Academic literature on the topic 'Österreichische Bibliothek'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Österreichische Bibliothek.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Österreichische Bibliothek"

1

Köstner-Pemsel, Christina. "Neue Liste mit Restitutionsfällen aus österreichischen Bibliotheken." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 1 (February 10, 2019): 140. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.1005.

Full text
Abstract:
Die VÖB-AG NS-Provenienzforschung hat erstmals eine Liste mit Restitutionsfällen aus österreichischen Bibliotheken zusammengestellt. Auf der Webseite der VÖB (http://www.univie.ac.at/voeb/kommissionen/ag-nsprovenienzforschung/) kann diese Liste eingesehen werden. Mit Stand Jänner 2015 sind insgesamt 205 Restitutionsfälle aus elf Bibliotheken dokumentiert. Es sind dies folgende Bibliotheken: Bibliothek des Kunsthistorischen Museums in Wien, Bibliothek des Österreichischen Museums für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Österreichische Nationalbibliothek, Parlamentsbibliothek, Oberösterreichische Landesbibliothek, Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Universitätsbibliothek Graz, Universitätsbibliothek Salzburg, Universitätsbibliothek Wien, Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien und Wienbibliothek im Rathaus. Fälle, die bereits entschieden wurden, aber mangels Erben nicht abgeschlossen werden können, sind nur teilweise enthalten und wurden als offen deklariert. Die Liste wird laufend aktualisiert, deshalb bitten wir, neue Fälle in Ihrer Bibliothek an Christina Köstner-Pemsel (christina.koestner@univie.ac.at) zu melden...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kalová, Tereza. "Mein erster (und zweiter) Einblick in die österreichische Bibliothekslandschaft – Praktika an den Bibliotheken der TU Wien und Meduni Wien." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 1 (May 17, 2019): 164–67. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i1.2282.

Full text
Abstract:
Ein Bericht über Praktika an zwei großen Universitätsbibliotheken in Wien, welche die Autorin im Rahmen des Masterstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert hat. Das Praktikum an der TU Wien Bibliothek im Oktober 2018 beschäftige sich hauptsächlich mit Erwerbung und Publikationsservices. Das Praktikum an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien von November bis Dezember 2018 umfasste systembibliothekarische Tätigkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauer, Bruno. "Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2016." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 141–53. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0018.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Beitrag wird über aktuelle Projekte und Trends im österreichischen Bibliothekswesen im Jahr 2016 berichtet. Vorgestellt werden Verbundprojekte und Kooperationsprojekte österreichischer Bibliotheken, aktuelle Projekte der Österreichischen Nationalbibliothek und des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs. Angesprochen werden auch Themen wie Forschungsdaten, Open Access, NS-Provenienzforschung, Bibliotheksausbildung, Tagungen und Publikationen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Bibliotheks- und Informationspolitik in Österreich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bauer, Bruno. "Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2019." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 2 (July 29, 2020): 187–201. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Beitrag wird über aktuelle Projekte und Trends im österreichischen Bibliothekswesen im Jahr 2019 berichtet. Vorgestellt werden Verbundprojekte und Kooperationsprojekte österreichischer Bibliotheken, aktuelle Projekte der Österreichischen Nationalbibliothek und des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs. Angesprochen werden auch Themen wie Forschungsdaten, Open Access, NS-Provenienzforschung, Bibliotheksausbildung, Tagungen und Publikationen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Bibliotheks- und Informationspolitik in Österreich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bauer, Bruno. "Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2017 und 2018." Bibliothek Forschung und Praxis 43, no. 2 (July 1, 2019): 285–303. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2019-2054.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird über aktuelle Projekte und Trends im österreichischen Bibliothekswesen in den Jahren 2017 und 2018 berichtet. Vorgestellt werden Verbundprojekte und Kooperationsprojekte österreichischer Bibliotheken, aktuelle Projekte der Österreichischen Nationalbibliothek und des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs. Angesprochen werden auch Themen wie Forschungsdaten, Open Access, NS-Provenienzforschung, Bibliotheksausbildung, Tagungen und Publikationen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Bibliotheks- und Informationspolitik in Österreich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klemar Bubić, Blaženka. "Die Österreich-Bibliothek in Zagreb (Austrijska Knjižnica Zagreb)." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 1 (May 17, 2019): 124–43. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i1.2193.

Full text
Abstract:
Die Österreich-Bibliothek am Standort der Philosophischen Fakultät in Zagreb wurde im Juni 2015 auf Initiative der Österreichischen Botschaft, des Österreichischen Kulturforums Zagreb und der Abteilung für Germanistik eröffnet. Der Bibliotheksbestand ist nicht im Besitz der Bibliothek der Philosophischen Fakultät, sondern hat den Status einer Dauerleihgabe und wird gemäß den Vorschriften der Bibliothek der Philosophischen Fakultät den Benutzer*innen zur Verfügung gestellt. Die erste Österreich-Bibliothek wurde 1986 in Krakau eröffnet. Dank der Initiative des damaligen österreichischen Außenministers Dr. Alois Mock wurden mehrere Österreich-Bibliotheken auf dem Gebiet der ehemaligen Habsburgermonarchie gegründet. Diese erleichtern ihren Benutzer*innen den Zugang zu österreichischer Literatur, Wissenschaft, sowie zu Informationen aus Österreich. Darüber hinaus leisten sie einen großen Beitrag zur Verbreitung der deutschen Sprache und österreichischen Kultur und dienen der Förderung und Vertiefung der kulturellen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Die neue Sammlung stellte für die Bibliothek der Philosophischen Fakultät eine große Bereicherung dar und obwohl sie einerseits zahlreiche Verpflichtungen mit sich brachte und bringt, eröffnet sie andererseits auch viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen in Österreich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Birkner, Michael. "VuFind an der AK Bibliothek Wien." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 1 (March 1, 2015): 79–90. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.999.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel geht es um die bisherigen Tests der AK Bibliothek Wien mit dem Discovery System VuFind. Es handelt sich um eine mögliche Open Source Alternative zu Primo, einer weit verbreiteten proprietären Suchlösung an österreichischen Bibliotheken. Nach einem kurzen technischen Überblick wird beschrieben, welche Entwicklungen und Anpassungen vorgenommen werden mussten, um eine Kompatibilität zwischen VuFind und den in der AK Bibliothek Wien vorherrschenden Bedingungen zu schaffen. Dabei wird näher auf die Verarbeitung des Datenformates MAB2 sowie die Schnittstellen zum Bibliothekssystem Aleph und dem Bibliotheks-Repository eingegangen. Die ersten Ergebnisse werden präsentiert und noch zu lösende Probleme angesprochen. Zudem wird ein Ausblick auf zukünftige Vorhaben gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schiller, Robert. "Wo gehest Du hin? Zukünftige Dienstleistungen der OBVSG – Ergebnisse einer Umfrage." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 2 (November 24, 2018): 351–55. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i2.2137.

Full text
Abstract:
Die zukünftigen Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche der am österreichischen Bibliothekenverbund teilnehmenden Bibliotheken für eine strategische Anpassung des Dienstleistungsportfolios der Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) zu ermitteln, war das Ziel einer Umfrage, die 2017 durchgeführt wurde. Der Beitrag fast die wesentlichen Ergebnisse zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sühl-Strohmenger, Wilfried. "Förderung Kultureller Bildung – Herausforderung auch für Wissenschaftliche Bibliotheken?" Bibliotheksdienst 54, no. 5 (April 28, 2020): 390–405. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0048.

Full text
Abstract:
AbstractIm Rahmen der österreichischen BAM-Offensive wurde seinerzeit damit begonnen, die Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen unter einem Portal verfügbar zu machen, um die digitalisierten Objekte übergreifend für Zwecke der Bildung und der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Dieses Ziel verfolgen auch die Portale der Europeana sowie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB). Aber nicht nur die wissenschaftliche Forschung soll dadurch unterstützt werden, sondern auch die Bildung insgesamt, insbesondere die Kulturelle Bildung. Inwieweit auch die Wissenschaftlichen Bibliotheken mehr zur Förderung Kultureller Bildung beitragen könnten und sollten, ist Gegenstand dieses Artikels.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jeep, John M. "Gerold Hayer u. Manuel Schwembacher, Bearb., Friedrich Adomeit und Susanne Lang (Mitarb.), Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg. Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken. Band 7. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften, 501. Band. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2018, 492 S." Mediaevistik 31, no. 1 (January 1, 2018): 455. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_455.

Full text
Abstract:
Die Benediktinerinnenabtei Nonnberg blickt heute auf eine über 1300 Jahre alte Geschichte zurück, wurde ja 2017 die 94. Priorin eingeweiht. Die Einleitung zu diesem Katalog beschreibt die Geschichte des Stifts und der Büchersammlung mustergültig. Es gab, wohl weil die Abtei nur für Frauen vorgesehen war, soweit man sieht, kein Skriptorium. Erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts liest man von Nonnen, die hier eine Handschrift angefertigt hätten. Die noch bestehende Bibliothek besitzt lediglich drei ihrer ältesten Bücher, die einen vernichtenden Brand im Jahre 1423 überstanden haben. Kamen einige andere ältere Bücher seitdem hinzu, repräsentiert der heutige Bestand dennoch hauptsächlich den spätmittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Zeitraum. Eine Auflistung von Handschriften aus dem Jahr 1496 verzeichnet neben 18 lateinischen 36 deutschsprachige Handschriften. Allerdings könnten andere Handschriften, etwa lateinische theologische Texte, die nicht für die Nonnen, sondern für den Kaplan gedacht waren, gesondert aufgestellt und folglich nicht aufgezeichnet worden sein. Man hat überhaupt Bücher dieses Stiftes an unterschiedlichen Orten gelagert, wie historische Beschreibungen bestätigen. Aufgrund bekannter geschichtlicher Entwicklungen befinden sich die wertvollsten Handschriften aus dem Nonnberg schon 200 Jahren in der Bayerischen Staatsbibliothek München (ehemals Münchner Hofbibliothek), so etwa das Nonnberger Evangeliar (Clm 15904) oder das Perikopenbuch von St. Erintrud (Clm 15903). Es bleiben (nach meiner Zählung des Handschriftenverzeichnisses) 107 Handschriften und 127 Fragmente, die hier erfasst wurden. Viele Angaben im Handschriftencensus (<ext-link ext-link-type="uri" xlink:href="http://www.handschriftencensus.de/hss/Salzburg#bib9">http://www.handschriftencensus.de/hss/Salzburg#bib9</ext-link>) sind durch den Katalog überholt; es wäre zu begrüßen, wenn sie entsprechend bearbeitet werden könnten. Auf alle Fälle wäre dieser Katalog (mit Link, siehe dazu hier unten) aufzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Österreichische Bibliothek"

1

Jakubjak, Jarema. "Bericht über die Österreichische Bibliothek in Lviv." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-223141.

Full text
Abstract:
1992 wurde in Lviv die Österreichische Bibliothek als Abteilung der Stefanyk-Bibliothek der Adademie der Wissenschaften gegründet. Hier kann man ältere und neuere deutschsprachige Literatur (einschließlich Zeitschriften) studieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Österreichische Bibliothek"

1

Nationalbibliothek, Österreichische. Bilder und Bücher: 200 Jahre ehem. Familien-Fideikommiss-Bibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen, 200 Jahre Porträtsammlung, Österreich 1945 bis 1955 : Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, 25. 10. 1985-29. 3. 1986. Wien: Die Nationalbibliothek, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pohanka, Reinhard. Bibliographie des Iran: Nach den Büchern mit iranistischen Themen in der Österreichischen Nationalbibliothek, der Bibliothek der Universität Wien und der Bibliothek der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

1957-, Niedermair Klaus, ed. Die neue Bibliothek: Anspruch und Wirklichkeit : 31. Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck, 18.-21.10.2011. Graz-Feldkirch: Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scherzer, Dorothea. Veröffentlichungen der K.K. Stat. Zentralkommission und des K.K. Arbeitsstatistischen Amtes im Handelsministerium: Eine Spezialbibliographie. Wien: Die Bibliothek, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scherzer, Dorothea. Veröffentlichungen der K.K. Stat. Zentralkommission und des K.K. Arbeitsstatistischen Amtes im Handelsministerium: Eine Spezialbibliographie. Wien: Die Bibliothek, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nationalbibliothek, Österreichische. Bibliotheca eugeniana: Die Sammlungen des Prinzen Eugen von Savoyen : Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek und der Graphischen Sammlung Albertina, Prunksaal, 15. Mai-31. Oktober 1986. Wien: Österreichische Nationalbibliothek, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Otto, Mazal, ed. Prinz Eugens schönste Bücher: Handschriften aus der Bibliothek des Prinzen Eugen von Savoyen. Graz, Austria: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Otto, Mazal, ed. Prinz Eugens schönste Bücher: Handschriften aus der Bibliothek des Prinzen Eugen von Savoyen. Graz, Austria: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mirjana, Brković, Kartalović Jasna, Vuksanović Miro 1944-, Ugričić Sreten 1961-, and Österreichische Nationalbibliothek, eds. Srpska knjiga u Beču 1741-1900: Katalog izložbe : Austrijska načionalna biblioteka, Prunk sala, Beč, 19.3-27.4.2002. Beograd: Narodna biblioteka Srbije, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ableitinger, Alfred, and Dieter Binder. Steiermark. Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Bd. 6/7. Böhlau Wien, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Österreichische Bibliothek"

1

Grafinger, Christine Maria. "Österreichische und deutsche Forscher im Vatikanischen Archiv und in der Vatikanischen Bibliothek." In Sapientia, Temperantia, Fortitvdo, Ivstitia, 345–59. Wien: Böhlau Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.7767/9783205210641.345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Köstner, Christina. "Paul Heigl (1887-1945). Ein politisch engagierter Bibliothekar des Instituts fur Österreichische Geschichtsforschung und der Nationalbibliothek Wien." In Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, 569–96. Wien: Böhlau Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205118572.569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Schreiber und Werke: ein Vergleich paläographischer und textlicher Beziehungen am Beispiel der österreichischen Zisterzienserklöster Heiligenkreuz und Baumgartenberg als methodischer Zugang zur Untersuchung monastischer Netzwerke." In Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque, 61–95. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110700503-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Grußworte des ehemaligen Direktors der Bibliothek der Geologischen Bundesanstalt sowie Vorsitzenden der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft." In Quadrifolium, 61–78. Göttingen: V&R unipress, 2020. http://dx.doi.org/10.14220/9783737011181.61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wallnig, Thomas. "Sebastian Tengnagel und Johann Seyfried - Österreichische Geschichtsschreibung zwischen Späthumanismus und Gegenreformation." In Les bibliothèques et l’économie des connaissances Bibliotheken und die Ökonomie des Wissens 1450–1850 : Colloque international – Internationale Tagung 9–13 avril/April 2019 Sárospatak (Hongrie/Ungarn), 162–74. Magyar Tudományos Akadémia Könyvtár és Információs Központ, 2020. http://dx.doi.org/10.36820/sarospatak.2020.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography