Academic literature on the topic 'Pädagogisches Professionswissen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Pädagogisches Professionswissen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Pädagogisches Professionswissen"

1

Schulte, Klaudia, Susanne Bögeholz, and Rainer Watermann. "Selbstwirksamkeitserwartungen und Pädagogisches Professionswissen im Verlauf des Lehramtsstudiums." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11, no. 2 (July 2008): 268–87. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-008-0020-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lenske, Gerlinde, Hubertina Thillmann, Joachim Wirth, Theresa Dicke, and Detlev Leutner. "Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften: Evaluation des ProwiN-Tests." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18, no. 2 (May 11, 2015): 225–45. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-015-0627-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Miesera, Susanne, Carmen Torggler, and Claudia Nerdel. "Erfassung des Professionswissens angehender Berufsschullehrkräfte im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft – Adaption des TPACK-Modells." HiBiFo - Haushalt in Bildung und Forschung 10, no. 3 (September 13, 2021): 81–96. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v10i3.06.

Full text
Abstract:
Lehrkräfteprofessionalität bildet sich in Fachwissen, fachdidaktischem Wissen, pädagogischem Wissen und technologischem Wissen ab. Modelle, die die Komplexität des Professionswissens darstellen, sind an die spezifischen Anforderungen des Unterrichtsgeschehens von Lehrkräften anzupassen. Dieser Artikel adaptiert das eingeführte TPACK Modell für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft und stellt erste Ergebnisse einer Studie vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Osterberg, Johannes, Marc Motyka, Johannes Gerken, and Frank Lipowsky. "Der Zusammenhang von Lerngelegenheiten und Fachwissen im Lehramtsstudium – eine Frage der Intensität?" Swiss Journal of Educational Research 40, no. 3 (February 6, 2019): 641–62. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.40.3.5121.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen den Lerngelegenheiten im bildungswissenschaftlichen Teil des Lehramtsstudiums und dem pädagogisch-psychologischen Professionswissen von Lehramtsstudierenden. Anhand einer Stichprobe von N = 109 Kasseler Lehramtsstudierenden kann gezeigt werden, dass die Lerngelegenheiten der Studierenden im bildungswissenschaftlichen Studium – erfasst als behandelte Inhalte – das pädagogisch-psychologische Wissen voraussagen und dass die Vorhersagekraft zunimmt, wenn die Lerngelegenheiten einen engeren inhaltlichen Zusammenhang mit dem Wissen aufweisen. Zudem kann anknüpfend an Angebots-Nutzungs-Modelle der Professionalisierungsforschung nachgewiesen werden, dass die Intensität der Auseinandersetzung mit den Lerngelegenheiten den Zusammenhang zwischen Lerngelegenheiten und Wissen mediiert. Die simultane Berücksichtigung von Lerngelegenheiten und Beschäftigungsintensität in diesem Mediationsmodell kann zudem mehr Varianz im pädagogisch-psychologischen Wissen aufklären als die alleinige Berücksichtigung der Lerngelegenheiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kraler, Christian, Ann-Kathrin Dittrich, and Fiona MacKay-Falls. "Ausbildungsreform als Chance für einen Musterwechsel im Verständnis pädagogisch-psychologischen Professionswissens." Zeitschrift für Bildungsforschung 7, no. 3 (November 2017): 193–207. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-017-0198-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lenske, Gerlinde, Joachim Wirth, and Detlev Leutner. "Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler." Zeitschrift für Bildungsforschung 7, no. 3 (November 2017): 229–53. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-017-0200-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rehfeldt, Daniel, Christiane Klempin, Martin Brämer, David Seibert, Irina Rogge, Martin Lücke, Michaela Sambanis, Volkhard Nordmeier, and Hilde Köster. "Empirische Forschung in Lehr- Lern-Labor-Seminaren – Ein Systematic Review zu Wirkungen des Lehrformats." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 34, no. 3-4 (September 2020): 149–69. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000270.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das universitäre Lehrkonzept „Lehr-Lern-Labor-Seminar“ (LLLS) für Lehramtsstudierende findet derzeit eine stärkere Verbreitung in deutschen Hochschulen, etwa durch das Deutsche-Telekom-Stiftungs-Projekt „Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore“ oder im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Seit über 15 Jahren wird dieses Lehrkonzept stetig entwickelt und beforscht. Ziel dieses Systematic Reviews ist es, die bisherige Forschung zu der Entwicklung relevanter professioneller Kompetenzen, motivationaler Orientierungen, Einstellungen und übergreifender Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden durch den Besuch eines LLLS zusammenzufassen, um (1) Schlüsse über Potenziale von LLLS zu ziehen, (2) einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu geben und (3) Desiderata aufzuzeigen. Vorangestellt sei, dass diese LLLS recht heterogen gestaltet sind. Das Publikationsauswahlverfahren selektiert solche Publikationen, die LLLS im Fokus ihrer Arbeit aufweisen, empirische Analysen von Wirkungen des LLLS-Formats untersuchen und unserer Definition eines LLLS entsprechen (N = 20). Ergebnisse des Reviews sind, dass LLLS sich im Rahmen vieler bisheriger Studien im Mittel eignen, das Professionswissen zu steigern, auch im Vergleich zu anderen Seminarformen. Dies kann über die starke Problemorientierung durch anstehende Klassenbesuche im Rahmen des LLLS-Konzepts interpretiert werden. Indes konnte im Rahmen weniger bisherig vorhandener Studien gezeigt werden, dass der Besuch eines LLLS nur mäßig Einfluss auf die Einstellungen der Studierenden zu haben scheint. Selbstregulative Merkmale und Kompetenzen, insbesondere domänenspezifische Lehrkräfte-Selbstwirksamkeitserwartungen und reflexive Kompetenzen, scheint das LLLS-Konzept fördern zu können, Ursache hierfür kann die Reflexion erlebter Praxis in LLLS sein. Die Ergebnisse zur Steigerung von Performanz lassen auf Basis der wenigen Studien ebenfalls schlussfolgern, dass LLLS ein Format zur Steigerung unterrichtlicher Handlungsfähigkeit darstellen. Desiderata der LLLS-Forschung stellen inhaltlich die Erforschung des pädagogischen Wissenserwerbs, der Selbstkonzepte, Einstellungen und motivationaler Orientierungen dar. Methodisch mangelt es oft an starken Forschungsdesigns, Längsschnittuntersuchungen, etablierteren Testverfahren, teststärkeren Auswertungsmethoden und standort- wie fächerübergreifenden Untersuchungen zur Etablierung verallgemeinerbarer Befunde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Pädagogisches Professionswissen"

1

Wildbrett, Jan Verfasser], Tobias [Akademischer Betreuer] Dörfler, Tobias [Gutachter] Dörfler, and Hendrik [Gutachter] [Lohse-Bossenz. "Diagnose und Genese pädagogisch-psychologischen Professionswissens bei Lehramtsstudierenden unter dem Einfluss der Studiendauer, persönlicher Voraussetzungen und motivationaler Orientierungen / Jan Wildbrett ; Gutachter: Tobias Dörfler, Hendrik Lohse-Bossenz ; Betreuer: Tobias Dörfler." Heidelberg : Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2020. http://d-nb.info/121716183X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wildbrett, Jan Horst Kurt [Verfasser], Tobias Akademischer Betreuer] Dörfler, Tobias [Gutachter] Dörfler, and Hendrik [Gutachter] [Lohse-Bossenz. "Diagnose und Genese pädagogisch-psychologischen Professionswissens bei Lehramtsstudierenden unter dem Einfluss der Studiendauer, persönlicher Voraussetzungen und motivationaler Orientierungen / Jan Wildbrett ; Gutachter: Tobias Dörfler, Hendrik Lohse-Bossenz ; Betreuer: Tobias Dörfler." Heidelberg : Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2020. http://d-nb.info/121716183X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulte, Klaudia. "Selbstwirksamkeitserwartungen in der Lehrerbildung." Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AD1A-3.

Full text
Abstract:
Die Bedeutsamkeit von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen für den Lehrerberuf ist vielfach empirisch untermauert (Tschannen-Moran & Woolfolk Hoy 2001), jedoch existiert in Deutschland bisher nur ein eindimensionales Instrument zur Messung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen (Schmitz & Schwarzer, 2000). Um der Kontextspezifität von Selbstwirksamkeitserwartungen (Bandura, 1997) gerecht zu werden, wurde für die vorliegende Studie ein multidimensionales Instrument der Messung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen entwickelt (MSLS) und in drei empirischen Studien eingesetzt. Das Instrument bildet die Bereiche Unterrichten, Leistungsbeurteilung, Diagnose von Lernvoraussetzungen, Kommunikation und Konfliktlösung sowie Coping ab.In der ersten empirischen Studie wurde analysiert, ob die multidimensionale Erfassung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen gegenüber einer eindimensionalen Erfassung Vorteile aufzeigt, sowie wie sich multidimensional erfasste Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen in der Lehrerbildung entwickeln. Außerdem wurde ein Instrument zur Messung Pädagogischen Professionswissens entwickelt und überprüft. In einer Querschnittsstudie (173 Studienanfänger, 27 fortgeschrittene Studierende, 38 Examenskandidaten, 19 Referendare) resultierten in der eindimensional erfassten Lehrer-Selbstwirksamkeit keine Gruppenunterschiede. Diese zeigten sich jedoch bei der MSLS: in den Bereichen Unterrichten und Leistungsbeurteilung weisen die Studienanfänger die niedrigsten Erwartungen auf. Im Bereich Diagnose von Lernvoraussetzungen zeigen sich während des Studiums keine Unterschiede, diese Erwartung verringert sich jedoch bei den Referendaren. In den Bereichen Kommunikation und Konfliktlösung sowie Coping zeigen sich keine Unterscheide zwischen den befragten Gruppen. Das Pädagogische Professionswissen steigt über das Studium hin zum Referendariat an.Im Rahmen der zweiten Studie wurden die Veränderung und das Niveau von Selbstwirksamkeitserwartungen während der ersten praktischen Erfahrungen von Lehramtsstudierenden untersucht. Außerdem wurde der Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und der Persönlichkeit in diesem Kontext analysiert. An der Studie nahmen 91 Lehramtsstudierende teil. Die Selbstwirksamkeitserwartungen stiegen auf fast allen Subskalen über das Praktikum an. Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit sowie Neurotizismus zeigten Zusammenhänge zu Selbstwirk-samkeitserwartungen, jedoch waren diese Zusammenhänge nicht über die Subskalen konsistent. Außerdem zeigten Studierende, die mehr Unterstützung durch ihren Mentor erfuhren, höhere Selbstwirksamkeitserwartungen.In der dritten empirischen Studie wurde die multidimensionale Skala der Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung an einer Stichprobe von Lehrkräften überprüft. In einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit 2 Gruppen (N = 348; Studierende und Lehrkräfte) und sechs Faktoren zeigten sich akzeptable Gütekriterien für die leicht überar-beitete Version. Die resultierenden sechs Subskalen bilden die Bereiche Coping, Kom-munikation und Konfliktlösung, Diagnose von Lernstörungen, Diagnose von Hochbe-gabung, Leistungsbeurteilung und Unterrichten ab. Eine hohe konvergente Validität des Instruments konnte für fünf der sechs Bereiche (eine Ausnahme bildet die Subskala Coping) nachgewiesen werden. Die vorliegende Arbeit macht deutlich, dass Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen immer multidimensional erfasst werden sollten. Limitationen und Implikationen der empirischen Studien werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schulte, Klaudia [Verfasser]. "Selbstwirksamkeitserwartungen in der Lehrerbildung : Zur Struktur und dem Zusammenhang von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen, pädagogischem Professionswissen und Persönlichkeitseigenschaften bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften / vorgelegt von Klaudia Schulte." 2008. http://d-nb.info/993164439/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Pädagogisches Professionswissen"

1

Fried, Lilian. Pädagogisches Professionswissen und Schulentwicklung. Juventa, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Pädagogisches Professionswissen"

1

König, Johannes. "Pädagogisches Professionswissen von angehenden Grundschullehrkräften – Ergebnisse aus TEDS-M und der Ergänzungsstudie LEK." In Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule, 141–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19137-9_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kirschner, Sophie, Melanie Sczudlek, Oliver Tepner, Andreas Borowski, Hans E. Fischer, Gerlinde Lenske, Detlev Leutner, et al. "Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)." In Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals, 113–30. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07274-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Neumann, Karl. "Professionswissen als Zentrum der Diskurse über Lehrerbildung." In ‚Bildung‛ jenseits pädagogischer Theoriebildung?, 269–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92284-3_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kübler, Manuela, and Miriam Hess. "Pädagogisches Wissen, Fachwissen oder fachdidaktisches Wissen – Auf welche Wissensarten des Professionswissens greifen Kunstlehrkräfte der Grundschule in der Vorbereitung ihres Unterrichts für zweite Klassen zurück?" In Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer, 182–87. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26231-0_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography