeiten ist aufgrund der geschlossenen Schichtoberfläche und des starken Potentialabfalls in der Fullerenschicht zunächst kinetisch gehemmt und setzt erst bei negativeren Potentialen im Bereich der Reduktion zum C60-Dianion ein. Die Reduktion der Fullerenschichten ist elektrochemisch irreversibel, zum Teil aber chemisch reversibel. Es konnte erstmals der Einsatz nanostrukturierter C60 -Schichten als aktives Halbleitermaterial in Feldeffekt-Transistoren gezeigt werden. Für die Verwendung nanostrukturierter Fullerenschichten in Feldeffekt-Transistoren wurde 11-(3-Thienyl-)undecyl-trichlorosilan als Haftvermittler eingesetzt. Die gezeigten Ergebnisse von C60 -Transistoren mit hoher Ladungsträgerbeweglichkeit und der erfolgreichen Verwendung nanostrukturierter Fullerenschichten in Transistorstrukturen zeigen die Möglichkeiten des C60 als aktives Halbleitermaterial auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bürgstein, Thomas [Verfasser]. "Mikrokristallines Silizium als Halbleiter in Aktivmatrizen für Organische-Lichtemittierende-Dioden-Anwendungen / Thomas Bürgstein." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1015607594/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Organische Halbleiter"

1

Punke, Martin. Organische Halbleiterbauelemente fu r mikrooptische Systeme. Karlsruhe: Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Colsmann, Alexander. Ladungstransportschichten für effiziente organische Halbleiterbauelemente. Karlsruhe: Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gärtner, Christian. Organic laser diodes: Modelling and simulation. Karlsruhe: Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rubahn, H. G. Interface controlled organic thin films. Dordrecht: Springer Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bernards, Daniel A., George G. Malliaras, and Róisín M. Owens. Organic Semiconductors in Sensor Applications. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Organic Electronics: Emerging Concepts and Technologies. Wiley & Sons, Limited, John, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Cicoira, Fabio, and Clara Santato. Organic Electronics: Emerging Concepts and Technologies. Wiley & Sons, Incorporated, John, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Cicoira, Fabio, and Clara Santato. Organic Electronics: Emerging Concepts and Technologies. Wiley & Sons, Incorporated, John, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Cicoira, Fabio, and Clara Santato. Organic Electronics: Emerging Concepts and Technologies. Wiley & Sons, Limited, John, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cicoira, Fabio, and Clara Santato. Organic Electronics: Emerging Concepts and Technologies. Wiley & Sons, Incorporated, John, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Organische Halbleiter"

1

Vögtle, Fritz. "Organische Halbleiter, Leiter und Supraleiter." In Teubner Studienbücher Chemie, 342–72. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11771-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vögtle, Fritz. "Organische Halbleiter, Leiter und Supraleiter." In Teubner Studienbücher Chemie, 439–69. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94013-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Seeger, Karlheinz. "Transport in amorphen und organischen Halbleitern sowie persistenten Photoleitern." In Halbleiterphysik, 604–15. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-98553-8_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Organische Halbleiter"

1

Leidinger, M., T. Sauerwald, E. Pignanelli, and A. Schütze. "B6 - Detektion von CO2 und flüchtigen organischen Komponenten mittels Kombination von Halbleiter- Gassensorik und Infrarotspektroskopie." In 11. Dresdner Sensor-Symposium 2013. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2013. http://dx.doi.org/10.5162/11dss2013/b6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography