To see the other types of publications on this topic, follow the link: Parkinson-Krankheit.

Journal articles on the topic 'Parkinson-Krankheit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Parkinson-Krankheit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wüllner, U., S. Franke, K. Eggert, and G. Antony. "Genbank Parkinson-Krankheit Deutschland." Nervenheilkunde 26, no. 04 (2007): 246–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626855.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Parkinson-Krankheit ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. In den letzten 5 Jahren wurden 11 Genorte und 7 Gene identifiziert, die kausal an der Pathogenese der Erkrankung beteiligt sind. 10 bis 20% des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) sind erblich bedingt, in allen anderen Fällen ist die Ätiologie unklar. Um die Erforschung der molekularen Grundlagen der Parkinson-Krankheit zu fördern, hat das Kompetenznetz Parkinson (KNP e. V.) eine Genbank “Genbank Parkinson-Krankheit Deutschland (GEPARD)” aufgebaut.Die zentrale Biomateria
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Luschnig, Michael. "Parkinson-Krankheit und atypische Parkinson-Syndrome." psychopraxis. neuropraxis 24, no. 3 (2021): 184–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00739-021-00717-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bizzarri, Jacopo Vittoriano, Giancarlo Giupponi, Ignazio Maniscalco, Patrizia Schroffenegger, Andreas Conca, and Hans Peter Kapfhammer. "Parkinson-Krankheit und Psychosen." neuropsychiatrie 29, no. 1 (2015): 1–13. http://dx.doi.org/10.1007/s40211-014-0132-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mollenhauer, B., F. Sixel-Döring, A. Storch, C. Schneider, R. Hilker, and E. Kalbe. "Früherkennung der Parkinson-Krankheit." Der Nervenarzt 84, no. 8 (2013): 918–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-013-3756-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krüger, R., and C. Klein. "Genetik der Parkinson-Krankheit." medizinische genetik 25, no. 2 (2013): 215–20. http://dx.doi.org/10.1007/s11825-013-0386-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Möller, Jens Carsten, Alexandra Menig, and Matthias Oechsner. "Neurorehabilitation bei der Parkinson-Krankheit." Praxis 105, no. 7 (2016): 377–82. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002306.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Parkinson-Krankheit (PK) ist eine chronische neurodegenerative Krankheit, die durch die Kardinalsymptome Akinese, Rigor, Ruhetremor und posturale Instabilität gekennzeichnet ist. Zudem ist die PK durch eine Vielzahl nicht-motorischer Symptome charakterisiert. Während körperliche Aktivität in allen Stadien der Parkinson-Krankheit empfohlen wird und womöglich sogar den Krankheitsverlauf positiv beeinflusst, werden rehabilitative Behandlungen mit zunehmender Krankheitsdauer immer wichtiger. Bei der Neurorehabilitation kommen vor allem physiotherapeutische, ergotherapeutische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neukäter, W., and J. Jörg. "Schlafstörungen bei der Parkinson-Krankheit." Aktuelle Neurologie 27, no. 05 (2000): 212–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1017543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gerlach, M. "Potenzielle Biomarker der Parkinson-Krankheit." Aktuelle Neurologie 34, S 1 (2007): 37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-980074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schlagmann, C., and J. Remien. "Zur Behandlung der Parkinson-Krankheit." Klinische Wochenschrift 64, no. 19 (1986): 939–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf01728622.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klein, Friederike. "Tagesmüdigkeit bei Parkinson-Krankheit verringern." DNP - Der Neurologe und Psychiater 13, no. 7-8 (2012): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-012-0357-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Oertel, W., D. Vadasz, V. Ries, et al. "Prodromale Marker der Parkinson-Krankheit." Aktuelle Neurologie 40, no. 08 (2013): 452–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1355379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jost, W. H., D. Hartmann, B. Griewing, M. Keidel, and M. Hahne. "Schlafstörungen bei der Parkinson-Krankheit." Nervenheilkunde 36, no. 07 (2017): 541–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627499.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchlafstörungen gehören zu den häufigsten nicht motorischen Symptomen bei der Parkinson- Krankheit. In zahlreichen Fällen ist auch die Vigilanz am Tag mit verstärkter Einschlafneigung und Tageschläfrigkeit gestört. Pathophysiologisch liegen überwiegend nondopaminerg vermittelte Störungen und Fehlsteuerungen von im Hirnstamm lokalisierten Neurotransmitterneuronen und den nachgeschalteten Regelkreisen vor. Die Ursachen sind multifaktoriell und überlappen sich nicht selten. Im Vordergrund stehen primäre krankheitsimmanente Ursachen einschließlich psychiatrischer und urologischer ni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Franz, Peter. "Sterbewunsch bei der Parkinson-Krankheit." NeuroTransmitter 26, no. 10 (2015): 27–34. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-015-0845-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Klockgether, Th. "Medikamentöse Behandlung der idiopathischen Parkinson-Krankheit." Der Nervenarzt 74 (March 1, 2003): s12—s21. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-003-1483-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Herzog, J., and G. Deuschl. "Tiefe Hirnstimulation bei der Parkinson-Krankheit." Der Nervenarzt 81, no. 6 (2010): 669–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-010-2938-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Brüggemann, N., J. Vegt, C. Klein, and H. R. Siebner. "Neurobildgebung genetischer Aspekte der Parkinson-Krankheit." Der Nervenarzt 81, no. 10 (2010): 1196–203. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-010-3024-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pan-Montojo, F., and H. Reichmann. "Ursache der Parkinson-Krankheit: Braak revisited." Aktuelle Neurologie 41, no. 10 (2015): 573–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bedarf, J. R., F. Hildebrand, F. Goeser, P. Bork, and U. Wüllner. "Das Darmmikrobiom bei der Parkinson-Krankheit." Der Nervenarzt 90, no. 2 (2018): 160–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-018-0601-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Krüger, Rejko. "Die Parkinson-Krankheit hat viele Facetten." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 14 (2011): 29–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03368100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ebersbach, G., and A. Ceballos-Baumann. "Neuropsychiatrische Störungen bei der Parkinson-Erkrankung." Nervenheilkunde 31, no. 12 (2012): 915–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628252.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dieser Übersicht wird der aktuelle Stand zu den häufigsten neuropsychiatrischen Störungen beim idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) erörtert. Depression, Halluzinationen und Demenz betreffen im Langzeitverlauf die Mehrheit der Parkinson-Patienten. Diese prägen im Verlauf die Lebensqualität in größerem Ausmaß als die die Parkinson-Krankheit kennzeichnenden motorischen Kardinalsymptome Akinese, Tremor und Rigor. Impulskontrollstörungen, zu einem großen Teil iatrogen, sind erst in den vergangenen Jahren vermehrt in die Aufmerksamkeit gerückt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fink, H. "Perioperatives Management und Anästhesie bei Parkinson-Krankheit." Der Anaesthesist 61, no. 2 (2012): 93–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-012-2001-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Büeler, Hansruedi. "Die Parkinson-Krankheit: Molekulare Mechanismen und Genetik." Pharmazie in unserer Zeit 35, no. 3 (2006): 198–204. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200600167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Riedl, Lina, and Urban M. Fietzek. "Psychiatrische Begleiterkrankungen im Rahmen einer Parkinson-Demenz." neuroreha 10, no. 02 (2018): 90–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-0596-6696.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm späteren Verlauf der Parkinson-Krankheit besteht ein hohes Risiko, neben der charakterisierenden motorischen Symptomatik beeinträchtigende kognitive Funktionsstörungen zu entwickeln. Dieser Störungskomplex kann maßgeblich den klinischen Verlauf bei Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien bestimmen. Der Artikel umschreibt knapp das pathophysiologische Konzept kognitiver Beeinträchtigungen bei Parkinson. Er benennt relevante Differenzierungen, die Wege zur Diagnose und aktuelle therapeutische Herangehensweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schroeteler, Frauke. "Gezielt gegen die Kardinalsymptome." physiopraxis 4, no. 01 (2006): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307934.

Full text
Abstract:
Der von James Parkinson eingeführte Name „shaking palsy“, also „Schüttellähmung“, ist heute nicht mehr üblich. Denn bei der parkinsonschen Krankheit tritt keine Lähmung auf wie nach einem Schlaganfall. Die vier Kardinalsymptome bei Parkinson sind Rigor, Tremor, Akinese und die Störungen posturaler Reflexe. Als Physiotherapeut sollte man das Behandlungsziel dem Krankheitsstadium und den Symptomen anpassen. Wie das geht, lesen Sie in diesem Artikel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kolber, P., C. Stallinger, and R. Krüger. "Update zur intensivierten Therapie des fortgeschrittenen idiopathischen Parkinson-Syndroms." Nervenheilkunde 36, no. 08 (2017): 647–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627509.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas idiopathische Parkinson-Syndrom ist eine heterogene neurodegenerative Erkrankung. Während konservative pharmakologische Therapien in den anfänglichen Phasen der Krankheit gut wirken, können in fortgeschrittenen Stadien mit motorischen Komplikationen invasive Methoden wie die tiefe Hirnstimulation sowie die pumpengestützte Dauerinfusion von L-Dopa bzw. Apomorphin notwendig sein. Durch die in den letzten Jahrzehnten gewonnene Studienevidenz und klinische Erfahrung ist bei indikationsgerech tem Einsatz dieser Therapien auch bei einer fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit ein er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mainka, Stefan. "Musiktherapie bei Parkinson-Erkrankung." neuroreha 10, no. 01 (2018): 32–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122616.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMusik bietet nicht nur Unterhaltung und ästhetischen Genuss. Sie birgt für Betroffene der Parkinson-Krankheit auch eine Reihe von therapeutischen Potenzialen: Die Beweglichkeit und das Gehen können sich ebenso verbessern wie die Feinmotorik. Auch das Singen hat heilende Wirkung. Der Artikel schildert, dass dies alles auch ohne musikalische Vorerfahrung und besonderes Talent gelingen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ceballos-Baumann, A. O. "Demenz bei Parkinson-Syndromen." Nervenheilkunde 22, no. 06 (2003): 287–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624410.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine ausgeprägte Demenz früh im Verlauf bei einem Parkinson-Syndrom spricht gegen die Diagnosen Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson-Syndrom) und Multisystematrophie (MSA). Eine Vergesellschaftung von früher Demenz und Parkinson tritt bei der progressiven supranukleären Blickparese (PSP) und der kortikobasalen Degeneration (CBD) auf. Ein Parkinson-Syndrom mit Demenz kommt außerdem bei der diffusen Lewy-Körper-Krankheit (Lewy-Body-Demenz), spät im Verlauf beim Morbus Alzheimer, bei der subkortikalen arteriosklerotischen Enzephalopathie (vaskulärer Parkinsonismus) und beim N
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

König, Julia, and Urban Fietzek. "Gesund und abwechslungsreich – Ernährung bei Parkinson." physiopraxis 20, no. 02 (2022): 50–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-1752-8652.

Full text
Abstract:
Parkinson zeigt sich bei vielen Menschen zuerst im Darm, da die Krankheit die dortigen Nervenzellen schädigt. Sinnvoll ist es, im Verlauf der Erkrankung auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu achten. Im TRIAS-Verlag ist zu diesem Thema ein Buch mit verständlichen Hintergrundinformationen und 120 leckeren Rezepten erschienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kurz, Alexander, and Timo Grimmer. "Neue Therapieansätze." Therapeutische Umschau 72, no. 4 (2015): 279–85. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000676.

Full text
Abstract:
Die häufigsten Ursachen der Demenz sind fortschreitende und irreversible neurodegenerative Krankheiten des Gehirns. An erster Stelle steht die Alzheimer-Krankheit, gefolgt von Parkinson- und Lewy-Körper-Krankheit und den Frontotemporalen lobären Degenerationen. Die neurodegenerativen Prozesse sind durch die Entstehung, Zusammenballung und Ablagerung von pathologischen Proteinen gekennzeichnet. Diese sind β-Amyloid und Tau bei der Alzheimer-Krankheit; α-Synuklein bei der Parkinson- und Lewy-Körper-Krankheit sowie Tau, TDP-43 und FUS bei den Frontotemporalen Degenerationen. Die Aggregation zu Ol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Deuschl, Günther. "Verbesserte Beweglichkeit und Lebensqualität bei fluktuierender Parkinson-Krankheit." InFo Neurologie + Psychiatrie 22, no. 7-8 (2020): 17–19. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-020-1415-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Respondek, G., S. Decker, L. Steinmeyer, W. Oertel, and G. Höglinger. "Differenzialdiagnosen der Parkinson-Krankheit: aktuelle Konsensuskriterien und Ausblicke." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 78, S 01 (2010): S8—S15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ayazpoor, Ute. "Multimodales Therapiekonzept für alle Phasen der Parkinson-Krankheit." DNP - Der Neurologe und Psychiater 13, no. 7-8 (2012): 78. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-012-0363-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Tönges, Lars. "Kontinuierliche subkutane Apomorphin-Gabe bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit." DNP - Der Neurologe & Psychiater 20, no. 1 (2019): 18–19. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-019-2135-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Reichmann, H., H. M. Brecht, P. H. Kraus, and M. R. Lemke. "Pramipexol bei der Parkinson-Krankheit Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung." Der Nervenarzt 73, no. 8 (2002): 745–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-002-1318-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Ransmayr. "Klinik des Morbus Parkinson." Therapeutische Umschau 64, no. 1 (2007): 5–8. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.1.5.

Full text
Abstract:
Die klinischen Kriterien des Morbus Parkinson (Parkinson-Krankheit) sind eine Akinese in Kombination mit zumindest einem der folgenden Symptome: Tremor, in erster Linie asymmetrischer Ruhetremor, Rigor oder Störungen des Gleichgewichtes. Anamnestisch und klinisch sowie gegebenfalls zusatzdiagnostisch (vor allem durch bildgebende Diagnostik, wie CT oder MRT, oder nuklearmedizinisch, SPECT oder PET) sind symptomatische Formen eines Parkinsonsyndroms (z.B. vaskuläre Enzephalopathie, Normaldruckhydrocephalus) sowie medikamentöse oder toxische Ursachen oder atypische Parkinsonsyndrome auszuschließe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ransmayr, Gerhard. "Belastungen in der Betreuung von Parkinson-Patientinnen und - Patienten." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 88, no. 09 (2020): 567–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1120-8567.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatientinnen und Patienten (Pat.) mit Parkinson-Krankheit bedürfen mit zunehmender Krankheitsdauer und Schweregrad persönlicher Betreuung, die meist von weiblichen Angehörigen gewährleistet wird. Die Belastungen für pflegende Angehörige resultieren einerseits aus den motorischen Beeinträchtigungen der Pat., andererseits von neurokognitiven und neuropsychiatrischen Symptomen sowie Verhaltensstörungen, Störungen des autonomen Nervensystems, der Miktion, des Schlafes und der Selbstständigkeit. Gesundheitliche Probleme der Betreuungsperson, u. a. Depression und Angst, emotionale Pro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ceballos-Baumann, A. O. "Eskalationstherapien bei Morbus Parkinson." Nervenheilkunde 35, no. 04 (2016): 222–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616380.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMedikamentenpumpen mit Apomorphin subkutan oder mit Levodopa/Carbidopa-Gel jejunal via perkutaner enteralen Gastrostomie (PEG) und die tiefe Hirnstimulation stellen die Eskalationstherapien bei Levodopa-Wirkfluktuationen und Dyskinesien dar, wenn die Optimierungsmöglichkeiten der oralen Medikation erschöpft sind. Bei unterschiedlicher Datenlage und Patientenpräferenzen dieser drei Eskalationstherapien ist die Beratung schwierig. Die Entscheidung muss in einem Abwägungsprozess zusammen mit dem Patienten und den Betreuungspersonen diskutiert werden. Ziel dieses CME-Artikels ist es
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Chopra, Ananda Samir. "Die Behandlung des M. Parkinson aus der Perspektive der Āyurveda-Medizin." Erfahrungsheilkunde 70, no. 06 (2021): 322–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-1660-6418.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungĀyurveda bietet vielfältige wirksame Behandlungsansätze zur Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Da es in der klassischen āyurvedischen Literatur keine direkte Entsprechung zum modern definierten Krankheitsbild des M. Parkinson gibt, muss man stets eine individuelle Einschätzung von Krankheit und Konstitution des jeweiligen Patienten nach āyurvedischen Kriterien vornehmen. Aus āyurvedischer Sicht liegt beim Parkinson-Syndrom vor allem eine Vāta-Störung sowie eine Schwäche der Verdauungskraft vor. Aufgrund dieser Einschätzung erfolgt dann eine individuelle Therapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Höllerhage, Matthias, and Günter Höglinger. "Kann ein Hustensaft günstig auf die Parkinson-Krankheit wirken?" InFo Neurologie + Psychiatrie 22, no. 5 (2020): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-020-1356-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Paschen, Steffen, and Günther Deuschl. "Erhöhte Stickstoffdioxid-Belastung begünstigt die Entwicklung einer Parkinson-Krankheit." InFo Neurologie + Psychiatrie 24, no. 2 (2022): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-022-2237-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Walter, U., D. Dressler, and R. Benecke. "Hirnparenchym-Sonographie zur Früh- und Differenzialdiagnostik der Parkinson-Krankheit." Aktuelle Neurologie 31, no. 7 (2004): 325–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-815028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Reichmann, Heinz. "Koffein als neuer Biomarker zum Nachweis der Parkinson-Krankheit." InFo Neurologie & Psychiatrie 20, no. 3 (2018): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-018-2526-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Eiden, Petra. "Auch Schlafstörungen, Fatigue und Schmerz bei Parkinson-Krankheit lindern." DNP - Der Neurologe und Psychiater 13, no. 9 (2012): 84. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-012-0400-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schneider, E. "Autonome Störungen bei der Parkinson-Krankheit und deren Behandlung." Der Nervenarzt 70, no. 13 (1999): S26—S34. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050586.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Eiden, Petra. "Auch Schlafstörungen, Fatigue und Schmerz bei Parkinson-Krankheit lindern." NeuroTransmitter 23, no. 9 (2012): 81. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-012-0340-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ceballos-Baumann, A. "Medikamentenpumpen und tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson." Nervenheilkunde 29, no. 06 (2010): 359–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628775.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMedikamentenpumpen (Apomorphin subkutan, Dopa duodenal via perkutanen enteralen Gastrostomie = PEG) und die tiefe Hirnstimulation stellen aufwendige und kostspielige Therapien der Parkinsonkrankheit dar, deren Nachfrage stetig wächst. Die Hauptindikation sind hypokinetische Wirkfluktuationen oder Dyskinesien, wenn die Optimierungsmöglichkeiten der konventionellen, vor allen oralen Medikation, erschöpft sind. Ziel dieses CME-Artikels ist es, Indikationen sowie Vorteile und Nachteile der kontinuierlichen subkutanen Apomorphin, duodenalen Dopa-Infusion und der tiefe Hirnstimulation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Möller, Jens Carsten, Raoul Schweinfurther, and Matthias Oechsner. "Parkinson-Syndrome in der Neurorehabilitation." Therapeutische Umschau 74, no. 9 (2017): 489–93. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000946.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Parkinson-Syndrome spielen in der klinischen Neurologie eine wichtige Rolle und sind häufig durch neurodegenerative Krankheiten wie die Parkinson-Krankheit (PK), Multisystematrophie (MSA) oder progressive supranukleäre Blickparese (progressive supranuclear palsy, PSP) verursacht. Die motorischen Symptome Akinese, Rigor und Ruhetremor sprechen bei der PK meist gut auf die symptomatische medikamentöse Therapie an. Im Verlauf ist die PK aber durch Wirkungsfluktuationen der dopaminergen Therapie und durch das Auftreten axialer Symptome wie Hypophonie, Dysphagie, Haltungsstörungen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Spottke, A., and R. Dodel. "Ökonomische Analyse des Parkinson-Syndroms." Nervenheilkunde 26, no. 04 (2007): 256–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626856.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel ist es, die Kosten und Versorgung von Patienten mit dem Parkinson-Syndrom und anderen neurologischen Erkrankungen in Deutschland zu untersuchen. Krankheitskostenstudien wurden für folgende Erkrankungen durchgeführt: Morbus Parkinson, Multisystematrophie, Progressive supranukleäre Blickparese, Restless-legs-Syndrom, Epilepsie, Narkolepsie, neuromuskuläre Erkrankungen und Schlaganfall. Es wurden für viele Erkrankungen erstmalig in Deutschland die direkten und indirekten Kosten der Erkrankung erhoben. Darüber hinaus wurden für die Behandlungsoptionen der Parkinson-Krankheit ve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rüb, U., K. Del Tredici, and H. Braak. "Kognitive Veränderungen bei spontan auftretendem Morbus Parkinson." Nervenheilkunde 24, no. 02 (2005): 129–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629940.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer dem Morbus Parkinson unterliegende pathologische Prozess entwickelt sich über viele Jahre. Erste Veränderungen entstehen noch vor dem Erscheinen klinischer Symptome. Der Prozess befällt in vorbestimmter Weise übergeordnete Zentren des olfaktorischen, limbischen, viszeromotorischen und somatomotorischen Systems. Die zeitlich gestaffelte und räumlich geordnete Ausbreitung der Veränderungen über das zentrale Nervensystem ermöglicht eine Zuordnung individueller Autopsiefälle zu sechs neuropathologischen Stadien. Kognitive Beeinträchtigungen variablen Schweregrades ergänzen die k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Deuschl, Günther. "Anhebung des Uratserumspiegels verzögert die Progression der Parkinson-Krankheit nicht." InFo Neurologie + Psychiatrie 23, no. 11 (2021): 38. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-021-2143-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!