To see the other types of publications on this topic, follow the link: Otfrid (von Weißenburg) Otfrid.

Journal articles on the topic 'Otfrid (von Weißenburg) Otfrid'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 21 journal articles for your research on the topic 'Otfrid (von Weißenburg) Otfrid.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Tax, Petrus W. "Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch, Bd. 1: Edition nach dem Wiener Codex 2687, hg. u. bearbeitet v. Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit v. Rita Heuser, Tl. 1: Text, Tl. 2: Einleitung und Apparat, mit Beiträgen v. Wolfgang Haubrichs, Norbert Kössinger, Otto Mazal, Norbert H. Ott u. Michael Klaper, 4 Kten. (Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch, hg. v. Wolfgang Kleiber u. Ernst Hellgardt, Bd. 1/1–2)." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 129, no. 1 (June 2007): 143–49. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2007.143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Langbroek, Erika. "Das Marienbild Otfrids von Weißenburg." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 34, no. 1 (November 18, 1991): 191–93. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-034-01-90000029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Banneck, Catharina. "Sprachreflexion im ,Evangelienbuch‘ Otfrids von Weißenburg – ein paratextueller Zugang." Das Mittelalter 17, no. 1 (September 2012): 12–22. http://dx.doi.org/10.1524/mial.2012.0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kipf, Klaus. "Erzähler und Autorinstanz im Heliand und in Otfrids von Weißenburg Liber evangeliorum." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47, no. 2 (June 2017): 239–55. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-017-0059-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fleißner, Fabian. "„Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11, no. 1 (June 1, 2020): 119–32. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0009.

Full text
Abstract:
Abstract Althochdeutsche Verbalkomposita mit dem Präfix gi- und zugehörige Simplexverben werden traditionell mit der grammatischen Kategorie des Aspekts in Zusammenhang gebracht, woraus sich einige textpragmatische Konsequenzen zumindest theoretisch ableiten lassen. Dieser Beitrag soll zeigen, dass weder eine solche Funktionszuweisung noch die Annahme textueller Distributionsmuster geeignet sind, um den Gegensatz von Simplex und Kompositum adäquat zu beschreiben. Stattdessen wird eine funktionale Opposition angenommen, wobei die Präfigierung Ausdruck der Perspektive ist, die der Sprecher gegenüber einem wahrnehmbaren Effekt der Verbalhandlung einnimmt.1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Quak, Arend. "Otfrid von Weißenburg, Edition nach dem Wiener Kodex 268. Herausgegeben und bearbeitet von Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser. Teil 1: Text. Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beiträgen von Wolfgang Haubrichs, Norbert Kössinger, Otto Mazal, Norbert H. Ott und Michael Klaper (Evangelienbuch Herausgegeben von Wolfgang Kleiber und Ernst Hellgardt. Band I). - Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2004. XIII + 314 S. und XVI Tafeln. Geb. (ISBN 3-484-64050-2)." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 63, no. 1 (2007): 300–302. http://dx.doi.org/10.1163/9789401204835_029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hartmann, Heiko. "Die geblendete Welt: Zur Übertragung und Auslegung der Blindenheilung (Joh 9) im Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg." Mediaevistik 24, no. 1 (January 1, 2011): 15–36. http://dx.doi.org/10.3726/83016_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bildhauer, Bettina, Gudrun Marci-Boehncke, and Jörg Riecke. "Von Mythen und Mären: Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag." Modern Language Review 103, no. 3 (July 1, 2008): 879. http://dx.doi.org/10.2307/20467978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lovik, Thomas A., and Richard Schrodt. "System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs: Der Modus in althochdeutschen und mittelhochdeutschen Inhaltssatzen (Otfrid von Weissenburg - Konrad von Wurzburg)." Language 61, no. 1 (March 1985): 221. http://dx.doi.org/10.2307/413449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seelbach, Ulrich. "Otfrid Ehrismann, unter Mitarbeit von Isabelle Hardt: Vom Hildebrandslied zum Eulenspiegel: Eine Einführung in die Frühgeschichte der deutschen Literatur ((Deutschunterricht: Grundwissen Literatur Bd. 3). - Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler: 2007. 252 S. (ISBN 978-3834003157)." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 65, no. 1 (2009): 326–32. http://dx.doi.org/10.1163/9789042032118_037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Classen, Albrecht. "Otfrid Ehrismann, Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide. – Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008 (Einführungen Germanistik), 144 S. (ISBN 978-3-534-20770-1); Hermann Reichert, Walther von der Vogelweide für Anfänger. 3., vollständig überarbeitete und ergänzte Aufl. – Facultas Verlags- und Buchhandel, Wien 2009 (orig. 1992), 259 S. (ISBN 978-3-7089-0548-8)." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 68, no. 1 (2011): 263–66. http://dx.doi.org/10.1163/9789401207003_016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

van Essenberg, Nikolas. "Ecce dedi verba mea in ore tuo Reflections on the liturgical presentation of the ‘Liber Evangeliorum' of Otfrid of Weißenburg, based on a biblical and patristic new interpretation of the ‘Invocatio' Ecce dedi verba mea in ore tuo Überlegungen zur liturgischen Inszenierung des ‘Liber Evangeliorum' Otfrids von Weißenburg, ausgehend von einer biblisch-patristischen Neulektüre der Invocatio (I,2, v. 3–5)." Zeitschrift fuer deutsches Altertum und Literatur 147, no. 1 (January 1, 2018): 2–20. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2018-0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Vollmann-Profe, Gisela. "Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Hrsg. von Wolfgang Kleiber und Ernst Hellgardt. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Hrsg. und bearbeitet von Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, no. 2 (October 1, 2006). http://dx.doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.02.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kartschoke, Dieter. "Karin Pivernetz, Otfrid von Weißenburg. Das „Evangelienbuch“ in der Überlieferung der Freisinger Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, cgm. 14). Edition und Untersuchungen. I: Edition. II: Untersuchungen, Kümmerle, Göppingen 2000 (GAG 671)." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 3 (July 1, 2002). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2002.03.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hörner, Petra. "Otfrids von Weißenburg Logos-Hymnus als Antwort auf den Adoptianismus." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, no. 2 (October 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.02.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sonderegger, Stefan. "Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, Bd 1: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Hg. und bearbeitet v. Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser. Teil 1: Text. S. I–IIr, 1r–189v. Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beiträgen von Wolfgang Haubrichs, Norbert Kössinger, Otto Mazal, Norbert H. Ott, Michael Klapper, Max Niemeyer, Tübingen 2004, XIII und 312 Seiten, 16 Tafeln." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 3 (July 1, 2007). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2007.03.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Tax, Petrus W. "Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch, Bd. II: Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel), hg. u. bearb. v. Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit v. Rita Heuser, Teil 1: Texte (P/D); Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beiträgen von Norbert Kössinger, Armin Schlechter, Christine Sauer, Wolfgang Kleiber, Michael Klaper, Wolfgang Milde, Karl-Heinz Mottausch." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 133, no. 3-4 (January 2011). http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2011.064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Palmen, Lotte, Ulrike Eisenberg, Axel Karenberg, Heiner Fangerau, and Nils Hansson. "„Ein zu internationaler Berühmtheit gelangter Forscher und Arzt“: Otfrid Foerster (1873–1941) als Nobelpreiskandidat." Der Nervenarzt, September 15, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-021-01184-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Aufsatz befasst sich mit den Nobelpreisnominierungen für den Neurologen und Neurochirurgen Otfrid Foerster (1873–1941). Foerster wurde 17 Mal für den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin nominiert. Aufbauend auf Akten des Stockholmer Nobelpreisarchives, Primär- und Sekundärliteratur wird auf folgende Fragen eingegangen: Welche Gründe gab es für Foersters Nominierungen? Wie sah die Beziehung zwischen ihm und seinen Nominatoren aus? Warum hat er letztlich den Nobelpreis nicht erhalten? Das Gros der Nominatoren für Foerster hob als Hauptmotiv sein gemeinsam mit Oswald Bumke herausgegebenes Handbuch der Neurologie hervor. Den Nominatoren zufolge hatte Foerster mit diesem Handbuch einen enormen Einfluss auf die Neurologie seiner Zeit. Darüber hinaus wurde sein „ehrenvoller Charakter“ in den Nominierungsbriefen unterstrichen. Für das Nobelkomitee waren diese Begründungen jedoch nicht ausreichend: Die Mitglieder stuften das Handbuch nicht als originäre Forschungsleistung ein. Foersters Ruhm reicht trotzdem bis in die Gegenwart, etwa in Form einer seit 1953 von der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie vergebenen Ehrung, die seinen Namen trägt (Otfrid-Foerster-Medaille).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Louviot, Élise. "Direct speech in Heliand and Otfrid von Weissenburg's Evangelienbuch: a shared vernacular tradition?" Journal of Medieval History, September 23, 2021, 1–16. http://dx.doi.org/10.1080/03044181.2021.1976976.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ernst, Peter. "Ehrismann, Otfrid. 2007. Der Weg zur Hochsprache: Mittelhochdeutsch / Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung (Deutschunterricht Grundwissen Literatur 1). Unter Mitarbeit von Isabelle Hardt. Hohengehren: Schneider." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1, no. 1 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1515/zrs.2009.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Brandt, Rüdiger. "Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Unter Mitarbeit von Albrecht Classen, Winder McConnell, Ernst Dick, Klaus Düwel, Waltraud Fritsch-Rößler, Martina Gemeling, George Gillespie, Hubert Heinen, Wernfried Hofmeister und Antje Holzhauer. München: C. H. Beck 1995." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 1 (January 1, 1998). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.1998.01.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography