To see the other types of publications on this topic, follow the link: Parietaler Kortex.

Journal articles on the topic 'Parietaler Kortex'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Parietaler Kortex.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Leube, D., K. Pauly, and T. Kircher. "Schizophrenie und parietaler Kortex." Nervenheilkunde 25, no. 06 (2006): 442–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626483.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Rolle des parietalen Kortex in der Ätiopathogenese der Schizophrenie ist ein noch weitgehend unerforschtes Gebiet. Zwar konnten strukturelle und funktionelle Auffälligkeiten in Studien mit schizophrenen Patienten in dieser Hirnregion nachgewiesen werden, jedoch fehlt bisher eine übergreifende Deutung der Ergebnisse. Ausgehend von neueren bildgebenden Befunden entwickeln wir Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Parietalkortex und schizophrener Psychopathologie, wie Ich-Störungen und sozialen Defiziten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grunwald, M., C. Ettrich, B. Assmann, et al. "Haptische Wahrnehmung und EEG-Veränderungen bei Anorexia nervosa." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 27, no. 4 (1999): 241–50. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.27.4.241.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: 1. Die haptische Wahrnehmungsfähigkeit anorektischer Patientinnen (AN; n = 13) ist gegenüber gleichaltrigen gesunden Probanden (KO; n = 13) beeinträchtigt. 2. Die hirnelektrische Aktivität während haptischer Explorationsanforderungen ist bei anorektischen Patientinnen im Vergleich zu gesunden Kontrollen im Theta-Band (Power) über dem rechten parietalen Kortex signifikant geringer ausgeprägt. Methodik: Die Struktur von 6 Tiefenreliefmustern sollte mit beiden Händen, bei geschlossenen Augen, erfaßt und zeichnerisch (mit geöffneten Augen) reproduziert werden. Sowoh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Not Available, Not Available. "Experimentell taktil-evozierte Allodynie aktiviert den posterioren parietalen Kortex." Der Schmerz 17, no. 2 (2003): 147–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-002-0170-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brandt, T., and M. Dieterich. "Funktionelle Bildgebung des vestibulären Systems." Nervenheilkunde 29, no. 10 (2010): 641–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628821.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren konnte mithilfe der funktionellen Bildgebung des menschlichen Gehirns neue Erkenntnisse zum Gleichgewichtssystem gewonnen werden. Basis für die Auswertung dieser Untersuchungen waren die Kenntnisse aus älteren neurophysiologischen und Tracer-Studien an Tieren zum vestibulären System im Kortex. Aus diesen Studien sind mehrere Areale im Großhirn, vor allem im temporo-parietalen Kortex, bekannt, die ein Netzwerk bilden mit dem Zentrum im parietoinsulären vestibulären Kortex (PIVC). Heute weiß man aus funktionellen Bildgebungsstudien, dass ein solches Netzwerk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kleimaker, Maximilian, Christian Beste, Alexander Maximilian Münchau, and Alexander Kleimaker. "Pathophysiologie des Gilles-de-la-Tourette-Syndroms." Nervenheilkunde 39, no. 05 (2020): 291–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-1095-5146.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGBeim Gilles-de-la-Tourette-Syndrom (GTS) handelt es sich um eine häufige facettenreiche, typischerweise im Kindes- oder Jugendalter beginnende neuropsychiatrische Erkrankung. Die Pathophysiologie ist nicht sicher geklärt. Eine wichtige Rolle scheinen die Basalganglien und kortiko-striato-thalamo-kortikale Regelkreise einzunehmen. Eine der konstantesten Veränderungen stellt eine diskrete Volumenreduktion des Striatums bei Kindern dar. Auch konnten Veränderungen im Bereich der weißen Substanz innerhalb dieses Regelkreises nachgewiesen werden. Auf kortikaler Ebene wurden Veränderun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haldemann, Regina, Ivette Bicik, A. Pfeiffer, et al. "123I-Iomazenil: A Quantitative Study of the Central Benzodiazepine Receptor Distribution." Nuklearmedizin 31, no. 03 (1992): 91–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629608.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit dem neuen Benzodiazepinrezeptor-Marker 123I-Iomazenil und SPECT wurden 14 Patienten mit Temporallappen-Epilepsie (TE), 9 Patienten mit Amygdalo-Hippokampektomie (AHE) und drei gesunde Versuchspersonen untersucht. Die Patienten mit TE wurden ausschließlich interiktal untersucht. Vergleichend wurden Hirnperfusions-Studien mit 99mTc-HMPAO und SPECT durchgeführt und eine quantitative ROI-Analyse berechnet. Diese quantitative Analyse bestand aus Rechts/Links-Verhältnissen für 123I-lomazenil SPECT wobei Werte von 1 mit geringgradigen Standardabweichungen beobachtet wurden. Die ROI
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sturm, Walter. "Kognitive Kontrolle der Aufmerksamkeitsintensität:." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 212, no. 2 (2004): 107–14. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.212.2.107.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Netzwerke zur kognitiven Kontrolle der Aufmerksamkeitsintensität regeln sowohl kurzfristig das Aktivierungs-(Alertness-)Niveau als auch die längerfristige Aufrechterhaltung dieses Aktivierungszustandes selbst in sehr monotonen Aufgabensituationen (Vigilanz). Funktionelle PET- oder fMRI-Bildgebungsstudien haben ein überwiegend rechtshemispärisches kortiko-subkortikales Netzwerk zur “top down“ Regulation der Aufmerksamkeitsintensität ergeben, welches sowohl die “intrinsische“ Alertness als auch die längerfristige Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit kontrolliert. Beteiligt sind
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meyer, Gundela. "Vom lateralen Rand ins Zentrum des Kortex: Die Entwicklung der menschlichen Inselrinde." Neuroforum 24, no. 4 (2018): 237–46. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2018-0008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die menschliche Inselrinde ist ein Hauptknotenpunkt in einem neuronalen Netzwerk, welches aus dem eigenen Körper stammende Erregungen mit Einflüssen aus der Umwelt integriert und dabei die autonome, emotionelle und sozial-kognitive Homöostase des Körpers erhält. Die Insel ist in den letzten Jahren ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Vergleichende anatomische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Insel in vielen Spezies am lateralen Rand des Neokortex liegt. Wenig erforscht ist die vorgeburtliche Entwicklung der menschlichen Insel, die sich als frühestes Kortexareal entwick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wiener, M., C. Dannenberg, B. Sattler, W. G. Martin, W. H. Knapp, and H. Barthel. "Altersabhängigkeit der zerebralen Tc-99m-ECD-Verteilung zwischen Klein-und Schulkindern und Erwachsenen." Nuklearmedizin 36, no. 04 (1997): 110–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629869.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: In dieser Studie wird geprüft, ob die Normwertverteilung von Hirn-perfusionsmarkern bei Erwachsenen auf Kinder in der Altersgruppe von 4 bis 15 Jahren übertragen werden kann. Methoden: Bei 23 Kindern (Gruppe I) im Alter von 4-15 Jahren (MW 11 ±3 Jahre) ohne Anhalt für hirnorganische oder zerebrovaskuläre Erkrankungen wurden SPECT-Untersuchungen mit Tc-99m-ECD durchgeführt. Als Kontrollgruppe (Gruppe II) dienten 10 Erwachsene (Alter 27-56 Jahre, MW 45 ± 10 Jahre). Die Auswertung erfolgte semiquantitativ mit Normierung der lokalen kortikalen Aktivität auf die des Zerebellum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Đukić-Macut, Nataša, Slobodan Malobabić, and Goran Spasojević. "Asymmetry and unequal thickness of the posterior parietal cortex." Scripta Medica 40, no. 1-2 (2009): 1–8. http://dx.doi.org/10.5937/scrimed0901001q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Steinhoff, Stephan, and Julia Jacobs. "Mehr Propagation als Lokalisation: Anfälle aus dem posterioren Kortex." Zeitschrift für Epileptologie, December 29, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/s10309-020-00378-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEpilepsien mit einem Anfallsursprung aus dem Okzipital‑, Parietal- und posterioren Temporallappen werden häufig als Epilepsien des posterioren Kortex zusammengefasst. Gemeinsam haben diese Epilepsien, dass symptomatogene Zone und Anfallsursprung oft nicht oder nur teilweise überlappen. Anfälle aus dem posterioren Kortex können klinisch wie Temporal- oder Frontallappenanfälle imponieren. Diese Übersichtsarbeit diskutiert klinische Merkmale und typische Präsentationen dieser Epilepsien. Ein detailliertes Wissen über Netzwerkverbindung zwischen den okzipitalen und parietalen Strukt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gobbelé, R., M. Schürmann, N. Forss, K. Juottonen, H. Buchner, and R. Hari. "Audiotaktile Interaktion aktiviert den posterior-parietalen und temporo-parietalen Kortex beim Menschen: eine MEG-Studie." Klinische Neurophysiologie 34, no. 03 (2003). http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-816443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Himmelbach, Marc, and Hans-Otto Karnath. "Kortikale Kontrolle zielgerichteter Bewegungen." e-Neuroforum 10, no. 2 (2004). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2004-0205.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm Handbewegungen präzise auf visuelle Ziele zu führen, müssen räumliche Informationen verschiedener Bezugssysteme integriert werden. Die Untersuchung der Verhaltensdefizite von Patienten mit Hirnschädigungen, die Untersuchungen der Hirnaktivität von Gesunden und neurophysiologische Untersuchungen an Affen ermöglichen uns einen Einblick in die Verknüpfung von Sensorik und Motorik für die Ausführung zielgerichteter Bewegungen. Bei Patienten mit parietalen Läsionen kann ein spezifisches Defizit visuell geführter Bewegungen beobachtet werden. Zeige- und Greifbewegungen auf Ziele, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dovern, A., PH Weiss, SB Eickhoff, S. Mirzazade, and G. Fink. "Die Rolle des linken parietalen Kortex bei der Verarbeitung von Objekten: Funktion versus Manipulation." Klinische Neurophysiologie 40, no. 01 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1216225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Binkofski, F. "Interaktion zwischen dem parietalen und prämotorischen Kortex bei der Organisation von höheren motorischen Funktionen." Aktuelle Neurologie 31, S 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-833009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Müller, VI, EC Cieslik, AR Laird, PT Fox, and SB Eickhoff. "Dysregulation des linken inferioren parietalen Kortex in Depression und Schizophrenie: funktionelle Konnektivität und Charakterisierung." Klinische Neurophysiologie 44, no. 01 (2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1337212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krause, V., S. Bashir, B. Pollok, A. Caipa, A. Schnitzler, and A. Pascual-Leone. "1 Hz rTMS über dem linken posterioren parietalen Kortex (PPC) verbessert die zeitgenaue Ausführung von Bewegungen." Klinische Neurophysiologie 43, no. 01 (2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1301694.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weiss, MM, T. Schenk, M. Peller, A. Drzezga, M. Schweiger, and HR Siebner. "Beidseitige Beteiligung des anterioren parietalen Kortex an der visuellen on-line-Kontrolle der Schriftgröße während automatisierter Schreibbewegungen." Aktuelle Neurologie 31, S 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-833073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gail, Alexander. "Bewegungsplanung in der Großhirnrinde – Signale zur Steuerung von kognitiven Neuroprothesen." e-Neuroforum 13, no. 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2007-0103.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit wachsendem Wissen über die Informationsverarbeitung im Gehirn und verbesserten elektrophysiologischen Methoden rücken neuartige Neuroprothesen in den Bereich des Machbaren. Kinematische Prothesen, die eingeschränkte motorische Fähigkeiten durch künstliche Effektoren kompensieren, können direkt über zentralnervöse, neuronale Steuersignale kontrolliert werden. Bewegungsrelevante Parameter werden im Gehirn in vielfältiger Weise kodiert. So sind unterschiedliche Ansätze denkbar, Bewegungsparameter aus neuronaler Aktivität zu extrahieren. Kognitive Neuroprothesen verfolgen die Id
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!