To see the other types of publications on this topic, follow the link: Papilläres Schilddrüsenkarzinom.

Journal articles on the topic 'Papilläres Schilddrüsenkarzinom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Papilläres Schilddrüsenkarzinom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hofmann, V., S. Kösling, P. N. Thanh, H. J. Holzhausen, and M. Bloching. "Papilläres Schilddrüsenkarzinom in einer medianen Halszyste." HNO 57, no. 7 (2009): 719–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-007-1569-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heidemann, Jan, Annett Pudszuhn, and Veit Maria Hofmann. "Vorgehen bei Schilddrüsenkarzinomen in einer medianen Halszyste." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 04 (2019): 257–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0850-0154.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchilddrüsenkarzinome aus Residuen des Ductus thyreoglossus sind eine Seltenheit und werden meist als Zufallsbefund postoperativ festgestellt. Es gibt keine klaren Richtlinien für das korrekte therapeutische Vorgehen nach erfolgter Resektion, insbesondere bezüglich der Notwendigkeit einer totalen Thyroidektomie und Radioiodtherapie. Vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur wird eine Fallserie von fünf Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen in einer medianen Halszyste präsentiert. Es erfolgte eine retrospektive Analyse aller Patienten mit einem Schilddrüsenkarzinom in einer medi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nawatny, J., M. Cohnen, and T. Hoffmann. "Großes, zystisches, papilläres Schilddrüsenkarzinom bei einem jungen Mann." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 178, no. 7 (2006): 723–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-859024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kionke, J., T. Grundmann, C. Bullmann, and B. Auber. "Multiple Hämangiome, Polyposis coli, Endometrium- und papilläres Schilddrüsenkarzinom." Der Internist 53, no. 5 (2012): 625–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-012-3021-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kurzen, F. S., W. Flügel, C. F. Brauer, W. Schneider, and D. Adler. "Metastasiertes dystopes papilläres Schilddrüsenkarzinom in einer medianen Halszyste." HNO 47, no. 8 (1999): 741–44. http://dx.doi.org/10.1007/s001060050455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hoffmann, R., B. Bubeck, and F. Raue. "Papilläres Schilddrüsenkarzinom in einer median ektopen Schilddrüse mit zusätzlichem intraabdominalem Schilddrüsengewebe." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 116, no. 17 (2008): 654–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1063662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lehnerdt, K., J. Mehlhorn, H. Nürnberger, and T. Deitmer. "Simultanes papilläres Schilddrüsenkarzinom in einer medianen Halszyste und Zweitkarzinom der Schilddrüse." Laryngo-Rhino-Otologie 85, no. 12 (2006): 909–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-925090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kahaly, G., J. Müller-Brand, H. Mäcke, et al. "Untersuchungen zum Somatostatinrezeptor-Status bei nicht-medullären Schilddrüsenkarzinomen." Nuklearmedizin 38, no. 01 (1999): 15–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632183.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: In aktuellen ln-vitro- und In-vivo-Untersuchungen wurde eine Somatostatinrezeptor-Expression bei einigen nicht-medullären Schilddrüsenkarzinomen nachgewiesen. In der vorliegenden Studie wird der Somatostatinrezeptor-Status bei dieser Tumorentität in einem größeren Patientenkollektiv untersucht. Patienten und Methoden: Wir verglichen 131-lod- mit 111-ln-Pentetreotide-Szintigraphien bei 24 Patienten mit metastasiertem, nicht-medullären Schilddrüsenkarzinom. Die Befunde wurden mit anderen bildgebenden Verfahren korreliert. Zusätzlich erfolgten Rezeptor-Autoradiographien bei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lietzenmayer, R., J. P. Hanke, H. Wöhrle, W. Müller-Schauenburg, and U. Feine. "18FDG-Ganzkörper-PET bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen." Nuklearmedizin 34, no. 04 (1995): 127–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629813.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei 27 Untersuchungen an 24 Patienten mit differenzierten Schilddrüsenkarzinomen fand sich ein alternierendes Verhalten zwischen 131J-speichernden und FDG-anreichernden Metastasen. Dieses Flipflop-Verhalten war in 89% (17/19 Patienten) der131J-oder FDG-speichernden Metastasen bei Patienten in der Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome als Speichertypen 1 und 2 zu erkennen (Typ 1: FDG-positiv und 131J-negativ; Typ 2: FDG-negativ und 131J-positiv). Bei 4 Patienten fand sich auch ein Mischtyp (Typ 3) mit gleichzeitigem Vorliegen von Metastasen des Typs 1 und 2. Nicht jodsp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Smaxwil, Constantin, Eduard Esianu, Julia Altmeier, and Andreas Zielke. "Zystische zervikale Lymphknotenschwellung – TG-Bestimmung im Punktat sichert das lymphatisch metastasierte papilläre Schilddrüsenkarzinom." TumorDiagnostik & Therapie 42, no. 07 (2021): 518–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-1506-7731.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Eine Patientin stellte sich mit einer zystischen Raumforderung im seitlichen Halsdreieck vor. Untersuchung und Diagnostik Nach Ultraschall und MRT wurde eine Feinnadelpunktion durchgeführt. Zytologisch fanden sich keine malignitätsverdächtigen Zellen. Bei einer erneuten Punktion wurde nun auch das Thyreoglobulin in der Zystenflüssigkeit bestimmt – und stark erhöht nachgewiesen. Damit war das lymphatisch metastasierte Schilddrüsenkarzinom gesichert. Therapie und Verlauf Die erforderliche Operation konnte einzeitig durchgeführt werden. Drei Wochen nach der Operation erfo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Smaxwil, Constantin, Eduard Esianu, Julia Altmeier, and Andreas Zielke. "Zystische zervikale Lymphknotenschwellung – TG-Bestimmung im Punktat sichert das lymphatisch metastasierte papilläre Schilddrüsenkarzinom." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, no. 10 (2021): 667–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1404-2209.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Eine Patientin stellte sich mit einer zystischen Raumforderung im seitlichen Halsdreieck vor. Untersuchung und Diagnostik Nach Ultraschall und MRT wurde eine Feinnadelpunktion durchgeführt. Zytologisch fanden sich keine malignitätsverdächtigen Zellen. Bei einer erneuten Punktion wurde nun auch das Thyreoglobulin in der Zystenflüssigkeit bestimmt – und stark erhöht nachgewiesen. Damit war das lymphatisch metastasierte Schilddrüsenkarzinom gesichert. Therapie und Verlauf Die erforderliche Operation konnte einzeitig durchgeführt werden. Drei Wochen nach der Operation erfo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Smaxwil, Constantin, Eduard Esianu, Julia Altmeier, and Andreas Zielke. "Zystische zervikale Lymphknotenschwellung – TG-Bestimmung im Punktat sichert das lymphatisch metastasierte papilläre Schilddrüsenkarzinom." Onkologische Welt 12, no. 04 (2021): 210–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-1546-0189.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Anamnese Eine Patientin stellte sich mit einer zystischen Raumforderung im seitlichen Halsdreieck vor. Untersuchung und Diagnostik Nach Ultraschall und MRT wurde eine Feinnadelpunktion durchgeführt. Zytologisch fanden sich keine malignitätsverdächtigen Zellen. Bei einer erneuten Punktion wurde nun auch das Thyreoglobulin in der Zystenflüssigkeit bestimmt – und stark erhöht nachgewiesen. Damit war das lymphatisch metastasierte Schilddrüsenkarzinom gesichert. Therapie und Verlauf Die erforderliche Operation konnte einzeitig durchgeführt werden. Drei Wochen nach der Operation erfo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Eißner, D., G. Kahaly, E. Voges, W. Kersjes, A. Bockisch, and R. Görges. "Darstellung von Metastasen eines Schilddrüsenkarzinoms mittels 111In-Pentetreotide-Szintigraphie." Nuklearmedizin 34, no. 04 (1995): 165–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629820.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Darstellung von Schilddrüsenkarzinomgewebe mittels Somatostatin-Rezep-torszintigraphie liegen bisher wenig Erfahrungen vor. Wir stellen die Kasuistik einer akromegalen Patientin vor, bei der die 111 In-Pentetreotide-Szintigraphie -außer einem Somatostatinrezeptor-positiven Hypophysentumor - auch Metastasen eines papillären Schilddrüsenkarzinoms darstellte, die im unter Hypothyreose angefertigten Radiojodszintigramm kein Korrelat fanden. Der mögliche Stellenwert dieses Radiopharmazeutikums bei entdifferenzierenden Schilddrüsenkarzinomen wird in bezug auf den lokalisationsdiag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Binz, Katharina, Andreas Haldemann, and Christoph A. Meier. "Das differenzierte Schilddrüsenkarzinom - das Wichtigste für die Praxis." Therapeutische Umschau 68, no. 6 (2011): 291–95. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000167.

Full text
Abstract:
Das differenzierte Schilddrüsenkarzinom (differentiated thyroid carcinoma, DCT) ist insgesamt eine seltene Krebserkrankung (Inzidenz 8 - 12 / 100 000) mit sehr guter Prognose (5-Jahresüberleben des papillären DCT 97 %). Die häufigste klinische Manifestation ist ein indolenter Schilddrüsenknoten, oft auch als Zufallsbefund. Risikopatienten sind Patienten mit vorangegangener Bestrahlung des Halses, familiären Schilddrüsenkarzinomen (selten) oder Patienten mit raschem Knotenwachstum. Meist genügt eine totale Thyroidektomie gefolgt von einer stationären Radiojodablation mit oder ohne nachfolgender
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kaderli, Reto Martin, and Roman Trepp. "Vom Schilddrüsenknoten zum Schilddrüsenkarzinom." Therapeutische Umschau 77, no. 9 (2020): 419–25. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001213.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Schilddrüsenknoten finden sich mit einer Prävalenz von etwa 1 % pro Lebensjahr, wobei etwa 5 % der Knoten maligne sind. Die primäre Diagnostik besteht aus einer Bestimmung des TSH-Wertes und einer Halssonographie. Je nach Befund ist eine zusätzliche labormässige, szintigraphische oder bioptische Abklärung indiziert. Bei Schilddrüsenkarzinomen gilt es primär die chirurgische Therapie zu evaluieren. Es gibt weltweit zumindest neun verschiedene klinische Guidelines, um ein standardisiertes perioperatives Management zu ermöglichen, wobei im deutschsprachigen Raum am häufigsten die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fink, Michael. "Papilläre Schilddrüsenkarzinome werden seltener operiert." InFo Hämatologie + Onkologie 23, no. 5 (2020): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-020-8065-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schlimpert, Veronika, and Theresia Weber. "Kleine papilläre Schilddrüsenkarzinome: Reicht beobachten?" Im Focus Onkologie 18, no. 5 (2015): 25–26. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-015-1783-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Vorländer, C., R. H. Lienenlüke, and R. A. Wahl. "Lymphknotendissektion beim papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinom." Der Chirurg 79, no. 6 (2008): 564–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-008-1489-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dralle, H. "Laterale „Skip-Metastasen“ beim papillären Schilddrüsenkarzinom." Der Chirurg 83, no. 7 (2012): 667–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-012-2334-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dralle, Henning. "Chirurgischer Nachweis inkompletter Thermoablationen papillärer Schilddrüsenkarzinome." Der Chirurg 90, no. 11 (2019): 936. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-019-1004-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Radespiel-Tröger, M., W. U. Batzler, B. Holleczek, et al. "Inzidenzzunahme des papillären Schilddrüsenkarzinoms in Deutschland." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57, no. 1 (2013): 84–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-013-1884-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Krome, Susanne. "Differenzierte Schilddrüsenkarzinome: Unterschiedliche Relevanz von Prognosekriterien." Onkologische Welt 03, no. 02 (2012): 94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631033.

Full text
Abstract:
Die Prognose differenzierter Schilddrüsenkarzinome ist gut, aber die Einflussfaktoren haben beim papillären (PTC) und follikulären (FTC) Typ ein unterschiedliches Gewicht. Während beim PTC prä- und intraoperative Befunde entscheidend waren, hatten beim FTC die histopathologischen Ergebnisse besondere Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dralle, H. "Chirurgische Relevanz neuer Biomarker beim papillären Schilddrüsenkarzinom." Der Chirurg 85, no. 5 (2014): 447. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-014-2747-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Eschner, Wolfgang, Frank Grünwald, Michael Lassmann, Frederik Verburg, Markus Luster, and Markus Dietlein. "Radioiodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom." Nuklearmedizin 55, no. 03 (2016): 77–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616478.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verfahrensanweisung zur Radioiodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (Version 4) wurde von einer repräsentativen Expertengruppe im informellen Konsens verabschiedet und entspricht damit einer Leitlinie der ersten Stufe (S1) nach den Kriterien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Die Verfahrensanweisung ergänzt die S2-Leitlinie zur operativen Behandlung maligner Schilddrüsenerkrankungen um die nuklearmedizinischen Aspekte. Bezüglich der Indikationsstellung zur ablativen Radioiodtherapie beim kleinen papillären S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kinkel, B., J. Bucerius, and J. Risse. "Basedow-Struma mit papillärem Schilddrüsenkarzinom - Zufall oder Zusammenhang?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 18 (2007): 983–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-979366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Dralle, H. "Prophylaktische zentrale Lymphknotendissektion verbessert Prognose beim papillären Schilddrüsenkarzinom." Der Chirurg 84, no. 2 (2013): 149. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-012-2463-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jo, Peter, Hatice Kesruek, Manuel Nietert, et al. "Inzidenz und prädiktive Faktoren des bilateralen papillären Schilddrüsenkarzinoms." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 143, no. 04 (2018): 361–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-0651-0878.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Nach Diagnose eines papillären Schilddrüsenkarzinoms (PTC) mit einer Primärtumorgröße von ≥ 10 mm und < 10 mm wird, vor dem Hintergrund eines möglichen bilateralen Tumorbefalls, das Konzept der weiteren chirurgischen Therapie nach wie vor kontrovers diskutiert. Ziel dieser Studie war es, die Inzidenz sowie prädiktive Faktoren für das Vorhandensein eines bilateralen papillären Schilddrüsenkarzinoms hinsichtlich der Auswahl einer optimalen chirurgischen Therapie zu identifizieren. Material und Methoden Anhand einer retrospektiven Datenbank wurden bei 123 Patienten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jo, Peter, Hatice Kesruek, Manuel Nietert, et al. "Inzidenz und prädiktive Faktoren des bilateralen papillären Schilddrüsenkarzinoms." TumorDiagnostik & Therapie 40, no. 08 (2019): 518–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-1005-4622.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Nach Diagnose eines papillären Schilddrüsenkarzinoms (PTC) mit einer Primärtumorgröße von ≥ 10 mm und < 10 mm wird, vor dem Hintergrund eines möglichen bilateralen Tumorbefalls, das Konzept der weiteren chirurgischen Therapie nach wie vor kontrovers diskutiert. Ziel dieser Studie war es, die Inzidenz sowie prädiktive Faktoren für das Vorhandensein eines bilateralen papillären Schilddrüsenkarzinoms hinsichtlich der Auswahl einer optimalen chirurgischen Therapie zu identifizieren. Material und Methoden Anhand einer retrospektiven Datenbank wurden bei 123 Patienten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Moschos, Elena, Diane Miriam Renz, Mohamed Abubrig, and Hans-Joachim Mentzel. "Mikrokalkdetektion bei diffus sklerosierendem papillärem Schilddrüsenkarzinom einer 11-Jährigen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 192, no. 05 (2019): 473–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-1067-4775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Moschos, Elena, Diane Miriam Renz, Mohamed Abubrig, and Hans-Joachim Mentzel. "Mikrokalkdetektion bei diffus sklerosierendem papillärem Schilddrüsenkarzinom einer 11-Jährigen." Laryngo-Rhino-Otologie 100, no. 01 (2021): 57–59. http://dx.doi.org/10.1055/a-1307-3288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Seiler, C. A., M. Schäfer, and M. W. Büchler. "Pro und Contra Lymphadenektomie beim papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinom." Zentralblatt für Chirurgie 125, Heft 10 (2000): 835–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-10054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Dralle, H. "Erste randomisierte Studie zur prophylaktischen Lymphknotendissektion beim papillären Schilddrüsenkarzinom." Der Chirurg 86, no. 10 (2015): 989. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-015-0076-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hittel, J. P., H. Elser, and M. Henze. "Mukoepidermoid-Karzinom der Glandula Submandibularis nach hochdosierter Radioiod-therapie: Fallpräsentation und Literaturübersicht." Nuklearmedizin 37, no. 01 (1998): 38–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629857.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFallpräsentation einer 42jährigen Patientin, die aufgrund eines papillären Schilddrüsenkarzinoms vom 14. bis 20. Lebensjahr sechsmalig mit insgesamt 19,2 GBq 131I therapiert wurde. 17 Jahre nach Abschluß der Ra-dioiodtherapien zeigte sich eine histologisch gesicherte chronische Strahlensialadenitis der linken Glandula submandibularis. Vier weitere Jahre später wurde die rechte Glandula submandibularis aufgrund eines Mukoepidermoidkarzinoms mit Infiltration eines lokoregionären Lymphknotens extirpiert.Literaturübersicht und kritische Wertung der bislang publizierten Fälle von Spe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Riemann, B. "Indikationen und Ergebnisse der Radiojodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom." Der Chirurg 91, no. 12 (2020): 1013–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-020-01248-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Bösartige Schilddrüsentumoren sind die häufigsten bösartigen endokrinen Tumoren, die ungefähr 1 % aller malignen Tumoren umfassen. In den letzten Jahren ist die Inzidenz des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms (DTC) deutlich angestiegen, insbesondere der kleinen papillären Karzinome. Fragestellung Dargestellt werden Indikationen und Ergebnisse der Radiojodtherapie (RJT) beim DTC. Material und Methoden Es erfolgt die Durchsicht der aktuellen Literatur und Leitlinien zur RJT des DTC. Ergebnisse Die RJT stellt die wichtigste adjuvante Behandlungsoption des DTC dar un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Ritzel, R., J. Bier, and C. Habermann. "Ductus-thyreoglossus-Zystenkarzinom im Rahmen eines multizentrischen papillären Schilddrüsenkarzinoms." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 185, no. 01 (2012): 76–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1313211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schmidt, Matthias, and Simone Schenke. "Update 2019 zur MIBI-Szintigrafie bei hypofunktionellen Schilddrüsenknoten." Der Nuklearmediziner 42, no. 03 (2019): 174–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0916-6238.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung 99 m Tc-MIBI ist ein nicht-spezifisches Radiopharmakon zur Tumordiagnostik und wurde historisch zum Nachweis radioiodnegativer Metastasen differenzierter Schilddrüsenkarzinome eingesetzt. 99 mTc-MIBI hat einen klinischen Nutzen zur Abklärung hypofunktioneller („kalter“) Schilddrüsenknoten, wenngleich bisher kein kommerziell verfügbares Kit hierfür eine offizielle Zulassung hat. Seit der letzten Übersichtsarbeit zum klinischen Nutzen von 99 mTc-MIBI zur Abklärung hypofunktioneller Schilddrüsenknoten in dieser Zeitschrift sind weitere Arbeiten publiziert worden, die den positiven
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Tabriz, N., J. Grone, V. Uslar, RP Henke, and D. Weyhe. "Der Einfluss einer BRAF-Mutation auf das Outcome beim papillären Schilddrüsenkarzinom." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 08 (2018): e293-e294. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668898.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lenschow, C., K. Lindner, A. K. Müller, P. Barth, N. Senninger, and M. Colombo-Benkmann. "Dyspnoe und zervikale Schwellung 4 Monate nach Thyreoidektomie bei papillärem Schilddrüsenkarzinom." Der Chirurg 87, no. 3 (2015): 247–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-015-0061-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Todica, Andrei, Roland Ladurner, and Christine Spitzweg. "Schilddrüsenkarzinom – ist weniger (Therapie) mehr?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 07 (2018): 453–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-102192.

Full text
Abstract:
Was ist neu? „Active Surveillance“ beim papillären Mikrokarzinom (PTMC) Entgegen früherer Empfehlungen wird in aktuellen Leitlinien eine weitere Abklärung von Schilddrüsenknoten mittels Feinnadelpunktion nicht mehr bei Knoten < 1 cm empfohlen, um eine Überdiagnostik der häufigen und sich meist indolent verhaltenden PTMC zu vermeiden. Daten aus prospektiven Untersuchungen aus Japan und den USA belegen außerdem, dass bei sorgfältig selektierten Patienten mit PTMC ein „Active Surveillance“-Ansatz in Erwägung gezogen werden kann, bei dem die chirurgische Therapie mit kurativem Ansatz erst dann
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ehrenheim, Christiane, J. Fischer, H. Hundeshagen, and S. Sophocleous. "Das Low-risk-Schilddrüsenkarzinom -Therapie, Nachsorge und Prognose." Nuklearmedizin 36, no. 03 (1997): 93–102. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629867.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel und Methode: Die vorliegende retrospektive Untersuchung soll Aufschluß geben über die Häufigkeit von Rezidiven sowie die Prognose bei Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom im Stadium pTINoMo oder pT2NoMo. Es sollten mögliche Risikofaktoren herausgestellt, die Effektivität unseres Nachsorgeprotokolls und der diagnostische Stellenwert der angewandten Verfahren überprüft werden. Ergebnisse: Bei 41/740 Patienten (8%) wurden 62 Rezidive im Mittel 4,7 Jahre nach der Erstdiagnose festgestellt. Den ersten diagnostischen Hinweis lieferte in den meisten Fällen (14mal) d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Beese, M., J. Mester, K. Brumma, W. Beyer, M. Clausen, and J. Lorenzen. "Der Röntgenthorax: Routineindikation in der Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms?" Nuklearmedizin 37, no. 06 (1998): 208–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632322.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Anhand einer retrospektiven Untersuchung wurde überprüft, inwieweit der routinemäßige Einsatz des Röntgenthorax auch bei Low-risk-Patienten trotz der hohen Sensitivität des Tumormarkers Thyreoglobulin sinnvoll ist. Methode: Es wurden die Krankengeschichten von 609 Patienten mit einem differenzierten Schilddrüsenkarzinom ausgewertet. Bei 50 Patienten wurde eine pulmonale Metastasierung diagnostiziert. Der Thyreoglobulinwert zum Zeitpunkt der Diagnosestellung der pulmonalen Metastasierung wurde mit dem Befund des Röntgenthorax und der vorhandenen weiteren Diagnostik, wie de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Farahati, J., M. Mörtl, and Chr Reiners. "Die Bedeutung des Lymphknotenstatus beim papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinom für den Nuklearmediziner." Zentralblatt für Chirurgie 125, Heft 10 (2000): 830–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-10051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schröder, S., H. Kastendieck, and W. Böcker. "Das okkulte papilläre Schilddrüsenkarzinom: Klinische Bedeutung und Morphologie eines häufigen Tumors* 1." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 111, no. 15 (2008): 582–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

de Marco and Bürgi. "Controls of the therapies of thyroid diseases." Therapeutische Umschau 56, no. 7 (1999): 400–402. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.7.400.

Full text
Abstract:
Die Therapiekontrolle bei Thyreostatikabehandlung einer Basedow-Hyperthyreose erfolgt initial durch Messung des freien T4 und des freien T3, später zusätzlich durch Bestimmung des TSH. Die bei Diagnosestellung festgestellte Erhöhung der Thyreoidea stimulierenden Immunglobuline wird erst bei Therapieende nachkontrolliert. Die Überwachung der T4-Substitutionsbehandlung geschieht bei der primären Hypothyreose mittels TSH-Messung, bei möglicher Störung des TSH-Spiegels durch Allgemeinkrankheiten oder Medikamente zusätzlich mittels Messung des freien T4. Bei der Hashimoto-Thyreoiditis steht die Hyp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dralle, H., and P. Nguyen Thanh. "Totale Thyreoidektomie mit Lymphknotendissektion des zentralen Kompartments beim nodal-positiven, organkapselinvasiven papillären Schilddrüsenkarzinom." Der Chirurg 85, no. 10 (2014): 895–903. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-014-2802-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schober, O., and Cornelia Puskás. "Adjuvante perkutane Radiatio lokal fortgeschrittener papillärer und follikulärer Schilddrüsenkarzinome: Überlegungen vor dem Start einer prospektiven Multizenterstudie." Nuklearmedizin 38, no. 08 (1999): 328–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632231.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBezüglich der adjuvanten Radiatio lokal fortgeschrittener differenzierter Schilddrüsenkarzinome gibt es weder in Deutschland noch in den USA einen allgemeinen Konsens. Die Ergebnisse der bisher vorliegenden, ausnahmslos retrospektiven Studien sind widersprüchlich. Sie erlauben jedoch die Annahme, daß zumindest ein Teil der Patienten mit organüberschreitendem Tumorwachstum nach einer R0/R1-Resektion von einer zusätzlich zur etablierten Radioiodbehandlung durchgeführten perkutanen Radiatio profitieren könnte. Die Publikation befaßt sich mit einem Literaturüberblick, illustriert di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hackländer, S., E. Voth, and H. Schicha. "Anstieg des TSH-Spiegels bei Schilddrüsenkarzinompatienten nach Entzug einer suppressiven Levothyroxinmedikation." Nuklearmedizin 35, no. 05 (1996): 170–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629803.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Bei 76 Schilddrüsenkarzinom-Patienten (60 w., 16m.; Alter 51 ±15 Jahre; 52 mit papillärem, 22 mit follikulärem, 2 mit onkozytärem Schilddrüsenkarzinom) wurden drei Absetzschemata der Levothyroxinmedikation zur Vorbereitung auf die 131l-Ganzkörperszintigraphie hinsichtlich des Anstiegs des TSH-Wertes verglichen. Methode: Schema I sieht nach Absetzen der LT4-Medikation keine überbrückende LT3-Gabe vor. Schema II beginnt eine Woche nach Absetzen des LT4 mit der LT3-Medikation, in der ersten Woche nach Absetzen 40-80 μg, danach eine Woche 20 μg LT3die. Bis zur stationären Auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kornfehl, J., A. Wilfing, and M. Hermann. "Immunhistochemische Untersuchungen des mononukleären zellulären Infiltrates von papillären, follikulären und anaplastischen Schilddrüsenkarzinomen*." Laryngo-Rhino-Otologie 73, no. 04 (1994): 183–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Handgriff, Laura, Brigitta Schmoll-Hauer, Andrea Schultheis, et al. "Exulzerierte Knochenmetastase am Ringfinger als klinische Erstmanifestation eines solid papillären Schilddrüsenkarzinoms mit partiell geringer Differenzierung." Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 11, no. 2 (2018): 56–60. http://dx.doi.org/10.1007/s41969-018-0031-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hüfner, M., P. Georgi, and G. Berding. "Thyreoglobulin, 131J-Ganzkörperszintigraphie und Risikofaktoren in der Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms." Nuklearmedizin 31, no. 01 (1992): 32–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629597.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn einer retrospektiven Studie wurden Ergebnisse der 131J-Ganzkörperszintigraphie und der Bestimmung des Thyreoglobulins (Tg) in der Nachsorge von 85 Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom untersucht. Alle Patienten waren nach abgeschlossener Therapie zunächst als tumorfrei eingestuft worden. Bei 11 Patienten trat jedoch im weiteren Verlauf ein Rezidiv auf. Von 24 wegen Rezidivverdachts durchgeführten 131J-Szintigraphien ergaben 5 die Lokalisation eines Rezidivs. Im Rahmen von 71 Routineuntersuchungen unter endogener TSH-Stimulation konnte in zwei Fällen jeweils ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!