Academic literature on the topic 'Ostdeutschland in der polnischen Presse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ostdeutschland in der polnischen Presse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ostdeutschland in der polnischen Presse"

1

Kapuścińska, Anna. "Glückwünsche in der Presse. Zur typographischen Spezifik der Textsorte im deutsch-polnischen Vergleich." Studia Germanica Gedanensia, no. 43 (July 27, 2020): 153–62. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2020.43.12.

Full text
Abstract:
Der Artikel widmet sich der Analyse der Textsorte Glückwünsche in der deutschen und polnischen Presse hinsichtlich ihrer typographischen Gestaltung. Er hat zum Ziel, die visuellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Anzeigen im deutschen und polnischen Sprachraum nachzuweisen. Im weiteren Sinne kann er als ein Plädoyer für eine intensivere Beschäftigung der Linguistik mit der Visualität sprachlicher Kommunikationseinheiten verstanden werden, die oft (wie das Beispiel der Presseglückwünsche zeigt) einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum kommunikativen Wert des sprachlichen Textes leistet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grzeszczak, Monika. "Der Demokratiebegriff und seine Profilierung im Deutschen und Polnischen. Eine kontrastive Analyse." Roczniki Humanistyczne 69, no. 5 (June 16, 2021): 199–216. http://dx.doi.org/10.18290/rh21695-11.

Full text
Abstract:
Pojęcie demokracji i jego profilowanie w języku niemieckim i polskim. Analiza kontrastywna Celem artykułu jest analiza kontrastywna rozumienia pojęcia demokracji w języku niemieckim i polskim oraz pokazanie sposobów jego konceptualizacji we współczesnym niemieckim i polskim dyskursie publicznym. Podstawę metodologiczną stanowią założenia lubelskiej etnolingwistyki kognitywnej. Materiał językowy został zaczerpnięty z trzech typów źródeł: ze słowników języka niemieckiego i polskiego, z empirycznych badań ankietowych oraz z tekstów prasowych. Na jego podstawie ustalono zespół podstawowych cech definicyjnych w rozumieniu ‘demokracji’ (tzw. zespół „cech bazowych”) wspólny różnym dyskursom w obu odnośnych językach. W kolejności wskazano zespoły cech przypisywanych ‘demokracji’ na gruncie wyspecjalizowanych dyskursów zróżnicowanych ideologicznie i światopoglądowo. Profilowanie pojęcia ‘demokracji’ zostało zarysowane na podstawie materiału tekstowowego zaczerpniętego z prasy niemieckiej i polskiej o orientacji liberalno-konserwatywnej i lewicowo-liberalnej. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, den Demokratiebegriff im Deutschen und Polnischen kontrastiv zu behandeln sowie die Arten seiner Konzeptualisierung im deutschen und polnischen öffentlichen Diskurs der Gegenwart aufzuzeigen. Die methodologische Grundlage bilden die Prämissen der Lubliner kognitiven Ethnolinguistik. Als Materialbasis dienen dabei drei Arten von Quellen, und zwar: Wörterbücher der deutschen und polnischen Sprache, experimentelle Befragungen sowie Pressetexte. Auf deren Grundlage wird ein Bündel von Grundeigenschaften (den sog. „Basiseigenschaften“) im Verständnis von ‚Demokratie‘ in beiden behandelten Sprachen festgelegt, das allen Diskursen gemeinsam ist. Im Anschluss daran wird auf die Merkmale von ‚Demokratie‘ hingewiesen, die in den ideologisch und weltanschaulich differenzierten Diskursen ans Licht kommen. Die Profilierung des Begriffs wird anhand des Textmaterials aus der deutschen und polnischen Presse mit folgender Ausrichtung skizzenhaft dargestellt: liberalkonservativ und linksliberal.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Czekańska, Małgorzata. "Zur Reaktion der polnischen Presse auf die städtebaulichen Aktivitäten der preußischen Behörden in Posen (1900-1914)." Studia Germanica Posnaniensia 24 (October 29, 2018): 121–29. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.1999.24.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Waliszewska, Karolina. "Wortspiel und Modifizierung zum Ausdruck der Bewertung in deutschen und polnischen Zeitungsartikeln am Beispiel des Papstbildes Benedikts XVI." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2011, 469–86. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2011.21.

Full text
Abstract:
Der Artikel präsentiert sprachliche Mittel zum Ausdruck der Bewertung mithilfe von Wortspielen und kreativen Modifizierungen, die oft auf situative Anpassung oder hintersinnige Andeutung angelegt sind und am Beispiel des Papstbildes Benedikts XVI. dargestellt werden, wie es von der deutschen und polnischen Presse vermittelt wird. Auf der Basis einer pragmalinguistisch orientierten Analyse ausgewählter Presseartikel wird eine allgemeine Charakteristik der Ausdrucksmöglichkeiten durch Wortspiele und Modifikationen auf der lexikalischen, morphologischen, syntaktischen und stilistischen Ebene vorgenommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Ostdeutschland in der polnischen Presse"

1

Klammer, Bernd. "Pressevertrieb in Ostdeutschland : die wirtschaftlichen und politischen Interessen beim Aufbau eines Pressegrosshandelssystems nach der Oktoberwende 1989 /." München : K.G. Saur, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb400681854.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Friedrich, Klaus-Peter. "Der nationalsozialistische Judenmord in polnischen Augen: Einstellungen in der polnischen Presse 1942-1946/47 (Internet-Fassung) /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968686427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mol, Katarzyna. "Haftung für Pressepublikationen : eine vergleichende Untersuchung des polnischen und deutschen Zivilrechts /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/320006395.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fischer, Peter. "Die deutsche Publizistik als Faktor der deutsch-polnischen Beziehungen 1919-1939 /." Wiesbaden : O. Harrassowitz, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36679736s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ko, Hong-Sook. "Bürgerbewegungen und Öffentlichkeit : Zeitungsneugründungen durch Bürgerbewegungen nach dem politischen Umbruch in Ostdeutschland : eine Untersuchung am Beispiel der Zeitungen "die Andere" (Berlin), "Die Leipziger Andere Zeitung" (Leipzig) und "Die Andere Zeitung" (Magdeburg) /." [S.l.] : Univ. Diss, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb399687515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Friedrich, Klaus-Peter [Verfasser]. "Der nationalsozialistische Judenmord in polnischen Augen: Einstellungen in der polnischen Presse 1942-1946/47 : (Internet-Fassung) / Klaus-Peter Friedrich." 2003. http://d-nb.info/968686427/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wylot, Marta. "Die Textsorte Glosse in der deutschen und polnischen Presse - eine kontrastive Studie." Phd diss., 2017. http://hdl.handle.net/11089/23117.

Full text
Abstract:
The aim of the dissertation titled “Die Textsorte Glosse in der deutschen und polnischen Presse - eine kontrastive Studie“ is to investigate, how the text type ‚column‘ is realized in Polish and German press. To prove or disprove if there are any similarities or differences between these realizations, the following newspapers and magazines were compared: „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Die Welt“, „Focus“, „Bild“, „Gazeta Wyborcza“, „Rzeczpospolita“, „Focus“ and „Fakt“. All of the above were published in April 2015. Seventy-seven columns in total were made public in the mentioned newspapers and magazines but the detailed analysis in the dissertation is based on twelve most representative columns: - „Hillary und die Ganoven“ - „Frankfurter Allgemeinen Zeitung”, „Alles Wurst oder was?“ - „Frankfurter Allgemeinen Zeitung”, „Scheiben Bremse“ - „Frankfurter Allgemeinen Zeitung”, „Stressiger Stress ist besonders stressig“ - „Welt“, the column in „Welt“ from the 9th of April 2015, „Die Wahrheit über Neandertaler“ - „Focus“, „Helene Fischer und der Fluch von Vilshofen“ - „Bild“, „Gillmann über „Bauer sucht Frau“ - „Bild“, „Annasz przenoszony“ - „Gazeta Wyborcza”, „Zwątpienie w przedszkolach“ - „Gazeta Wyborcza”, „Minister Szczurek do prezydenta Malinowskiego“ - „Rzeczpospolita” and „Dzieci odchudzanie przez zniechęcanie“ - „Rzeczpospolita”. All columns were analyzed on the basis of the formal, structural and content related criteria.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Racine, Marie-Julie. "Ostalgie und Identitätssuche in Ostdeutschland zehn Jahre nach der Wende : das Beispiel der Wochenzeitschrift Freitag (1999-2004)." Thèse, 2007. http://hdl.handle.net/1866/8174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Ostdeutschland in der polnischen Presse"

1

Caumanns, Ute. Die polnischen Jesuiten, der Przegląd powszechny und der politische Katholizismus in der Zweiten Republik: Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Presse Polens zwischen den Weltkriegen (1918-1939). Dortmund: Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Frysztacka, Clara. Zeit-Schriften der Moderne: Zeitkonstruktion und Temporale Selbstverortung in der Polnischen Presse. de Gruyter GmbH, Walter, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Frysztacka, Clara Maddalena. Zeit-Schriften der Moderne: Zeitkonstruktion und Temporale Selbstverortung in der Polnischen Presse. de Gruyter GmbH, Walter, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Frysztacka, Clara Maddalena. Zeit-Schriften der Moderne: Zeitkonstruktion und Temporale Selbstverortung in der Polnischen Presse. de Gruyter GmbH, Walter, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frysztacka, Clara. Zeit-Schriften der Moderne: Zeitkonstruktion und Temporale Selbstverortung in der Polnischen Presse. de Gruyter GmbH, Walter, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reaktionen auf die Verleihung des Literaturnobelpreises 1984 an Jaroslav Seifert in der tschechoslowakischen und polnischen Presse. Marburg an der Lahn: Johann-Gottfried-Herder-Institut, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gehrke, Stefan. Jedwabne und Die Folgen: Eine Semantische Analyse der Debatte Ueber Juden in der Polnischen Presse 2001-2008. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gehrke, Stefan. Jedwabne und Die Folgen: Eine Semantische Analyse der Debatte Ueber Juden in der Polnischen Presse 2001-2008. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gehrke, Stefan. Jedwabne und Die Folgen: Eine Semantische Analyse der Debatte Ueber Juden in der Polnischen Presse 2001-2008. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gehrke, Stefan. Jedwabne und Die Folgen: Eine Semantische Analyse der Debatte Ueber Juden in der Polnischen Presse 2001-2008. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Ostdeutschland in der polnischen Presse"

1

Streul, Irene Charlotte. "Presse und Rundfunk in Ostdeutschland." In Zehn Jahre Deutsche Einheit, 173–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94958-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zifonun, Gisela, and Ewa Drewnowska-Vargáné. "Die sprachliche Sichtbarkeit der Geschlechter." In „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“, 138–70. Szeged, Hungary: Institut für Germanistik der Universität Szeged, 2019. http://dx.doi.org/10.14232/fest.bassola.8.

Full text
Abstract:
Ziel des Beitrags ist es, in einer explorativen Untersuchung zu ermitteln, ob und wie in Deutschland und in Polen geschlechtergerechter Sprachgebrauch praktiziert wird. In beiden Gesellschaften wird derzeit mit den einschlägigen Verfahren noch experimentiert. Die feministische Presse spielt dabei eine Vorreiterrolle. Der Beitrag ist in drei inhaltliche Teile gegliedert. Der erste Teil schildert in knapper Form die Entwicklung in der sprachlichen Markierung von Sexuszugehörigkeit und -differenz, wie sie in der deutschen und der polnischen Gesellschaft in der Nachkriegszeit stattgefunden hat. Der zweite Teil befasst sich mit den sprachstrukturellen Grundlagen für die Möglichkeiten des ›Genderns‹ in beiden Sprachen. Hier werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede nachgewiesen. Der dritte Teil ist einer kleinen empirischen Studie gewidmet. Es werden Publikationen in erster Linie der feministischen Presse beider Länder aus der jüngsten Zeit auf ihren Umgang mit geschlechterdifferenzierender Sprache hin untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Das Bild muslimischer Flüchtlinge in der polnischen rechtskonservativen Presse." In Eigenbilder - Fremdbilder - Identitäten, 73–92. transcript-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.14361/9783839449622-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Świder, Małgorzata. "Das Bild muslimischer Flüchtlinge in der polnischen rechtskonservativen Presse." In Eigenbilder - Fremdbilder - Identitäten, 73–92. transcript Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783839449622-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kujawa, Izabela. "Multikulti ist gescheitert, absolut gescheitert! Zur diskursiven Repräsentation der politischen Idee im Bild der deutschen und polnischen Presse." In Język (w) transformacji – transformacja w języku. Warsaw University Press, 2020. http://dx.doi.org/10.31338/uw.9788323539186.pp.110-127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hanus, Anna. "Der Nachruf in der polnischen und der deutschen Presse anhand der Texte um den Tod von Marcel Reich-Ranicki." In Politik – Medien – Sprache. Duetsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht. Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2016. http://dx.doi.org/10.18778/7969-840-0.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Caumanns, Ute. "Die Polnischen Jesuiten, der ‘Przegląd Powszechny’ und der Politische Katholizismus in der Zweiten Republik. Ein Beitrag zur Geschichte der Katholischen Presse Polens Zwischen den Weltkriegen, 1918–1939." In Polin: Studies in Polish Jewry Volume 12, 347–49. Liverpool University Press, 1999. http://dx.doi.org/10.3828/liverpool/9781874774594.003.0030.

Full text
Abstract:
This chapter covers a dissertation on a particular Catholic journal published before 1939 in Poland. Przegląd Powszechny is a monthly published by the Jesuits and is exceptional among Polish journals in that it has managed to survive from its founding in 1884 to this day, although not without difficulties and breaks. The chapter takes a look at the observations the dissertation's author, Ute Caumanns, makes regarding the Jesuits and how they comprised a kind of ideological avant-garde for the Vatican in Poland. The evolution and views of Przegląd accordingly form part of the history of the Polish Catholic Church and the history of political ideologies in Poland. The chapter shows how Caumanns's book provides a thorough study of the most important problems presented in the journal.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography