Academic literature on the topic 'Organischer Feldeffekttransistor'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Organischer Feldeffekttransistor.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Organischer Feldeffekttransistor"

1

Schrödner, M., H. K. Roth, S. Sensfuss, and K. Schultheis. "Organische Feldeffekttransistoren auf Basis halbleitender Polymere." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 120, no. 6 (June 2003): 205–9. http://dx.doi.org/10.1007/bf03053957.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Allard, Sybille, Michael Forster, Benjamin Souharce, Heiko Thiem, and Ullrich Scherf. "Organische Halbleiter für aus Lösung prozessierbare Feldeffekttransistoren." Angewandte Chemie 120, no. 22 (May 19, 2008): 4138–67. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200701920.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Klaus, W. Bär, Karsten Henkel, Agnes Jahnke, Carola Schwiertz, and Dieter Schmeißer. "Organische Feldeffekttransistoren als Transducer in der Biosensorik (Organic Field Effect Transistors as Biosensors)." tm - Technisches Messen 70, no. 12-2003 (December 2003): 565–68. http://dx.doi.org/10.1524/teme.70.12.565.20261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Melzer, Christian, and Heinz von Seggern. "Feldeffekttransistoren für organische CMOS Technik (Field-Effect Transistors for Organic CMOS Technology)." it - Information Technology 50, no. 3 (January 1, 2008). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2008.0479.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bereitstellung organischer CMOS Technik stellt eine Hürde für die Entwicklung organischer Logikbauelemente dar. Ausgehend von ambipolar wirkenden Feldeffekttransistoren werden in diesem Artikel Möglichkeiten zur Realisierung von organischen CMOS Bauteilen diskutiert. Konkret wird eine Methode vorgestellt, mit der n-sowie p-Typ Transistoren unter Beibehaltung des gleichen Bauteilaufbaus hergestellt werden können. Auf Basis dieser komplementär wirkenden OFETs lassen sich CMOS Inverter realisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Organischer Feldeffekttransistor"

1

Muench and Michael. "Strukturelle Beeinflussung der elektrischen Transporteigenschaften duenner organischer Schichten." Phd thesis, Universitaet Stuttgart, 2001. http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2001/959/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Münch, Michael. "Strukturelle Beeinflussung der elektrischen Transporteigenschaften dünner organischer Schichten." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9583626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Marjanovic, Nenad. "Photoresponsive organic field-effect transistors (photOFETs) photodoping in OFETs." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2006. http://d-nb.info/989371336/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Georg C., Daniel Höft, Katherina Haase, Arved C. Hübler, E. Karpov, R. Tkachov, M. Stamm, et al. "Naphtalenediimide-based donor–acceptor copolymer prepared by chain-growth catalyst-transfer polycondensation: evaluation of electron-transporting properties and application in printed polymer transistors." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-146244.

Full text
Abstract:
The semiconducting properties of a bithiophene-naphthalene diimide copolymer (PNDIT2) prepared by Ni-catalyzed chain-growth polycondensation (P1) and commercially available N2200 synthesized by Pd-catalyzed step-growth polycondensation were compared. Both polymers show similar electron mobility of [similar]0.2 cm2 V−1 s−1, as measured in top-gate OFETs with Au source/drain electrodes. It is noteworthy that the new synthesis has several technological advantages compared to traditional Stille polycondensation, as it proceeds rapidly at room temperature and does not involve toxic tin-based monomers. Furthermore, a step forward to fully printed polymeric devices was achieved. To this end, transistors with PEDOT:PSS source/drain electrodes were fabricated on plastic foils by means of mass printing technologies in a roll-to-roll printing press. Surface treatment of the printed electrodes with PEIE, which reduces the work function of PEDOT:PSS, was essential to lower the threshold voltage and achieve high electron mobility. Fully polymeric P1 and N2200-based OFETs achieved average linear and saturation FET mobilities of >0.08 cm2 V−1 s−1. Hence, the performance of n-type, plastic OFET devices prepared in ambient laboratory conditions approaches those achieved by more sophisticated and expensive technologies, utilizing gold electrodes and time/energy consuming thermal annealing and lithographic steps
Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lüttich, Franziska. "Elektrische und morphologische Charakterisierung organischer Feldeffekttransistoren mit aufgedampften, gesprühten sowie aufgeschleuderten organischen Halbleitern." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-158832.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit werden organische Feldeffekttransistoren (OFETs) aus den verschiedenen Materialien Manganphthalocyanin (MnPc), [6,6]Phenyl-C61-butansäuremethylester (PCBM), 6,13-Bis(triisopropylsilyethinyl)pentacen (TIPS-Pentacen) und N,N’- Bis(n-octyl)-1,6-Dicyanoperylen-3,4:9,10-Bis(Dicarboximid) (PDI8-CN2) hergestellt. Dabei finden unterschiedliche Abscheidemethoden wie die Molekularstrahlabscheidung, die Ultraschallsprühbeschichtung und die Drehbeschichtung Anwendung. Die Morphologie sowie die Funktionsweise der Transistoren werden in Abhängigkeit von den Herstellungsparametern und bezüglich ihrer Stabilität gegenüber Lufteinfluss und elektrischer Belastung charakterisiert. Durch Aufdampfen von MnPc konnten so zum ersten Mal ambipolare MnPc-OFETs hergestellt und charakterisiert werden. Die bestimmten Löcher- und Elektronenbeweglichkeiten bestätigen die Eignung von MnPc für die Anwendung in Spintronik-Bauelementen. Desweiteren wird anhand gesprühter PCBM- und TIPS-Pentacen-OFETs gezeigt, dass die Ultraschallsprühbeschichtung eine geeignete Technik ist, um organische Halbleiter aus Lösung für die Verwendung in OFETs abzuscheiden. Die Abscheidung organischer Filme lässt sich mit einer Vielzahl an Parametern beeinflussen und die Funktionsweise von OFETs optimieren. In Verbindung mit den Untersuchungen aufgeschleuderter PDI8-CN2-OFETs konnte ein erheblicher Einfluss der Oberflächenenergie des verwendeten SiO2-Gateisolators auf die Korngröße im organischen Film festgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ludemann, Michael. "In situ Raman-Spektroskopie an Metallphthalocyaninen: Von ultradünnen Schichten zum organischen Feldeffekttransistor." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-206568.

Full text
Abstract:
Im ersten Teil der Arbeit werden Signalverstärkungsmechanismen für Raman-Spektroskopie erschlossen und evaluiert. Die als geeignet bewerteten Methoden finden im zweiten Teil ihre Anwendung zur Untersuchung der vibronischen Eigenschaften von dünnen Manganphthalocyaninschichten, die anschließend mit Kalium interkaliert werden. Hierbei sind verschiedene Phasen identifizierbar, die ein ganzzahliges Verhältnis von Kaliumatomen zu Manganphthalocyaninmolekülen besitzen. Im dritten Teil werden die elektrischen Eigenschaften durch die Verwendung dieses Materialsystems als aktives Medium eines Feldeffekttransistors untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hepp, Aline. "Der leuchtende organische Feldeffekttransistor /." Göttingen : Cuvillier, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014858908&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Finnberg, Torsten. "Ladungstransport in organischen Feldeffekttransistoren." Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2005. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meixner, Ronald M. "Herstellung und Charakterisierung wellenlängenselektiver organischer Feldeffekttransistoren." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985272929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lau, Tobias [Verfasser]. "Lebensdauer von Organischen Feldeffekttransistoren / Tobias Lau." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2013. http://d-nb.info/1046605097/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography