To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ostmitteleuropa Ostmitteleuropa.

Journal articles on the topic 'Ostmitteleuropa Ostmitteleuropa'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Ostmitteleuropa Ostmitteleuropa.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pršín, Marek. "Antipluralismus in Ostmitteleuropa: eine historisch-soziologische Annäherung im Anschluss an Stein Rokkan." Zeitschrift für Politik 66, no. 3 (2019): 315–29. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2019-3-315.

Full text
Abstract:
Aus der Erfahrung der westeuropäischen Nationalstaaten wird deutlich, dass der Erfolg ihrer Demokratisierung von der dauerhaften Unabhängigkeit der staatsbildenden Zentren und der territorialen Integrität abhing. Gerade auf dieser Überlegung aufbauend, erscheinen die Rokkan’schen Kategorien, insbesondere die der Zentrumsbildung und externen Grenzbildung, für eine historisch-soziologische Erforschung der Bedingungen für Demokratisierungsprozesse in Ostmitteleuropa der Gegenwart als besonders plausibel. Aus historischer Perspektive erscheint diese Region zunächst aufgrund der ethnischen Fragmentierung ungeeignet für die Etablierung von Nationalstaaten. Da sich Ostmitteleuropa zwischen der westlichen Welt und Russland befindet, gilt es zu hinterfragen, dass der Nationalstaat tatsächlich in dieser Region überleben kann. Erst im Zeitalter der multilateralen Zusammenarbeit, sei es auf der Plattform der NATO oder der EU, etablierten sich hier souveräne Nationalstaaten. Dies hat nicht unerhebliche Folgen für die Demokratiefähigkeit der Gesellschaften Ostmitteleuropas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hintermann, Christiane. "Migrationspotenzial Ostmitteleuropa." Der Donauraum 40, no. 1-2 (December 2000): 11–15. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.2000.40.12.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Karner, Stefan. "Integration und Desintegration in Ostmitteleuropa." Der Donauraum 39, no. 1-2 (December 1999): 45–50. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.1999.39.12.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sterbling, Anton. "Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie." Soziologie 34, no. 3 (July 2005): 342–45. http://dx.doi.org/10.1007/s11617-005-0196-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Deuber, Gunter, and Anna Wolf. "Polen: Wirtschaftlicher Stabilitätsfaktor in Ostmitteleuropa?" Polen-Analysen, no. 58 (October 6, 2009): 2–6. http://dx.doi.org/10.31205/pa.058.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fehr, Helmut. "Umbrüche – Eliten und zivile Gesellschaft in Ostmitteleuropa." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31, no. 1-2 (June 26, 2018): 354–64. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2018-0040.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die zentralen Fragen lauten: Wie ist der Bedeutungswandel von ziviler Gesellschaft vor und nach 1989 zu sehen? Wie sind die Übergänge von relativ „konsolidierten“ demokratischen Regierungssystemen zu „simulierten“ Demokratien in Ostmitteleuropa zu verstehen? Wie kann die Politik der neuen Machteliten aufgefasst werden? Welche politischen Spaltungen entwickeln sich nach dem Niedergang des „Staatssozialismus“? Welche Mobilisierungschancen erlangen Nichtregierungsorganisationen in der Gegenwart?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schramm, Gottfried. "Die Macht des Nationalen in Ostmitteleuropa." Saeculum 43, no. 4 (December 1992): 325–40. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.1992.43.4.325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Borgó, András. "Volksmusikinstrumente der jüdischen Landbevölkerung in Ostmitteleuropa." Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 44, no. 1 (February 1, 2003): 175–90. http://dx.doi.org/10.1556/smus.44.2003.1-2.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gàl, Kinga. "Aktuelle Autonomiekonzepte ungarischer Minderheiten in Ostmitteleuropa." Der Donauraum 41, no. 3 (December 2001): 29–36. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.2001.41.3.29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ruppert, Karsten. "Puttkamer, Joachimvon, Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 130, no. 1 (August 1, 2013): 625–26. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2013.130.1.625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Krzoska, Markus, Kolja Lichy, and Konstantin Rometsch. "Jenseits von Ostmitteleuropa? Zur Aporie einer deutschen Nischenforschung." Journal of Modern European History 16, no. 1 (February 2018): 40–63. http://dx.doi.org/10.17104/1611-8944-2018-1-40.

Full text
Abstract:
Ostmitteleuropaforschung - Beyond East Central Europe? The Aporiae of a Niche Research Interest in Germany The article discusses some crucial problems of area studies drawing on the example of East Central European studies in Germany today. Against the backdrop of persistent methodological imperatives stemming from the 19th and early 20th century, we argue that general definitions of space, time or structure are of little use even in relation to a constructed region. Instead, we call for a praxeological approach that takes into consideration specific situational entanglements and their actors. In the context of global, European, imperial or transnational turns in historical cultural studies, a non-hierarchical, spatial and temporal perspective becomes essential. This article seeks to encourage discussion about the chances and risks that current developments in historical area studies in Germany entail, while also providing an impulse to think about possible future ramifications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Smith, William Bradford, Winfried Eberhard, and Franch Machilek. "Kirchliche Reformimpulse des 14/15 Jahrhunderts in Ostmitteleuropa." Sixteenth Century Journal 39, no. 4 (December 1, 2008): 1126. http://dx.doi.org/10.2307/20479152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rexheuser, Rex. "Grenzen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert." Historische Anthropologie 9, no. 2 (August 2001): 304–6. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2001.9.2.304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gordon, Bruce. "Konfessionalisierung, Stände und Staat in Ostmitteleuropa (1550–1650)." German History 17, no. 1 (January 1999): 90–94. http://dx.doi.org/10.1093/026635599674233424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Segert, Dieter. "Die fragile Demokratisierung in Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit." Parliaments, Estates and Representation 40, no. 2 (May 3, 2020): 162–69. http://dx.doi.org/10.1080/02606755.2020.1770953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gordon, B. "Konfessionalisierung, Stände und Staat in Ostmitteleuropa (1550–1650)." German History 17, no. 1 (January 1, 1999): 90–94. http://dx.doi.org/10.1191/026635599674233424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

von Puttkamer, Joachim. "Warum Ostmitteleuropa? Von Nischenforschung kann nicht die Rede sein." Journal of Modern European History 16, no. 3 (August 2018): 301–6. http://dx.doi.org/10.17104/1611-8944-2018-3-301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fassmann, Heinz, and Rainer Münz. "Demographische Tendenzen in Ostmitteleuropa und Österreich - Unterschiede und Auswirkungen." Der Donauraum 41, no. 4 (December 2001): 7–20. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.2001.41.4.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Merkel, Wolfgang. "Gegen alle Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa." Politische Vierteljahresschrift 48, no. 3 (September 2007): 413–33. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-007-0085-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Tiemann, Guido. "Konfliktlinien und Konfiguration der Parteiensysteme in Ostmitteleuropa 1988–2002." Zeitschrift für Parlamentsfragen 37, no. 1 (March 2006): 233–35. http://dx.doi.org/10.1007/s11619-006-0026-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Cattaruzza, Marina. "Endstation Vertreibung: Minderheitenfrage und Zwangs - migrationen in Ostmitteleuropa, 1919–1949." Journal of Modern European History 6, no. 1 (March 2008): 5–29. http://dx.doi.org/10.17104/1611-8944_2008_1_5.

Full text
Abstract:
Final Destination: The Question of Minorities: Expulsion and Enforced Migration in Central and East Europe, 1919–1949 This article seeks to give a bird's-eye view of the phenomenon of large-scale enforced migration, expulsion, or mass deportation, in eastern Europe at different moments in time, by linking it to the ‹nationalities› question from the start of the twentieth century and to the ‹minorities› question of the inter-war period. It argues that the collective expulsion of ethnic minorities from the former ‹master nations› (Lewis B. Namier's phrase) cannot be understood merely as the product of nationstatism. Instead it portrays mass migrations as the result of factors that trans - cended the nation-state question, such as the defeat of the ‹revisionist› states in the First World War, the perception of minorities as ‹trouble-makers›, and the Soviet Union's strategy of expansion in East Central Europe. Particular attention is paid to the special circumstances of nation-creation in the territories of the Habsburg Empire, Tsarist Russia and the eastern border regions of imperial Germany. It was there that the political mobilisation of significant parts of the population led to militant nationalism among certain sections of society. The foundation of the Habsburg Empire's successor states brought radical changes among the political elites. This led, on the one hand, to revanchist sentiments among the dispossessed groups; and on the other, to the displacement of supranational elites as part of the ‹nation building› process in the new states that followed in the wake of societal modernisation and the expansion of political participation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Birn, Ruth Bettina, and Michael G. Esch. ""Gesunde Verhältnisse": Deutsche und polnische Bevölkerungspolitik in Ostmitteleuropa 1939-1950." German Studies Review 24, no. 1 (February 2001): 236. http://dx.doi.org/10.2307/1433218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Tietze, Peter. "Von der Ostforschung zur Historischen Semantik." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67, no. 1 (January 1, 2019): 31–72. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2019-0002.

Full text
Abstract:
Vorspann Als im August 1933 der 7. Internationale Historikertag in Warschau zusammentrat, gehörte der deutschen Delegation auch Richard Koebner an – und das war umso bemerkenswerter, da der Breslauer Historiker schon Monate zuvor von den nationalsozialistischen Machthabern als Jude aus dem Universitätsdienst entfernt worden war. Der ausgewiesene Kenner mittelalterlicher Stadtgeschichte erwies seiner alten Heimat so einen letzten Dienst im „Volkstumskampf“ um deutsche Siedlungsräume in Ostmitteleuropa, bevor er einen Ruf an die Hebräische Universität Jerusalem annahm. Peter Tietze analysiert auf breiter Quellenbasis das Geschichtsdenken Richard Koebners und zeigt auf, wie ihn seine Auseinandersetzung mit dem Mainstream der deutschen Ostforschung in der Emigration zu einem Vorreiter der Historischen Semantik werden ließ.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Serrier, Thomas. "Hans Lemberg (éd.), Grenzen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Aktuelle Forschungsprobleme, Marbourg, Verlag Herder-Institut, « Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung-10 », 2000, 291 p." Annales. Histoire, Sciences Sociales 58, no. 1 (February 2003): 266–67. http://dx.doi.org/10.1017/s0395264900003085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kocyba, Piotr, and Dániel Mikecz. "Lethargie, zivilgesellschaftlicher Aufruhr und Shrinking Spaces – Protest- und Bewegungsforschung in Ostmitteleuropa." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 3 (October 9, 2020): 690–702. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Handl, Vladimir. "Vom Feindbild zum differenzierten Europabild? Tschechien, Ostmitteleuropa und die europäische Integration." integration 30, no. 4 (2007): 470–83. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2007-4-470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Szabo, Miloslav. "Literarischer Antisemitismus in Zentral- und Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert." Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 1 (2021): 5–12. http://dx.doi.org/10.1553/spk51_2s5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mühle, Eduard. "Uwagi o ograniczonej przydatności pojęcia „Europa Środkowo-Wschodnia” („Ostmitteleuropa”) w badaniach mediewistycznych." Kwartalnik Historyczny 120, no. 4 (April 1, 2013): 865. http://dx.doi.org/10.12775/kh.2013.120.4.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

van den Eeden, Mare. "Book Review: Erinnerungskultur – Kulturgeschichte – Geschichtsregion. Ostmitteleuropa in Europa, written by Troebst, Stefan." East Central Europe 41, no. 2-3 (December 3, 2014): 378–81. http://dx.doi.org/10.1163/18763308-04103013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pütz, Robert. "“Money Talks” – Die Internalionalisierung des Marktes für Büroimmobilien in Ostmitteleuropa. Das Beispiel Warschau." erdkunde 55, no. 3 (September 1, 2001): 211–27. http://dx.doi.org/10.3112/erdkunde.2001.03.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Stellmacher, David. "Thesen zu frühneuzeitlichen jesuitischen Studentenkulturen in Ostmitteleuropa am Beispiel der Universitas Leopoldina Breslau." Biuletyn Polskiej Misji Historycznej, no. 15 (October 15, 2020): 159. http://dx.doi.org/10.12775/bpmh.2020.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gyuris, Ferenc. "Problem or solution?" Geographische Zeitschrift 106, no. 1 (2018): 38. http://dx.doi.org/10.25162/gz-2018-0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kalmar, Ivan. "Zwischen Putin und Trump: Orbáns illiberale Demokratie und das Spektakel des Sports in Ostmitteleuropa." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 3 (October 9, 2020): 571–86. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0051.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWie schaffen es illiberale Politiker, mit einer Politik gewählt zu werden, die gegen die Interessen ihrer Wähler verstößt? Eine mögliche Antwort ist, dass sie Spektakel als Ersatz für Debatten und politische Auseinandersetzung bieten. Mit den Arbeiten von Roland Barthes zu Mythologie und von Guy Debords zu Spektakeln argumentiere ich, dass für illiberale Führungsspitzen wie Putin, Trump und Orbán das Spektakel des Sports dazu dient, die Debattenkultur in der praktischen Politik zu übertünchen. Orbáns Variante dieser Spektakel ist von besonderem Interesse für den europäischen Kontext, da sie aufzeigt, wie die illiberale Beseitigung einer Debattenkultur innerhalb der Regelwerke und Vorgaben der Europäischen Union möglich wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Labuda, Adam S. ""... eine von sinnvollen Zweckgefuhlen erfullte, herbe und grossartige Kolonialkunst...": Zum kunsthistorischen Diskurs uber Ostmitteleuropa." Zeitschrift für Kunstgeschichte 56, no. 1 (1993): 1. http://dx.doi.org/10.2307/1482657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Friedrich, K. "Maria in der Krise: Kultpraxis zwischen Konfession und Politik in Ostmitteleuropa, by Agnieszka Gąsior." English Historical Review 132, no. 557 (August 2017): 1041–43. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/cex202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gellert, Johannes F. "Present vertical crustal movements within the morphotectonic framework - examples from eastern Central Europe and Eastern Europe." Zeitschrift für Geomorphologie 40, no. 2 (June 27, 1996): 177–89. http://dx.doi.org/10.1127/zfg/40/1996/177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Walker, Richard Ernest, Joachim Bahlcke, Hans-Jurgen Bomelburg, and Norbert Kersken. "Standefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa: Ubernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16. - 18. Jahrhundert." Sixteenth Century Journal 29, no. 1 (1998): 294. http://dx.doi.org/10.2307/2544504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Metan, Saskia. "Jahrestagung des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates „Kulturkontakte und Identitäten im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa: Akteure, Diskurse, Verflechtungen“." Zeitschrift für Slawistik 63, no. 2 (June 1, 2018): 355–61. http://dx.doi.org/10.1515/slaw-2018-0025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Michael D. Bailey. "Religion und Magie in Ostmitteleuropa: Spielräume theologischer Normierungsprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (review)." Magic, Ritual, and Witchcraft 3, no. 2 (2008): 233–36. http://dx.doi.org/10.1353/mrw.0.0116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hoffmann-Lange, Ursula. "Fehr, Helmut. 2014. Eliten und zivile Gesellschaft. Legitimitätskonflikte in Ostmitteleuropa. Wiesbaden: Springer VS. 463 S., € 69,99." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 9, no. 3 (October 2015): 227–30. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-015-0253-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Heinrich, Anselm. "Von der Minderheitenbühne zur „europäischen Sendung des deutschen Theaters“." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 299–312. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.299-312.

Full text
Abstract:
Das Theater spielte eine herausragende Rolle in der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei den zahlreichen deutschsprachigen Liebhaber- und Minderheitentheatern in Ostmitteleuropa zuteil, die nach den politischen Veränderungen 1918/19 nunmehr außerhalb der Reichsgrenzen arbeiteten. Viele von ihnen wurden aus Berlin unterstützt, manche nach 1933 sogar direkt subventioniert. Diese Kulturschaffenden, so die offizielle Lesart, waren Beleg dafür, dass weite Teile Ost-, Mittel- und Südeuropas trotz der Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg deutsch geblieben waren, obwohl das die derzeitigen politischen Grenzen nicht widerspiegelten. Das Ziel, diese Autoren und die Gebiete, in denen sie arbeiteten, wieder Deutschland einzugliedern, wurde beispielsweise in den Publikationen Heinz Kindermanns deutlich formuliert. Das steigende Interesse an Literatur, Musik und Theater der deutschen Minderheiten muss daher als Vorgriff auf die militärischen Expansionsbestrebungen des Zweiten Weltkriegs gesehen werden. Umso verwunderlicher mag es daher erscheinen, dass dieses offizielle Interesse nach der eigentlichen Besetzung weiter Teile Ost-, Mittel- und Südeuropas kaum mehr eine Rolle spielte und die deutschen Minderheitentheater anstatt ausgebaut und gefördert, weitgehend verdrängt und durch Berufsensembles ersetzt wurden. Der vorliegende Artikel zeichnet einige der Grundlinien dieser Entwicklung nach, eine Entwicklung, die in der einschlägigen Literatur bisher kaum Beachtung gefunden hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Klassen, Peter J., Joachim Bahlcke, and Arno Strohmeyer. "Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa. Wirkungen des religiosen Wandels im 16. Und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur." German Studies Review 24, no. 3 (October 2001): 597. http://dx.doi.org/10.2307/1433420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bahlcke, Joachim. "Stephan Flemmig: Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386–1526)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 68, no. 2 (April 1, 2020): 195–96. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.68.2.195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ziemer, Klaus. "Florian Grotz: Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa. Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei im Vergleich." Politische Vierteljahresschrift 41, no. 4 (December 2000): 807–9. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-000-0138-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

JAJEŚNIAK-QUAST, Dagmara. "Reaktionen auf die westeuropäische Wirtschaftsintegration in Ostmitteleuropa: Die Tschechoslowakei und Polen von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren." Journal of European Integration History 13, no. 2 (2007): 69–84. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9511-2007-2-69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bahlcke, Joachim. "Christoph Cornelißen / Václav Petrbok / Martin Pekár (Hg.): Stadt und Krieg im 20. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf Deutschland und Ostmitteleuropa." Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 68, Issue 1 68, no. 1 (January 1, 2020): 101–2. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.68.1.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zywietz, Michael. "Spanien, das Haus Habsburg und Prag: Las ensaladas de Flecha (Prag 1581) und ihr Kontext." Anuario Musical, no. 64 (December 30, 2009): 47. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2009.64.38.

Full text
Abstract:
A comienzos de la Edad Moderna, Praga y Europa del Este formaban parte del área cultural centroeuropea. Prueba de ello son las interconexiones dinásticas, la naturaleza internacional de la nobleza, o la población, multiétnica, así como otras muchas características de la imagen que de sí mismos tenían gobernantes y ciudadanos. Mateo Flecha el joven quiso erigir un último monumento (según los términos culturales de la época relativos a la memoria —entendida como perduración o trascendecia a la muerte— y la fama) a su tío, imprimiendo las Ensaladas en Praga. Los gustos y deseos del emperador debieron modelar el trabajo de los músicos de manera sutil, debido, presumiblemente, a las estrechas conexiones existentes entre los músicos y su mecenas, es decir, en este caso, entre Mateo Flecha el joven y Rodolfo II. [de] In der Frühen Neuzeit gehörten Prag und Ostmitteleuropa zum mitteleuropäischen Kulturraum. Dies zeigen die dynastischen Verbindungen, der internationale Charakter der Adelsgesellschaft, die multiethnische Bevölkerung und die verschiedenen Ausprägungen dynastischer und städtischer Selbstdarstellung. Mit dem Druck der Ensaladas in Prag wollte der Neffe dem Onkel im Sinne der zeitgenössischen Gedächtnis- und Ruhmeskultur ein bleibendes Denkmal setzen. Bei den mutmaßlich sehr engen Beziehungen, die zwischen Musikern und kaiserlichem Auftraggeber in Prag herrschten —im konkreten Falle zwischen Rudolf und Flecha dem Jüngeren—, mußten die Vorlieben und Wünsche des Kaisers in vielfältiger und auch subtiler Weise die Arbeit der Musiker prägen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Jeschke, Felix. "Vergessene Vielfalt: Territorialität und Internationalisierung in Ostmitteleuropa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, edited by Marung, Steffi, and Katja Naumann." East Central Europe 43, no. 1-2 (September 16, 2016): 215–18. http://dx.doi.org/10.1163/18763308-04302010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Weber, Matthias. "Evelin Wetter (Hrsg.), Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 33.) Stuttgart, Steiner 2008 Wetter Evelin Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 33.) 2008 Steiner Stuttgart € 58,–." Historische Zeitschrift 296, no. 2 (April 2013): 517. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2013.0156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Augustynowicz, Christoph. "Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400–1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden, hrsg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Norbert Kersken." Zapiski Historyczne LXXXVI, no. 2 (June 29, 2021): 167. http://dx.doi.org/10.15762/zh.2021.18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography