To see the other types of publications on this topic, follow the link: Pädagogik.

Journal articles on the topic 'Pädagogik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Pädagogik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Crepaldi, Gianluca. "Einige systematische Überlegungen zur Grundlegung einer Psychoanalytischen Erziehungsund Bildungswissenschaft." Das sich vermessende Selbst – Self-Tracking und Lifelogging zwischen Spielerei und Subjektivierungsform 41, no. 2 (June 2018): 120–31. http://dx.doi.org/10.30820/8225.11.

Full text
Abstract:
Jener erziehungswissenschaftliche Fachbereich, der als Psychoanalytische Pädagogik tradiert wird und dessen Erkenntnisinteresse vor allem die Reflexion des Interaktionsfelds Pädagoge-Edukand betrifft, vermag den paradigmatischen, gesellschaftstheoretischen und kulturkritischen Stellenwert der Psychoanalyse in den modernen Erziehungsund Bildungswissenschaften nicht ausreichend abzubilden. Um den Fortbestand der Psychoanalyse im Kontext der Bildungswissenschaften längerfristig sicherzustellen, ist es aus Sicht des Autors notwendig geworden, systematische Überlegungen anzustellen, die auf eine Erweiterung des Gegenstandsbereichs und des Gegenstandsverständnisses der traditionellen Psychoanalytischen Pädagogik abzielen und letztlich die konsequente Umbenennung des Fachs in »Psychoanalytische Erziehungsund Bildungswissenschaft« sinnvoll erscheinen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Caruso, Marcelo. "Sinnerweiterungen zwischen Relation und Qualität." Zeitschrift für Pädagogik, no. 4 (July 28, 2023): 450–65. http://dx.doi.org/10.3262/zp2304450.

Full text
Abstract:
In mehreren westeuropäischen Sprachen bezog sich die Charakterisierung von Vorgängen, Objekten und Handlungen als ‚pädagogisch‘ ursprünglich auf zwei unterschiedliche Referenzen: die Lehre der Pädagogik oder die Figur des Pädagogen (seltener der Pädagogin). Das Adjektiv hatte zunächst in mehreren europäischen Sprachen im 18. Jahrhundert eine relationale Funktion und wies auf andere Größen hin. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstand jedoch ein weiterer Bedeutungshorizont. ‚Pädagogisch‘ bzw. ‚unpädagogisch‘ bezeichnete demnach auch die Qualität eines Substantivs, nicht länger lediglich eine Relation. ‚Pädagogisch‘ erhielt eine qualifizierende Funktion und bezeichnet etwas, das klar formuliert und somit für Erziehung und Bildung förderlich ist. Der Beitrag fragt nach dem Verlauf dieser Sinnerweiterung im 19. Jahrhundert auf der Grundlage der Analyse des Wortgebrauchs von ‚pädagogisch‘ in 98 Handbüchern für Primarschullehrkräfte aus Frankreich und Spanien. Obwohl sich Tempo und Intensität dieser Bedeutungserweiterung in beiden Ländern unterscheiden, zeigen sich äquivalente Bedeutungsverschiebungen, die die Semantik des Adjektivs ‚pädagogisch‘ nennenswert erweiterten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

McLaren, Peter, and Petar Jandrić. "Postdigital Pedagogy of Liberation." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 97, no. 4 (December 3, 2021): 395–413. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09703013.

Full text
Abstract:
Abstract Postdigitale Pädagogik der Befreiung Der Artikel untersucht den Fall der Demokratie und den Aufstieg des Faschismus in den Vereinigten Staaten und weltweit. Indem diese Trends im Kontext einer viralen Modernität (viral modernity) und allgemeiner an den Schnittstellen zwischen Biologie, Information und Gesellschaft verortet werden, wird nach alternativen kritischen Pädagogiken gegen den Faschismus und allgemeiner in und für unseren postdigitalen Zustand gesucht. Wir fragen, was es bedeutet, eine postdigitale Pädagogik der Befreiung zu operationalisieren, und nennen zwei Beispiele: Joss Winn und Mike Nearys theoretischen Vorschlag der kooperativen Universität und Broiggis Start-up Woolf University, das auf Blockchain-Technologie basiert. Auch wenn beide Beispiele ihre Mängel haben, argumentieren wir, dass diese und andere Experimente dringend benötigt werden, um neue techno-soziale Rekonfigurationen zu entwickeln, die zum Kern neuer postdigitaler Befreiungspädagogiken werden könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Drebes, Lena, and Alexandra Biegler. "Fördern Schulhunde die Lernatmosphäre?" Pädagogik, no. 2 (February 3, 2020): 50–51. http://dx.doi.org/10.3262/paed2002050.

Full text
Abstract:
Immer mehr Pädagog*innen bilden ihre privaten Hunde zu Schulbegleithunden aus und nehmen die Tiere mit in den Unterricht. Die tiergestützte Pädagogik geht davon aus, dass die Hunde zu einer lernförderlichen Atmosphäre beitragen. Stimmt das oder zieht mit dem Hund nur ein weiterer Unruhestifter in den Unterricht ein?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Köpcke-Duttler, Arnold. "Maria Montessori und Janusz Korczak: Kinderrechte sind Menschenrechte." Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp, no. 2 (July 28, 2023): 205–21. http://dx.doi.org/10.3262/zfsp2302205.

Full text
Abstract:
Diese Abhandlung wird eingeleitet mit einem Blick auf die weltweite Vulnerabilität der Kinder (Armut, klimatische Verschärfung, Kriege). Menschenrechte und Kinderrechte antworten auf diese Erfahrungen fundamentalen Unrechts. Es folgt eine Darstellung des die Pädagogik Maria Montessoris grundlegenden pädozentrischen Enthusiasmus. Von hier aus deutet Montessori die Rechte des Kindes als die des „vergessenen Bürgers“, der von ihr als Schöpfer einer neuen Menschheit vergöttlicht wird. Ganz anders geht Janusz Korczak, ebenfalls Mediziner und Pädagoge, als Pionier der Kinderrechte von elementaren Not- und Gefahrensituationen aus in der Zeit der Vernichtungspolitik des Nationalsozialismus, des Massenmords auch an den Kindern. In dieser Situation lebte Korczak die Rechte des Kindes (auch das Recht auf den eigenen Tod) mit ihnen. Anders als Montessori leugnete er nicht die Ohnmacht des Pädagogen, die ihm zugleich die Einsicht in die Unerschöpflichkeit des Kindes ermöglichte (schöpferisches Nichtwissen). Die Abhandlung schließt mit der zärtlichen Hoffnung auf die Verwirklichung des Rechts der Kinder auf ein menschliches Leben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Šadrikov, Vladimir D. "Neue Pädagogik oder die Pädagogik der Freiheit." Bildung und Erziehung 43, no. 3 (September 1990): 293–312. http://dx.doi.org/10.7788/bue-1990-0306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lichtberger, Gerda. "Coaching, Mentoring und Supervision an Schulen." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie 2, no. 4 (December 23, 2022): 132–37. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a275.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel weist auf die Bedeutung von Coaching, Mentoring und Supervision für Schulleitungen und Pädagog*innen als Unterstützung und Professionalisierung hin und stellt einige Möglichkeiten vor. Denn wünschenswert wäre eine Kombination aus Ausbildung, Trainingsmaßnahmen, begleitendes Coa­ching, Mentoring und Supervision vor allem für Schulleitungen und neu ausgebildete Pä­da­gog*in­nen. Letztendlich garantieren sozial und emotional kompetent agierende Personen in der Pädagogik beste Bildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Criblez, Lucien. "Allgemeine Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung oder: vom Verschwinden des Reflexionskerns durch Modularisierung und Kompetenzorientierung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 25, no. 3 (December 1, 2007): 295–305. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.25.3.2007.9902.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Frage, wie die Allgemeine Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung vor der Reform Ende des 20. Jahrhunderts etabliert war und wie sich die Reform auf die Stellung der Allgemeinen Pädagogik auswirkte. Während in den alten Lehrerbildungsstrukturen ein «Fach» Pädagogik etabliert war, sind die Anliegen der Allgemeinen Pädagogik durch die Modularisierung in Kleinsteinheiten diffundiert und durch die Kompetenzorientierung der Ausbildung unter Legitimationsdruck geraten. Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung sollte sich deshalb mit der Frage auseinandersetzen, wie in Zukunft die Beschäftigung mit allgemeinen Grundfragen der Pädagogik jenseits utilitaristischer Prinzipien in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sicher gestellt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kappeler, Manfred, and Manfred Liebel. "„Allein machen sie dich ein.“." deutsche jugend, no. 1 (January 21, 2022): 9–17. http://dx.doi.org/10.3262/dj2201009.

Full text
Abstract:
Im ersten Beitrag arbeiten Manfred Kappeler und Manfred Liebel ein markantes zeithistorisches Beispiel für die Selbstverwaltung von Jugendlichen auf: das von Jugendlichen selbst verwaltete Georg-von-Rauch-Haus in Berlin. Die Autoren betrachten die Entstehung dieses Hauses, eingebettet in die gesellschaftliche Situation vor fünfzig Jahren; sie beschreiben, welche Herausforderung die Jugendlichen im Georg-von-Rauch-Haus für die damalige Jugendarbeit und (Sozial-)Pädagogik darstellten und welche besondere Wirksamkeit der Gedanke der Selbstverwaltung entfaltete. Er sah ein Handlungskonzept vor, das sich von bis dato üblichen Formen von Pädagogik oder Jugendarbeit deutlich unterschied: Jugendliche richteten nun auf einmal die Erwartung an Pädagogen, dass sie sich selbst nicht allzu wichtig nahmen und eher als solidarische Begleiter der sich selbst organisierenden Jugendlichen agierten. Dabei entstanden neue Vorstellungen von Beratung. Die Autoren arbeiten ihre eigene Rolle in diesem grundlegenden Wandlungsprozess kritisch auf und sie machen einige Anmerkungen zum Prinzip der Selbstorganisation als Orientierung für die gegenwärtige Jugendarbeit. Ihr Beitrag ist so auch ein Impuls zur Rekonzeptualisierung der Offenen Jugendarbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gerhard, Uwe-Jens, Anke Schönberg, and Bernhard Blanz. "Johannes Trüper - Mittler zwischen Kinderpsychiatrie und Pädagogik." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 36, no. 1 (January 2008): 55–63. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.36.1.55.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: Die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie als eigenständige Fachrichtung ist nicht nur als Resultat einer Spezialisierung innerhalb der Medizin bzw. der Psychiatrie zu werten, sondern geht aus dem Zusammenspiel medizinischer, pädagogischer, psychologischer und philosophischer Einflüsse hervor. Innerhalb der wissenschaftlichen Nachbardisziplinen nimmt die Pädagogik und dort insbesondere die Heilpädagogik eine entscheidende Rolle ein. Exemplarisch soll dies am Wirken des Pädagogen Johannes Trüper dargestellt werden. Methodik: Anhand von Literatur- und Archivstudien erfolgt ein kurzer Abriss seines Lebens und die Wertung seines wissenschaftlichen Werkes. Ergebnisse: Trüper gründete nicht nur sein berühmtes Erziehungsheim auf der Sophienhöhe bei Jena 1892, sondern war Mitbegründer der Zeitschrift «Die Kinderfehler» (1896), einer der wichtigsten Periodika für die pädagogische und kinderpsychiatrische Forschung. Der als einer der Pioniere der Kinderpsychiatrie geltende Psychiater und Philosoph Theodor Ziehen erwarb sich praktische kinderpsychiatrische Erfahrungen als Konsiliarius des Erziehungsheims von Trüper. Der Jenaer Psychiater Wilhelm Strohmayer gehört mit seinem Werk «Vorlesungen über die Psychopathologie des Kindesalters für Mediziner und Pädagogen» (1910), dessen Grundlage seine Konsiliartätigkeit auf der Sophienhöhe bildete, ebenfalls zu den Wegbereitern der Kinderpsychiatrie in Deutschland. Schlussfolgerung: Die enge und unmittelbare Zusammenarbeit von Psychiatern und Pädagogen, die in Jena zur frühen Herausbildung des Faches Kinderpsychiatrie geführt hat, kann als eine Besonderheit in der Wissenschaftsentwicklung angesehen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Göstemeyer, Karl-Franz. "Sozialistische Pädagogik?" Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 72, no. 1 (July 15, 1996): 40–58. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07201005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Winkler, Michael. "Schleiermachers Pädagogik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94, no. 3 (August 29, 2018): 370–86. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09403003.

Full text
Abstract:
The Pedagogy of Friedrich Schleiermacher The Continuity of the Educational Problem in Modernity It is contested whether education – in a broad sense of the word – might be seen as universal and continuing in its basic structure, as anthropologists would say, or is given only in different forms depending on the historical given society, as sociologists claim. In the theory of education, Schleiermacher is quoted as a follower of not a founding author of the thesis of discontinuity. However it can be shown that he developed an universal view on education and its socialising as well as individualising impacts, but explained that socially and political broken societies, affected by class structures, for example, have to be changed by an education with political impacts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kilb, Rainer. "Konfrontative Pädagogik." Sozial Extra 30, no. 7-8 (August 2006): 35. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-006-0240-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Simon, Titus. "Konfrontative Pädagogik!" Sozial Extra 38, no. 5 (October 2014): 41–42. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-014-0115-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Winkler, Michael. "Konfrontative Pädagogik." Sozial Extra 38, no. 5 (October 2014): 50–53. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-014-0118-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Criblez, Lucien, and Christine Hofer. "Pädagogik als Unterrichtsfach - einige Thesen zur Einleitung einer notwendigen Diskussion." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 12, no. 3 (December 1, 1994): 279–87. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.12.3.1994.10618.

Full text
Abstract:
Am Institut für Pädagogik der Universität Bern sind zwischen Frühling und Herbst 1993 kleinere 'Prospektivstudien' zu den Fächern Pädagogik, Psychologie und Didaktik in der Lehrerbildung entstanden. Längerfristiges Ziel ist es, die Lehrerbildung und insbesondere die berufsbildenden Fächer zum Gegenstand von Forschung zu machen, präziser: den Unterricht in den Fächern Pädagogik, Psychologie und Didaktik zu evaluieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Sprondel, Tilman. "Fliegenlernen im Kuckucksnest." Gruppenanalyse 34, no. 1 (2024): 87–98. http://dx.doi.org/10.30820/0939-4273-2024-1-87.

Full text
Abstract:
Einige Anforderungen des Berufsfeldes Stationäre Erziehungshilfe werden herausgestellt, besonders im Blick auf die Wohngruppe als Lebensort und die Lebensweltorientierung der Pädagogik. Dabei ist besonders das Leitungssetting bedeutsam: Die Jugendlichengruppe wird nicht per Einzeloder Paarleitung, sondern durch eine weitere Gruppe, diejenige der Pädagogen, geleitet. Die sich daraus für das Pädagogenteam ergebenden Folgen werden benannt. In einer Fallvignette wird anhand eines Konfliktes über mehrere Ebenen – unter Jugendlichen, zwischen Jugendlichen und Pädagogen, zwischen Mitarbeiter und Leitung – die Verschränkung der beiden Gruppen, der Modellcharakter der Kommunikation in der Pädagogengruppe für die Jugendlichen, die daraus resultierenden Anforderungen an das Team sowie die Bedeutung der Wohngruppe als »lohnender Lebensort« illustriert. Die Diskussion der Fallvignette im Workshop wird dargestellt und kritisch betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Oelkers, Jürgen. "Die Aufgabe der Pädagogik in der Lehrerbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 6, no. 2 (August 1, 1988): 191–203. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.6.2.1988.5.

Full text
Abstract:
Mein Thema: "Die Aufgabe der Pädagogik in der Lehrerbildung" kann leicht als Selbstüberforderung verstanden werden, denn auf den ersten Blick gibt es nicht nur eine Aufgabe der Pädagogik in der Lehrerbildung und gibt es die vielen Aufgaben auch nicht nur an einem Ort, weil die Lehrerbildung nichts Einheitliches ist, sondern als differenziertes System betrachtet werden muss, dessen verschiedene Teile oft wenig miteinander gemein haben. Wie kann man da nur eine Aufgabe der Pädagogik bestimmen? Doch noch schlimmer, es scheint auch ziemlich sicher, dass die Pädagogik selbst nichts Einheitliches ist und insofern nicht als ein genau abgrenzbarer Referent für eine Aufgabenbestimmung zur Verfügung steht. Wovon also soll oder will ich sprechen, wenn das Thema von mir verlangt, " die Aufgabe der Pädagogik in der Lehrerbildung" darzulegen und womöglich positiv zu bestimmen? Ich antworte zunächst ausweichend, nämlich historisch, und zwar im Blick auf die Lehrerausbildung ebenso wie hinsichtlich der Funktion der Pädagogik in der Geschichte der Lehrerausbildung. Dies geschieht nur andeutungsweise und in aller Kürze, mit dem Ziel aber, das Thema nicht als unmöglich, sondern als bearbeitbar hinzustellen. Ich werde zu zeigen versuchen, dass es bestimmte Aufgaben in der Lehrerbildung gibt, denen sich die Pädagogik zugewandt hat, auf die sie also gleichsam spezialisiert ist; die Wahrnehmung dieser Aufgaben korreliert nicht mit dem Theoriewandel und der Differenzierung der Pädagogik, wenigstens nicht so, dass die Aufgaben von einem bestimmten historischen Zeitpunkt an nicht mehr wahrgenommen wurden. Damit hat mein Referat drei Teile, den historischen Rückblick (1), dann die Beschreibung der systematischen Aufgaben, so wie sie sich in einer starken Kontinuität auch heute noch darbieten (2) und schliesslich die daraus folgenden Konkretionen für ein pädagogisches Konzept der Lehrerbildung (3).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Horvath, Wolfgang. "Erziehungswissenschaft als Systematische Pädagogik. Die prinzipienwissenschaftliche Pädagogik Marian Heitgers." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 87, no. 4 (November 25, 2011): 732–36. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-087-04-90000016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Strobl, Bernadette. "Rezension: Hierdeis, Helmwart, Psychoanalytische Pädagogik – Psychoanalyse in der Pädagogik." Kinderanalyse 30, no. 1 (January 2022): 108–11. http://dx.doi.org/10.21706/ka-30-1-108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Horvath, Wolfgang. "Erziehungswissenschaft als Systematische Pädagogik. Die prinzipienwissenschaftliche Pädagogik Marian Heitgers." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 87, no. 4 (November 25, 2011): 732–36. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-087-04-90000016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Criblez, Lucien. "Wozu Pädagogik? Zum Funktionswandel der Pädagogik in der Lehrerbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 20, no. 3 (December 1, 2002): 300–318. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.20.3.2002.10232.

Full text
Abstract:
Der folgende Beitrag fragt nach der Funktion und den darauf bezogenen Inhalten der Pädagogik bzw. der Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung, also nach der funktionalen Notwendigkeit und Legitimation eines ganzen Ausbildungsbereichs. Wissenschaftliche Legitimation, Reflexion des pädagogischen und unterrichtlichen Handelns sowie Reflexion der Schule als Institution werden als drei grundlegende Funktionen charakterisiert, die mit der Pädagogik in der Lehrerbildung verbunden sind. Der Beitrag zeigt, wie sich diese drei Hauptfunktionen in der Entwicklung der Lehrerbildung der letzten 170 Jahre verändern. Das Ergebnis der historischen Analyse: Am Ende eines langen Entwicklungsprozesses hat sich die Psychologie als vorherrschende Bezugswissenschaft weitgehend durchgesetzt, die Handlungsreflexion ist zur stark dominierenden Funktion geworden und die Reflexion über die öffentliche Schule ist aus der Lehrerbildung weitgehend verschwunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Chung, Kiseob. "Eine Studie über den Verlauf der deutschen Erziehungswissenschaft im Hinblick auf die Verwendung des Begriffs." Koreanisch-Deutsche Gesellschaft Fuer Erziehungswissenschaft 28, no. 2 (August 31, 2023): 149–67. http://dx.doi.org/10.26894/kdge.2023.28.2.149.

Full text
Abstract:
Das Grundanliegen dieser Arbeit liegt darin aufzuzeigen, dass die verwendeten Begriffe ‘Pädagogik’, ‘Erziehungswissenschaft’, ‘Bildungswissenschaften’ jeweils eine beabsichtigte Bedeutung tragen und durch diese Begriffe die zeitliche Entwicklung des wissenschaftlichen Trends in der Erziehungswissenschaft erfasst werden kann. Die Verwendung des Begriffs ‘Pädagogik’ lässt sich vor allem in der normativen Pädagogik, experimentellen Pädagogik und geisteswissenschaftlichen Pädagogik erkennen, die von den 19. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre hinein vorherrschend waren. ‘Pädagogik’ behandelt hauptsächlich die Frage nach den Normen, die die Bildung anstreben sollte. ‘Erziehungswissenschaft’ betont den wissenschaftlichen Charakter der Erziehungswissenschaft. In den 1960er Jahren bestimmte die “realistische Wende” die Stimmung der erziehungswissenschaftlichen Forschung und führte dazu, dass die Erziehungswissenschaft versuchte, sich mit empirischen Wissenschaften zu verbinden. Durch diesen Versuch wurden sie teilweise oder vollständig empirische Forschungsmethoden übernommen und es wurde versucht, die Ergenissen benachbarter Disziplinen wie Psychologie und Soziologie aufzugreifen. ‘Bildungswissenschaften’ wird seit den 1990er Jahren verwendet, um den Übergang der Erziehungswissenschaft zur empirischen Bildungsforschung zu betonen, die sich durch eine rasche Expansion auszeichnete. Bildungswissenschaften nimmt den zeitgenössischen Trend auf, der den internationalen Vergleich schulischer Leistungen und die interdisziplinäre Forschung betont. Das Auftreten der Bildungswissenschaften wirft die Frage auf, ob die Erziehungswissenschaft ihren normativen Caharkter aufgeben sollte, und wirft eine größere Frage nach dem wissenschaftlichen Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Heuer, Klaus. "Das Deutsche Institut für wissenschaftliche Pädagogik 1922–1980. Von der katholischen Pädagogik zur Pädagogik der Katholiken." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90, no. 1 (November 25, 2014): 171–73. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-090-01-90000015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Heuer, Klaus. "Das Deutsche Institut für wissenschaftliche Pädagogik 1922–1980. Von der katholischen Pädagogik zur Pädagogik der Katholiken." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90, no. 1 (November 25, 2014): 171–73. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-090-01-90000015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Makabe, Hiromoto. "Bildung und Mahayana-Buddhismus." Paragrana 30, no. 1 (June 1, 2021): 249–63. http://dx.doi.org/10.1515/para-2021-0017.

Full text
Abstract:
Abstract Hier wird die bisher wenig erläuterte, aber sehr wichtige Frage thematisiert, wie der Mahayana-Buddhismus, besonders die Wahre Sekte des Reinen Landes, in der Rezeption der deutschen Pädagogik und Philosophie in Japan funktionierte, indem ich die allgemeine Pädagogik von Masao Fukushima (1889-1979) als ein Beispiel aufgreife. Er versuchte, die deutsche Pädagogik aufgrund des eigenen traditionellen Gedankengutes original zu akzeptieren und seine eigene Pädagogik zu etablieren. Paradoxerweise behauptet die Wahre Sekte des Reinen Landes, dass man die Perfektion erst erreichen kann, wenn man auf den „Eigene-Kraft-Glaube“ („Jiriki“) verzichtet, der auf die vernünftige Kontrolle der Natur und des Selbst abzielt. Dieser Glaube steht eigentlich in Konflikt mit der modernen Erziehungsidee, also Autonomie oder Selbstbestimmung. Ich zeige, wie Fukushima versuchte, dieses Dilemma zu überwinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Panagiotopoulou, Julie Argyro, and Maria J. Hammel. "„Die Kinder werden ermutigt […] ihre Wünsche zu äußern, egal ob das jetzt [auf] Türkisch oder Arabisch ist“." Zeitschrift für Pädagogik, no. 6 (November 10, 2023): 765–79. http://dx.doi.org/10.3262/zp2306764.

Full text
Abstract:
Der Beitrag führt in das Translanguaging-Konzept unter Berücksichtigung professionalisierungstheoretischer Perspektiven und migrationsgesellschaftlicher Bedingungen ein. Darüber hinaus werden der Entstehungskontext und die Konzeption des Forschungs- und Fortbildungsprojekts für (früh-)pädagogische Fachkräfte mit dem Titel TranslaPed – Translanguaging Pedagogy in mehrsprachigen Kitas and Schulen in NRW vorgestellt. Schließlich wird exemplarisch gezeigt, wie Pädagog*innen aus einer mehrsprachigen Projekt-Kita in NRW, die sich in den letzten Jahren systematisch mit Translanguaging-Pädagogik auseinandergesetzt hat, anhand ausgewählter ethnographischer Daten aus ihrer eigenen Praxis die Bedeutung einer professionellen Translanguaging-Haltung reflektieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Holzwarth, Peter. "Ethnographie der Pädagogik." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 9 (June 30, 2006): 1–3. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/09/18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Friedenthal-Haase, Martha, and Harm Paschen. "ALTERSWISSEN UND PÄDAGOGIK." Bildung und Erziehung 65, no. 1 (March 2012): 1–6. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2012.65.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Brumlik, Micha. "Pädagogik der Menschenrechte." Pädagogische Rundschau 74. Jahrgang / 2020, no. 2 (May 1, 2020): 251–56. http://dx.doi.org/10.3726/pr032020.0026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schepp, Heinz-Hermann. "Pädagogik und Technik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 61, no. 1 (July 10, 1985): 64–83. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06101005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schmitt, Sophie. "Pädagogik und Politikunterricht." Wochenschau Sek. I+II 70, no. 19s (September 24, 2019): 60–65. http://dx.doi.org/10.46499/1304.1777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pleines, Jürgen-Eckardt. "Pädagogik und Rhetorik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 77, no. 2 (July 19, 2001): 189–200. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07702004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Weber, Hartwig, and Mirjam Schneider. "Pädagogik der Straße." Soziale Arbeit 66, no. 2 (2017): 48–53. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2017-2-48.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Heim, Helmut. "Pädagogik ohne Ethik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 65, no. 3 (June 24, 1989): 328–37. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06503008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kost, Jakob. "Gewalt. Pädagogik-Perspektiven." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 87, no. 4 (November 25, 2011): 727–29. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-087-04-90000014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Koch, Lutz. "Pädagogik und Urteilskraft." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 74, no. 4 (July 2, 1998): 387–99. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07404006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Zdarzil, Herbert. "Kulturanthropologie und Pädagogik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 61, no. 4 (July 10, 1985): 459–71. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06104004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Brose, Karl. "Adornos kritische Pädagogik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 68, no. 2 (July 15, 1992): 203–14. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06802008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Thiel, Felicitas. "Pädagogik und Politik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 72, no. 4 (July 15, 1996): 440–54. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07204004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wegenast, Klaus. "Pädagogik und Theologie." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 59, no. 2 (June 1, 2007): 97–108. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2007-0203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

LADENTHIN, VOLKER. "Hirnforschung und Pädagogik." VIERTELJAHRSSCHRIFT FÜR WISSENSCHAFTLICHE PÄDAGOGIK 86, no. 1 (November 22, 2010): 3–14. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-086-01-90000001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kost, Jakob. "Gewalt. Pädagogik-Perspektiven." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 87, no. 4 (November 25, 2011): 727–29. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-087-04-90000014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Brinkmann, Malte. "Pädagogik der Anerkennung." Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 81, no. 2 (December 18, 2005): 223–27. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-081-02-90000012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Böhm, Winfried. "Quo vadis - Pädagogik?" Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 81, no. 4 (December 18, 2005): 405–20. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-081-04-90000006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dzierzbicka, Agnieszka. "Pädagogik und Freiheit." Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 82, no. 4 (December 22, 2006): 423–36. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-082-04-90000002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Ladenthin, Volker. "Hirnforschung und Pädagogik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86, no. 1 (July 4, 2010): 3–14. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-08601001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pokroppa, Handelslehrerin Stefanie. "Hirnforschung und Pädagogik." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8, no. 3 (September 2005): 472–77. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-005-0152-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Stehr, Johannes. "Repressionsunternehmen „Konfrontative Pädagogik“." Sozial Extra 38, no. 5 (October 2014): 43–45. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-014-0116-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fessler, Norbert. "Pädagogik des Leistungssports." German Journal of Exercise and Sport Research 36, no. 3 (September 2006): 338–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography