To see the other types of publications on this topic, follow the link: Orgelbau.

Journal articles on the topic 'Orgelbau'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 journal articles for your research on the topic 'Orgelbau.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hobohm, Wolf. "Ein unbekanntes Gutachten Johann Sebastian Bachs." Bach-Jahrbuch 63 (March 22, 2018): 135–38. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19772032.

Full text
Abstract:
Heinrich Andreas Cuntzius, Orgelbauer in Halle, forderte in einer Stellungnahme vor dem preußischen Gericht in Berlin den Schutz vor ausländischer Konkurrenz (von Sachsen und Anhalt). Diese Aussage wurde durch einem Zeugnis vom 12. Januar 1748 von Johann Sebastian Bach ergänzt, das die Qualität der Handwerkskunst von Cuntzius als so gut bestätigt, dass kein möglicher Fehler daran gefunden werden könne; nichts sei wünschenswerter, als dass all solche Arbeiten so geschickt ausgeführt würden. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes) Vergleiche auch: Reinhold Krause: Noch ein unbekanntes Zeugnis Johann Sebastian Bachs. BJ 1977, S. 73-77 Werner Braun: Ein unbekanntes Orgelbau-Attestat von Johann Sebastian Bach. BJ 1999, S. 19-34
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braun, Werner. "Ein unbekanntes Orgelbau-Attestat von Johann Sebastian Bach." Bach-Jahrbuch 85 (March 8, 2018): 19–33. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19991673.

Full text
Abstract:
Aus dem reichen Aktenbestand in Laucha ergab sich 1961 ein Hinweis auf ein unbekanntes positives Gutachten Johann Sebastian Bachs für Conrad Wilhelm Schäfer zu dessen neuer Orgel in Weißensee. Der Test des Instruments am 1737 füllte die Lücke zwischen den analogen Zeugnissen von 1717 und 1743. Die gute Arbeit in Weißensee und die Verschwägerung des Lauchaer Diakons mit Schäfer führten zu dessen Beauftragung auch in Laucha, wo der Orgelneubau jedoch konfliktreich und langwierig (1738-42) verlief. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online) Vergleiche auch: Wolf Hobohm, Ein unbekanntes Gutachten Johann Sebastian Bachs (BJ 1977, S. 135-138) Walter Börner, Karl H. Schubert: Zu Johann Sebastian Bachs Aufenthalt in Weißensee (Thüringen) (BJ 2005, S. 287-290)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Börner, Walter, and Karl H. Schubert. "Zu Johann Sebastian Bachs Aufenthalt in Weißensee (Thüringen)." Bach-Jahrbuch 91 (March 12, 2018): 287–90. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20051774.

Full text
Abstract:
Bezugnehmend auf Archivmaterial, die Orgel der Kirche zu Weißensee/Thüringen betreffend, wird die belegte dortige Orgelprüfung durch Bach auf den 22. Juni 1735 datiert und mit einer Reise ins thüringische Mühlhausen in Verbindung gebracht, die somit in ihrem Verlauf genau bestimmt werden kann. Erwähnter Artikel: Werner Braun: Ein unbekanntes Orgelbau-Attestat von Johann Sebastian Bach. BJ 1999, S. 19-33 Weiterführender Artikel: Hans Löffler: J. S. Bachs Orgelprüfungen. BJ 1925, S. 93-100
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Goethe, Burkhart. "Hohenlohisch-Fränkische Orgelbau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts." Württembergisch Franken 74 (September 26, 2023): 97–108. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v74i.7794.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wunder, Gerd, and Hubert Häfele. "Rezension von: Häfele, Hubert, Benedict Klotz, Stiftsorganist und Orgelbauer im 16. Jahrhundert." Württembergisch Franken 70 (November 20, 2023): 199. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v70i.8576.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Aumüller, Gerhard. "Orgeln, Orgelbauer und Organisten der Schütz-Zeit in Hessen." Schütz-Jahrbuch 34 (June 20, 2017): 111–35. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2012542.

Full text
Abstract:
Heinrich Schütz war zweiter Hoforganist von Landgraf Moritz dem Gelehrten in Kassel. Dieser Artikel widmet sich der Zeit Schütz‘ in Hessen und gibt Einblick in die Kasseler Hofkapelle (1587-1617), Orgeln, Orgelbauer, Organisten, den Wandel der Orgelkunst und Musikpflege in dieser Zeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Enyedi, Pál. "„Der Ton gewinnt einen magischen Zauber“ — Rezeption und Vermittlung der französischen Orgelromantik in der Tätigkeit der Angster-Orgelfabrik zu Fünfkirchen." Studia Musicologica 48, no. 3-4 (September 1, 2007): 335–51. http://dx.doi.org/10.1556/smus.48.2007.3-4.5.

Full text
Abstract:
Die Orgelbaugeschichte von Ungarn und der ganzen Region ist dem Wesen nach ein Teil der deutschen Orgelbaugeschichte. Trotz gewisser lokaler Traditionen haben alle hiesigen Orgelbauer, unabhängig von ihrer ethnischen Abstammung, Instrumente deutschen Grundcharakters geschaffen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konnten einige Orgelbauer unserer Region Erfahrungen in Westeuropa sammeln, wodurch der bodenständige Orgelbaustil mit fremden, vor allem französischen Zügen bereichert wurde. Josef Angster, später Orgelbauer in Fünfkirchen (Pécs), wurde von der französischen Orgelbauästhetik am stärksten beeinflusst und hat diese dann in Ungarn mit Erfolg in seine Praxis integriert. In seinem ersten Werk (1869) hat Angster in klanglicher und technischer Hinsicht das Orgelideal von Cavaillé-Coll mit nur geringen Abweichungen verkörpert. Dieser französische Orgeltyp in seiner ursprünglichen Form und die dazugehörige Musik scheinen aber nicht das Ideal von Angster gewesen zu sein. So zeigen seine Orgeln nach dem ersten Opus eine eigenartige Mischung französischer und deutscher Stilmerkmale, mit in klanglicher Hinsicht ausgesprochener Dominanz der letzteren. Von 1896 an übernahm die zweite Generation die Firmenleitung. Unmittelbar nach der Jahrhundertwende wurde die Produktion grundlegend umgestellt, das alte Windladen- und Traktursystem wurde zugunsten der modernen Pneumatik aufgegeben. Auf diese Weise wurde nach dem klanglichen auch der technische Aufbau der Angster-Orgeln wesentlich den deutschen Gepflogenheiten angepasst. Umso überraschender ist, dass die französisch-sinfonische Idee in der Angsterschen Werkstatt nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auftaucht. Diese Idee entstammt der von Emil Rupp und Albert Schweitzer nach der Jahrhundertwende vehement propagierten Elsässer Reform. Nach Ungarn — und in die Firma Angster — kam sie durch die Vermittlung einiger ungarischen Organologen, allen voran durch József Geyer. So konnte die Firma Angster im südöstlichen Grenzgebiet der deutschen Orgellandschaft wesentliche Stilmerkmale der französischen Orgelromantik auch in der Zwischenkriegszeit nach Ungarn vermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Edwards Butler, Lynn. "Ein Orgelbauer "unter dem Einfluß Andreas Werckmeisters"." Bach-Jahrbuch 101 (October 22, 2018): 305–27. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20152385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Friedrich, Felix. "Johann Sebastian Bach und die Trost-Orgel zu Altenburg." Bach-Jahrbuch 69 (May 8, 2018): 101–7. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19832436.

Full text
Abstract:
Heinrich Gottfried Trost, ein bedeutender Thüringer Orgelbauer der Bach-Zeit, spielt im Hinblick auf Bachs Orgel-Ideal eine nicht unerhebliche Rolle. Die 1739 von Trost erbaute und bekanntlich von Bach gespielte Orgel in der Altenburger Schlosskirche dokumentiert in bemerkenswerter Weise seit ihrer Wiederherstellung vor einigen Jahren die Transformation des Klangideals im Spätbarock. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Löffler, Hans. "J. S. Bach und der Weimarer Orgelbauer Trebs." Bach-Jahrbuch 23 (February 27, 2018): 156–58. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19261467.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Steude, Wolfram. "Schütz-Miscellanea." Schütz-Jahrbuch 28 (August 25, 2017): 123–40. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2006967.

Full text
Abstract:
Im Aufsatz geht es um sieben kleinere Komplexe, die die historische Musikwissenschaft 'ad fontes' führen. Dabei handelt es sich um die Berufung Schützens nach Dresden, um den Komplex der Pirnaer Notenhandschriften aus der Mitte der 1620er Jahre, um Schütz und den Orgelbauer Gottfried Fritzsche, um den 'Dialogo per la Pascua', um 'Dafne', um die 'Sieben Worte' und schließlich um die liturgische Verwendung von Werken Schützens in seiner Zeit, die keine liturgische Bestimmung erkennen lassen. (Autor)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Häfner, Ludwig. "Neue Erkenntnisse zur "Berkaer Bach-Orgel"." Bach-Jahrbuch 92 (March 12, 2018): 291–93. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20061805.

Full text
Abstract:
Der Beitrag fragt nach dem Wahrheitsgehalt der tradierten Auffassung, der von J. S. Bach erhaltene Entwurf einer Orgeldisposition für den Ort "Berga" sei auf die Orgel im thüringischen (Bad) Berka zu beziehen. Weiterführende Artikel: Hans Löffler: J. S. Bach und der Weimarer Orgelbauer Trebs. BJ 1926, S. 156-158 Winfried Schrammek: Johann Sebastian Bachs Stellung zu Orgelpedalregistern im 32-Fuß-Ton. BJ 1985, S. 147-154 Markus Rathey: Die Temperierung der Divi Blasii-Orgel in Mühlhausen. BJ 2001, S. 163-172
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Junge, Erhard. "Johann Jacob Schramm (1724-1808) - ein kaum bekannter sächsischer Orgelbauer." Sächsische Heimatblätter 65, no. 4 (October 1, 2019): 353–56. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.65.2019.h.4.s.353-356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Delgado Parra, Gustavo. "Los órganos históricos de la catedral de México." Anuario Musical, no. 60 (December 30, 2005): 41. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2005.60.50.

Full text
Abstract:
El presente artículo es una descripción sumaria de los órganos históricos de la catedral de México. Inicio con una síntesis histórica de los instrumentos, posteriormente hago un análisis de su composición fónica, y concluyo con una breve reseña de su estado actual. Sin lugar a dudas, estos instrumentos son los más importantes en su tipo en el continente americano. Como es bien sabido, estos fueron restaurados hace treinta años por la compañía Flentrop Orgelbouw de Zaandam, Holanda. Actualmente, a tres décadas, se proyecta una nueva restauración. Hacemos votos para que este proyecto se consolide en beneficio de la recuperación patrimonial de tan importantes instrumentos.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Pietzsch, Gerhard. "Orgelbauer, Organisten und Orgelspiel in Deutschland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts." Die Musikforschung 12, no. 4 (September 21, 2021): 415–21. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1959.h4.2534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Pietzsch, Gerhard. "Orgelbauer, Organisten und Orgelspiel in Deutschland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts." Die Musikforschung 13, no. 1 (September 21, 2021): 34–38. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1960.h1.2466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pietzsch, Gerhard. "Orgelbauer, Organisten und Orgelspiel in Deutschland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts." Die Musikforschung 12, no. 3 (September 21, 2021): 294–98. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1959.h3.2526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pietzsch, Gerhard. "Orgelbauer, Organisten und Orgelspiel in Deutschland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts." Die Musikforschung 12, no. 1 (September 21, 2021): 25–35. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1959.h1.2506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pietzsch, Gerhard. "Orgelbauer, Organisten und Orgelspiel in Deutschland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts." Die Musikforschung 11, no. 3 (September 21, 2021): 307–15. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1958.h3.2571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pietzsch, Gerhard. "Orgelbauer, Organisten und Orgelspiel in Deutschland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts." Die Musikforschung 11, no. 2 (September 21, 2021): 160–68. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1958.h2.2558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pietzsch, Gerhard. "Orgelbauer, Organisten und Orgelspiel in Deutschland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts." Die Musikforschung 12, no. 2 (September 21, 2021): 152–61. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1959.h2.2516.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Morgan, Emerson. "A Previously Unknown Source for the "Orgelb�chlein": Yale Misc. Ms. 545." BACH: Journal of the Riemenschneider Bach Institute 42, no. 2 (2011): 64–73. http://dx.doi.org/10.1353/bach.2011.a820291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Flügel, Wolfgang. "Johann Gottlob Klemm und Johann Andreas Silbermann. Zwei Orgelbauer des 18. Jahrhunderts auf Reisen von und nach Sachsen." Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (November 25, 2021): 257–86. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.92.2021.s.257-286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Clement, Albert, and T. W. F. den Toom. "De orgelmakers Witte. Een bijdrage tot de geschiedenis van de orgelbouw in Nederland in de tweede helft van de negentiende eeuw." Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 48, no. 2 (1998): 169. http://dx.doi.org/10.2307/939213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

van Nieuwkoop, Hans, and A. H. Vlagsma. "Het 'Hollandse' orgel in de periode van 1670 tot 1730. Een architectuurhistorische en organologische studie over de orgelbouw in Nederland, met name in de gewesten Holland, Zeeland, Utrecht en Gelderland." Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 43, no. 1 (1993): 78. http://dx.doi.org/10.2307/938580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography