Academic literature on the topic 'Parietaler Kortex'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Parietaler Kortex.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Parietaler Kortex"

1

Leube, D., K. Pauly, and T. Kircher. "Schizophrenie und parietaler Kortex." Nervenheilkunde 25, no. 06 (2006): 442–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626483.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Rolle des parietalen Kortex in der Ätiopathogenese der Schizophrenie ist ein noch weitgehend unerforschtes Gebiet. Zwar konnten strukturelle und funktionelle Auffälligkeiten in Studien mit schizophrenen Patienten in dieser Hirnregion nachgewiesen werden, jedoch fehlt bisher eine übergreifende Deutung der Ergebnisse. Ausgehend von neueren bildgebenden Befunden entwickeln wir Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Parietalkortex und schizophrener Psychopathologie, wie Ich-Störungen und sozialen Defiziten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grunwald, M., C. Ettrich, B. Assmann, et al. "Haptische Wahrnehmung und EEG-Veränderungen bei Anorexia nervosa." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 27, no. 4 (1999): 241–50. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.27.4.241.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: 1. Die haptische Wahrnehmungsfähigkeit anorektischer Patientinnen (AN; n = 13) ist gegenüber gleichaltrigen gesunden Probanden (KO; n = 13) beeinträchtigt. 2. Die hirnelektrische Aktivität während haptischer Explorationsanforderungen ist bei anorektischen Patientinnen im Vergleich zu gesunden Kontrollen im Theta-Band (Power) über dem rechten parietalen Kortex signifikant geringer ausgeprägt. Methodik: Die Struktur von 6 Tiefenreliefmustern sollte mit beiden Händen, bei geschlossenen Augen, erfaßt und zeichnerisch (mit geöffneten Augen) reproduziert werden. Sowoh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Not Available, Not Available. "Experimentell taktil-evozierte Allodynie aktiviert den posterioren parietalen Kortex." Der Schmerz 17, no. 2 (2003): 147–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-002-0170-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brandt, T., and M. Dieterich. "Funktionelle Bildgebung des vestibulären Systems." Nervenheilkunde 29, no. 10 (2010): 641–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628821.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren konnte mithilfe der funktionellen Bildgebung des menschlichen Gehirns neue Erkenntnisse zum Gleichgewichtssystem gewonnen werden. Basis für die Auswertung dieser Untersuchungen waren die Kenntnisse aus älteren neurophysiologischen und Tracer-Studien an Tieren zum vestibulären System im Kortex. Aus diesen Studien sind mehrere Areale im Großhirn, vor allem im temporo-parietalen Kortex, bekannt, die ein Netzwerk bilden mit dem Zentrum im parietoinsulären vestibulären Kortex (PIVC). Heute weiß man aus funktionellen Bildgebungsstudien, dass ein solches Netzwerk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kleimaker, Maximilian, Christian Beste, Alexander Maximilian Münchau, and Alexander Kleimaker. "Pathophysiologie des Gilles-de-la-Tourette-Syndroms." Nervenheilkunde 39, no. 05 (2020): 291–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-1095-5146.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGBeim Gilles-de-la-Tourette-Syndrom (GTS) handelt es sich um eine häufige facettenreiche, typischerweise im Kindes- oder Jugendalter beginnende neuropsychiatrische Erkrankung. Die Pathophysiologie ist nicht sicher geklärt. Eine wichtige Rolle scheinen die Basalganglien und kortiko-striato-thalamo-kortikale Regelkreise einzunehmen. Eine der konstantesten Veränderungen stellt eine diskrete Volumenreduktion des Striatums bei Kindern dar. Auch konnten Veränderungen im Bereich der weißen Substanz innerhalb dieses Regelkreises nachgewiesen werden. Auf kortikaler Ebene wurden Veränderun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haldemann, Regina, Ivette Bicik, A. Pfeiffer, et al. "123I-Iomazenil: A Quantitative Study of the Central Benzodiazepine Receptor Distribution." Nuklearmedizin 31, no. 03 (1992): 91–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629608.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit dem neuen Benzodiazepinrezeptor-Marker 123I-Iomazenil und SPECT wurden 14 Patienten mit Temporallappen-Epilepsie (TE), 9 Patienten mit Amygdalo-Hippokampektomie (AHE) und drei gesunde Versuchspersonen untersucht. Die Patienten mit TE wurden ausschließlich interiktal untersucht. Vergleichend wurden Hirnperfusions-Studien mit 99mTc-HMPAO und SPECT durchgeführt und eine quantitative ROI-Analyse berechnet. Diese quantitative Analyse bestand aus Rechts/Links-Verhältnissen für 123I-lomazenil SPECT wobei Werte von 1 mit geringgradigen Standardabweichungen beobachtet wurden. Die ROI
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sturm, Walter. "Kognitive Kontrolle der Aufmerksamkeitsintensität:." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 212, no. 2 (2004): 107–14. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.212.2.107.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Netzwerke zur kognitiven Kontrolle der Aufmerksamkeitsintensität regeln sowohl kurzfristig das Aktivierungs-(Alertness-)Niveau als auch die längerfristige Aufrechterhaltung dieses Aktivierungszustandes selbst in sehr monotonen Aufgabensituationen (Vigilanz). Funktionelle PET- oder fMRI-Bildgebungsstudien haben ein überwiegend rechtshemispärisches kortiko-subkortikales Netzwerk zur “top down“ Regulation der Aufmerksamkeitsintensität ergeben, welches sowohl die “intrinsische“ Alertness als auch die längerfristige Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit kontrolliert. Beteiligt sind
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meyer, Gundela. "Vom lateralen Rand ins Zentrum des Kortex: Die Entwicklung der menschlichen Inselrinde." Neuroforum 24, no. 4 (2018): 237–46. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2018-0008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die menschliche Inselrinde ist ein Hauptknotenpunkt in einem neuronalen Netzwerk, welches aus dem eigenen Körper stammende Erregungen mit Einflüssen aus der Umwelt integriert und dabei die autonome, emotionelle und sozial-kognitive Homöostase des Körpers erhält. Die Insel ist in den letzten Jahren ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Vergleichende anatomische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Insel in vielen Spezies am lateralen Rand des Neokortex liegt. Wenig erforscht ist die vorgeburtliche Entwicklung der menschlichen Insel, die sich als frühestes Kortexareal entwick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wiener, M., C. Dannenberg, B. Sattler, W. G. Martin, W. H. Knapp, and H. Barthel. "Altersabhängigkeit der zerebralen Tc-99m-ECD-Verteilung zwischen Klein-und Schulkindern und Erwachsenen." Nuklearmedizin 36, no. 04 (1997): 110–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629869.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: In dieser Studie wird geprüft, ob die Normwertverteilung von Hirn-perfusionsmarkern bei Erwachsenen auf Kinder in der Altersgruppe von 4 bis 15 Jahren übertragen werden kann. Methoden: Bei 23 Kindern (Gruppe I) im Alter von 4-15 Jahren (MW 11 ±3 Jahre) ohne Anhalt für hirnorganische oder zerebrovaskuläre Erkrankungen wurden SPECT-Untersuchungen mit Tc-99m-ECD durchgeführt. Als Kontrollgruppe (Gruppe II) dienten 10 Erwachsene (Alter 27-56 Jahre, MW 45 ± 10 Jahre). Die Auswertung erfolgte semiquantitativ mit Normierung der lokalen kortikalen Aktivität auf die des Zerebellum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Đukić-Macut, Nataša, Slobodan Malobabić, and Goran Spasojević. "Asymmetry and unequal thickness of the posterior parietal cortex." Scripta Medica 40, no. 1-2 (2009): 1–8. http://dx.doi.org/10.5937/scrimed0901001q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Parietaler Kortex"

1

Dohle, Christian. "Kinematische Analyse von Greifbewegungen bei Patienten mit Läsionen des parietalen Kortex." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964966425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brandt, Stephan A. "Systemphysiologische Untersuchungen zur Bedeutung des frontalen und parietalen Kortex für visuelle Leistungen beim Menschen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963498622.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brandt, Stephan A. "Systemphysiologische Untersuchungen zur Bedeutung des frontalen und parietalen Kortex für visuelle Leistungen beim Menschen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2001. http://dx.doi.org/10.18452/13781.

Full text
Abstract:
Es wird eine Reihe systemphysiologischer Untersuchungen zusammengefasst, die sich mit höheren visuellen Funktionen beim Menschen befassen. Mit Hilfe von Augenbewegungsmessungen, Kortexstimulation und funktioneller Kernspintomographie werden die kortikalen Strukturen und physiologischen Mechanismen untersucht, die sich mit der kortikalen Integration von visuellen, mnestischen, attentionalen und motorischen Verarbeitungsprozessen befassen. Im den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: 1. Es konnte erstmals gezeigt werden, dass Augenbewegungen während der visue
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lauer, Karla Melinda [Verfasser]. "Die Rolle des parietalen Kortex bei der Wahrnehmung der eigenen Bewegungen / Karla Melinda Lauer." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2021. http://d-nb.info/1226756115/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Foerster, Maike [Verfasser], and Marius [Gutachter] Ringelstein. "Die Bedeutung des posterioren parietalen Kortex für implizites motorisches Lernen: Effekte der transkraniellen Gleichstromstimulation vor dem Lernen / Maike Foerster ; Gutachter: Marius Ringelstein." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2019. http://d-nb.info/1201881994/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grässmann, Alexa. "Bestimmung der motorischen Zentralregion durch Darstellung von zwei Aktivierungsarealen im Bereich des frontalen und des posterioren parietalen Kortex mit Hilfe der funktionellen Kernspintomographie." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/214/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwitalla, Lisa [Verfasser], and Martin J. [Gutachter] Herrmann. "Messung niederfrequenter Oszillationen im frontalen und parietalen Kortex mit funktioneller Nahinfrarotspektroskopie in Abhängigkeit vom ApoE-Genotyp / Lisa Schwitalla [geb. Schmitt] ; Gutachter: Martin J. Herrmann." Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1154686868/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Moshiri, Geraldine [Verfasser], Bettina [Gutachter] Pollok, and Wolfgang [Gutachter] Wölwer. "Der Einfluss der transkraniellen Gleichstromstimulation über dem linken posterioren parietalen Kortex auf die frühe Konsolidierungsphase einer motorischen Sequenz / Geraldine Moshiri ; Gutachter: Bettina Pollok, Wolfgang Wölwer." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1211169758/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Raithel, Almuth Marianne [Verfasser], Andrea [Akademischer Betreuer] Antal, Melanie [Gutachter] Wilke, and Rainer [Gutachter] Mausberg. "Beeinflussung der deklarativen Gedächtnisleistung mittels bilateraler transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) über dem parietalen sowie temporalen Kortex / Almuth Marianne Raithel. Betreuer: Andrea Antal. Gutachter: Melanie Wilke ; Rainer Mausberg." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016. http://d-nb.info/1112325204/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Raithel, Almuth Marianne. "Beeinflussung der deklarativen Gedächtnisleistung mittels bilateraler transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) über dem parietalen sowie temporalen Kortex." Doctoral thesis, 2016. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-87FB-2.

Full text
Abstract:
Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) erwies sich in der bisherigen Grundlagenforschung als bewährte Methode zur Aufschlüsselung von komplexen kognitiven Funktionen. Bisher deuten bildgebende Verfahren auf ein Zusammenwirken parietaler und temporaler Kortizes beim Rekognitionsprozess deklarativer Gedächtnisinhalte hin. In der vorliegenden Arbeit sollten nun die Auswirkungen einer bilateral temporal und parietal applizierten tDCS auf die deklarative Gedächtnisleistung während der Rekognition untersucht werden. Unter Verwendung eines einfach-blinden, kontrollierten und randomisierten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Parietaler Kortex"

1

Thier, Peter. "Anatomie und Physiologie des parietalen Kortex." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25527-4_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thier, Peter. "Anatomie und Physiologie des parietalen Kortex." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08957-6_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!