Academic literature on the topic 'Partitur, Musik, 18. Jahrhundert'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Partitur, Musik, 18. Jahrhundert.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Partitur, Musik, 18. Jahrhundert"

1

Richter, Pál. "Die Musik der ungarischen Pauliner im 17.–18. Jahrhundert." Studia Musicologica 51, no. 3-4 (September 1, 2010): 405–18. http://dx.doi.org/10.1556/smus.51.2010.3-4.11.

Full text
Abstract:
After the Turkish domination three monastic orders, the Jesuits, the Franciscans, and the order of the Hermits of St. Paul took major part at reconstruction, re-Catholicizing, and education in Hungary. Since the Paulines, as the sole order founded in Hungary, used the liturgy of Esztergom from the beginning of the 14th century, researches on 17–18th century music of the order focused mainly on mediaeval relics: survival of plain chant and the so-called Hungarian notation. Information about the musical life and the music of Paulines can be combined from two types of sources: from inventories, diaries, historia domus of dissolved monasteries, and from musical manuscripts (choir-books, organ-books) written and used by Pauline monks. The song repertoire (hymns) of the Baroque and early Classic era had been regarded of lesser value by Hungarian musicologists although Hungarian translations of some of the songs and their concordance with Franciscan manuscripts suggest a widespread use. Hungarian folksongs and melodies rooted in the folk tradition were not foreign to the Pauline practice: P. Gábor Koncz closed his songbook with Christmas carols which were in wide use in Hungarian folk tradition. Some polyphonic pieces also belong to the accurate and authentic picture of Pauline tradition of the 17–18th century. This polyphony requires no professional singers, it is a very simple, folk-like homophony in pastoral manner appropriate to education at schools.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rasch, Rudolf. "Die Bedeutung des Genfer Psalters für die niederländische Musik im 17. Jahrhundert." Schütz-Jahrbuch 31 (July 20, 2017): 83–94. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2009600.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag widmet sich dem Genfer Psalter und seinem Einfluss in der Republik der Vereinigten Niederlande. Im Zentrum der Überlegungen steht das 17. Jahrhundert, aber es werden auch Beispiele aus dem späten 16. und frühen 18. Jahrhundert angeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blichmann, Diana. "Anmerkungen zur Musik an den venezianischen Ospedali im 17. und 18. Jahrhundert." Acta Musicologica 74, no. 1 (2002): 77. http://dx.doi.org/10.2307/932872.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kim, Jin-Ah. "Mimesis und Autonomie." Die Musikforschung 64, no. 1 (September 22, 2021): 24–45. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2011.h1.182.

Full text
Abstract:
Erst um 1800 setzte sich die Idee der Selbstzweckhaftigkeit der Musik "als fundamentaler ästhetischer Sachverhalt im allgemeinen Bewußtsein der Gebildeten" durch - so formulierte Carl Dahlhaus seine zum Konsens gewordene These. In der Forschungsliteratur werden Begriffe wie 'absolute Musik', 'autonome Musik' und 'musikalisches Kunstwerk' häufig diffus verwendet, und es fragt sich, ob bei der Betrachtung der genannten musikgeschichtlich zentralen Begriffe angesichts eines als gleich erscheinenden Bündels von Merkmalen nicht doch etwas Unterschiedliches als Identisches betrachtet wird. Es zeigt sich, dass als entscheidender Ausgangspunkt, an dem die Genese des Begriffs der 'autonomen Musik' verfolgt werden kann, die fast zwei Jahrtausende anhaltende Aktualität des Mimesis-Paradigmas betrachtet werden muss. An dessen im Fortgang der Geschichte sich verändernden Prämissen lässt sich ablesen, wie und unter welchen Bedingunen Musik als solche legitimiert wurde, und weshalb es im 18. Jahrhundert dazu kam, dass die Frage nach der Legitimation der Musik neu gestellt wurde, neu gestellt werden musste. Die Überschreitung dieser Schwelle ermöglicht die Entstehung des Begriffs der 'autonomen Musik' um 1800.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tilley, Janette. "Gospel settings in seventeenth-century Lutheran Germany : meditation in the service of musical homiletics." Schütz-Jahrbuch 31 (July 20, 2017): 147–63. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2009602.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz betrachtet die zeitgenössische Bedeutung von geistlicher Musik des 17. Jahrhunderts. Das Repertoire der Generation vor dem frühen 18. Jahrhundert wird dafür im Hinblick auf die zeitgenössische homiletische und Andachtspraxis untersucht. Vertonungen von Evangelientexten durch Kantoren und Kapellmeister der Mitte des 17. Jahrhunderts zeigen die Reichhaltigkeit der musikalischen Stile, die Komponisten im lutherischen Deutschland zur Verfügung standen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kremer, Joachim. "Schulische Musikpflege im Zeichen padagogischer Neuorientierung. Zur Musik an der Gelehrtenschule Hamburgs im 18. Jahrhundert." Archiv für Musikwissenschaft 48, no. 2 (1991): 126. http://dx.doi.org/10.2307/930481.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Drüner, Ulrich. "Violoncello piccolo und Viola pomposa bei Johann Sebastian Bach." Bach-Jahrbuch 73 (May 9, 2018): 85–112. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19872562.

Full text
Abstract:
Überkommene Dokumente aus dem 18. Jahrhundert lassen viele Fragen zum Bau des Violoncello piccolo und der Viola pomposa und zur Spieltechnik dieser Instrumente offen. Eine sorgfältige Untersuchung aller relevanten verfügbaren Instrumente, Musik und Literaturhinweise zeigt, dass es notwendig ist, nicht zwei verschiedene Arten von Instrumenten zu unterscheiden, wie es bisher üblich war, sondern drei. Was man heute als "Bachs Violoncello piccolo" bezeichnen könnte - ein Instrument von relativ kleinen Abmessungen, das beim Spielen am Arm gehalten wird -, verdient besondere Aufmerksamkeit. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes) Vergleiche auch: Heinrich Husmann: Die Viola pomposa. BJ 1936, S. 90-100.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hofmann, Klaus. ""Großer Herr, o starker König"." Bach-Jahrbuch 81 (February 2, 2018): 31–46. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19951053.

Full text
Abstract:
Das Fanfarenthema der Solo-Trompete in J. S. Bachs Arie Großer Herr, o starker König aus dem Weihnachts-Oratorium, das Bach in wechselndem Erscheinungsbild in mehreren Kantaten und Orchesterwerken aufgreift, stammt nicht von ihm selbst, sondern geht auf einen Bläser-Signalruf aus dem frühen 18. Jahrhundert zurück. Es taucht auch in Kompositionen von J. J. Fux, H. I. F. Biber, M. P. de Montéclair und M. Haydn auf. Der Autor untersucht die Verwendung des Themas in der Musik vor, neben und nach Bach und gibt darüber hinaus einen Überblick über die unterschiedliche Verwendung, Funktion und Bedeutung von Fanfarenmusik in ihren verschiedenen Kontexten. (Dorothea Wagner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online) Vergleiche auch: Malcolm Boyd: Bach, Telemann und das Fanfarenthema. BJ 1996, S. 147-150 Klaus Hofmann: Nochmals: Bachs Fanfarenthema. BJ 1997, S. 177-180
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Höhne, Steffen. "Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob, Bastian Dwenter (Hgg.): „Das böse Tier Theaterpublikum.“ Zuschauerinnen und Zuschauer in Theater- und Literaturjournalen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Eine Dokumentation. Heidelberg (Winter) 2015, 243 Seiten. Sven Oliver Müller: Das Publikum macht die Musik. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2014, 448 Seiten und 29 Abb." Zeitschrift für Kulturmanagement 2, no. 2 (November 1, 2016): 182–90. http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2016-0215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ruf, Wolfgang. "Rhetorik und Musik in England (16. bis 18. Jahrhundert)." Rhetorik 35, no. 1 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/rhet.2016.007.

Full text
Abstract:
AbstractThe article deals with the influence of rhetoric on musical thinking and musical practice in England from the end to fifteenth century until the eighteenth century. The humanistic rediscovery of sciences and arts led to the revival of the artes liberales and to an insight in the relationship of ars oratoria and ars musica and the affinity between poetry and music. The close connexion is based on the similarity of effects,which are produced by the eloquence of speech and the affective power of vocal and instrumental sounds: They convey a message and move the heart. The relation of the sister arts was primarily considered not in theoretical musical sources but in writings dealing with poetry or rhetoric by George Puttenham, Henry Peacham the Elder, Francis Bacon, Charles Butler and others. However, the treatises by Christopher Simpson,Thomas Mace,Charles Avison and William Jones attestagrowing importance of rhetorical principles on the creation of music. Ayres and wordless pieces by Campion, Dowland, Purcell and Händel give evidence, that the composers applied rhetorical procedures and figures to intensify the expressive and persuasive qualities of their art.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Partitur, Musik, 18. Jahrhundert"

1

Naumann, Johann Gottlieb. "Missa g-moll." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-179809.

Full text
Abstract:
1763, nachdem Sachsen zum Ende des Siebenjährigen Krieges große Einbußen erlitten hatte, kehrte der dreiundzwanzigjährige Johann Gottlieb Naumann nach sechsjähriger Lehrzeit in Italien nach Dresden zurück, im Gepäck diese Messkomposition. Sie wurde der musikverständigen Kurfürstin-Witwe Maria Antonia Walpurgis übergeben, die nach der Aufführung der Messe in der Hofkirche dem jungen Naumann das Amt eines 2. Kirchencompositeurs anbot: Grundlage für seine spätere Stellung als Dresdner Hofkapellmeister. Die Messe als Ganzes ist als Quelle nicht mehr überliefert, da Naumann Teile in anderen Werken verwendete. Interessanterweise wurden zwei Abschriften für den Wiener Hof angefertigt. Hieraus wurde der Notentext nach umfangreichen Recherchen von Katrin Bemmann rekonstruiert und das Werk erstmals in einer modernen Ausgabe vollständig vorgelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Graun, Johann Gottlieb(?), Jan Antonín Reichenauer, Giovanni Alberto Ristori, and Martin(?)/Johann Caspar(?) Seyfert. "Fünf Oboenkonzerte: in Dresdner Überlieferung: Partitur." Ries & Erler, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7905.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Band vereint fünf Oboenkonzerte, die in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden überliefert sind. Sie werden hier, nahezu drei Jahrhunderte nach ihrer Entstehung, der musikalischen Öffentlichkeit in neuen quellenkritischen Ausgaben vorgelegt. Bei den Quellen handelt es sich hauptsächlich um Abschriften Dresdner Hofnotisten. Sie wurden im sogenannten „Schranck No: II.“ in der Katholischen Hofkirche aufbewahrt, die sie als Repertoire der Dresdner Hofkapelle der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausweisen. Dieser Band 19 der Editionsreihe Denkmäler der Tonkunst in Dresden ergänzt in sinnvoller Weise den von Hans-Günter Ottenberg herausgegebenen Band 1, Fünf Fagottkonzerte in Dresdner Überlieferung (2011). Er enthält lediglich fünf der zahlreichen Dresdner Konzerte für Oboe solo mit Orchesterbegleitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmidt, Johann Christoph. "Motetto Auf Gott hoffe ich: Für Alto-Solo, Coro (Soprano, Alto, Tenore, Basso) und 2 Clarini in D, 2 Trombe in D, Tympani, 2 Flauti allemando, 2 Violini, 2 Viole Fagotto e Basson concertato, Violoncello, Organo, Tiorba: Partitur." Ries & Erler, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74090.

Full text
Abstract:
Die „Denkmäler der Tonkunst in Dresden“ veröffentlichen in sieben Bänden Werke des Dresdner Hofkapellmeisters Johann Christoph Schmidt (1664-1728) aus Hohnstein/Sächsische Schweiz, einem von der Dresdner Musikgeschichtsschreibung vergessenen Komponisten. Als erster Band erscheint unter der Editionsnummer 22 die Partitur des Motetto „Auf Gott hoffe ich“ für Alt-Solo, Chor und Orchester für 14 Stimmen. Die Ausgabe basiert auf einer Übertragung von Kirchenmusikdirektor Ulrich Meier, Auerbach/Vogtland, die im Rahmen einer Diplomarbeit an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden 2001 entstand. Das Werk existiert nur in einer fehlerfreien Abschrift von Johann Sebastian Bach, die dieser vermutlich zwischen 1714 und 1716 offenbar für den eigenen Gebrauch in Weimar angefertigt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fasch, Johann Friedrich. "FWV K: D2 & F4: Ouverturen-Sinfonie D-Dur (FWV K: D2) für 3 Trompeten [in D], Pauken, 2 Hörner [in D] 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie F-Dur (FWV K: F4) für 2 Hörner [in F], 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Partitur." Ries & Erler, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A17160.

Full text
Abstract:
Der vorliegende zweite von insgesamt vier Teilbänden vereint in quellenkritischer Erstedition zwei weitere der insgesamt acht nur in Dresden (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek) überlieferten sogenannten „Ouverturen-Sinfonien“ von Johann Friedrich Fasch: FWV1 K: D2 (= Mus.2423-N-28) sowie F4 (= Mus. 2423-N-55), wobei alle Belege zu diesen acht Kompositionen durchweg in Stimmen vorliegen, die möglicherweise (autographe [?]) Partituren zur Vorlage hatten und einst als Leihgaben (aus dem Besitz des Komponisten [?]) vorübergehend in Dresden zur Verfügung standen. [... aus dem Vorwort]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fasch, Johann Friedrich. "FWV K: D1 & F3: Ouverturen-Sinfonie D-Dur (FWV K: D1) für 3 Trompeten [in D], Pauken, 2 Hörner [in D] 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie F-Dur (FWV K: F3) für 2 Hörner [in F], 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Partitur." Ries & Erler, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32009.

Full text
Abstract:
Der vorliegende dritte von insgesamt vier Teilbänden vereint in quellenkritischer Erstedition zwei weitere der insgesamt acht nur in Dresden (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek) überlieferten sogenannten „Ouverturen-Sinfonien“ von Johann Friedrich Fasch: FWV1 K: D1 (= Mus. 2423-N-40) sowie F3 (= Mus. 2423-N-52), wobei alle Belege zu diesen acht Kompositionen durchweg in Stimmen vorliegen, die möglicherweise (autographe [?]) Partituren zur Vorlage hatten und einst als Leihgaben (aus dem Besitz des Komponisten [?]) vorübergehend in Dresden zur Verfügung standen. [... aus dem Vorwort]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fasch, Johann Friedrich. "FWV K: G5: Ouverturen-Sinfonie G-Dur (FWV K: G5) für 2 Hörner [in G], 2 Hörner [in D], 3 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Partitur." Ries & Erler, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32011.

Full text
Abstract:
Mit vorliegendem vierten (und letzten) Teilband liegt in quellenkritischer Edition nunmehr auch das „Ausnahmewerk“ unter den sogenannten „Ouverturen-Sinfonien“ von Johann Friedrich Fasch vor: FWV1 K: G5 – üppig besetzt mit vier Hörnern (je zwei in G und D), drei Oboen, Fagott, Streicher sowie Basso continuo und ebenso wie die anderen Beiträge Faschs zu dieser Spezies seines OEuvres heute nur noch in Dresden (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Signatur Mus. 2423-N-16) überliefert. [... aus dem Vorwort]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fasch, Johann Friedrich. "FWV K: D12, A2, G21: Ouverturen-Sinfonie D-Dur (FWV K: D12) für 2 Hörner (in D), 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie A-Dur (FWV K: A2) für 2 Oboen (Querflöten), Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie G-Dur (FWV K: G21) für 2 Oboen, Streicher, (Fagott) und Basso continuo: Partitur." Ries & Erler, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A8015.

Full text
Abstract:
Der vorliegende erste von vier Teilbänden vereint in quellenkritischer Erstedition drei der insgesamt acht nur in Dresden (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek) überlieferten sogenannten „Ouverturen-Sinfonien“ von Johann Friedrich Fasch: FWV K: D12 (= Mus.2423-N-26), A2 (= Mus. 2423-N-46) sowie G21 (= Mus. 2423-N-15) – und alle Belege zu diesen acht Kompositionen liegen durchweg in Stimmen vor, die möglicherweise (autographe [?]) Partituren zur Vorlage hatten und einst als Leihgaben (aus dem Besitz des Komponisten [?]) vorübergehend in Dresden zur Verfügung standen. Mit Ausnahme der üppig mit vier Hörnern (je zwei in G und in D), drei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo besetzten Ouverturen-Sinfonie FWV K: G5 (= Mus. 2423-N-16) hat zu allen anderen Stücken dieser Werkgruppe Johann Gottlieb Morgenstern (1687–1763) die Stimmen erstellt (er war in der Dresdner Hofkapelle von 1722 an als Bratscher angestellt und nebenher über Jahrzehnte hinweg als hochprofessioneller „Lohnnotist“ tätig), wobei die hier interessierenden Stimmen-Kopien von seiner Hand durchweg die Schriftmerkmale seiner Spätzeit erkennen lassen, das heißt, diese Stimmen-Sets sind wohl in den Jahren „um 1750“ bis „um 1755“ angefertigt worden – und waren mit hoher Wahrscheinlichkeit von vornherein nicht zum unmittelbaren Musizieren bestimmt, sondern als Vorlagen für umfangreichere, mit Duplier-Stimmen ausgestattete Aufführungsmaterialien gedacht, die aber wohl nie erstellt worden sind. Gleichwohl waren auch diese stilistisch progressiven, ja zukunftsweisenden, aber weitgehend unbeachtet gebliebenen Kompositionen – neben vielen anderen (und „populäreren“) Instrumentalstücken aus Faschs Feder – eingestellt im sogenannten „Schranck No: II.“, der einst (etwa von 1765 an) bis zu seiner Wiederentdeckung um 1860 in der Dresdner Katholischen Hofkirche seinen Platz hatte und bestückt war mit einem kostbaren Notenschatz: dem archivierten „Instrumentalmusikrepertoire der Dresdner Hofkapelle aus den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts“. [... aus dem Vorwort]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fasch, Johann Friedrich. "Die Ouverturen-Sinfonien." Ries & Erler, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heinichen, Johann David. "Magnificat Nr. 2 B-Dur: Für Sopran, Alt, Tenor, Baß, Chor, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo, 1723: Partitur." Ries & Erler, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35848.

Full text
Abstract:
Johann David Heinichen, 1683 in Krössuln bei Weißenfels geboren, studierte nach seiner Thomanerzeit in Leipzig, die ihn mit den führenden Musikern dieser Stadt bekannt machte, zunächst Jura und arbeitete ab 1705 in Weißenfels als Advokat. Seit 1709 wandte er sich in Leipzig ganz der Musik zu, leitete ein Collegium musicum und schrieb erste italienische Opern. Daraufhin berief ihn Herzog Moritz Wilhelm als Compositeur nach Zeitz. Der herzogliche Rat Buchta verschaffte Heinichen die Möglichkeit einer Reise nach Italien, die er gern annahm. Er begab sich 1710 nach Venedig, reiste weiter nach Rom und Florenz (hier war er kurze Zeit Reisebegleiter des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen) und blieb von 1713 an in Venedig. Mit Gottfried Heinrich Stölzel verkehrte er in den ersten musikalischen Instituten Venedigs, den Konservatorien, bei Antonio Vivaldi, Antonio Bifi, Angelo Gasparini und Francesco Pollarolo. Das gastfreie Haus des Kaufmanns Bianchi war ein Mittelpunkt der geselligen Musik in Venedig. Für die Hausherrin, die Cembalistin und Sängerin Angioletta Bianchi, schrieb Heinichen einen Teil seiner Kammerkantaten (siehe Denkmäler der Tonkunst Nr. 11 Kantate „La Bella iamma“), die auch der in Venedig weilende Kurprinz Friedrich August von Sachsen mit Begeisterung hörte. Diese Kantaten gaben offenbar den Ausschlag, dass der Kurprinz, nachdem er die Genehmigung hierfür bei seinem Vater Friedrich August I. (August der Starke) aus Dresden eingeholt hatte, Heinichen als sächsischen Hofkapellmeister ab dem 1. August 1716 verpflichtete.[... aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Naumann, Johann Gottlieb. "Vesper Nr. 5 D-Dur: Für Sopran, Alt, Chor, 2 Oboen, 2 Hörner in D, 2 Trompeten in D, Pauken Violinen, Violen, Basso continuo (Orgel, Violoncello, 2 Fagotte), 1788: Partitur." Ries & Erler, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35888.

Full text
Abstract:
Johann Gottlieb Naumann ist die bedeutendste Persönlichkeit der Dresdner Hofmusik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er wurde am 17. April 1741 in Blasewitz bei Dresden geboren. Nach einer entbehrungsreichen Jugend erhielt er bereits als Sechzehnjähriger in Italien eine gründliche musikalische Ausbildung u. a. bei Giuseppe Tartini und Padre Martini. Nach seiner Rückkehr nach Dresden übertrug die hochgebildete Kurfürstin-Witwe Maria Antonia Walpurgis 1764 dem 23-jährigen das verantwortungsvolle Amt eines Kirchen-Compositeurs. [... aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Partitur, Musik, 18. Jahrhundert"

1

Die Verzierungen der spanischen Musik im 17. und 18. jahrhundert. Frankfurt am Main: P. Lang, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kaiser, Joachim. Erlebte Musik: Eine persönliche Musikgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: List, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kaiser, Joachim. Erlebte Musik: Eine persönliche Musikgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: List, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Küster, Ulrike. Das Melodrama: Zum ästhetikgeschichtlichen Zusammenhang von Dichtung und Musik im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main: P. Lang, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nüsseler, Angela. "Der Natur durch die Kunst nachhelfen": Zum Wandel des Verhältnisses von Musik und Theologie im 18. Jahrhundert. Augsburg: Bernd Wissner, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1961-, Omonsky Ute, Reichel Kristin, and Stiftung Kloster Michaelstein, eds. Tod und Musik im 17. und 18. Jahrhundert: XXVI. Internationale Wissenschaftliche Arbeitstagung, Michaelstein, 12. bis 14. Juni 1998. Blankenburg: Stiftung Kloster Michaelstein, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Musik in Rom im 17. und 18. Jahrhundert: Kirche und Fest = Musica a Roma nel sei e settecento : chiesa e festa. Laaber: Laaber-Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eichler, Anja. Goethes Werther auf der Bühne: Der Roman Die Leiden des jungen Werthers in Theater, Musik und Film seit dem 18. Jahrhundert : dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung: Goethes Werther auf der Bühne - der Roman Die Leiden des jungen Werthers in Theater, Musik und Film seit dem 18. Jahrhundert, im Stadtmuseum Wetzlar, vom 5. September 2014 bis zum 25. Januar 2015. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Musik und musikalische Öffentlichkeit: Musikbeilagen von Philipp Emanuel Bach, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner und anderen Komponisten in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Bremen: Edition Lumière, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Internationale, Wissenschaftliche Arbeitstagung zu Fragen der Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18 Jahrhunderts (21st 1993 Michaelstein Germany). Die Entwicklung der Ouvertüren-Suite im 17. und 18. Jahrhundert: Bedeutende Interpreten des 18. Jahrhunderts und ihre Ausstrahlung auf Komponisten, Kompositionsschulen und Instrumentenbau : Konferenzbericht über die XXI. Internationale Wissenschaftliche Arbeitstagung zu Fragen der Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts, Michaelstein, 11. bis 13. Juni 1993 : Gedenkschrift für Eitelfriedrich Thom (1933-1993). Michaelstein: Institut für Afführungspraxis, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Partitur, Musik, 18. Jahrhundert"

1

Schutte, Sabine, and Fred Ritzel. "Zur Frühgeschichte des Walzers Revolutionäre Veränderungen des öffentlichen Tanzens im 18. Jahrhundert." In Gesellige Musik, 90–92. Stuttgart: J.B. Metzler, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-99036-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmid, Manfred Hermann. "Kontrabaß-Oboe und Großbaß-Pommer Zu Traditionsüberlagerungen im 18. Jahrhundert." In Musik in Baden-Württemberg, 95–121. Stuttgart: J.B. Metzler, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03566-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Firla, Monika. "Afrikanische Pauker und Trompeter am württembergischen Herzogshof im 17. und 18. Jahrhundert." In Musik in Baden-Württemberg, 11–42. Stuttgart: J.B. Metzler, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03676-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dömling, Wolfgang. "Romantisches Nachkriegs-Mittelalter. Momente der Rezeption mittelalterlicher Musik." In »Critica musica«: Studien zum 17. und 18. Jahrhundert, 49–58. Stuttgart: J.B. Metzler, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02784-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von Roth, Dominik, and Ulrike Roesler. "Nr. 80 | Franz Liszt, „Marx: Die Musik im neunzehnten Jahrhundert“, in: NZfM 22 (1855), Bd. 42, Nr. 20 (11. Mai), S. 213–221; Nr. 21 (18. Mai), S. 225–230." In Die Neudeutsche Schule – Phänomen und Geschichte, 973–94. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04923-0_80.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Ideologische Bach-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert." In Musik als Medium der Erinnerung, 157–68. transcript-Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.14361/9783839432792-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Katholischer deutscher Passionsgesang im 18. und 19. Jahrhundert." In Wort und Ton in christlicher Musik, 163–83. Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783657757091_017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krones, Hartmut. "III.5. Musik als Sprache: Musikalische Rhetorik vom 16. bis 18. Jahrhundert." In Handbuch Literatur & Musik, edited by Nicola Gess and Alexander Honold. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. http://dx.doi.org/10.1515/9783110301427-016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Mitschwingung und Mimikry. Wagners Parsifal und das Modell gestisch-musikalischer »Ansteckung« im 18. und 19. Jahrhundert." In Musik und Geste, 141–65. Wilhelm Fink Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.30965/9783846762783_008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Die Heiligen Drei Könige in der Musik bis zum 18. Jahrhundert." In Wort und Ton in christlicher Musik, 151–62. Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783657757091_016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography