Academic literature on the topic 'Pädagogische Einrichtung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Pädagogische Einrichtung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Pädagogische Einrichtung"

1

Deibl, Ines, and Tina Hascher. "Pädagogische Konzeption." Frühe Bildung 6, no. 3 (July 2017): 141–50. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000325.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einer pädagogischen Konzeption werden Ziele, Aufgaben, Schwerpunkte und Prozesse innerhalb der Einrichtung im Team erarbeitet und für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Deshalb kann eine pädagogische Konzeption einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen leisten. Der Beitrag diskutiert die Bedeutung von pädagogischen Konzeptionen für Kindertageseinrichtungen und beschreibt die Entwicklung eines Kriterienkatalogs mit 15 Kategorien zu deren Begutachtung. Zudem wird dargestellt, wie dieser Katalog für die externe Evaluation eingesetzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lehner, Barbara, and Maria Fürstaller. "Einfach ist einfacher?" psychosozial 44, no. 4 (March 2021): 10–21. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2021-1-10.

Full text
Abstract:
Elementarpädagogische Einrichtungen werden zunehmend unter bildungsökonomischen Gesichtspunkten diskutiert. Dabei kommt die Vorstellung zum Tragen, dass diese Einrichtungen als Dienstleistungseinrichtungen kundenorientiert zu managen seien und der Kindergarten auf die Anforderungen des schulischen sowie gesellschaftlichen Miteinanders – im Sinne einer gesellschaftlichen Leistungsfähigkeit – vorbereiten solle. Der Erfolg elementarpädagogischer Arbeit scheint sich dabei zunehmend am Anpassungsund Leistungsvermögen der Kinder, der Eltern, aber auch der pädagogischen Fachkräfte zu messen. Im Rahmen des Beitrags wird, unter Einbezug von Gruppendiskussionsausschnitten aus einer Studie zur Pluralität in elementarpädagogischen Einrichtungen, insbesondere die Frage diskutiert, in welcher Weise dieser Optimierungsdruck mit Homogenisierungssowie Exklusionstendenzen einer heterogenen pädagogischen Praxis verbunden sein kann. Dabei wird insbesondere die Frage ins Zentrum gerückt, welche – institutionellen – Abwehrmechanismen hierfür eine Rolle spielen und welche Konsequenzen daraus für die pädagogische Praxis formuliert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Friederike Lea Lorenz, Claudia Tinius, and Melanie Sippel. "Überblicksstudie zur pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen." Frühe Bildung 2, no. 2 (April 2013): 59–71. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000086.

Full text
Abstract:
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten stellen für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen eine besondere Heraus- und manchmal Überforderung dar. Es gibt so gut wie keine empirischen Studien und evaluierten Konzepte, auf die sie in der pädagogischen Arbeit zurückgreifen könnten. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Fragebogenbefragung unter pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen zur Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten vorgestellt. Insgesamt wurden Fachkräfte, überwiegend Erzieherinnen 1 Zugunsten einer vereinfachten Lesbarkeit wird in diesem Bericht die weibliche Berufsbezeichnung verwendet. Selbstverständlich sollen sich auch männliche pädagogische Fachkräfte angesprochen fühlen. , aus 101 Kindertageseinrichtungen, in vier Bundesländern zu ihrem Konstrukt von Verhaltensauffälligkeiten, zum Erkennen derselben und zum pädagogischen Umgang mit Kindern (und deren Eltern), wenn eine solche Besonderheit beobachtet wurde, befragt. Darüber hinaus wurde der Unterstützungsbedarf der professionellen Fachkräfte erfragt. Es zeigte sich, dass zwar nur in der Minderheit der Einrichtungen Konzepte zur pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten vorliegen, dass aber dennoch gezielte ‚Antworten‘ unter Einbezug der Eltern und in Kooperation mit anderen Diensten zu identifizieren sind. Darüber hinaus äußerten die Fachkräfte deutlichen Unterstützungsbedarf in Form von Weiterbildung, Supervision und verbesserten Rahmenbedingungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nittel, Dieter, and Marlena Kılınç. "Die Qualität der Qualität? Empirische Annäherung an einen reflexiven Mechanismus im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens." Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien 21, no. 2-2020 (January 14, 2021): 275–92. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v21i2.09.

Full text
Abstract:
Seit mehr als 20 Jahren prägt Qualität als generatives Thema die bildungspolitische und erziehungswissenschaftliche Diskussion. Qualitätsentwicklung – so die Annahme – kann als reflexiver Mechanismus (vgl. Luhmann 1970) verstanden werden, mit dessen Hilfe das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens das im Modus des Lernens innewohnende Prinzip der Selbst- und Fremdkorrektur zur Erzeugung bestandserhaltender und innovativer Impulse auf sich selbst appliziert. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag zur Analyse von Qualitätsentwicklungen in pädagogischen Einrichtungen für einen Forschungszugang plädiert, der sich einer konsequent komparativen Sichtweise verpflichtet fühlt, die Erfahrungen der unmittelbar an der Implementierung und Umsetzung der jeweiligen Verfahren beteiligten pädagogischen Praktiker*innen zum zentralen Forschungsgegenstand erhebt und die These vom reflexiven Mechanismus weiteren Belastungsproben aussetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Luthardt, Jasmin, Inka Bormann, and Frauke Hildebrandt. "Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesstätten." Frühe Bildung 10, no. 3 (July 2021): 151–60. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000531.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wie eine pädagogische Fachkraft mit den Kindern interagiert und sie damit in ihrer Entwicklung unterstützt, hängt maßgeblich davon ab, wie sie lernanregenden Interaktionen gegenüber eingestellt ist. Diese Einstellungen werden im Beitrag mit sogenannten cognitive-affective maps (CAMs) erfasst. Zur Erstellung der CAMs wurden leitfadengestützte Interviews mit pädagogischen Fachkräften ( N = 18) aus sechs verschiedenen Einrichtungen analysiert. Die CAMs zeigen, dass die befragten Fachkräfte hauptsächlich auf sozial-emotionale Aspekte von Interaktionen rekurrieren und ihre täglichen Interaktionen mit den Kindern selbst positiv bewerten. Konkretes Wissen zu lernanregenden Interaktionsformaten benennen sie hingegen kaum. Ein Vergleich der Einstellungen der Fachkräfte deutet auf teamspezifische Besonderheiten hin. In einigen Einrichtungen sind die Einstellungen der Fachkräfte deutlich homogener als in anderen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung für Fortbildungsangebote diskutiert und CAMs als gewinnbringende Methode zur Eruierung teamspezifischer Fortbildungsbedarfe und als Fortbildungsmethode selbst vorgeschlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kratzmann, Jens, and Steffi Sachse. "Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House-Weiterbildung." Qualität in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 13, no. 4-2018 (November 30, 2018): 403–16. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v13i4.02.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag betrachtet die Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Laufe einer Weiterbildungsmaßnahme. Datengrundlage bildet das Projekt „Effekte einer aktiven Förderung von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen“ (IMKi) mit rund 130 pädagogischen Fachkräften in 19 Kindertageseinrichtungen. Erfasst wurden zu drei Messzeitpunkten Einstellungen und Wissen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit, biographische und ausbildungsbiographische Merkmale der Fachkräfte sowie strukturelle Bedingungen der Einrichtungen. Wissen und Einstellungen wurden mit latenten Wachstumsmodellen in Beziehung zur Weiterbildungsmaßnahme und den (ausbildungs-)biographischen und strukturellen Merkmalen gebracht. Die Ergebnisse zeigen eine Wissenserweiterung bei den Fachkräften durch die Weiterbildungsmaßnahme. Einstellungen erweisen sich dagegen als stabil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rau, Thea, Jeannine Ohlert, Corinna Seidler, Jörg Fegert, and Marc Allroggen. "Belastungen von Fachkräften in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 67, no. 08 (April 28, 2017): 331–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101372.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPsychische Belastungen von Fachkräften werden als zunehmend wichtiges Thema in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche betrachtet. Demgegenüber liegen nur wenige Studien vor, die Belastungserleben von pädagogischen Fachkräften allgemein und speziell in Jugendhilfeeinrichtungen untersuchen. Ziel der vorliegenden Studie war, Belastungserleben bei Fachkräften mittels des „Perceived Stress Questionnaire“ (PSQ) in Einrichtungen der Jugendhilfe zu erheben sowie dessen Zusammenhang mit Alter, Dauer der Tätigkeit im Arbeitsfeld und Geschlecht zu untersuchen. Insgesamt nahmen 426 Fachkräfte aus Jugendhilfeeinrichtungen an der Online-Studie teil. Die Ergebnisse zeigen tendenziell höhere Belastungswerte bei jüngeren Fachkräften und signifikant höhere Werte bei Anspannung im Vergleich zu älteren Mitarbeitenden, jedoch keinen Effekt von Geschlecht. Weiterhin besteht kein Zusammenhang zwischen Belastungserleben und Dauer der Tätigkeit im Arbeitsfeld, jedoch ein signifikanter Zusammenhang zwischen einem Gefühl von Sicherheit vor Gewalt in der Einrichtung und Belastung. Der Gesamtscore für Belastungserleben bei Fachkräften ist vergleichbar mit dem von gesunden Erwachsenen, während sich in den Subskalen im Vergleich zur Normstichprobe höhere Werte bei Anforderungen im Sinne von Termin- und Zeitdruck sowie bei Anspannung zeigen. Die Ergebnisse weisen auf eine hohe Vulnerabilität von jungen Fachkräften hin, der möglicherweise mit institutionellen Maßnahmen begegnet werden kann. Zur Klärung kausaler Zusammenhänge sind weitere Studien notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dikow, Joachim. "Pädagogische Konzeptionen und Einrichtungen der katholischen Kirche." Bildung und Erziehung 48, no. 4 (December 1995): 279–92. http://dx.doi.org/10.7788/bue-1995-0404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weltzien, Dörte, and Susanne Viernickel. "Die Einführung stärkenorientierter Beobachtungsverfahren." Frühe Bildung 1, no. 2 (April 2012): 78–86. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000030.

Full text
Abstract:
Mit der Einführung stärkenorientierter Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren wird auch eine Professionalisierung des Fachpersonals hinsichtlich der Orientierung von Bildungsangeboten an den individuellen Interessen und Themen der Kinder sowie des Aufbaus wertschätzender Beziehungen und einer partizipativen Beteiligungs- und Dialogkultur in den Einrichtungen angestrebt. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, welche diesbezüglichen Kompetenzzuwächse pädagogische Fachkräfte nach der Implementierung eines in Deutschland verbreiteten Beobachtungsverfahrens, der Bildungs- und Lerngeschichten ( Leu et al., 2007 ), berichten und auf welche spezifischen Einflussfaktoren diese zurück geführt werden können. Nach einem Jahr der praktischen Einführung des Beobachtungsverfahrens, die von intensiven In-House-Trainings und zusätzlichen Qualifikationsmaßnahmen begleitet wurde, ergaben sich Kompetenzzuwächse in Bezug auf die Wahrnehmung der kindlichen Aktivitäten und Interessen, der Haltung zu und Unterstützung von kindlichem Lernen und kindlicher Partizipation sowie bezüglich der aktiven Dialoggestaltung mit den Kindern. Kompetenzzuwächse in diesen drei Bereichen konnten zum einen durch den Erwerb von Fachwissen in Entwicklungspsychologie, Kommunikationstheorie und interkultureller pädagogischer Arbeit und zum anderen durch die Quantität und Qualität konzeptioneller Anpassungen während des Projektverlaufs – u. a. Reorganisation von Gruppenstrukturen und Einführung von Projektarbeit – vorhergesagt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nagel, Bianca, Barbara Kavemann, Stefanie Pham, and Cornelia Helfferich. "Räume und Organisationskultur in stationären pädagogischen Einrichtungen." Trauma & Gewalt 15, no. 1 (February 2021): 64–77. http://dx.doi.org/10.21706/tg-15-1-64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Pädagogische Einrichtung"

1

Burkhardt, Bossi Carine [Verfasser], Diemut [Akademischer Betreuer] Kucharz, Tanja [Akademischer Betreuer] Betz, Diemut [Gutachter] Kucharz, and Tanja [Gutachter] Betz. "Die Strukturen der pädagogischen Praxis im Kindergartenalltag : eine videobasierte Analyse in deutschen und deutschschweizerischen Einrichtungen / Carine Burkhardt Bossi ; Gutachter: Diemut Kucharz, Tanja Betz ; Diemut Kucharz, Tanja Betz." Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021. http://d-nb.info/1233479652/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pfefferle, Gerd [Verfasser]. "Biografie und Identität von pädagogischen Mitarbeitern in Einrichtungen der Eingliederungshilfe / vorgelegt von Gerd Pfefferle." 2007. http://d-nb.info/984925597/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zöller, Ulrike [Verfasser]. ""Anerkennung - noch ein langer Weg" : interkulturelle Erfahrungen von Auszubildenden heterogener Herkunft und pädagogischen Fachkräften ; eine qualitative Studie in außerbetrieblichen Einrichtungen / vorgelegt von Ulrike Zöller." 2007. http://d-nb.info/989484742/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Pädagogische Einrichtung"

1

Kappeler, Manfred. Anvertraut und ausgeliefert: Sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen. Berlin: Nicolai, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Penn, Helen. Early Childhood Services: Theory, Policy and Practice. Open University Press, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fischer, Walter A., and Ingeborg Putschögl. Pädagogische Führung in Kindergärten und anderen pädagogischen und sozialen Einrichtungen. Ein Lehr- und Trainingsbuch für die Leitung. Studien Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schröer, Andreas. Change Management pädagogischer Institutionen: Wandlungsprozesse in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. Andreas Schroer, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neuburger, Tobias. Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft – Theoretische Überlegungen, Empirische Fallbeispiele, Pädagogische Praxis. Edited by Nikolaus Hagen. innsbruck university press, 2020. http://dx.doi.org/10.15203/99106-015-4.

Full text
Abstract:
Der Antisemitismus hat wieder Konjunktur und scheinbar überwunden geglaubte antisemitische Verschwörungstheorien drängen zurück in die politische Arena: die „Protokolle der Weisen von Zion“ als Erzählung vom „großen Austausch“, völkische Kapitalismuskritik in Form von Hetzkampagnen gegen George Soros oder sogenannte „Globalisten“. Rechte Agitatoren und Neonazis spüren in diesem Klima Aufwind und schreiten zur Tat. Auch linker Antisemitismus artikuliert sich zunehmend unverstellt und findet neue Bündnispartner – als hätte es eine diesbezügliche innerlinke Kritik niemals gegeben. Und der in Europa beheimatete islamistische Terrorismus hat Jüdinnen und Juden sowie jüdische Einrichtungen zu bevorzugten Zielen seiner Gewaltexzesse erkoren. Eine Herausforderung besteht zudem auch in dem weitverbreiteten Unvermögen, den modernisierten und sich wandelnden Antisemitismus überhaupt als Antisemitismus zu erkennen. Dieser Sammelband vereint Beiträge, die sich in diesem Sinne den Fragen und Problemstellungen des zeitgenössischen Antisemitismus aus unterschiedlichen Blickwinkeln annähern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

E, Hill Nancy, and Chao Ruth K, eds. Families, schools, and the adolescent: Connecting research, policy, and practice. New York: Teachers College Press, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krolzik-Matthei, Katja, Torsten Linke, and Maria Urban, eds. Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837976946.

Full text
Abstract:
Wie gehen SozialarbeiterInnen damit um, wenn Kinder und Jugendliche von sexualisierter Gewalt betroffen sind? Wie kann sexuelle Bildung vor Übergriffen schützen? Kann eine verbesserte sexuelle Selbstbestimmung potenzielle Grenzüberschreitungen verhindern und lassen sich bereits entstandene Traumata mit ihrer Hilfe leichter verarbeiten? In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt »Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung« untersuchen die AutorInnen, welche personellen und institutionellen Bedingungen es vonseiten pädagogischer Einrichtungen umzusetzen gilt, um die sexuelle Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Sie nehmen dabei auch Themen wie Behinderung, Ausgrenzung und Diskriminierung in den Blick, decken Risikofaktoren auf und zeigen, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Mit Beiträgen von Maika Böhm, Ulrike Busch, Martin Grosse, Karoline Heyne, Katja Krolzik-Matthei, Lena Lache, Torsten Linke, Greta Magdon, Stephanie Meiland, Alexandra Retkowski, Esther Stahl, Harald Stumpe, Irina Tanger, Maria Urban, Heinz-Jürgen Voß und Konrad Weller
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gahleitner, Silke Birgitta. Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen. Psychiatrie-Verlag GmbH, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Pädagogische Einrichtung"

1

Hontschik, Anna, and Marion Ott. "Die stationäre Mutter-Kind-Einrichtung als pädagogisch institutionalisierter Wohnraum." In Wohn-Räume und pädagogische Orte, 123–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eylert, Andreas. "9. Methoden-Muster: Elternmitarbeit in der Einrichtung – pädagogische Angebote durch/mit Eltern." In Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, 451–55. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schröer, Andreas. "Zwischen Kirche, Markt und Bildung — Change Management in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung." In Pädagogische Organisationsforschung, 201–16. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80730-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kilb, Rainer. "Professionalisierung gegen Missbrauch in pädagogischen Einrichtungen." In Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten, 77–90. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93353-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schröer, Andreas. "Systematischer Vergleich der Organisationsentwicklung in Einrichtungen der EEB." In Change Management pädagogischer Institutionen, 218–309. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80967-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schröer, Andreas. "Porträts dreier Einrichtungen der EEB und ihres Wandels." In Change Management pädagogischer Institutionen, 177–217. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80967-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kester, Bodo. "Innovation in der Zusammenarbeit pädagogischer Einrichtungen: der Trägerverbund." In Netzwerkentwicklung in der Jugendberufshilfe, 133–41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99365-6_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Santos-Stubbe, Chirly dos. "Betrachtungen zum Thema sexueller Missbrauch in pädagogischen Einrichtungen – Eine transkulturelle Sicht." In Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten, 143–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93353-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kilb, Rainer. "Der Einsatz konfrontativer Techniken bei Ablöseprozessen Jugendlicher in pädagogischen Maßnahmen und Einrichtungen." In Konfrontative Pädagogik, 185–99. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92406-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kilb, Rainer. "Der Einsatz konfrontativer Techniken bei Ablöseprozessen Jugendlicher in pädagogischen Maßnahmen und Einrichtungen." In Konfrontative Pädagogik, 149–63. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97602-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography