Academic literature on the topic 'Organisiertes Verbrechen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Organisiertes Verbrechen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Organisiertes Verbrechen"

1

Flormann, Willi, and Peter Krevert. "In den Fängen der Mafia-Kraken. Organisiertes Verbrechen in Deutschland (Hartmann)." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 86, no. 1 (February 1, 2003): 85–88. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2003-0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Altanian, Melanie. "Genozidleugnung: Organisiertes Vergessen oder Substanzielle Erkenntnispraxis?" Zeitschrift für Praktische Philosophie 9, no. 1 (August 19, 2022): 251–78. http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/9.1.10.

Full text
Abstract:
Die Begriffe kollektive Amnesie und organisiertes Vergessen werden oft verwendet, um Fälle zu beschreiben, in denen historisches Wissen, das im gesellschaftlichen, kollektiven Gedächtnis verfügbar sein sollte – weil es sich beispielsweise um gerechtigkeitsrelevantes Wissen handelt – aus unterschiedlichen, meist politisch problematischen Gründen nicht verfügbar ist. Beispielsweise, weil es gegebene Herrschaftsverhältnisse bedrohen würde. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, weshalb diese Begriffe gerade in solchen Fällen irreführend sind. Insbesondere nationale Erinnerungspolitik kann oftmals aus Erkenntnispraktiken bestehen oder befördern, die nicht primär Vergessen herbeiführen, sondern in der Gesellschaft verfügbares Wissen über bestimmte Themen verschleiern, verzerren und dadurch die gesellschaftliche Verständigung darüber erschweren oder sogar riskant macht; was vor allem in Fällen offensichtlich wird, in denen koloniale und genozidale Vergangenheiten systematisch geleugnet werden. So kann staatlich geförderte, systematische Genozidleugnung zwar durchaus selektiv zu „vergessen“ oder Wissensverlust führen. Doch viel problematischer aus ethischer und epistemischer Sicht ist, dass dadurch existierendes Wissen und Erinnerungen an die Verbrechen fortlaufend diskreditiert und unterdrückt werden. Genauer werden durch institutionelle und soziale Prozesse und Praktiken historische Fakten und andere Beweise, auf denen Erinnerung basiert, nicht nur ignoriert oder vernachlässigt, sondern vorsätzlich verschleiert, verzerrt und fehlinterpretiert. Es wird dadurch schädliches Unwissen und Unverständnis über die historischen Tatsachen und deren normative Bewertung generiert. Dadurch schafft Genozidleugnung nicht nur Wissenssubjekte, die nichts über den Genozid wissen – denn ein bloßer Wissensmangel könnte durch Bereitstellung des nötigen Wissens behoben werden – sondern das Thema verkennen, aktiv Tatsachen leugnen und dadurch die gesellschaftliche Verständigung über das Thema erschweren oder verunmöglichen. Um also besser zu verstehen, welche ethischen und epistemischen Konsequenzen systematische Genozidleugnung für Überlebende und Nachfahren, wie auch die Gesellschaft insgesamt mit sich bringt, schlage ich vor, systematische Genozidleugnung vielmehr als substanzielle Erkenntnispraxis (vgl. Alcoff 2007, 39) und somit als Fall vorsätzlichen Unwissens zu verstehen. Wie ich am Beispiel der türkischen Leugnung des Genozids an den Armenier:innen illustrieren werde, wird der Genozid nicht vergessen, sondern erinnert und zugleich verkannt, mit der Absicht, Herrschaftsverhältnisse zu konsolidieren. Dadurch wird epistemische Ungerechtigkeit gefördert und aufrechterhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Steinbach, Peter. "Philipp Neumann-Thein/Daniel Schuch/Markurs Wegewitz (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 69, no. 3–4 (July 1, 2021): 137–38. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.69.3-4.137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steinbach, Peter. "Philipp Neumann-Thein/Daniel Schuch/Markurs Wegewitz (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 69, no. 3–4 (July 1, 2021): 391–92. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.69.3-4.391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Paul, Axel T., and Benjamin Schwalb. "Wie organisiert ist das organisierte Verbrechen?" Leviathan 39, no. 1 (March 2011): 125–40. http://dx.doi.org/10.1007/s11578-011-0112-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Elsen, Susanne, and Luca Fazzi. "“We want to change realities here.” Motivations of actors in social agriculture fighting organized crime in Southern Italy." Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl 44, no. 2 (2021): 165–82. http://dx.doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-165.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag basiert auf 20 Tiefeninterviews mit verantwortlichen Akteur*innen von Sozialgenossenschaften, Konsortien und Netzwerken der Sozialen Landwirtschaft in vier süditalienischen Regionen, welche stark durchdrungen sind von organisierter Kriminalität. Die Forschung wurde vom September 2019 - März 2020 durchgeführt. Sie stellt folgende Fragen: Wer sind die Akteur*innen welche mit ihrer Arbeit eine Kultur der Legalität gegen das organisierte Verbrechen verbreiten wollen und welche Motivationen treiben sie? Welche Strategien wenden Sie in diesem herausfordernden Feld an? Welche unterstützenden und verhindernden Faktoren erfahren sie?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Koopmann, Jan-Paul. "Lyrisch organisierte Verbrechen." Theater heute 63, no. 5 (2022): 62. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2022-5-062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Yves. "Philipp Neumann-Thein / Daniel Schuch / Markus Wegewitz (Hrsg.), Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen. (Buchenwald und Mittelbau-Dora. Forschungen und Reflexionen, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2022." Historische Zeitschrift 318, no. 1 (February 1, 2024): 244–46. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2024-1052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Cremer-Schäfer, Helga. "Die Allianz von Verbrechen & Strafe und Schwäche & Fürsorge zwischen sozialer Kontrolle und sozialer Ausschließung oder: weshalb soziale Kontrolle doch untauglich wurde, Ausschließung zu kontrollieren." Kriminologisches Journal, no. 1 (February 25, 2019): 52–74. http://dx.doi.org/10.3262/kj1901052.

Full text
Abstract:
Die Idee, Formen sozialer Ausschließung (staatlich organisierte Bestrafung, Einsperren in totalen Institutionen, Verwaltung des Ausschluss-Etiketts „Verbrechen“) durch wohlfahrtsstaatliche Kontrolle („Resozialisieren“) zu zivilisieren, wird als ein höchst voraussetzungsvolles „soziales Artefakt“ rekonstruiert. Politische und ideologische Voraussetzungen dafür waren nur während der relativ kurzen Phase eines prosperierenden Fordismus gegeben. Die Institutionalisierung der Koexistenz „sanfter Kontrolle“ von Devianz mit permanenter Moralpanik, mit Ideologieproduktion und der Nutzung von Strafrecht als Instrument der „Bekämpfung“ von Kriminalität, Terrorismus, Gewalt, Drogen usw. endete in fortschreitender Auflösung der Möglichkeiten, dem neoliberalen instrumentellen Turn – der Rehabilitierung von Punitivität – etwas entgegen zu setzen. Soweit von Professionellen in Institutionen gegen die Logik von Punitivität ein ambivalentes „Unterleben der Anstalt“ organisiert wird, kann dieser Praxis durch radikale Herrschaftskritik und kritische Alltagsforschung eine Stimme gegeben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kraus, Hans-Christof. "Stürickow, Regina: Pistolen-Franz & Muskel-Adolf. Ringvereine und Organisiertes Verbrechen in Berlin 1920–1960. Berlin: Elsengold-Verlag, 2029. 208 S., ca. 120 Abb. – ISBN 978-3-96201-001-0 (26,– Euro)." Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 66, no. 1 (November 1, 2020): 417–18. http://dx.doi.org/10.1515/jgod-2020-0041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Organisiertes Verbrechen"

1

Stegmann, Andrea. "Organisierte Kriminalität : feindstrafrechtliche Tendenzen in der Rechtsetzung zur Bekämpfung organisierter Kriminalität /." Bern : Stämpfli, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/387831010.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Möhn, Heinz-Josef. "Organisierte Kriminalität - terminologische Klarstellung und Begriffsbestimmung /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3147-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krings, Kerstin. "Die strafrechtlichen Bandennormen unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens der organisierten Kriminalität /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/318766655.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Opfer, Björn. "Organisiertes Verbrechen und politische Transformation in Bulgarien." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4741/.

Full text
Abstract:
Since the late 1960s of the 20th century, Bulgaria experienced a great increase in organized crime. As a result, relations between the managers of state-owned enterprises, the state security service, party officials, and criminal actors grew and became stronger. Parts of the old network are still functioning. Through the support of governmental circles, organized crime became established and dominated essential parts of the economy, from the mid-1990s. Since 1996, however, governments tried to act against organized crime. The influence of the mafia is still an unsolved problem and a challenge to the transformation of the country.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gerdes, Lars Johannes. "Organisierte Kriminalität und regionale Konflikte die organisierte Kriminalität in Deutschland zur Zeit der Konflikte im ehemaligen Jugoslawien." Lohmar Köln Eul, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001609&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rohe, Peter Maria. "Verdeckte Informationsgewinnung mit technischen Hilfsmitteln zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität : zugleich eine rechtsvergleichende Analyse der polizeilichen Abhörbefugnisse in den USA /." Frankfurt am Main ;Berlin ;Bern ;New York ;Paris ;Wien : Lang, 1998. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272683361.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Möhn, Heinz-Josef. "Organisierte Kriminalität terminologische Klarstellung und Begriffsbestimmung." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/986027960/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tschigg, Roberta. "Die Einziehung von Vermögenswerten krimineller Organisationen /." Bern [u.a.] : Haupt, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/358277841.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pfützner, Peggy. "Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren zur Einführung eines besonderen Strafverfahrens durch die Loi Perben II." Berlin Duncker & Humblot, 2007. http://d-nb.info/988891662/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Langer, Oliver. "Vermögensstrafe ( 43a StGB) : die neue Rechtsfolge zur Bekämpfung organisierter Kriminalität unter Berücksichtigung des erweiterten Verfalls ( 73d StGB) /." Göttingen : Cuvillier, 1997. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/279838271.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Organisiertes Verbrechen"

1

Hamacher, Hans-Werner. Deutschland im Visier: Organisiertes Verbrechen. Leipzig: Militzke, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

1936-, Schmid Niklaus, ed. Einziehung, Organisiertes Verbrechen, Geldwäscherei: Kommentar. Zürich: Schulthess, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ziegler, Jean. Die Barbaren kommen: Kapitalismus und organisiertes Verbrechen. München: C. Bertelsmann, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Peter, Scherer. Das Netz: Organisiertes Verbrechen in Deutschland. Frankfurt/M: Ullstein, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gurulé, Jimmy. Complex criminal litigation: Prosecuting drug enterprises and organized crime. Charlottesville, Virginia: Michie, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bernasconi, Paolo. Finanz-unterwelt: Gegen Wirtschafts-kriminalitat und organisiertes Verbrechen. Wiesbaden: Orell Fussli, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dobyns, Jay. Falscher Engel: Mein Ho llentrip als Undercover-Agent bei den Hells Angels. [Berlin]: Ullstein, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dobyns, Jay, and Nils Johnson-Shelton. Falscher Engel: Mein Ho llentrip als Undercover-Agent bei den Hells Angels. 9th ed. Mu nchen: Riva, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Roth, Jürgen. Ermitteln verboten!: Warum die Polizei den Kampf gegen die Kriminalität aufgegeben hat. Frankfurt am Main: Eichborn, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmid, Ulrich. Gnadenlose Bruderschaften: Aufstieg der russischen Mafia. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Organisiertes Verbrechen"

1

Lachmann, Tobias. "Organisiertes Verbrechen." In Verbrechen als „Bild der Zeit“, 107–41. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05790-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Liu, Mei, and Xi Zheng. "Bestimmungen der Chinesischen Strafprozessordnung gegen organisiertes Verbrechen und Terrorismus." In Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich, 21–42. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009515.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ph.D., Federico Lasco. "„Machen finanzielle Mittel einen Unterschied?“ Organisiertes Verbrechen auf grenzübergreifender Ebene." In Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 229–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58432-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"5. Kapitel: Organisiertes Verbrechen." In Einführung in die Kriminologie, 130–64. De Gruyter, 1993. http://dx.doi.org/10.1515/9783110873771.130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neumann-Thein, Philipp, Daniel Schuch, and Markus Wegewitz. "Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen als Feld der historischen Forschung. Eine Einleitung." In Organisiertes Gedächtnis, 9–36. Wallstein Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783835348387-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weber, Tanja. "ROMANZO CRIMINALE: Organisiertes Verbrechen als Erfolgsgarant." In TV Glokal, 215–34. Schüren Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783741000027-215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reinhard, Wolfgang. "»Staat machen als organisiertes Verbrechen? - Kriminalität der Mächtigen aus der Perspektive der Geschichte der Staatsgewalt«." In Kriminalität der Mächtigen, 174–84. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2008. http://dx.doi.org/10.5771/9783845211718-174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brombacher, Daniel. "Die Mutter des organisierten Verbrechens:." In Gewalt, Organisierte Kriminalität und Staat in Lateinamerika, 27–56. Verlag Barbara Budrich, 2013. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvdf07g6.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Maihold, Günther. "Forstkriminalität und Holzwäsche – Neue Geschäftsfelder des Transnational Organisierten Verbrechens." In Gewalt, Organisierte Kriminalität und Staat in Lateinamerika, 197–212. Verlag Barbara Budrich, 2013. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvdf07g6.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sommer, Michael. "VIII. Angebote, die man nicht ablehnen kann. Von Korruption und organisiertem Verbrechen." In Dark Rome, 185–204. Verlag C.H.BECK oHG, 2022. http://dx.doi.org/10.17104/9783406781469-185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography