To see the other types of publications on this topic, follow the link: Organische Schichten.

Journal articles on the topic 'Organische Schichten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Organische Schichten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Steinberger, Martin, Martin Horn, and Georg Jakopič. "Mathematische Modellierung des thermischen Verdampfungsverhaltens organischer Halbleiter." at – Automatisierungstechnik 61, no. 12 (December 1, 2013): 841–48. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.1044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Organische elektronische Bauelemente wie z. B. Dünnfilmtransistoren werden üblicherweise durch thermische Verdampfung organischer Halbleitermaterialien aus einer Effusionszelle im Hochvakuum hergestellt. In der vorliegenden Arbeit wird ein mathematisches Modell einer Beschichtungsanlage entwickelt, welches das instationäre Verdampfungsverhalten der Halbleiter, das thermische Verhalten der Effusionszelle sowie das Wachstum dünner Schichten beschreibt. Das Modell soll als Grundlage für modellbasierte Reglerentwürfe dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schindler, Karina. "Organische und kalkige Dinoflagellaten-Zysten aus den Böhlen-Schichten (Rupelium/Oligozän) der Leipziger Bucht (NW-Sachsen/Deutschland)." Paläontologische Zeitschrift 70, no. 1-2 (March 1996): 1–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf02988265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Andree, H. A. M., P. L. A. Giesen, and H. C. Hemker. "Anwendung der Ellipsometrie zur Untersuchung von Biomaterialien." Hämostaseologie 10, no. 02 (April 1990): 71–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655186.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm folgenden wird ein Überblick über die dynamische Ellipsometrie gegeben. Diese Meßtechnik wurde in unserem Labor entwickelt und ermöglicht es, die an eine Oberfläche adsorbierte Masse einer dünnen Schicht aus organischem Material kontinuierlich zu messen. Voraussetzung für die Anwendung dieser optischen Technik ist eine reflektierende Oberfläche. Auf dieser Fläche können mehrere Schichten übereinander »gestapelt« werden. Die Methode ist so sensitiv, daß einschichtige Lagen von Proteinen und Fetten leicht gemessen werden können. Genaue Messungen innerhalb kurzer Zeitfolgen (5-10 s) sind möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Whitesell, James K., Hye Kyung Chang, and Christopher S. Whitesell. "Enzymatische Glättung dünner organischer Schichten." Angewandte Chemie 106, no. 8 (April 18, 1994): 921–23. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19941060820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bakhchova, Liubov, and Ulrike Steinmann. "Flexibler organischer elektrochemischer Transistor als Biosensor für Organ-on-a-Chip." tm - Technisches Messen 87, s1 (September 25, 2020): s114—s119. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2020-0038.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Implementierung von Biosensoren in mikrofluidische Strukturen für Organ-on-a-Chip-Anwendungen ist eine vielversprechende Forschungsrichtung. Es kann Messungen der biologischen Reaktion in unmittelbarer Nähe von kultivierten In-vitro-Zellen ermöglichen. Ein zu messender Schlüsselparameter ist die Ionenkonzentration. Daher stellen wir in dieser Arbeit das Design, die Herstellung und die erste Testung eines Biosensors auf Basis eines organischen elektrochemischen Transistors (OECT) vor, der in einen Mikrofluidikkanal implementiert ist. Zur Herstellung der Elektroden und der aktiven Schicht für OECT wurden nur organische Polymere verwendet. In ersten Messungen konnte eine sehr gute Korrelation zwischen dem gemessenen und berechneten UI-Diagramm des Transistors gezeigt werden. Es wurden Messungenauigkeiten im Zusammenhang mit der Streuung von Materialeigenschaften und Fertigungstoleranzen analysiert und die Ungenauigkeit der Drainstrommessung ermittelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nix, H. F. "Schichtdickenmessung von galvanischen und organischen Schichten." Materials Testing 31, no. 3 (March 1, 1989): 63–66. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1989-310314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Heike, Heiko Knopf, and Ulrike Schulz. "Organisch modifizierte poröse Schichten für Antifog-Anwendungen." Vakuum in Forschung und Praxis 29, no. 5 (October 2017): 31–35. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201700651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eggert, Lutz, Sabine Jacob, and Werner Abraham. "Plasmaätzen dünner Schichten organischer Polymere; Aromatische Verbindungen als Dotanden." Zeitschrift für Chemie 30, no. 10 (August 31, 2010): 381–82. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19900301022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eggert, L., W. Abraham, S. Stiegert, R. Hanff, and D. Kreysig. "Plasmaätzen dünner Schichten organischer Polymere. Teil I. Undotierte Polymere." Acta Polymerica 39, no. 7 (July 1988): 376–79. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1988.010390711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eggert, L., W. Abraham, and M. Von Löwis. "Plasmaätzen dünner Schichten organischer Polymere. Teil IV. Poly(vinylalkohol)." Acta Polymerica 41, no. 11 (November 1990): 574–77. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1990.010411105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eggert, L., and W. Abraham. "Plasmaäutzen düunner Schichten organischer Polymere. Teil II. Einflüusse der Prozeßparameter." Acta Polymerica 40, no. 12 (December 1989): 726–31. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1989.010401204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Küster, Mathias, Fred Ruchhöft, Sebastian Lorenz, and Wolfgang Janke. "Geoarchaeological evidence of Holocene human impact and soil erosion on a till plain in Vorpommern (Kühlenhagen, NE-Germany)." E&G Quaternary Science Journal 60, no. 4 (November 17, 2011): 455–63. http://dx.doi.org/10.3285/eg.60.4.05.

Full text
Abstract:
Abstract. Geoarchäologische Untersuchungen im Bereich eines glazigenen Solls verweisen auf den holozänen menschlichen Einfluss auf einer Grundmoränenplatte in Vorpommern in prähistorischer und historischer Zeit sowie dessen geomorphologische Rückkopplung. Die basale sedimentäre Füllung der untersuchten Depression besteht aus Torf, Mudde und Verlandungstorf und spiegelt früh- bis mittelholozäne hydrologische Schwankungen wider. Die obere Sequenz von wechselnden Kolluvien und organogenen Schichten deutet auf einen variierenden menschlichen Einfluss im Laufe der Zeit hin. Absolute AMS 14C-Datierungen von begrabenen Torfen und Mineralbodenhorizonten mit zum Teil erhöhten Anteilen organischer Substanz, abgesichert durch palynologische und archäologische Daten, belegen zwischenzeitliche Phasen von Oberflächenstabilität. Hingegen reflektieren die kolluvialen Sande Phasen erhöhter prähistorischer und historischer Besiedlung und Landnutzung. Die Sande können zum einen relativ durch die organogenen Schichten datiert und zum anderen zu den benachbarten archäologischen Funden in Beziehung gebracht werden. Erhöhte Erosionsprozesse werden demnach in das späte Neolithikum, den Übergang späte Bronzezeit zur frühen Eisenzeit, das Mittelalter und letztendlich in die Moderne gestellt. Die Akkumulation des jüngsten Kolluviums führt im Randbereich des Solls zur völligen Verfüllung bis an die rezente Oberfläche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Eggert, L., J. Friedrich, H. Wittrich, M. von Löwis, and W. Abraham. "Plasmaätzen dünner Schichten organischer Polymere. Teil III: Zum phänomenologischen Mechanismus des Schichtabtrags." Acta Polymerica 41, no. 11 (November 1990): 569–74. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1990.010411104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Eggert, L., and W. Abraham. "Plasmaätzen dünner Schichten organischer Polymere. Teil VIII. Zum Plasmaätzen von Poly(vinylalkohol)." Acta Polymerica 42, no. 5 (May 1991): 217–21. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1991.010420507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Eggert, L., J. Friedrich, and E. Merker. "Plasmaätzen dünner Schichten organischer Polymere. Teil IX: Temperaturabhängigkeiten der Ätzrate von Polymeren verschiedener Struktur." Acta Polymerica 42, no. 6 (June 1991): 289–93. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1991.010420613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hochuli, Peter A., and Stephan M. Frank. "Palynomorphe und organisches Material aus den Raibler Schichten einer oberostalpinen Schuppe der Iberger Klippen (Kanton Schwyz, Schweiz)." Eclogae Geologicae Helvetiae 99, no. 1 (May 2006): 131–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00015-006-1181-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Upeniece, I. "The unique fossil assemblage from the Lode Quarry (Upper Devonian, Latvia)." Fossil Record 4, no. 1 (January 1, 2001): 101–19. http://dx.doi.org/10.5194/fr-4-101-2001.

Full text
Abstract:
The unique fossil fauna from the Lode clay quarry, lower Frasnian, Latvia, includes a diverse ichthyofauna of at least 15 taxa of agnathans and gnathostomes, representing most of the major taxa of Devonian vertebrates. Six new fish taxa (five species and one genus) were discovered during the last ten years. Exceptionally well-preserved juvenile fishes (<i>Asterolepis ornata, Lodeacanthus gaujicus</i>) provide unique data on ontogenetic change. Diverse arthropods are recorded. Parasitic platyhelminth remains in juvenile fish bodies is their first discovery in the fossil record, and represents the oldest parasitic association ever found. A complete faunal and floral list for the Lode quarry is presented, with a detailed biostratigraphic section. Comparison of vertebrata taxa from the Gauja Regional Stage with similar of the Main Devonian Field, Scotland, Timan, Canada, and Germany is reviewed. <br><br> Die einzigartige Lebensgemeinschaft von Lode repräsentiert eine diverse Fischfauna nahezu aller Hauptwirbeltiertaxa, die im Devon lebten. Sechs neue Fischtaxa (5 Arten und 1 Gattung) wurden in den letzten zehn Jahren in den Unter-Frasnium-Schichten der Ziegeleigrube von Lode in Lettland entdeckt. Insgesamt sind 15 identifizierte und unbestimmte Fisch- und Agnathen-Arten von dort bekannt. Besondere Beachtung wurde den außergewöhnlich gut erhaltenen Jugendformen von <i>Asterolepis ornata</i> und <i>Lodeacanthus gaujicus</i> und verschiedenen Invertebraten (Crustacea, Merostomata) gespendet, die in einer einzigen Linse fein verteilten Tones gefunden wurden. Reste parasitischer Platyhelminthen, die in Jungfischen auftreten, wurden hier zum ersten Mal als Fossilien entdeckt; sie repräsentieren die älteste bisher gefundene parasitische Gemeinschaft. Eine Liste der organischen Reste aus den Schichten der Ziegeleigrube Lode wird präsentiert. Ein detailliertes biostratigraphisches Profil wird beschrieben. Die Fischfaunen aus der Gauja Regional-Stufe werden mit denen vom Hauptdevonfeld Russlands, von Schottland, dem Timan, Kanadas und Deutschlands verglichen. <br.><br> doi:<a href="http://dx.doi.org/10.1002/mmng.20010040108" target="_blank">10.1002/mmng.20010040108</a>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Benninghoven, Alfred. "Chemische Analyse von anorganischen und organischen Oberflächen und von dünnen Schichten mit der statischen Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometrie (TOF-SIMS)." Angewandte Chemie 106, no. 10 (May 18, 1994): 1075–96. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19941061004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Francis, Robin J., P. Shiv Halasyamani, and Dermot O'Hare. "Die ersten Schicht-Uran(IV)-Fluoride mit organischen Templaten: (H3N(CH2)3NH3)U2F10⋅2 H2O, (H3N(CH2)4NH3)U2F10⋅3 H2O und (H3N(CH2)6NH3)U2F10⋅2 H2O." Angewandte Chemie 110, no. 16 (August 17, 1998): 2336–39. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19980817)110:16<2336::aid-ange2336>3.0.co;2-f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography