Academic literature on the topic 'Pädagogische Führungskräfte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Pädagogische Führungskräfte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Pädagogische Führungskräfte"

1

Huber, Stephan Gerhard. "Durchgängige und systematische schulische Führungskräftegewinnung und -entwicklung." DDS – Die Deutsche Schule 2021, no. 2 (2021): 149–60. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2021.02.03.

Full text
Abstract:
Das Spektrum des Handelns von Schulleitung und Schulaufsicht als pädagogische Führungskräfte im schulischen Personalmanagement ist vielschichtig, kann mehrebenenanalytisch betrachtet werden, ist direkt und indirekt: Zum einen qualifizieren sich pädagogische Führungskräfte selbst weiter und zum anderen initiieren, begleiten und unterstützen sie die Gewinnung und Professionalisierung von schulischen Akteur*innen bzw. Nachwuchsführungskräften. Ausgerichtet ist schulisches Personalmanagement auf die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität pädagogischer Arbeit. In dieser doppelten Perspektive
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bernhard, Roland, Michaela Waldherr, and Peter Eckel. "Erwartungen an und wahrgenommene Wirkungen von Schulentwicklungsberatung." R&E-SOURCE 12, no. 3 (2025): 488–511. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1458.

Full text
Abstract:
Schulentwicklungsberatung (SEB) wird als zentrale Unterstützungsmaßnahme zur Weiterentwicklung von Schulen verstanden. Die Forschung zu ihrer Wirksamkeit und den Erwartungen schulischer Führungskräfte an SEB ist jedoch bislang begrenzt. Dieser Beitrag analysiert die Perspektiven von Schulleitungen in Österreich im Rahmen des Forschungsprojekts „Schulentwicklungsberatung durch Pädagogische Hochschulen in Österreich – Status Quo und Zukunftsperspektiven“ (SEBPH). Anhand qualitativer Interviews und Fokusgruppendiskussionen mit schulischen Führungskräften wurden Erwartungen und wahrgenommene Wirku
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wohlfarth, Jerome. "Teichert, Jörg/Ratajczak, Britta (Hrsg.) (2020). Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung. Weinheim: Beltz Verlag. 148 S., 29,95 €." merz | medien + erziehung 65, no. 1 (2021): 92. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.1.37.

Full text
Abstract:
Die Publikation ist eine Zusammenfassung der Beiträge des vierten Bundeskongresses Schulleitung. Dieser wurde von der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte, der Technischen Universität Dortmund sowie weiteren Partnern durchgeführt. Ziel des Kongresses war es, für die Schulleitungen möglichst eine Art ‚Handwerkszeug‘ im Kontext der Digitalisierung von Bildungsprozessen zu erarbeiten. Hierzu wird die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Im Fokus steht vor allem die Evaluation: welche digitalen Tools können dafür genutzt werden und was sind ihre Vor- sowie Nachteile ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Huber, Stephan Gerhard, and Nadine Schneider. "Schulentwicklung in der Kultur der Digitalität." Pädagogische Führung (PädF) 2023, no. 4 (2023): 142–45. https://doi.org/10.5281/zenodo.10662997.

Full text
Abstract:
<strong>Auszug aus dem Einleitungskapitel:&nbsp;</strong> "Die Digitale Fortbildungsoffensive NRW mit dem Lernsystem DigiLead begleitet Schulleitungen bei der digitalen Transformation. Rund 5.400 Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen werden bei der digitalen Transformation unterst&uuml;tzt durch die Digitale Fortbildungsoffensive (www. DFO- NRW- Schulleitung. de und www. Bildungsmanagement.net/DigiLead), die das Ministerium für Schule und Bildung im M&auml;rz des Jahres 2022 startete. Es ist die aktuell gr&ouml;&szlig;te Fortbildungsoffensive in den deutschsprachigen L&auml;ndern".
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Berger, Sonja. "Die Eroberung unbekannten Terrains in einer nicht mehr so neuen Welt." merz | medien + erziehung 63, no. 4 (2019): 78–79. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.4.17.

Full text
Abstract:
Hasso-Plattner-Institut (2019). Neuland. Podcast, abrufbar unter www.hpi.de/medien/podcast sowie iTunes und Spotify, kostenfrei. Dass das Internet kein echtes „Neuland“ mehr ist, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel inzwischen begriffen, obwohl sie 2013 bekanntlich noch von einem eben solchen gesprochen hat. Ganz Unrecht hat sie hingegen nicht, wenn gemeint ist, dass einige Gebiete dieses Neulands noch nicht bis ins letzte Detail erforscht sind. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) widmet sich diesen leeren Stellen auf der Landkarte des Internets in einem Podcast. Wissbegierige finden hier Interview
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Huber, Stephan Gerhard. "Die Erhaltung und Förderung der Gesundheit pädagogischer Führungskräfte: Welche Faktoren sind bestimmend für Gesundheitsförderung an Schulen?" b:sl Beruf Schulleitung 2022, no. 1 (2022): 14–17. https://doi.org/10.5281/zenodo.7550144.

Full text
Abstract:
Gesundheit am Arbeitsplatz Schule wird zu einem immer wichtigeren Thema, dabei stehen insbesondere auch Schulleiterinnen und Schulleiter im Fokus. Neben ihrer individuellen Gesunderhaltung und -f&ouml;rderung auf der pers&ouml;nlichen Ebene sind die kollegiale und die institutionelle Ebene bei Fragen der Gesundheitsf&ouml;rderung ebenfalls hoch relevant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dipcin-Sarioglu, Dilek, Alina Kimpel, Julia Schütz, and Uwe Elsholz. "Verändertes Arbeiten und Lernen von Beschäftigten im Bildungsbereich? Kollaborative Kommunikationskanäle und Suchbewegungen im Kontext von New Work und New Learning." Der pädagogische Blick, no. 4 (May 29, 2024): 227–37. http://dx.doi.org/10.3262/pb2304227.

Full text
Abstract:
Wie verändern sich Strukturen und Inhalte des Arbeitens und Lernens für Beschäftigte im Bildungssektor in der Beruflichen Bildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung? Inwiefern spielt dabei die digitale Transformation eine Rolle? Und was bedeuten die Veränderungen für die notwendige Kompetenzentwicklung und die Professionalisierung der pädagogisch Tätigen? Antworten auf diese Fragen zu finden, ist Ziel des Forschungsprojektes „Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation im Bildungsbereich (LAdiB) – New Work und New Learning von Beschäftigten in Berufsbildung, Erwachsenenbildung un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Szelinger, Angelika, and Julia Wisser-Schranz. "Schüler*innen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen – eine zentrale Herausforderung im VS-Schulalltag." #schuleverantworten 4, no. 1 (2024). http://dx.doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a406.

Full text
Abstract:
Der Alltag von Führungskräften birgt tagtäglich zahlreiche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie schulische Führungskräfte mit der steigenden Anzahl von Schüler*innen umgehen, die besondere pädagogische Unterstützung benötigen. Immer mehr Schüler*innen in Regelschulen benötigen auf Grund verschiedenster Bedürfnisse spezielle pädagogische Unterstützung. Da aus den unterschiedlichsten Gründen kein sonderpädagogischer Förderbedarf beantragt werden kann, müssen an den Regelschulstandorten Strategien zur Bewältigung dieses Bedarfes erarbeitet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frühwald, Erika, and Corina Schwarz. "Führungskultur in Schulen." #schuleverantworten 4, no. 1 (2024). http://dx.doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a402.

Full text
Abstract:
Die Struktur des Bildungsbereichs erfährt kontinuierliche Veränderungen, geprägt von Technologie, Ge­sellschaft und pädagogischen Erkenntnissen. Die Rolle schulischer Führungskräfte bei der Ent­wick­lung und Umsetzung innovativer Lehrmethoden ist entscheidend. Während des „Shadowing-Auf­tra­ges“ aus der Lehrveranstaltung „Schule im Feld 1“ wurde erkannt, dass eine positive Führungskultur auf Prinzipien wie Achtung, Selbstverantwortlichkeit, Vertrauen und partizipativer Zusammenarbeit grün­det. Die von ChatGPT erstellte Zusammenfassung betont, dass schulische Führungskräfte Leh­rer*in­nen unter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heißenberger, Petra. "Die Bedeutung des Ausgangsscores: Wie das Sollen zum Wollen wird und was Sie als Schulleitung dazu beitragen können." #schuleverantworten 3, no. 3 (2023). http://dx.doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a351.

Full text
Abstract:
Bei Turnieren im Westernreiten ist es Usus, mit einem Score von 70 an den Start zu gehen. Wenn der Ritt dem jeweiligen vorgeschriebenen Pattern entspricht, bleiben die Punkte erhalten. Werden einzelne Aufgaben ausgezeichnet ausgeführt, kann das die Punkteanzahl erhöhen. Bei fehlerhaften Manövern gibt es Abzüge. Was kann von diesem System für die Prüfungskultur an Schulen übernommen werden? Welche Anregungen können schulische Führungskräfte aus diesem Bewertungssystem mitnehmen? Monika Prenner gibt einen Einblick in ihre Arbeit mit Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Pädagogische Führungskräfte"

1

Post, Eva Maria. "„Der Einsatz von handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung von pädagogischen Führungskräften zur Initiierung von Lernen – Studien zur Verknüpfung von Erfahrung, Reflexion und Transfer“." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-38951.

Full text
Abstract:
Bei der Dissertation handelt es sich um eine Studie zum Einsatz von handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden. Diese wurden in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung von pädagogischen Führungskräften untersucht und hinsichtlich ihrer Initiierung von Lernen überprüft. Dazu wurden der Transfer, die Wirksamkeit und die Nachhaltigkeit in Bezug auf die angebotenen Verfahren beschrieben und ausgewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kupka, Kristof [Verfasser], and Bernhard [Akademischer Betreuer] Sieland. "E-Assessment : Entwicklung und Güteprüfung von zwei internetbasierten Simulationsverfahren zur Messung der Planungs- und Problemlöseleistung von zukünftigen (pädagogischen) Führungskräften / [Kristof Kupka]. Betreuer: Bernhard Sieland." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2009. http://d-nb.info/1034147048/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Post, Eva Maria. "„Der Einsatz von handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung von pädagogischen Führungskräften zur Initiierung von Lernen – Studien zur Verknüpfung von Erfahrung, Reflexion und Transfer“: Studien zur Verknüpfung von Erfahrung, Reflexion und Transfer." Doctoral thesis, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11038.

Full text
Abstract:
Bei der Dissertation handelt es sich um eine Studie zum Einsatz von handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden. Diese wurden in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung von pädagogischen Führungskräften untersucht und hinsichtlich ihrer Initiierung von Lernen überprüft. Dazu wurden der Transfer, die Wirksamkeit und die Nachhaltigkeit in Bezug auf die angebotenen Verfahren beschrieben und ausgewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Post, Eva-Maria [Verfasser]. "Der Einsatz von handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung von pädagogischen Führungskräften zur Initiierung von Lernen : Studien zur Verknüpfung von Erfahrung, Reflexion und Transfer / von Eva - Maria Post." 2010. http://d-nb.info/1007785608/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Pädagogische Führungskräfte"

1

Schulleitung in der Wissensgesellschaft: Eine Publikation zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte. Juventa Verlag GmbH, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Daub, Larissa. Die Neuen Führungskräfte: Die Relevanz Pädagogischer Kompetenzen Als Zukunftsorientierte Führungskraft. Independently Published, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Pädagogische Führungskräfte"

1

Bongen, Antonia. "Diversitätsmanagement zur Diskriminierungsprävention als Führungsaufgabe in Kindertageseinrichtungen / Diversity Management for Discrimination Prevention. A Leadership Task in Daycare Centers." In Educational Leadership and Children´s Rights? Kinderrechte als Führungsaufgabe? Waxmann Verlag GmbH, 2025. https://doi.org/10.31244/9783830998259_6.

Full text
Abstract:
In Deutschland ist der Bildungserfolg von Kindern nach wie vor stark durch ihre soziale Herkunft geprägt. Kindertageseinrichtungen kommt bzgl. der Aufgabe, Bildungsungleichheiten frühzeitig abzubauen und einen diskriminierungsfreien Zugang zu Bildungsressourcen zu gewährleisten, eine Schlüsselrolle zu. Der Umgang mit der Diversität der Kinder hält jedoch besondere Herausforderungen für pädagogische Fach- und Führungskräfte bereit. Dieser Beitrag beleuchtet, welche Chancen ein Transfer des betriebswirtschaftlichen Diversitätsmanagements zur Vorbeugung von Diskriminierung i. S. v. Art. 2 Abs. 1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Huber, Stephan, and Maren Hiltmann. "Personalmanagement im Schulwesen im Wandel – Pädagogische Führungskräfte rücken in den Fokus." In Personalmanagement in Umbruchzeiten. Nomos, 2007. http://dx.doi.org/10.5771/9783845201238-117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!