To see the other types of publications on this topic, follow the link: Oxygenierung.

Dissertations / Theses on the topic 'Oxygenierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Oxygenierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bickel-Schumacher, Claudia. "Veränderungen des pulmonalen Gasaustauschs und der Hämodynamik während Ein-Lungen-Beatmung unter Almitrinbismesylat und Stickstoffmonoxid." Wettenberg : VVB Laufersweiler, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980117623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Germer, Andrea. "Herstellung von Benzoat-cis-1,2-dihydrodiol aus Toluol : Konstruktion und Charakterisierung einer Mutante des Lösungsmittel tolerierenden Pseudomonas putida Idaho /." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10252192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wäckerle, Markus Andreas. "Effekte der hyperbaren Oxygenierung auf den mikrovaskulären Gefäßstatus traumatologischer Patienten." Lübeck Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2010. http://d-nb.info/1001712307/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Burkhardt, Wolfram. "Die Beeinflussung der cerebralen Oxygenierung bei partieller Flüssigkeitsbeatmung gesunder Ferkel." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976567180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Burkhardt, Wolfram. "Die Beeinflussung der cerebralen Oxygenierung bei partieller Flüssigkeitsbeatmung gesunder Ferkel." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15325.

Full text
Abstract:
Die intratracheale Applikation von Perfluorcarbonen (PFC) in ungeschädigte Lungen, z.B. als Röntgenkontrastmittel und zur PFC-induzierten cerebralen Kühlung, wird derzeit diskutiert. Ob es aufgrund der Dichte und Sauerstofflöslichkeit der PFC zu einer Beeinflussung der cerebralen Oxygenierung und Hämodynamik durch die pulmonale PFC Applikation kommt, ist bisher unbekannt. Änderungen der Konzentration von cerebralem oxygeniertem und totalem Hb koennen mittels Near-infrared Spectroscopy gemessen werden. I.) Effekt durch die PFC-Applikation in gesunde Lungen neugeborener Ferkel: Es wurden zwei verschiedene Applikationsgeschwindigkeiten (30 ml PFC pro kg Körpergewicht als Bolusgabe versus 1,5 ml/min pro kg) und zwei Füllvolumen (30 versus 10 ml/kg) verglichen. Die Bolusgabe bewirkt einen sofortigen Abfall des PaO2 und der cerebralen Oxygenierung, bei langsamer Gabe des gleichen Volumens ist dies weniger ausgeprägt. Mit 10 ml/kg PFC fand sich nahezu keine Beeinflussung der Parameter. II.) Effekte der Änderung der FiO2 in PFC-gefüllten Lungen: Hierfür wurden Änderungen der FiO2 unter konventioneller Druckbeatmung vor PFC-Applikation und unter PFC-Füllung (30 oder 10 ml/kg PFC) verglichen. Beide PFC-Volumen (mit FiO2 1,0) bedingten PaO2-Werte wie unter CMV mit FiO2 von 0,5. Mit 30 ml/kg PFC kam es unter FiO2 von 0,5 zur Abnahme des cerebralen oxygenierten Hb. Zusammenfassend ergibt sich, dass die Applikation von 10 ml PFC/kg bevorzugt werden sollte. Bei kompletter Füllung der Lungen werden durch langsame Applikation cerebrale Nebenwirkungen minimiert. In PFC-gefüllten gesunden Lungen ist zum Erhalt der systemischen und cerebralen Oxygenierung die FiO2 zu erhöhen.
Intratracheal administration of perfluorochemicals (PFC) has been suggested for reasons other than respiratory insufficiency, such as pulmonary imaging and PFC-associated brain cooling. Due to their high density and oxygen solubility, PFC application has been described to affect systemic hemodynamics and oxygenation during liquid ventilation. Whether the PFC application into healthy lungs or changes in inspired oxygen fraction (FiO2) in PFC-filled healthy lungs affects cerebral hemodynamics is not known. Changes in the concentration of cerebral oxygenated and total Hb can be measured by near-infrared spectroscopy (NIRS). I.) Initial effects of PFC application into healthy lungs of newborn piglets: Two different filling modes (rapid versus slow) and two different filling volumes (slow filling of 30 versus 10 ml PFC/kg body weight) were compared. Rapid filling caused an immediate drop of systemic and cerebrale oxygenation, which was less prominent by filling 30 ml/kg PFC slowly. Almost no changes for all parameters were found with 10 ml kg/PFC. II.) Effects of variations in FiO2 in the PFC filled lungs of healthy piglets: Changes in FiO2 during conventional mechanical ventilation (CMV) prior to PFC-application and in the PFC-filled lungs (30 ml/kg or 10 ml/kg PFC) were compared. Both PFC-volumes (at a FiO2 of 1.0) caused PaO2-values that were similar to CMV with FiO2 of 0.5. In the 30 ml/kg PFC group a reduction of cerebral oxygenated Hb was found at FiO2 of 0.5. According to the data application of 10 ml/kg PFC should be preferred. If complete filling of the lung is needed, the slow administration of PFC minimizes cerebral side effects. In PFC- filled healthy lungs an increase in FiO2 is necessary to maintain systemic and cerebral oxygenation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sikic, Danijel. "Klinische Untersuchung der Determinanten der zerebralen Oxygenierung während aortokoronarer Bypassoperationen unter Verwendung der Herz-Lungen-Maschine." kostenfrei, 2010. http://epub.uni-regensburg.de/14993/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bürger, Annette Ulrike. "Behandlung radiogener Spätfolgen durch HBO (Hyperbare Oxygenierung) eine Beobachtungsstudie bei 80 Patienten /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969467265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Höchsmann, Nadine. "Einfluss der hyperbaren Oxygenierung auf das Proliferationsverhalten und das Genexpressionsmuster humaner Chondrozyten." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-164990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Villinger, Florian U. "Auswirkungen einer thorakalen Periduralanästhesie auf Perfusion und Oxygenierung der Leber eine tierexperimentelle Studie /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wäckerle, Markus Andreas [Verfasser]. "Effekte der hyperbaren Oxygenierung auf den mikrovaskulären Gefäßstatus traumatologischer Patienten / Markus Andreas Wäckerle." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2010. http://d-nb.info/1001712307/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Brandt, Marcus. "Untersuchungen zur Oxygenierung organischer Substrate durch Oxo-Verbindungen der Elemente Vanadium und Mangan." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15646.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Oxygenierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen durch Übergansmetalle und katalytischer Oxidation von Olefinen und Aliphaten. Sie ist in die folgenden drei Teile gegliedert: 1. Matrixisolationsstudien zum System MnO3Cl/Allen: Das System Permanganylchlorid/Allen wurde in einer Argonmatrix durch Photolyse (546 nm) zu Reaktion gebracht. Die entstandenen Komplexe (O=)2MnCl(O=CCH2CH2) 37R und (O=)2MnCl(H2COCCH2) 38R wurden mit Hilfe der IR-Spektroskopie, Isotopenmarkierungs-Experimenten (18O, D) und DFT-Rechnungen (B3LYP/LANL2DZ) zweifelsfrei identifiziert und der Reaktionsmechanismus Hilfe von mit weiteren DFT-Rechnungen (B3LYP/6-311Gd) aufgeklärt. 2. Synthese eines neuen dinuklearen Vanadium-Silsesquioxan-Komplexes Silika geträgerte Vanadium-Komplexe sind vor allem als Katalysatoren für die Oxidation von Kohelnwasserstoffen interessant. Man geht davon aus, dass vor allem die tetraedrisch koordinierten VO4-Spezies für die katalytische Aktivität bzw. Selektivität verantwortlich sind. Da nur eine Vanada-Silsesquioxan-Modellverbindung bekannt war, wurden Versuche unternommen weitere zu synthetisieren. Es konnte eine neue Verbindung erhalten werden, die vollständig charakterisiert wurde und auf ihre katalytische Aktivität getestet wurde. 3. Quantenmechanische Rechnungen zur Lösung ausgewählter Fragestellungen des Systems Mo/Bi Mit Hilfe von DFT-Rechnungen wurden verschiedene Mo-Bi-Verbindungen, die im Rahmen der mechanistischen Aufklärung des SOHIO-Verfahrens durch Synthese von Modellverbindungen erhalten wurden, auf ihre besondere Bindungssituation hin untersucht. Dazu wurden unter anderem die Bader sowie die NBO-Analyse verwendet.
Submitted thesis deals with the oxygenation of unsaturated hydrocarbons by transition metals and catalytic oxidations of olefins and aliphats. It is divided into the following three parts: 1. Matrixisolationstudies of the system MnO3Cl/allene: The light-induced (546 nm) reaction of MnO3Cl with allene has been investigated in low-temperature argon matrices at 11 K. IR spectroscopic studies in combination with isotopic enrichment experiments (18O, D) and DFT calculations (B3LYP/LANL2DZ) allowed the identification of (O=)2MnCl(O=CCH2CH2), 37R, and (O=)2MnCl(H2COCCH2), 38R as products. First of all, possible ways for their formation are discussed qualitatively in the context of the literature available, and then quantitatively with the background of DFT data (B3LYP/6-311G(d)) obtained for starting materials, products, transition states and intermediates. Based on the results a reaction mechanism was proposed. 2. Synthesis of a novel dinuclear vanadium-silsesquioxane-complex Silica-supported vanadium complexes have attracted the interest as catalyst for the oxidation of hydrocarbons. Especially tetrahedrally coordinated VO4-Spezies are supposed as active/selective sites. To investigate the chemical behaviour and –properties of such species, Feher et al. synthesized a vanadium-silsesquioxane-complex in 1991 since silsesquioxanes are known to be excellent structural models for the silica surface. The synthesis and catalytic activity of a new complex, that was successfully synthesised, is reported here. 3. Quantum mechanical calculations for solving selected problems at Mo/Bi-systems. During the investigation of the reaction mechanism of the SOHIO-process some very unusual Mo-Bi-complexes could be isolated in the workgroup of Prof. Dr. Ch. Limberg. The bonding situation of four special complexes was analysed by means of calculations based of density functional theory (DFT) in combination with natural bond orbital analysis (NBO) respectively Bader-theory. 1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hopster, Klaus [Verfasser]. "Untersuchungen zur Mikroperfusion und Oxygenierung gastrointestinaler Organe während der Allgemeinanästhesie des Pferdes / Klaus Hopster." Hannover : Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1207831980/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Havers, Stefanie [Verfasser]. "Zerebrale Oxygenierung während der postnatalen Adaption von Neugeborenen in Abhängigkeit des Geburtsmodus und Gestationsalters / Stefanie Havers." Ulm : Universität Ulm, 2017. http://d-nb.info/1127640046/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dancker, Christian [Verfasser]. "Einfluss verschiedener Katecholamine auf die Mikroperfusion und Oxygenierung des Gastrointestinaltraktes beim Pferd in Allgemeinanästhesie / Christian Dancker." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2016. http://d-nb.info/1104289210/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Tilhein, Sven [Verfasser], Johannes [Gutachter] Schneppendahl, and Timo [Gutachter] Brandenburger. "Outcome nach Tauchunfällen mit Dekompressionserkrankungen und Therapie mittels hyperbarer Oxygenierung / Sven Tilhein ; Gutachter: Johannes Schneppendahl, Timo Brandenburger." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1222736950/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Klemm, Peter Mathias [Verfasser], and Vera von [Akademischer Betreuer] Dossow. "Neurokognitive Funktion vor und nach Lungentransplantation : Einfluss der zerebralen Oxygenierung / Peter Mathias Klemm ; Betreuer: Vera von Dossow." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1182228399/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hüning, Britta-Maria. "Einfluss von Blutentnahmen aus einem Nabelarterienkatheter auf das zerebrale Blutvolumen und die zerebrale Oxygenierung bei sehr kleinen Frühgeborenen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965580857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Peltonen, Elvira. "Die Bedeutung extrakranieller Verletzungen auf die zerebrale Oxygenierung und die Prognose von Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma /." Hamburg : Akademos-Wiss.-Verl, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013209163&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Loewe, Elisa [Verfasser]. "Einfluss der Körperposition auf die zerebrale Durchblutung und Oxygenierung bei Frühgeborenen mit einem Gestationsalter ≤33 Schwangerschaftswochen / Elisa Loewe." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2019. http://d-nb.info/1179184203/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gültekin, Emin [Verfasser]. "Der Einfluss von Hypoxie bei simulierten Flugreisen auf kardiale Repolarisation und Oxygenierung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung / Emin Gültekin." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1189140039/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Höchsmann, Nadine [Verfasser], and Peter Ernst [Akademischer Betreuer] Müller. "Einfluss der hyperbaren Oxygenierung auf das Proliferationsverhalten und das Genexpressionsmuster humaner Chondrozyten / Nadine Höchsmann. Betreuer: Peter Ernst Müller." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1047762048/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Käunicke, Matthias Christian. "Blutentnahmen aus einem Nabelarterienkatheter bei sehr kleinen Frühgeborenen reduzieren das zerebrale Blutvolumen und die zerebrale Oxygenierung Einfluss der Blutentnahmegeschwindigkeit /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972897798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kathagen, Annegret [Verfasser], and Katrin [Akademischer Betreuer] Lamszus. "Molekulare und funktionelle Adaptation von Hirntumorstammzellen aus dem humanen Glioblastom an Hypoxie und Oxygenierung / Annegret Kathagen. Betreuer: Katrin Lamszus." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/103878932X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Pöppel, Andreas [Verfasser]. "Der Einfluss verschiedener Kompressions-Ventilationsverhältnisse während der Laienreanimation auf die Hämodynamik und die Oxygenierung - eine tierexperimentelle Studie / Andreas Pöppel." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/103255827X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kinne, Matthias. "The extracellular peroxygenase of the agaric fungus Agrocybe aegerita: catalytic properties and physiological background with particular emphasis on ether cleavage." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-62076.

Full text
Abstract:
Litter-decay fungi have recently been shown to secrete heme-thiolate peroxygenases that oxidize various organic chemicals, but little is known about the physiological role or the mechanism of these enzymes. The aromatic peroxygenase of Agrocybe aegerita (AaeAPO) was purified and catalytically characterized. An overall reaction mechanism was proposed. The results show that AaeAPO catalyzed diverse H2O2-dependent monooxygenations (two-electron oxidations) including (a) the cleavage of aliphatic and aromatic ethers, (b) the regio- and enantioselective hydroxylation of aromatic compounds, (c) the stepwise oxygenation of benzylic compounds, (d) the N-dealkylation of secondary amines and (e) the dehalogenation of halogenated aliphatic compounds as well as typical peroxidase reactions (suggested to involve one-electron oxidation) such as (f) oxidation and polymerization of phenols and (g) halogenations. The enzyme failed to oxidize polymers such as polyethylene glycol (PEG). Mechanistic studies with several model substrates provided information about the reaction cycle of AaeAPO: (1) stoichiometry of tetrahydrofuran cleavage showed that the reaction was a two-electron oxidation that generated one aldehyde group and one alcohol group, yielding the ring-opened product 4-hydroxybutanal, (2) steady-state kinetics results with methyl 3,4-dimethoxybenzyl ether, which was oxidized to 3,4-dimethoxybenzaldehyde, gave parallel double reciprocal plots suggestive of a ping-pong mechanism, (3) the cleavage of methyl 4-nitrobenzyl ether, the hydroxylation of aromatics such as diclofenac and nitrophenol and the oxygenation of benzylic compounds, resulted in incorporation of 18O into the reaction product in the presence of H218O2, and (4) the demethylation of 1-methoxy-4-trideuteromethoxybenzene showed an distinct observed intramolecular deuterium isotope effect. These results support a mechanism similar to that envisaged for the peroxygenase activity of P450s in which the enzyme heme is oxidized by H2O2 to give an iron species that carries one of the peroxide oxygen. This intermediate then abstracts a hydrogen from the substrate, which is followed by rebound of an •OH equivalent to produce the monooxygenated reaction product (hydrogen abstraction and oxygen rebound mechanism). AaeAPO may accordingly have a role in the biodegradation of natural and anthropogenic low molecular weight compounds in soils and plant litter. Moreover, the results raise the possibility that fungal peroxygenases may be useful for versatile, cost-effective, and scalable syntheses of drug metabolites and herbicide precursors
Die Peroxygenase des Südlichen Ackerling (Agrocybe aegerita, AaeAPO) wurde gereinigt, ihr Katalysepotential ermittelt und ein allgemeiner Reaktionsmechanismus postuliert. Die AaeAPO katalysiert sowohl H2O2-abhängige Monooxygenierungen (Zwei-Elektron Oxidationen) wie (a) die Spaltung aliphatischer und aromatischer Ether, (b) die regio- und enantioselektive Hydroxylierung von Aromaten, (c) die schrittweise Monooxygenierung von Toluolderivaten, (d) die N-Dealkylierung sekundärer Amine und (e) die Dehalogenierung chlorierter Aliphaten als auch typische Reaktionen bekannter Peroxidasen (vermutlich Ein-Elektron-Oxidation) unter anderem (f) die Oxidation/ Polymerisierung von Phenolen und (g) die Halogenierung von Aromaten. Polymere Verbindungen wie Polyethylenglycol (PEG) werden nicht oxidiert. Mechanistische Untersuchungen zur Etherspaltung am Beispiel der AaeAPO haben Einblick in den generellen Reaktionsmechanismus dieses neuen Enzymtyps ermöglicht: (1) die Stöchiometrie der Spaltung von Tetrahydrofuran entspricht der einer zwei-Elektron-Oxidation, (2) die Spaltung von Methyl-3,4-Dimethoxybenzylether zu 4-Dimethoxybenzaldehyd und Methanol ergaben parallele Verläufe für die ermittelten Ausgleichsgeraden in der doppelt reziproken Darstellung, was einem „Ping-Pong“-Reaktionsmechanismus entspricht (3) die Monooxygenierungen haben stets den Einbau eines aus dem Peroxid (H2O2) stammenden Sauerstoffatoms in das Produkt zur Folge, (4) die O-Dealkylierung von 1-Methoxy-4-Trideuterummethoxybenzol zeigt einen ausgeprägten Deuterium Isotopen Effekt, was auf die primäre Abspaltung eines Wasserstoffatoms vom Substratmolekül hindeutet. Demnach verläuft die Peroxygenase-katalysierte Monooxygenierung über Wasserstoffabstraktion und eine unmittelbar anschließende Sauerstoffrückbindung (hydrogen abstraction - oxygen rebound mechanism). Diese Reaktionsabfolge ähnelt dem sogenannten peroxide "shunt" pathway, der von einer Reihe Cytochrom-P450-abhängiger Monooxygenasen her bekannt ist. Die physiologische Funktion der AaeAPO besteht möglicherweise in der extrazellulären Transformation und Detoxifikation niedermolekularer Pflanzeninhaltsstoffe, mikrobieller Metabolite und anthropogener Xenobiotika. Aufgrund der Stabilität und Unabhängigkeit der AaeAPO von teuren Kofaktoren ergeben sich vielversprechende biotechnologische Möglichkeiten zum Einsatz isolierter Biokatalysatoren in selektiven (bio)chemischen Synthesen monooxygenierter Metabolite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Langhoff, Lasse Ulrich Andreas [Verfasser], Matthias [Gutachter] Menzel, Thomas [Gutachter] Hachenberg, and Andreas [Gutachter] Rieger. "Oxygenierung im zerebrovenösen Blut unter dilatativer Tracheotomie nach neuronaler Schädigung / Lasse Ulrich Andreas Langhoff ; Gutachter: Matthias Menzel, Thomas Hachenberg, Andreas Rieger." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2019. http://d-nb.info/1210731533/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Knöfel, Susanne [Verfasser]. "Einfluss von Sättigungsabfällen und Bradykardien bei Frühgeborenen auf die zerebrale Oxygenierung: eine Cross-Over-Studie von zwei unterschiedlichen Sättigungszielbereichen / Susanne Knöfel." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/119713199X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Langhoff, Lasse Ulrich Andreas [Verfasser], Matthias Gutachter] Menzel, Thomas [Gutachter] [Hachenberg, and Andreas [Gutachter] Rieger. "Oxygenierung im zerebrovenösen Blut unter dilatativer Tracheotomie nach neuronaler Schädigung / Lasse Ulrich Andreas Langhoff ; Gutachter: Matthias Menzel, Thomas Hachenberg, Andreas Rieger." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-141805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Klingelhöfer, Michael Sascha Wilhelm [Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] Roewer. "Effekte von "Open-Lung"-Beatmung und Volumenmanagement auf Oxygenierung und histopathologischen Lungenschaden im experimentellen Lungenversagen / Michael Sascha Wilhelm Klingelhöfer. Betreuer: Norbert Roewer." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2011. http://d-nb.info/1013620232/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Swertz, Meike Cathrin [Verfasser], Olaf [Gutachter] Picker, and Stefan [Gutachter] Topp. "Einfluss einer Hypothermie auf die mikrozirkulatorische Oxygenierung der Magenschleimhaut unter physiologischen und hämorrhagischen Kreislaufbedingungen / Meike Cathrin Swertz ; Gutachter: Olaf Picker, Stefan Topp." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1139891227/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wilkens, Henriette Luisa [Verfasser], Sabine [Akademischer Betreuer] Kästner, and Jürgen [Gutachter] Rehage. "Untersuchung des Einflusses der nasalen Stickstoffmonoxidproduktion auf die Oxygenierung bei Pferden unter Injektionsanästhesie / Henriette Luisa Wilkens ; Gutachter: Jürgen Rehage ; Betreuer: Sabine Kästner." Hannover : Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1224882911/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hückstädt, Marc Verfasser], Gunther O. [Akademischer Betreuer] [Hofmann, Hortense [Akademischer Betreuer] Slevogt, and Andreas H. [Akademischer Betreuer] Tiemann. "Die Veränderung der Oxygenierung chirurgischer Intensivpatienten : frühes Leitsymptom der schweren Sepsis / Marc Hückstädt. Gutachter: Gunther O. Hofmann ; Hortense Slevogt ; Andreas H. Tiemann." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2015. http://d-nb.info/1065233426/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hückstädt, Marc [Verfasser], Gunther O. [Akademischer Betreuer] Hofmann, Hortense [Akademischer Betreuer] Slevogt, and Andreas H. [Akademischer Betreuer] Tiemann. "Die Veränderung der Oxygenierung chirurgischer Intensivpatienten : frühes Leitsymptom der schweren Sepsis / Marc Hückstädt. Gutachter: Gunther O. Hofmann ; Hortense Slevogt ; Andreas H. Tiemann." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2015. http://d-nb.info/1065233426/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Weingaertner, Julian [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Kenn. "Effekte zweier Sauerstoffsysteme (Flüssigsauerstoff versus Konzentrator) auf die Oxygenierung in Ruhe und während Belastung bei hypoxämischen COPD-Patienten / Julian Weingaertner ; Betreuer: Klaus Kenn." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020. http://d-nb.info/1207469661/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Sarrafzadeh-Khorassani, Asita S. "Untersuchung des zerebralen Stoffwechsels bei Patienten nach zerebralen Läsionen, insbesondere nach einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung, mittels bettseitiger Mikrodialyse." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/13929.

Full text
Abstract:
Patienten mit zerebralen Läsionen, wie der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung (SAB) und dem schweren Schädel-Hirn-Trauma (SHT), haben ein hohes Risiko für sekundäre Schädigungen des Gehirns aufgrund einer Minderdurchblutung (Ischämie) und einem Sauerstoffmangel (Hypoxie). Bei der SAB ist heutzutage die verlaufsbestimmende Komplikation das Auftreten einer Vasospasmus- assoziierten Ischämie, d.h. einer Minderdurchblutung aufgrund einer Gefäßverengung, die mit einer hohen Langzeitmorbidität mit schweren neurologischen Defiziten und einer hohen Mortalität assoziiert ist. Seit Beginn der 90er Jahre wird bei SAB- und SHT- Patienten das Mikrodialyseverfahren zur Messung des zerebralen Stoffwechsels eingesetzt und steht als Methode auf der Intensivstation seit 1997 zu Verfügung. Hierbei werden mittels einem, in das gefährdete Hirngewebe inserierten Katheter die extrazellulären Konzentrationen verschiedener Parameter gemessen. Patienten mit SAB weisen in Phasen einer klinischen Verschlechterung (z.B. Auftreten einer Lähmung) charakteristische Veränderungen des Hirnstoffwechsels auf. Vergleichsmessungen mit der Positronenemissionstomographie zeigen als mögliche Ursache für einen gestörten Hirnstoffwechsel einen erniedrigten zerebralen Blutfluß. Auch bei einer drohenden Hypoxie (Hirngewebe-PO2 < 10 mmHg) sind bereits metabolische Veränderungen zu beobachten. Die frühzeitige Erkennung und - wenn möglich - Behandlung einer Ischämie / Hypoxie könnte die Prognose von Patienten nach SAB und SHT wesentlich verbessern.
Patients with cerebral lesions run a high risk of developing cerebral hypoxic and ischemic damage due to secondary insults. To minimize the risk of secondary cerebral hypoxia and ischemia, new monitoring techniques of cerebral oxygenation and metabolism have been developed and may help to understand the pathophysiology of secondary brain damage for a better treatment and outcome in critical patients. Cerebral microdialysis is a relatively new technique for measuring brain molecules of the extracellular space. The technical aspects, the interpretation of the commonly measured parameters, the use of the commonly used oxygenation parameters (monitoring of brain tissue PO2 and the microdialysis technique to monitor cerebral metabolism) in patients with head injury and subarachnoid hemorrhage are considered. Pitfalls of the techniques and their future potential are discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Stahl, Kerstin [Verfasser], and H. M. [Akademischer Betreuer] Straßburg. "Auswirkung zentraler Apnoen auf die zerebrale Oxygenierung bei Kindern mit Chiari-II-Malformation, gemessen mit der Nahinfrarot-Spektroskopie / Kerstin Stahl. Betreuer: H. M. Straßburg." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2011. http://d-nb.info/1018163433/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Cürten, Sabrina Sandra [Verfasser]. "Sauerstoffversorgung der Darmschleimhaut in der moderaten Sepsis : Einfluss von Sympathikus- und Vasopressin-System auf die durch Hyperkapnie induzierte Verbesserung der Oxygenierung / Sabrina Sandra Cürten." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1129598195/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Pomper, Laura Dorothea [Verfasser], Martin J. [Gutachter] Herrmann, Jürgen [Gutachter] Deckert, and Andreas J. [Gutachter] Fallgatter. "Unterschiede in Frontaler Kortex Oxygenierung in zweierlei Risikogruppen der Alzheimer Demenz / Laura Dorothea Pomper [geb. Müller] ; Gutachter: Martin J. Herrmann, Jürgen Deckert, Andreas J. Fallgatter." Würzburg : Universität Würzburg, 2019. http://d-nb.info/1175881457/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Neudeck, Stephan [Verfasser]. "Vergleichende Untersuchung von Desfluran und Propofol in equipotenten Dosierungen in Kombination mit Dexmedetomidin hinsichtlich zentraler Kreislaufparameter und der peripheren Perfusion und Oxygenierung beim Pferd / Stephan Neudeck." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2016. http://d-nb.info/112539501X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Waegeningh, Sandra van. "Effekte einer regionalen Sympathikolyse mittels thorakaler Periduralanästhesie sowie einer kontinuierlichen Dopamininfusion zur Aufrechterhaltung des mittleren arteriellen Blutdruckes auf die Perfusion und Oxygenierung der Splanchnikusorgane eine tierexperimentelle Studie /." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97437668X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wollmann, Antje [Verfasser], Markus [Gutachter] Paxian, Khosro [Gutachter] Hekmat, and Waheedullah [Gutachter] Karzai. "Einfluss einer MAC-Sedierung mit Remifentanil und Propofol auf die Hämodynamik, Oxygenierung und den Patientenkomfort während internistischer Thorakoskien / Antje Wollmann ; Gutachter: Markus Paxian, Khosro Hekmat, Waheedullah Karzai." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2011. http://d-nb.info/117766237X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Freude, Thomas [Verfasser], THOMAS [Akademischer Betreuer] AUBERGER, Peter E. [Akademischer Betreuer] Kneschaurek, and Michael [Akademischer Betreuer] Molls. "Experimentelle Untersuchungen zur Volumenänderung und Oxygenierung muriner Osteosarkome und Mammakarzinome unter Photonen- und Neutronenstrahlung im Kleintierversuch / Thomas Freude. Gutachter: Peter E. Kneschaurek ; Michael Molls. Betreuer: Thomas Auberger." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2006. http://d-nb.info/1058139894/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Oversohl, Julian [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Kenn. "Die Auswirkungen von nicht-invasiver Beatmung (NIV) auf die periphere Oxygenierung der Muskulatur, Herzkreislauf und körperliche Leistungsfähigkeit bei COPD Patienten mit schwerer Hyperkapnie / Julian Oversohl ; Betreuer: Klaus Kenn." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2021. http://d-nb.info/1226287247/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Eichel, Vera [Verfasser], and Henning [Akademischer Betreuer] Stubbe. "Der Einfluss einer systemisch-inflammatorischen Reaktion auf die globale und regionale zerebrale Oxygenierung im Schafmodell des geschlossenen Schädel-Hirn-Traumas : Strategien für die hämodynamische Therapie / Vera Eichel ; Betreuer: Henning Stubbe." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2016. http://d-nb.info/1141681102/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Speck, Eike. "Einfluss der perioperativen Oxygenierung auf die postoperative Beatmungs- und Intensivaufenthaltsdauer bei Patienten mit Lungentransplantation : eine retrospektive Betrachtung von 106 Patienten aus dem Zeitraum 01.01.2002 - 31.12.2005 am Klinikum der LMU, Standort Grosshadern /." München, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kagan, Karl Oliver. "Der Einfluss von Diaspirin Crosslinked Hemoglobin (HemassistTM) und der hypertonen Lösung HyperHes (7,2 % NaCl / 6 % HAES 200.000 / 0,6) auf den regionalen Blutfluss und die Oxygenierung bei der orthotopen Lebertransplantation beim Schwein." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11051890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wittenberg-Voges, Liza [Verfasser]. "Einfluss der α2-Adrenorezeptor Agonisten Xylazin und Dexmedetomidin allein und in Kombination mit dem peripheren α2-Adrenorezeptor Antagonisten MK-467 auf die Mikroperfusion und Oxygenierung des Gastrointestinaltrakts des Pferdes in Allgemeinanästhesie / Liza Wittenberg-Voges." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2017. http://d-nb.info/1150449365/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bardt, Tillman. "Multimodales zerebrales Monitoring bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2001. http://dx.doi.org/10.18452/14661.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die Erstellung eines computergestützten Systems zum multimodalen zerebralen Monitoring von Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma beschrieben. Das multimodale zerebrale Monitoring dient der Erfassung, graphischen Darstellung und elektronischen Speicherung von physiologischen Meßdaten. Zur kontinuierlichen Überwachung der zerebralen Sauerstoffversorgung wurden die jugularvenöse Oxymetrie, die Hirngewebe-Sauerstoffpartialdruckmessung und die Nah-Infrarot-Spektroskopie hinsichtlich ihrer Stabilität und Sensitivität vergleichend getestet. Weiterhin erfolgte die prospektive Untersuchung der Inzidenz zerebraler hypoxischer Episoden, ihrer möglichen Ursachen, sowie des Einfluß der zerebralen Hypoxie auf das neurologische Outcome er Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Zur kontinuierlichen Überwachung der zerebralen Oxygenierung ist gegenwärtig die Messung des lokalen Hirngewebe-pO2 am besten geeignet. Als häufigste Ursachen der zerebralen Hypoxie wurden die systemische Hypokapnie, ein verminderter zerebrale Perfusionsdruck und ein erhöhter intrakranieller Druck identifiziert. Das akkumulierte Auftreten zerebraler hypoxischer Episoden für mehr als 30 Minuten war mit einem signifikant schlechteren neurologischen Outcome der Patienten verbunden. Durch die Einführung weiterer Methoden zur invasiven und nicht-invasiven Überwachung von Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma, wie zum Beispiel der zerebralen Mikrodialyse, können zukünftig die metabolischen Veränderungen durch eine zerebrale Hypoxie untersucht werden.
Cerebral hypoxia is considered the main cause of secondary damage to the vulnerable brain following severe traumatic brain injury, and critical care management is primarily focused on the prevention of cerebral hypoxic events. Goals of this study were: First, the development of a computerized multimodal cerebral monitoring system to continuously acquire, display, and record data from multiple monitoring devices. Second, the comparative study of different methods for monitoring of cerebral oxygenation, as there are jugular venous oxygen saturation, near-infrared spectroscopy, and brain tissue oxygen tension. Third, the prospective determination of a critical hypoxic threshold, the incidence of cerebral hypoxia, the influence of standard therapeutic maneuvres to treat intracranial hypertension on cerebral oxygenation, the significance of possible causes of cerebral hypoxia, and the influence of cerebral hypoxia on neurological outcome. The multimodal monitoring system was successfully established on a neurosurgical intensice care unit. Monitoring of local brain tissue pO2 was most appropriate for monitoring of cerebral oxygenation. The critical hypoxic threshold in brain tissue pO2 was 10 mmHg. Standard therapeutic maneuvres to treat elevated intracranial pressure were, in part, unsuccessful in improving cerebral oxygen delivery. Cerebral hypoxic episodes were predominantly associated with arterial hypocarbia and low cerebral perfusion pressure. Patients with a total of more than 30 minutes of cerebral hypoxic events had a significantly worse neurological outcome. Future investigations using cerebral microdialysis will help to further improve insight into pathophysiology and metabolic changes following traumatic brain injury.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rackebrandt, Klaas [Verfasser]. "Messung der venösen Sauerstoffsättigung in den ableitenden zerebralen Gefäßen im Oxygenierungs- und Perfusionsmodell / Klaas Rackebrandt." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2017. http://d-nb.info/1126285994/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Duschek, Alexander [Verfasser]. "Hypervalente Jodverbindungen für Oxygenierungen und Übergangsmetallkatalysierte Reaktionen von 3-Silyloxy-1,n-eninen / Alexander Duschek." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1018980946/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography