To see the other types of publications on this topic, follow the link: Orgel.

Journal articles on the topic 'Orgel'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Orgel.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kröhner, Christine. "Johann Sebastian Bach und Johann Friedrich Bach als Orgelexaminatoren im Gebiet der freien Reichsstadt Mühlhausen nach 1708." Bach-Jahrbuch 81 (February 2, 2018): 83–92. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19951057.

Full text
Abstract:
Drei erstmals veröffentlichte Dokumente belegen, daß Johann Sebastian Bach mit größter Wahrscheinlichkeit 1712 zur Abnahme der von Johann Friedrich Wender erneuerten Orgel in Ammern weilte und daß Johann Friedrich Bach, sein Vetter und Amtsnachfolger als Organist in Mühlhausen, 1715 eine neue Orgel in Felchta examinierte und 1724 als Gutachter des von Johann Conrad Allstedt neu erbauten Orgelwerkes an St. Jacobi zu Mühlhausen mit herangezogen wurde. Im Text findet sich auch eine Liste der Orgeln in und um Mühlhausen, die Wender zwischen 1688 und 1722 errichtete, umbaute, erweiterte oder reparierte. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Droszella, Uwe. "Tasteninstrumente der Schütz-Zeit unter Berücksichtigung der Schlosskapellen-Orgeln und der Kombinationsinstrumente." Schütz-Jahrbuch 22 (August 24, 2017): 49–70. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2000888.

Full text
Abstract:
Gezeigt wird die konzeptionelle Vielfalt des Orgel- und Instrumentenbaus zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Umfeld von Michael Praetorius und Heinrich Schütz an den Höfen in Dresden, Wolfenbüttel, Bückeburg, Lemgo und Kassel. Neben der Darstellung der konzeptionellen Differenzierung (Orgeln, Positive, Regale, Saiteninstrumente, Claviorgana, organo da legno; Mitteltönigkeit und Erweiterung auf zehn Tonarten) werden erhaltene und restaurierte Instrumente vergleichbarer Bauweise beschrieben und zum Teil durch Fotografien veranschaulicht. Im Mittelpunkt steht die einzige materiell erhaltene Orgel der ehemaligen Kapelle des Residenzschlosses zu Wolfenbüttel von Gottfried Fritzsche, die unter der Leitung des Autors 1992-95 restauriert wurde. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online))
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lobenstein, Albrecht. "Gottfried Albin de Wette als Gewährsmann für Orgeldispositionen der Bach-Zeit im Weimarer Landgebiet." Bach-Jahrbuch 101 (October 22, 2018): 273–304. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20152384.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag geht von den organologisch relevanten Überlieferungen einer bislang kaum genutzten Handschrift des weimarschen Chronisten aus. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Orgeln, die vor oder während Bachs Weimarer Zeit im Landgebiet der ehemaligen Superintendentur Weimar gebaut oder verändert worden sind. Einblicke in die Entstehungsgeschichte, die bauzeitliche Gestalt, den Werdegang und Verbleib der Instrumente werden gewährt, mögliche Bezüge zum instrumentenkundlichen und kompositorischen Wirken Bachs hergestellt. Die Entdeckung, dass die Oßmannstedter Orgel über das Kontra-H verfügte, eröffnet die Möglichkeit, dass Kompositionen, die diesen Ton voraussetzen, mit diesem Ort in unmittelbarem Zusammenhang stehen. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online) Erwähnte Artikel: Michael Maul: Johann Sebastian Bachs Besuche in der Residenzstadt Gera. BJ 2004, S. 101-119 Ludwig Häfner: Neue Erkenntnisse zur "Berkaer Bach-Orgel". BJ 2006, S. 291-193
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rathey, Markus. "Die Temperierung der Divi Blasii-Orgel in Mühlhausen." Bach-Jahrbuch 87 (March 8, 2018): 163–72. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20011731.

Full text
Abstract:
Die Frage, welche Temperatur Johann Sebastian Bach bevorzugte, ist zwar unlösbar. Darlegen lassen sich allerdings die Temperaturen von Orgeln, die Bach tatsächlich vorfand - so auch in Mühlhausen. Dort existierte eine Orgel in einer Temperatur nach Andreas Werckmeister, vermutlich Werckmeister III. Für diese Stimmung hatte Johann Georg Ahle die Bedingungen geschaffen. Wenn also ein Einfluss Ahles auf Bach auf dem Gebiet der Figurenlehre nicht nachzuweisen ist, so doch wenigstens indirekt auf dem der Temperatur. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Berg, Darrell M., Carl Philipp Emanuel Bach, Peter Hauschild, David Schulenberg, and E. Eugene Helm. "Sonaten fur Orgel." Notes 56, no. 1 (September 1999): 239. http://dx.doi.org/10.2307/900524.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mathelitsch, Leopold, and Ivo Verovnik. "Orgel ohne Pfeifen." Physik in unserer Zeit 48, no. 3 (May 2017): 140–41. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201701460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dunitz, Jack D., and Gerald F. Joyce. "Leslie Eleazer Orgel. 12 January 1927 — 27 October 2007." Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society 59 (January 2013): 277–89. http://dx.doi.org/10.1098/rsbm.2013.0002.

Full text
Abstract:
Leslie Eleazer Orgel was a theoretical chemist and investigator of the origins of life who made deep and lasting contributions to both of these scientific areas. He was born in London, UK, on 12 January 1927, the second of three children of Simon and Deborah (Gnivisch) Orgel. His elder brother, Nevill, was born on 2 July 1922 and died on 28 December 1957. His younger sister, Delia, was born on 19 June 1933 and currently resides in Silver Spring, Maryland. Leslie Orgel died on 27 October 2007 in San Diego, California, from pancreatic cancer. He is survived by his wife of 57 years, Alice (Levinson) Orgel, by his three children, Vivienne (b. 4 April 1955), Richard (b. 29 November 1956) and Robert (b. 25 June 1968), and by five grandchildren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Joyce, Gerald F. "Leslie Orgel (1927–2007)." Nature 450, no. 7170 (November 2007): 627. http://dx.doi.org/10.1038/450627a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Silver, Reuben J. "Sidney Orgel (1926-2003)." American Psychologist 59, no. 3 (2004): 181. http://dx.doi.org/10.1037/0003-066x.59.3.181b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schwartz, Alan W. "Leslie Orgel 1927–2007." Origins of Life and Evolution of Biospheres 38, no. 1 (December 19, 2007): 1–3. http://dx.doi.org/10.1007/s11084-007-9118-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dietert, Eike. "Die Orgel von Beienrode." Göttinger Jahrbuch 61 (2013): 155–63. http://dx.doi.org/10.62013/61-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Friedrich, Felix. "Johann Sebastian Bach und die Trost-Orgel zu Altenburg." Bach-Jahrbuch 69 (May 8, 2018): 101–7. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19832436.

Full text
Abstract:
Heinrich Gottfried Trost, ein bedeutender Thüringer Orgelbauer der Bach-Zeit, spielt im Hinblick auf Bachs Orgel-Ideal eine nicht unerhebliche Rolle. Die 1739 von Trost erbaute und bekanntlich von Bach gespielte Orgel in der Altenburger Schlosskirche dokumentiert in bemerkenswerter Weise seit ihrer Wiederherstellung vor einigen Jahren die Transformation des Klangideals im Spätbarock. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Patterson, Myron B., Johann Joseph Fux, and Thomas Daniel Schlee. "Sieben Sonaten fur Orgel (Cembalo)." Notes 48, no. 3 (March 1992): 1104. http://dx.doi.org/10.2307/941758.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zeavin, Lynne. "Shelley Orgel, M.D. 1928-2018." Psychoanalytic Quarterly 88, no. 3 (July 3, 2019): 601–5. http://dx.doi.org/10.1080/00332828.2019.1617593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Frotscher, Gotthold. "Zur Problematik der Bach-Orgel." Bach-Jahrbuch 32 (May 3, 2018): 107–21. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19352348.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

von Kiedrowski, Günter. "Leslie E. Orgel (1927–2007)." Angewandte Chemie International Edition 47, no. 13 (March 14, 2008): 2338–39. http://dx.doi.org/10.1002/anie.200800571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

von Kiedrowski, Günter. "Leslie E. Orgel (1927–2007)." Angewandte Chemie 120, no. 13 (March 14, 2008): 2372–73. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200800571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Butler, Lynn Edwards. "Bach, Johann Scheibe und die Orgeln in Zschortau und Stötteritz - Vier neue Quellen." Bach-Jahrbuch 97 (February 9, 2018): 265–68. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20111237.

Full text
Abstract:
Der Text fasst drei im Archiv der Superintendentur in Delitzsch neu aufgefundene Quellen zur Orgel in Zschortau und eine im Leipziger Stadtarchiv befindliche zu der in Stötteritz zusammen und ordnet sie in den weiteren Überlieferungskontext zu den entsprechenden Orgelbauvorgängen, deren Prüfung jeweils durch J. S. Bach erfolgte, ein. Erwähnter Artikel: Hans Wolfgang Theobald: Zur Geschichte der 1746 von Johann Sebastian Bach geprüften Johann-Scheibe-Orgel in Zschortau bei Leipzig. BJ 1986, S. 81-90
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eppelsheim, Jürgen. "Pommern tiefer Lage (Bombardi, Bombardoni, Bomharte) als Bestandteil des Basso-continuo-Instrumentariums." Die Musikforschung 66, no. 1 (September 22, 2021): 2–11. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2013.h1.99.

Full text
Abstract:
Die französischen Holzblasinstrumente Oboe und Fagott hatten im Bereich kirchlicher Figuralmusik eine neue Situation geschaffen: Ihre die Klangnatur wesentlich mitprägende Einstimmung im "Kammerton" war um zwei Halbtöne ("hoher Kammerton") oder sogar drei Halbtöne ("tiefer Kammerton") tiefer als der über Jahrhunderte etablierte (und bis ins mittlere 19. Jahrhundert in Gebrauch bleibende) "Chorton" der Orgel. Als Lösung für ein Zusammenwirken bot sich an, die Komposition insgesamt nach wie vor am Chorton der Orgel auszurichten, Oboen- und Fagottstimmen aber zu transponieren, wie Johann Sebastian Bach es vor seiner Leipziger Zeit tat. Oder (wie in Leipzig von Bachs Vorgänger Kuhnau praktiziert) die Komposition orientierte sich am ("hohen") Kammerton, der für das gesamte Ensemble galt, während die Continuo-Stimme für die Orgel zu transponieren war. Der "Bombardo", der hier näher bestimmt wird, erweist sich durch seine Chortonstimmung als Instrument einer gegenüber Oboe und Fagott älteren Generation, das hier auch unter erheblich veränderten Gegebenheiten des Ensemblemusizierens im Gebrauch bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Häfner, Ludwig. "Neue Erkenntnisse zur "Berkaer Bach-Orgel"." Bach-Jahrbuch 92 (March 12, 2018): 291–93. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20061805.

Full text
Abstract:
Der Beitrag fragt nach dem Wahrheitsgehalt der tradierten Auffassung, der von J. S. Bach erhaltene Entwurf einer Orgeldisposition für den Ort "Berga" sei auf die Orgel im thüringischen (Bad) Berka zu beziehen. Weiterführende Artikel: Hans Löffler: J. S. Bach und der Weimarer Orgelbauer Trebs. BJ 1926, S. 156-158 Winfried Schrammek: Johann Sebastian Bachs Stellung zu Orgelpedalregistern im 32-Fuß-Ton. BJ 1985, S. 147-154 Markus Rathey: Die Temperierung der Divi Blasii-Orgel in Mühlhausen. BJ 2001, S. 163-172
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bockmaier, Claus. "Buxtehudes Orgel-Chaconne in c-Moll." Anuario Musical, no. 51 (January 24, 2019): 29. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.1996.i51.307.

Full text
Abstract:
Philipp Spitta hat Buxtehudes Ciacona in c-Moll^ zweifellos mit Recht als Beispiel fur die schopferische Kraft des groBen Organisten besonders herausgestellt: Im ersten Band des Bach'Buchcs ist (einschlieBlich des Notentexts der ersten 16 Takte) mehr als eine Seite auf ebenderen Beschreibung verwandt , und beim Lesen spurt man sogleich, daB Spitta von diesem Stuck personlich tief beeindruckt war. Was vor allem seine Bewunderung ausloste, hat er — getreu auch dem kunstwissenschaftlichen 'Stil' des 19. Jahrhunderts— in eine bewuBt bildhafte, poetische Sprache iibersetzt. Wenngleich man nun gerade um des tieferen Verstehens der Sache willen die romantische Grundauffas sung von Musik, die dort mitschwingt, als hermeneutische Prasupposition einer solchen Beschreibung in Frage stellen muB, ist Spittas Würdigung der Ciacona doch bedeutsam und lehrreich genug, daB wir sie am Anfang dieses monographischen Beitrags ungekürzt wiedergeben wollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Geysen, Frans. "Lucien Goethals' muziek voor orgel-solo." Revue belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 54 (2000): 179. http://dx.doi.org/10.2307/3686887.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Genath, Bernd. "Den Fresken und der Orgel zuliebe." HLH 72, no. 10 (2021): 46–50. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-10-46.

Full text
Abstract:
„Wer CO2 einspart, trägt zur Bewahrung der Schöpfung bei“, so die kirchliche Begründung und Aufforderung zu Klimaschutzmaßnahmen. Nun unterliegen klerikale Nichtwohngebäude ganz normal den Bestimmungen des GEG. Auch ohne Bewahrungspflicht müssen sie energieeffizient sein. Die Kirchenschiffe dagegen stehen schon allein wegen ihrer kühlen Temperaturen außerhalb der Rechtsordnung. Ihr reines Einsparpotenzial hält sich sehr in Grenzen. Nicht aber das Optimierungspotenzial in den Raumluftkonditionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lutz-Westphal, Brigitte. "Orgel und Mathematik – eine spannende Verbindung." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 29, no. 1 (March 1, 2021): 25–27. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2021-0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Russill, Patrick. "Samtliche Werke fur Clavier (Orgel) (review)." Notes 62, no. 4 (2006): 1058–61. http://dx.doi.org/10.1353/not.2006.0072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hennen, Insa Christiane, Karin Petersen, Uwe Kalisch, Jens Klocke, Thomas Löther, and Christoph Zimmermann. "Schimmelbefall an Kirchenorgeln. Ein Indikator für bauphysikalische Probleme." Bausubstanz 15, no. 1 (2024): 26–33. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2024-1-26.

Full text
Abstract:
Kirchenorgeln sind deshalb ein so relevantes Untersuchungsobjekt, weil ein Schimmelbefall in einer Kirche häufig zuerst an oder in der Orgel sichtbar wird. Kirchenräume zählen zu den nur sporadisch genutzten Räumen, bei denen eine geringere Beheizung zu einer erhöhten Schimmelgefährdung führen kann. Da es häufig nur unzureichend gelingt, die Feuchtigkeit aus dem Kirchenraum nach außen abzuführen, sammelt sich diese an kälteren Bauteilen wie der Orgel an und steht dort den Pilzen zur Verfügung. Ein im hier beschriebenen Projekt entwickeltes Simulationsprogramm erlaubt auf der Grundlage vorliegender Klimadaten und der ermittelten Ansprüche der Pilze eine Abschätzung der Schimmelgefahr bei modifizierten Klimaverhältnissen. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Warburton, Thomas, and Rodion Schtschedrin. "Musikalische Opfer; fur Orgel und 9 Blasinstrumente." Notes 43, no. 1 (September 1986): 181. http://dx.doi.org/10.2307/897865.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

O'Loughlin, Niall, and Johann Ludwig Krebs. "Samtliche werke Fur Orgel Und Obligates Instrument." Musical Times 134, no. 1799 (January 1993): 31. http://dx.doi.org/10.2307/1002626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Richter, Bernhard Friedrich. "Über Seb. Bachs Kantaten mit obligater Orgel." Bach-Jahrbuch 5 (February 8, 2018): 49–63. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19081090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Škulj, Edo. "Tri sinteze Križmanovih orgel [Ob 220-letnici smrti]." Musicological Annual 51, no. 1 (June 1, 2015): 81–95. http://dx.doi.org/10.4312/mz.51.1.81-95.

Full text
Abstract:
Članek se sprašuje ali je mogoče združiti orgle različnih pokrajin (zemljepisno vprašanje), orgle različni obdobij (kronološko vprašanje in hkrati preroško, ker drugega obdobja še ni) in orgle z različnimi sapnicami (sistemsko vprašanje).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Traub, Andreas. "Fragment zur Orgelbegleitung von Sequenzen." Die Musikforschung 64, no. 1 (September 22, 2021): 46–49. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2011.h1.183.

Full text
Abstract:
Es wird ein Fragment bekannt gemacht, in dem textlose Sequenzmelodien aufgezeichnet sind. Sie sind durch die Angaben "Cho" (Chorus) und "Orga" (Organum) offensichtlich für eine Alternatimaufführung unter Beteiligung der Orgel eingerichtet. bms online (Cornelia Schöntube)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Runyan, William E., Johann Sebastian Bach, Eberhard Kraus, Jean Philippe Rameau, Heinrich Schutz, Marie-Claire Alain, George Frideric Handel, Christophe Graupner, Jean Thilde, and Carl Rosier. "Arien und Chorale; fur zwei Trompeten und Orgel." Notes 45, no. 2 (December 1988): 386. http://dx.doi.org/10.2307/941375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

O'Brien, Grant, Jeannine Lambrechts-Douillez, and M. J. Bosschaerts-Eykens. "Orgel-bouwers te Antwerpen in de 16de eeuw." Galpin Society Journal 48 (March 1995): 259. http://dx.doi.org/10.2307/842842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rasch, Rudolf, and Gert Oost. "Nederlandse klaviermuziek uit de Barok - orgel, clavecimbel, piano." Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 43, no. 1 (1993): 82. http://dx.doi.org/10.2307/938581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Quinn, Iain. "Choralvariationen für Orgel, Gesamtausgabe by Daniel Magnus Gronau." Notes 72, no. 4 (2016): 803–7. http://dx.doi.org/10.1353/not.2016.0053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Peter, Boris, and Klaus Pfaff. "Die neue Orgel der Konstantin-Basilika in Trier." Bautechnik 94, no. 1 (December 20, 2016): 62–68. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201600097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rampe, Siegbert. "Abendmusik oder Gottesdienst? : zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts (Schluss)." Schütz-Jahrbuch 27 (July 21, 2017): 53–127. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2005613.

Full text
Abstract:
Eine anonyme Orgelmesse beweist, dass in den Hamburger Hauptkirchen die gesamte Messliturgie im Wechsel von Sängern und Orgel erklingen konnte. Anhand zahlreicher Quellen wird das vorhandene Repertoire beleuchtet. Schließlich kommen auch instrumentenkundliche Fragen und Musik zur Ausbildung von Organisten zur Sprache. (Oliver Schöner) Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Vogt, Franz-Josef. "Zur Geschichte der Kölner Gürzenich-Orgel im 19. Jahrhundert." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 189, jg (December 1986): 119–26. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1986-jg08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Christensen, Jean, Ludvig Nielsen, and Ketil Hvoslef. "Konsert for Orgel og Orkester, Nr. 2, op. 56." Notes 46, no. 1 (September 1989): 235. http://dx.doi.org/10.2307/940782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hand, Gregory. "Konzerte für Orgel (Cembalo) und Orchester by Joseph Haydn." Notes 78, no. 2 (2021): 274–77. http://dx.doi.org/10.1353/not.2021.0104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lupu, Eran. "Die Orgel im Altertum. By Michael Markovits." American Journal of Archaeology 112, no. 1 (January 1, 2008): 197–98. http://dx.doi.org/10.1086/ajs40037267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Keller, Hermann. "Die Varianten der großen G moll-Fuge für Orgel." Bach-Jahrbuch 10 (February 23, 2018): 59–62. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19131290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dietrich, Fritz. "Analogieformen in Bachs Tokkaten und Präludien für die Orgel." Bach-Jahrbuch 28 (May 9, 2018): 51–71. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19312509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bennett, Kristen Abbott. "Orgel, Stephen. Wit’s Treasury: Renaissance England and the Classics." Renaissance and Reformation 45, no. 2 (December 1, 2022): 338–40. http://dx.doi.org/10.33137/rr.v45i2.39789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Reicke, Daniel. "ehemaligen Michaelskapelle im Basler Münster." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2002 (December 1, 2004): 287–97. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2002.287-297.

Full text
Abstract:
Vor dem Einbau der neuen Münsterorgel wurde die Kuhn-Orgel von 1955 demontiert. Die Orgelempore - das Obergeschoss über der Eingangshalle -war in dieser kurzen Phase von März bis Juli 2002 für Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten, aber auch für die baugeschichtliche Forschung zugänglich. Es handelt sich um den Bereich der ehemaligen Michaelskapelle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rampe, Siegbert. "Abendmusik oder Gottesdienst? : Zur Funktion norddeutscher Orgelkompositionen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Teil 1: Die gottesdienstlichen Aufgaben der Organisten." Schütz-Jahrbuch 25 (August 24, 2017): 7–70. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2003931.

Full text
Abstract:
Im Zentrum der vorliegenden Studie steht die Frage nach der Funktion protestantischer Orgelmusik in den Komponistengenerationen vor Johann Sebastian Bach und hier vor allem im norddeutschen Raum. Im ersten Teil wird die Funktion der Orgel und des Orgelspiels zunächst anhand der zeitgenössischen Agenden erschlossen. (Autor) Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Theobald, Hans Wolfgang. "Zur Geschichte der 1746 von Johann Sebastian Bach geprüften Johann-Scheibe-Orgel in Zschortau bei Leipzig." Bach-Jahrbuch 72 (March 8, 2018): 81–90. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19861633.

Full text
Abstract:
Auf der Grundlage von kürzlich wiederentdeckten Dokumenten im Kirchenarchiv von Zschortau ist es möglich, die Geschichte der dortigen Scheibe-Orgel bis ins Detail zu rekonstruieren. Neue Erkenntnisse können auch auf der Grundlage von Reparaturen und anderen Änderungen im Laufe des 19. Jahrhunderts präsentiert werden. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Billeter, Bernhard. "Bachs Toccata und Fuge d-moll für Orgel BWV 565 – ein Cembalowerk?" Die Musikforschung 50, no. 1 (September 22, 2021): 77–80. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1997.h1.972.

Full text
Abstract:
Die Autorschaft Johann Sebastian Bachs an diesem berühmten Werk ist u. a. von Peter Williams und neuerdings von Rolf Dietrich Claus in Frage gestellt worden. Den Argumenten wird eine neue Hypothese gegenübergestellt, nämlich daß es sich ursprünglich um eine Toccata für Cembalo handeln könnte, die später von einem Schüler Bachs für Orgel bearbeitet wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Henzel, Christoph. ""...ein Großes Orgelkonzert von dem alten Sebastian Bach". Zu einem Konzertprogramm Johann Wilhelm Häßlers." Bach-Jahrbuch 79 (February 8, 2018): 231–37. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19931153.

Full text
Abstract:
Die Gattung des Konzerts für Orgel und Orchester im 18. Jahrhundert gilt allgemein als ein von G.F. Händel begründeter und im wesentlichen auf England beschränkter Seitenzweig des Instrumentalkonzerts. Rätselhaft erscheint deshalb die Aufführung eines von der preußischen Hofkapelle begleiteten Bachschen Orgelkonzertes durch J.W. Häßler 1789 in Berlin. (Karola Weil, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Stuart, Trevor. "Editorial." Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society 59 (January 2013): 1–3. http://dx.doi.org/10.1098/rsbm.2013.0019.

Full text
Abstract:
This edition of Biographical Memoirs contains much fascinating material for the student of the History of the Sciences. In two cases, Norman E. Borlaug and Leslie E. Orgel, we have benefited from collaboration with the US National Academy of Sciences, Washington DC, and in three cases, Fraser J. Bergersen, Frank J. Fenner and Bernard Y. Mills, with the Australian Academy of Sciences.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography