Dissertations / Theses on the topic 'Orthopädie'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Orthopädie.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Placzek, Karl Richard [Verfasser]. "Botulinumtoxin in der Orthopädie und Sportmedizin - Evaluation eines neuen Wirkstoffes zur klinischen Anwendung im Fachgebiet Orthopädie / Karl Richard Placzek." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/102287084X/34.
Full textGais, Katharina Susanne [Verfasser]. "Antiphlogistika/Analgetika in der Orthopädie beim Hund / Katharina Susanne Gais." Berlin : Freie Universität Berlin, 2018. http://d-nb.info/1176708821/34.
Full textLützner, Jörg, Stephan Kirschner, and Klaus-Peter Günther. "Möglichkeiten der navigationsgestützten Knie- und Hüftendoprothetik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1223729518905-08387.
Full textTotal knee and hip arthroplasties have become a standard procedure in orthopaedic surgery. The success of total arthroplasties depends on a number of factors. One of these is the positioning of the implant. A computer-assisted navigation system is able to improve the accuracy of implant positioning in standard operations, and especially in difficult situations. Problems arising as a consequence of malpositioning can be minimised
Mitzenheim, Thomas, and Christoph Knoch-Weber. "Innovation in der Orthopädie- und Rehatechnik, 3D-Digitalisierung und CAD/CAM-Nutzung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-214953.
Full textKoch, Freya [Verfasser], Christian [Gutachter] Müller-Mai, and Dominik [Gutachter] Seybold. "Qualitätsmanagement in der Orthopädie und Unfallchirurgie / Freya Koch ; Gutachter: Christian Müller-Mai, Dominik Seybold." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2017. http://d-nb.info/112733493X/34.
Full textSax, Hans M. [Verfasser]. "Entwicklung von Apatitkeramiken mit oxidkeramischen Zusätzen zum Einsatz als Knochenersatzwerkstoffe in der Orthopädie / Hans M Sax." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172609969/34.
Full textTrauth, Gunnar Stephan [Verfasser]. "Die Orthopädie im Dritten Reich - Lothar Kreuz und die Berliner Universität 1937-1945 / Gunnar Stephan Trauth." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1071087738/34.
Full textTummuseit, Johannes [Verfasser]. "Ergebnisse der Thromboembolieprophylaxe bei stationär und ambulant behandelten Patienten der Chirurgie und Unfallchirurgie/Orthopädie / Johannes Tummuseit." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1027498280/34.
Full textHaberstroh, Nicole [Verfasser]. "Einführung, Evaluation und nachhaltige Implementierung eines Blended Learning Konzepts in die studentische Lehre der Orthopädie/Unfallchirurgie / Nicole Haberstroh." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1052222013/34.
Full textSeidel, Matthias [Verfasser]. "Anatomische Aspekte des Schafkniegelenks in der experimentellen Unfallchirurgie und Orthopädie am Beispiel der autologen Chondrozytentransplantation / Matthias Hans Seidel." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2010. http://d-nb.info/1000924084/34.
Full textBack, David Alexander [Verfasser]. "Nutzung von digital gestützten Lehrkonzepten im Studium der Humanmedizin mit Schwerpunkt in der Orthopädie und Unfallchirurgie / David Alexander Back." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1130656721/34.
Full textNolte, Eva Mareike [Verfasser]. "Sakroiliakale Verschraubungen - Ein Patientenreview aus dem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie (ZOU) der Universitätsmedizin in Mainz von 2005 bis 2014 / Eva Mareike Nolte." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2020. http://d-nb.info/1213378419/34.
Full textBergler, Sandra [Verfasser]. "Der ärztliche Nachwuchs in der Orthopädie und Unfallchirurgie : Analyse der Entwicklung von Angeboten und Anforderungen in Stellenanzeigen der Jahre 2003 bis 2010 / Sandra Bergler." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2015. http://d-nb.info/1077825633/34.
Full textAljuneidi, Wasim [Verfasser], and Thilo [Akademischer Betreuer] Flörkemeier. "Telemetrische in vivo Messmethode von Kompressionskräften während der Knochenkonsolidierung am Kaninchenmodel / Wasim Aljuneidi ; Akademischer Betreuer: Thilo Flörkemeier ; Klinik für Orthopädie der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2018. http://d-nb.info/1153481359/34.
Full textHeiss, Christian [Verfasser]. "Biokompatibilität, Degradation und Verbundfestigkeit von bioresorbierbaren Ethylenglykol-oligolactid-dimethacrylat Knochenklebstoffen in der Traumatologie und operativen Orthopädie : Ergebnisse experimenteller Untersuchungen im Kleintier- und Großtiermodell / Christian Heiss." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1163610046/34.
Full textRazzaq, Rameez [Verfasser], and Christina [Akademischer Betreuer] Stukenborg-Colsman. "Die Behandlung der Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang / Rameez Razzaq. Klinik für Orthopädie im Annastift der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Christina Stukenborg-Colsman." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1077929919/34.
Full textStrüber, Emanuel [Verfasser], and Christina [Akademischer Betreuer] Stukenborg-Colsman. "Randomisierter-prospektiver klinischer und radiologischer Vergleich zweier Pfannenimplantate des Bicontact-Hüftendoprothesensystem / Emanuel Strüber. Klinik für Orthopädie im Annastift der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Christina Stukenborg-Colsman." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1008998575/34.
Full textLindenbeck, Lars [Verfasser]. "Funktionelles Ergebnis und Komplikationsanalyse nach Knie-TEP-Wechsel an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität zu Köln zwischen 1994 und 2004 / Lars Lindenbeck." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1013613376/34.
Full textPfeifer, Roman [Verfasser], and Henning [Akademischer Betreuer] Windhagen. "Biomechanische und geometrische Veränderungen der Hüfte nach der Salter-Beckenosteotomie / Roman Pfeifer. Henning Windhagen. Abteilung der Orthopädie der Medizinischen Hochschule Hannover Klinik II im Diakoniekrankenhaus Annastift gGmbH." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1002366798/34.
Full textWigand, Mara Milena [Verfasser], Georg W. [Akademischer Betreuer] Herget, and Eugenia [Akademischer Betreuer] Schwarzkopf. "Häufigkeit und Zeitpunkt des Auftretens von Knochenmetastasen - statistische Analyse der zwischen 2005 und 2015 behandelten Patienten in der Tumorsprechstunde der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg." Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/1211326853/34.
Full textKellermann, Ivan [Verfasser], Richard [Akademischer Betreuer] Kasch, Andreas [Gutachter] Lahm, and Richard [Gutachter] Kasch. "Analyse des operativen oder konservativ-funktionellen Vorgehens bei Achillessehnenverletzungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Bereich der Unfallchirurgie und Orthopädie / Ivan Kellermann ; Gutachter: Andreas Lahm, Richard Kasch ; Betreuer: Richard Kasch." Greifswald : Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 2018. http://d-nb.info/1167402308/34.
Full textHoffmann, Sebastian [Verfasser], and Peter M. [Akademischer Betreuer] Vogt. "Die modifizierte minimalinvasive ECRL-Tenodese bei skapholunärer Dissoziation : eine prospektive Studie / Sebastian Hoffmann ; Akademischer Betreuer: Peter M. Vogt ; Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Plastische, Rekonstruktive und Handchirurgie des Bundeswehrkrankenhaus Westerstede." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1201600901/34.
Full textMeyer, Tobias [Verfasser]. "Strafbare Korruption bei Kooperationen mit den Gesundheitshandwerken : Die Voraussetzungen einer Strafbarkeit nach § 299a StGB bei einer Zusammenarbeit von Ärzten bzw. Zahnärzten mit Hörgeräteakustikern, Optikern sowie Orthopädie- und Zahntechnikern / Tobias Meyer." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021071702423439702662.
Full textSchratz, Carolin [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Bund. "Untersuchung der Rotation der Oberschenkelkomponente nach Knieprothesen-Implantation : Vergleich konventionelles und navigiertes Operationsverfahren / Carolin Gabriele Schratz. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der HELIOS Albert-Schweitzer Klinik Northeim. Betreuer: Michael Bund." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1009212478/34.
Full textKlinkenberg, Veit [Verfasser]. "Retrospektive und prospektive Analyse der Patientenzufriedenheit in der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie der Stiftungsklinik Weißenhorn 2015 im Vergleich zur öffentlichen Meinung über diese Abteilung in Weißenhorn und Umgebung 2016 / Veit Klinkenberg." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1179226232/34.
Full textMusa, Andreas [Verfasser], and Hermann [Akademischer Betreuer] Eichler. "Erhebung zur Durchführung von Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe im Universitätsklinikum des Saarlandes : Ergebnisse aus den Kliniken für Dermatologie, Hämatologie und Onkologie, Kardiologie und Angiologie, Kinder- und Jugendmedizin, Nuklearmedizin sowie Orthopädie / Andreas Musa. Betreuer: Hermann Eichler." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1052781802/34.
Full textMuñoz, Expósito Pablo [Verfasser], Maximilian [Gutachter] Rudert, and Ulrich [Gutachter] Vogel. "Gibt es topische Antiseptika, die in Operationswunden prophylaktisch erfolgreich angewandt werden, um die Infektionsrate nach endoprothetischen Operationen in der Orthopädie zu senken oder Infektionen zu vermeiden? / Pablo Muñoz Expósito. Gutachter: Maximilian Rudert ; Ulrich Vogel." Würzburg : Universität Würzburg, 2016. http://d-nb.info/111204146X/34.
Full textJaeger, Moritz [Verfasser], Oliver [Akademischer Betreuer] Rühmann, and Thomas [Akademischer Betreuer] Berndt. "Patienten mit Impingementsyndrom mit und ohne Rotatorenmanschettendefekte erzielen 20 Jahre nach Arthroskopischer Subakromialer Dekompression gute funktionelle Ergebnisse / Moritz Jaeger ; Akademische Betreuer: Oliver Rühmann, Thomas Berndt ; Klinikum Agnes Karll Laatzen, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2016. http://d-nb.info/1120929334/34.
Full textJaeger, Moritz [Verfasser], Oliver Akademischer Betreuer] Rühmann, and Thomas [Akademischer Betreuer] [Berndt. "Patienten mit Impingementsyndrom mit und ohne Rotatorenmanschettendefekte erzielen 20 Jahre nach Arthroskopischer Subakromialer Dekompression gute funktionelle Ergebnisse / Moritz Jaeger ; Akademische Betreuer: Oliver Rühmann, Thomas Berndt ; Klinikum Agnes Karll Laatzen, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2016. http://d-nb.info/1120929334/34.
Full textHinken, Lukas [Verfasser], and Dorothea [Akademischer Betreuer] Daentzer. "Auswertung des Therapieerfolges der Kopforthesentherapie bei 1050 Patienten anhand digitaler dreidimensionaler Schädelaufnahmen unter Beachtung spezifischer Aspekte von lagebedingter Plagiocephalie und Brachycephalie / Lukas Hinken ; Akademischer Betreuer: Dorothea Daentzer ; Klinik für Orthopädie der Medizinischen Hochschule Hannover im Diakoniekrankenhaus Annastift." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1127165615/34.
Full textWichmann, Jana [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Grond, David [Akademischer Betreuer] Wohlrab, and Thomas [Akademischer Betreuer] Hachenberg. "Vergleich perioperativer Schmerzkonzepte mit Indometacin oder Parecoxib/Valdecoxib bei minimalinvasiver Hüftendoprothetik : eine retrospektive Analyse am Krankengut der Universitätsklinik und Poliklinik für Orthopädie und Physikalische Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Jana Wichmann. Betreuer: Stefan Grond ; David Wohlrab ; Thomas Hachenberg." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2014. http://d-nb.info/1065670060/34.
Full textHösl, Matthias. "Spastic equinus deformity in children with Cerebral Palsy – Treatment effects in terms of muscular morphology and function." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/18861.
Full textMost children with Cerebral Palsy (CP) develop spastic paresis, which leads to muscle weakness, increased stretch-resistance and joint contractures. The gastrocnemius muscle is frequently targeted to alleviate a common deficiency known as equinus. The overall objective of this thesis was to investigate several non-invasive treatment strategies for this pathology. The first study investigated the effects of ankle foot orthotics on spastic gastrocnemius morphometrics as well as on gait by using ultrasound and motion capturing. We concluded that braces improved walking function but also lead to atrophy. During the second study, we searched for a readily available, substituting stimulus and compared the contractile activity of the gastrocnemius on treadmills, namely during flat-forward, forward-uphill and backward-downhill gait using ultrasound, motion capturing and EMG. Uphill gait promoted concentric fascicle action, while backward-downhill gait increased eccentric fascicle action. Since eccentric training had been previously shown to increase fascicle length in controls, during the third study, we compared backward-downhill walking versus static, manual stretching. Ultrasound, motion analysis and handheld dynamometry were used to test plantarflexor strength, passive ankle joint flexibility, as well as gastrocnemius morphometrics, stiffness and strain on muscle-tendon and joint level. Backward-downhill walking led to larger single stance dorsiflexion and faster achievable walking velocities while stretching aggravated knee flexion in swing. Strength, joint flexibility, as well as stiffness on muscle-tendon and joint level were not altered. Backward-downhill walking can be an effective gait treatment, probably improving coordination. Nevertheless, more intense training might be necessary to alter muscle-tendon properties. In sum, backward-downhill walking and bracing increased function without promoting or even by harming muscle growth.
Dichtl, Manuel [Verfasser], and Werner E. [Akademischer Betreuer] Gerabek. "Der Orthopäde Prof. Dr. Franz Schede (1882 - 1976) : Leben und Werk / Manuel Dichtl. Betreuer: Werner E. Gerabek." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2012. http://d-nb.info/1024199029/34.
Full textIoannou, Stelios. "The quality of the mechanical properties of laser welded points between commercial pure titanium rings, for creating a net for surgical applications." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-607E-B.
Full textGrönefeld, Katharina. "Skoliose-Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit dem MAGEC®(magnetic expansion control)-Spinalsystem in Kombination mit dem VEPTR (vertical expandable prosthetic titanium rib)-Instrumentarium." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E45E-2.
Full textPotrett, Oliver-Max [Verfasser]. "Die Effizienz der präoperativen Aufklärung in der Orthopädie / vorgelegt von Oliver-Max Potrett." 2004. http://d-nb.info/976087227/34.
Full textWagner, Leonie. "Bakterielle Kolonisation von teleskopierbaren Titanimplantaten (VEPTR-System) bei Kindern und Jugendlichen mit Wirbelsäulendeformitäten." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3ED9-7.
Full textRaschke, Conrad. "Kinematik der Wirbelsäule Literaturanalyse." Doctoral thesis, 2016. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-87F6-C.
Full textGadomski, Claudia. "Diagnostik und Veränderung des posttraumatischen Torsionsfehlers nach suprakondylären Humerusfrakturen im Wachstumsalter." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E4BF-8.
Full textSchmidt, Christian. "Evaluierung des Täglichen Würzburger Bewegungsaktivitätsfragebogens (TWB) anhand von Patienten 5 Jahre nach Knietotalendoprothesenimplantation." Doctoral thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-80631.
Full textKnee replacement surgery is a standard procedure, the measurement of the activity or steps before or after a knee replacement not. The number of steps is an inpormant information which can estimate the durability of a knee prothesis or the used inlay. The new novel activity questionnaire TWB gives a good overview concerning the daily steps a patient does before or after knee replacement surgery.It can help surgeons to decide which kind of prothesis one can use for certain patients with knee arthrosis
Fischer, Anna Kathrin. "Vergleich den Sehnen-Knochen-Kontaktes von single- und double-row Technik mit unterschiedlichen Nahttechniken." Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5D2C-8.
Full textHauser, Marc Peter [Verfasser]. "Entwicklung eines Algorithmus zur elektiven OP-Einbestellung in der Klinik für Orthopädie und Rheumatologie / vorgelegt von Marc P. Hauser." 2006. http://d-nb.info/979660416/34.
Full textGantner, Andrea. "Veränderung der Wirbelsäulendeformitäten im Behandlungsverlauf bei Kindern mit vertical expandable prosthetic titanium rib (VEPTR)-Implantaten." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3FA0-E.
Full textReitt, Andrea Kim Charlotte. "Abhängigkeit der Segmentkinematik von der Position der Vorlast im Segment L3/L4." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-600C-9.
Full textGanse, Bergita [Verfasser]. "Ergebnisse bei Patienten mit zweizeitiger Hüfttotalendoprothesenrevision an der Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck / vorgelegt von Bergita Ganse." 2007. http://d-nb.info/987308572/34.
Full textPerka, Carsten [Verfasser]. "Die Rekonstruktion von Knorpel- und Knochendefekten : Untersuchungen zu den strategischen Möglichkeiten des Tissue Engineering in der Orthopädie / von Carsten Perka." 2000. http://d-nb.info/960834885/34.
Full textSturm, Armin. "Wirkung einer intermittierenden Parathormon-Therapie auf die Lendenwirbelsäule männlicher Ratten in Abhängigkeit vom Applikationsintervall." Doctoral thesis, 2019. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E54C-2.
Full textRenz, Henrike [Verfasser]. "Der Einfluß von Stoßwellen auf Chondrozyten und die Bedeutung für die Anwendung extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie in der Orthopädie / vorgelegt von Henrike Renz." 2008. http://d-nb.info/996718915/34.
Full textBredl, Klaus [Verfasser]. "Lehre und Wissensvermittlung in der Orthopädie unter Berücksichtigung der modifizierten Approbationsordnung : eine Befragung an 506 Studenten unterschiedlicher Semester / vorgelegt von Klaus Bredl." 2009. http://d-nb.info/995839387/34.
Full textFahlbusch, Friedrich Gerold. "Statuserhebung zu Erkrankungen beim alten Pferd." Doctoral thesis, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16819.
Full textZusammenfassung Friedrich Gerold Fahlbusch Statuserhebung zu Erkrankungen beim alten Pferd Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig Eingereicht: 17. Januar 2017 106 Seiten, 17 Abbildungen, 48 Tabellen, 63 Literaturangaben, 1 Anhang Schlüsselwörter: Pferd, Geriatrie, Altersdefinition, Kolik, Orthopädie Einleitung In der Literatur sind verschiedene Studien über das Vorkommen älterer Pferde als Patienten, deren typische Erkrankungen, die prozentualen Anteile verschiedener Erkrankungen und altersabhängige Überlebensraten aus Amerika, Australien und Großbritannien zu finden. Für Deutschland existieren keine vergleichbaren Studien. Ziel der Untersuchung Es sollte in der vorliegenden Arbeit erfasst werden, wie viele alte Tiere zur Behandlung in eine Klinik kommen, mit welchen Erkrankungen diese vorstellig werden, welche spezifischen Erkrankungen mit einem höheren Alter vermehrt auftreten, welche chirurgischen Eingriffe durchgeführt werden und ab wann man ein Pferd als alt bezeichnen sollte. Material und Methoden In der vorliegenden Untersuchung werden deutschlandweit aus achtzehn auf Pferde spezialisierten Kliniken aus dem Jahr 2012 die Patientendaten der stationär untersuchten / behandelten Tiere, die zum Zeitpunkt der Untersuchung ≥ 15 Jahre alt waren, ausgewertet. Weiter werden chirurgische Eingriffe in Vollnarkose und Ursachen, die zur Euthanasie geführt haben, berücksichtigt und ausgewertet. Die Überlebensrate bei chirurgischen Eingriffen ist hier so definiert, dass das Tier die Klinik wieder lebend verlassen hat. Die Daten der Tiere werden in ihrer Gesamtheit statistisch analysiert und zusätzlich in zwei Altersgruppen (15-20 Jahre und ≥ 21 Jahre) geteilt und miteinander verglichen. Als statistische Tests werden das Konfidenzintervall, die Odds Ratio, der Chi-Quadrat-Test und der t-Test für unabhängige Stichproben verwendet. Für alle statistischen Tests gilt dabei ein Signifikanzniveau von α ≤ 0,05. Ergebnisse Es wurden im Klinikbetrieb insgesamt 3.777 Pferde und Ponys erfasst und das mittlere Alter dieser Tiere betrug 19,1 ± 3,73 Jahre. Die vier Hauptursachen für einen Klinikbesuch waren Erkrankungen bzw. Befunde des Bewegungsapparat mit 36 %, des Magen-Darm Traktes aufgrund von Koliksymptomen mit 25 %, des Atmungstraktes mit 6 % und des Zahnapparates mit 6 %. Im Vergleich zwischen den 15 – 20-jährigen Tieren und den ≥ 21-jährigen Pferden und Ponys kamen Zahnerkrankungen (4% / 10%), ein Lipoma pendulans (22% / 44%), eine Obstipationskolik (23% / 33%) und Schlundverstopfungen in der älteren Gruppe signifikant häufiger vor. Dagegen bestanden für Tumore, das Krankheitsbild der Hufrehe und für Erkrankungen bzw. Befunde am Herzen, der Augen und des Nervensystems keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Altersgruppen. Es wurden insgesamt 595 chirurgische Eingriffe / Behandlungen in Vollnarkose erfasst; Laparotomien mit 34 % und Operationen am Bewegungssystem mit 33 % machten den größten Anteil dieser Eingriffe aus. Statistisch gab es zwischen den beiden Altersgruppen keinen signifikanten Unterschied in der Operationsrate. Die allgemeine Überlebensrate bei Symptomen einer Kolik lag bei 68 %; weiter differenziert hatte im Vergleich der beiden Altersgruppen die jüngere Altersgruppe eine signifikant höhere allgemeine Überlebensrate (Odds Ratio 1,5). Allerdings ergaben sich für die chirurgische Behandlung wie auch für die medikamentöse Behandlung einer Dickdarm-Erkrankung keine Unterschiede für die Überlebensrate zwischen den beiden Altersgruppen. Schlussfolgerung Alterstypische Erkrankungen wie Zahnerkrankungen, Schlundverstopfungen, pendelnde Lipome und Obstipationskoliken kamen bei den ≥ 21-jährigen Pferden und Ponys signifikant häufiger vor. Die Überlebensraten bei Symptomen einer Kolik waren im Vergleich zur jüngeren Gruppe geringer, aber ein höheres Alter verschlechtert nicht grundsätzlich die Prognose, wie man es bei dem Vergleich der Überlebensraten sowohl für die chirurgische wie auch medikamentösen Behandlung einer Dickdarmerkrankung sehen kann. In der Gesamtbetrachtung der vorliegenden Daten sollte man ein Pferd oder Pony erst ab > 20 Jahren als alt beziehungsweise geriatrisch bezeichnen.:Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung …………………………………………………………………………………........ 1 2. Literaturübersicht ………………………………………………………………………...... 2 2.1 Definition des Alterns und die Altersdefinition des Pferdes ……………......... 2 2.1.1 Zunahme der alten Pferde und Ponys im Klinikbetrieb ……………........ 3 2.2 Rassen- und Geschlechtsverteilung sowie Altersdurchschnitt in Deutschland …………………………………………………………………………………......... 4 2.2.1 Altersverteilung in England und Nordamerika …………………………........ 7 2.3 Wandel der Stellung des Pferdes in der Gesellschaft – Vom Arbeitstier zum Freizeitpartner …………………………………………………........ 7 2.4 Management des alten Pferdes (Weide, Entwurmung, Impfungen, Hufpflege und Einsatzgebiete) ……………………………………………………………....... 8 2.5 Physiologische Altersanzeichen …………………………………………………………........ 10 2.5.1 Klinische Anzeichnen einer Krankheit bei alten Pferden und Ponys .. 10 2.5.2 Befunde bei 200 zufällig ausgesuchten alten Pferden und Ponys ...... 11 2.6 Populationsanteil und Rassenverteilung bei ≥ 30-jährigen Pferden und Ponys …………………………………………………........ 12 2.7 Vergleich der Krankheitsprävalenz zwischen der ≥ 30 Altersgruppe und der Altersgruppe 20 bis 29 Jahre ……………………………………………….......... 12 2.7.1 Krankheitsverteilung in einer Gruppe von ≥ 30 Jahre alten Pferden und Ponys …………………………………………………………........ 12 2.8 Anteil verschiedener Organsysteme und spezifische Krankheiten in zwei Klinikpopulationen alter Pferde …………………………………………........... 13 2.8.1 Kolik (prozentuales Auftreten dieser Symptome in zwei Kliniken und verschiedene Befunde / Diagnosen) …………………………………....... 15 2.8.1.1 Vergleich verschiedener Diagnosen als Ursache einer Kolik in unterschiedlichen Altersgruppen ……………………………………………... 17 2.8.1.2 Lipoma pendulans …………………………………………………………………...... 18 2.8.1.3 Prozentuale Anteile einer chirurgischen Kolik-Versorgung …........ 19 2.8.1.4 Diagnosen und Befunde bei Laparotomien in zwei verschiedenen Studien über alte Pferde …………………......... 19 2.8.1.5 Vergleich der Laparotomie Befunde in verschiedenen Altersgruppen …………………………………………......... 20 2.8.1.6 Überlebensrate bei Symptomen einer Kolik …………………………....... 20 2.8.2 Anteile des Bewegungssystems am Krankheitsgeschehen bei alten Pferden …………………………………………………………………........ 22 2.8.2.1 Lahmheit als Hauptbefund am Bewegungssystem ………………........ 22 2.8.2.2 Spezifische Diagnosen im Bereich des Bewegungsapparates und deren Vergleich zw. zwei verschiedenen Altersgruppen ........ 24 2.8.2.3 Euthanasien aufgrund von Problemen am Bewegungsapparat .... 24 2.8.3 Augen …………………………………………………………………………………........ 25 2.8.4 Zähne …………………………………………………………………………………........ 26 2.8.5 Atemwegssystem ………………………………………………………………......... 27 2.8.6 Herz ……………………………………………………………………………………........ 28 2.8.7 Equines Cushing ………………………………………………………………………... 30 2.8.8 Neoplasien ………………………………………………………………………………... 30 2.9 Ursachen der Euthanasie, Schlachtung oder des natürlichen Todes alter Pferde …………………………………………………………... 32 3. Material und Methoden …………………………………………………………..…. 36 3.1 Studienziel ……………………………………………………………………………………………. 36 3.2 Kriterien der Patientenauswahl und Dauer der Studie ………………………... 36 3.3 Kriterien der Klinikauswahl / geographische Lage ……………………………….. 36 3.3.1 Kriterien der Fahrpraxen …………………………………………………………… . 38 3.4 Erhebung der Daten ……………………………………………………………………………... 38 3.5 Allgemeine Auswertung der Daten ………………………………………………………. 39 3.5.1 Altersgruppen ……………………………………………………………………………. 40 3.5.2 Auswertung und Zuordnung bestimmter Krankheitsbilder ………… 40 3.5.2.1 Weibliche Geschlechtsorgane ……………………………………………………. 40 3.5.2.2 Atmungstrakt …………………………………………………………………………….. 40 3.5.2.3 Kolik …………………………………………………………………………………………… 40 3.5.2.4 Orthopädie ………………………………………………………………………………… 41 3.5.2.5 Zähne ………………………………………………………………………………………… 42 3.6 Statistische Verfahren …………………………………………………………………….……. 42 3.6.1 Konfidenzintervall ……………………………………………………………………… 42 3.6.2 Odds Ratio …………………………………………………………………………………. 43 3.6.3 Chi-Quadrat-Test ……………………………………………………………………….. 43 3.6.4 t-Test für unabhängige Stichproben …………………………………………… 43 3.6.5 Signifikanzniveau ……………………………………………………………………….. 44 4. Ergebnisse …………………………………………………………………………………… . 45 4.1 Anzahl, Alter, Geschlecht und Rassenverteilung der erfassten Tiere …… 45 4.1.1 Geographische Verteilung und Prozentanteile der verschiedenen Altersgruppen ……………………………………………………………………………. 46 4.1.2 Anzahl der Klinikbesuche der erfassten Tiere im Jahr 2012 ……….. 47 4.2 Prozentuale Anteile verschiedener großer Organsysteme ………………….. 48 4.2.1 Vergleich der prozentualen Anteile verschiedener großer Organsysteme zwischen zwei Altersgruppen …………………………….. 48 4.3. Kolik ……………………………………………………………………………………………………… 49 4.3.1 Prozentuale Verteilung der gestellten Befunde oder Diagnosen bei Symptomen einer Kolik ………………………………………………………………. 49 4.3.1.1 Vergleich des prozentualen Auftretens dieser Befunde oder Diagnosen zwischen den zwei Altersgruppen …………………………….. 51 4.3.2 Vergleich der prozentualen Anteile einer medikamentösen oder chirurgischen Behandlung bei Symptomen einer Kolik ………. 53 4.3.2.1 Vergleich der prozentualen Anteile einer medikamentösen oder chirurgischen Behandlung bei Befunden am Dünn- und Dickdarm in den zwei Altersgruppen …………………………………………………………. 54 4.3.3 Überlebensrate bei einer medikamentösen oder chirurgischen Behandlung und bei Befunden am Dick- oder Dünndarm ………….. 55 4.3.3.1 Überlebensraten in den zwei Altersgruppen sowohl für eine medikamentöse oder chirurgische Behandlung, als auch für Dick- oder Dünndarmbefunde ………………………………………………. 55 4.3.4 Torsio Coli …………………………………………………………………………………… 56 4.3.5 Lipoma pendulans ………………………………………………………………………. 57 4.4 Schlundverstopfung ……………………………………………………………………………… 58 4.5 Bewegungssystem ………………………………………………………………………………... 59 4.5.1 Prozentuale Verteilung verschiedener betroffener Anteile des Bewegungssystems in den beiden Altersgruppen ………………………. 61 4.5.2 Prozentuale Verteilung der Krankheitsbilder OCD und der Arthrose auf die einzelnen Gelenke ………………………………………………………….. 62 4.5.2.1 Vergleich der prozentualen Anteile der Krankheitsbilder OCD und Arthrose an den Gelenksbefunden zw. den zwei Altersgruppen … 63 4.5.3 Prozentuales Vorkommen von Befunden der OBS, der TBS und dem Fesselträger .……………………………………………………………………….. 63 4.5.3.1 Vergleich der prozentualen Anteile der Befunde der OBS, der TBS und dem Fesselträger bei den Sehnen- und Bänder-Befunden zwischen den zwei Altersgruppen ……………………………………………… 64 4.5.4 Frakturen / Fissuren und Knochenzysten …………………………………… 65 4.5.4.1 Vergleich der prozentualen Anteile der Frakturen / Fissuren und Zysten an allen Knochenbefunden zwischen den beiden Altersgruppen …………………………………………………………………………… 65 4.5.5 Krankheitsbild Hufrehe ……………………………………………………………… 66 4.5.5.1 Vergleich der prozentualen Anteile des Krankheitsbildes der Hufrehe in den beiden Altersgruppen ……………………………………….. 66 4.6 Tumore …………………………………………………………………………………………………. 67 4.6.1 Auftreten einer tumerösen Erkrankung in den zwei Altersgruppen im Vergleich ………………………………………………………………………………. 68 4.7 Operationen ………………………………………………………………………………………… . 68 4.7.1 Prozentuale Verteilung der Eingriffe in Vollnarkose in den zwei Altersgruppen …………………………………………………………. 69 4.8 Euthanasie …………………………………………………………………………………………….. 70 4.8.1 Vergleich des prozentualen Vorkommens einer Euthanasie zwischen den zwei Altersgruppen bzw. vier Altersgruppen ………… 71 4.9 Ergebnisse aus der Fahrpraxis ………………………………………………………………. 73 4.9.1 Anzahl sowie Alter, Geschlecht und Rasse der erfassten Tiere …… 73 4.9.2 Anzahl der Besuche in der Fahrpraxis ………………………………………… 75 4.9.3 Prozentuale Anteile verschiedener großer Organsysteme …………. 75 4.9.4 Euthanasie in der Fahrpraxis ……………………………………………………… 76 5. Diskussion ……………………………………………………………………………………. 78 5.1. Kritik der Methoden …………………………………………………………………………….. 78 5.1.1 Definition „altes Pferd“ ………………………………………………………………. 78 5.1.2 Bedeutung des Klinikstatus ………………………………………………………… 78 5.1.3 Spezialgebiete einzelner Kliniken …………………………………………….... 79 5.1.4 Zeitraum der Studie …………………………………………………………………… 80 5.1.5 Dokumentationsverfahren der Kliniken …………………………………….. 80 5.1.6 Auswertung der Patientenakten ……………………………………………….. 81 5.1.7 Erfasste vs. nicht erfasste Krankheiten ………………………………………. 82 5.1.8 Überlebensrate der Tiere mit Koliksymptomen …………………………. 82 5.2 Diskussion der Ergebnisse ………………………………………………………………….… 83 5.2.1 Geschlechts- und Rassenstruktur ………………………………………………. 83 5.2.2 Altersstruktur ……………………………………………………………………………. 85 5.2.3 Anteile verschiedener Organsysteme am Krankheitsgeschehen .. 85 5.2.4 Kolik ………………………………………………………………………………………….. 88 5.2.4.1 Lipoma pendulans ……………………………………………………………………... 89 5.2.4.2 Obstipationskolik ………………………………………………………………………. 89 5.2.4.3 Chirurgische Behandlung einer Kolik …………………………………………. 90 5.2.4.4 Überlebensrate …………………………………………………………………………. 92 5.2.5 Schlundverstopfung ………………………………………………………………….. 95 5.2.6 Bewegungsapparat ……………………………………………………………………. 96 5.2.6.1 Orthopädische Chirurgie …………………………………………………………… 99 5.2.7 Vergleichende Betrachtung zwischen Klinik und Fahrpraxis ……… 100 5.3 Schlussfolgerung: Ab wann ist ein Pferd alt? ……………………………………….. 101 5.4 Ausblick ………………………………………………………………………………………………… 102 6. Zusammenfassung ………………………………………………………………………. 103 7. Summary ……………………………………………………………………………………... 105 8. Literaturverzeichnis 9. Anhang Danksagung