Dissertations / Theses on the topic 'Partitur, Musik, 18. Jahrhundert'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 43 dissertations / theses for your research on the topic 'Partitur, Musik, 18. Jahrhundert.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Naumann, Johann Gottlieb. "Missa g-moll." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-179809.
Full textGraun, Johann Gottlieb(?), Jan Antonín Reichenauer, Giovanni Alberto Ristori, and Martin(?)/Johann Caspar(?) Seyfert. "Fünf Oboenkonzerte: in Dresdner Überlieferung: Partitur." Ries & Erler, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7905.
Full textSchmidt, Johann Christoph. "Motetto Auf Gott hoffe ich: Für Alto-Solo, Coro (Soprano, Alto, Tenore, Basso) und 2 Clarini in D, 2 Trombe in D, Tympani, 2 Flauti allemando, 2 Violini, 2 Viole Fagotto e Basson concertato, Violoncello, Organo, Tiorba: Partitur." Ries & Erler, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74090.
Full textFasch, Johann Friedrich. "FWV K: D2 & F4: Ouverturen-Sinfonie D-Dur (FWV K: D2) für 3 Trompeten [in D], Pauken, 2 Hörner [in D] 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie F-Dur (FWV K: F4) für 2 Hörner [in F], 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Partitur." Ries & Erler, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A17160.
Full textFasch, Johann Friedrich. "FWV K: D1 & F3: Ouverturen-Sinfonie D-Dur (FWV K: D1) für 3 Trompeten [in D], Pauken, 2 Hörner [in D] 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie F-Dur (FWV K: F3) für 2 Hörner [in F], 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Partitur." Ries & Erler, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32009.
Full textFasch, Johann Friedrich. "FWV K: G5: Ouverturen-Sinfonie G-Dur (FWV K: G5) für 2 Hörner [in G], 2 Hörner [in D], 3 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Partitur." Ries & Erler, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32011.
Full textFasch, Johann Friedrich. "FWV K: D12, A2, G21: Ouverturen-Sinfonie D-Dur (FWV K: D12) für 2 Hörner (in D), 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie A-Dur (FWV K: A2) für 2 Oboen (Querflöten), Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie G-Dur (FWV K: G21) für 2 Oboen, Streicher, (Fagott) und Basso continuo: Partitur." Ries & Erler, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A8015.
Full textFasch, Johann Friedrich. "Die Ouverturen-Sinfonien." Ries & Erler, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7599.
Full textHeinichen, Johann David. "Magnificat Nr. 2 B-Dur: Für Sopran, Alt, Tenor, Baß, Chor, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo, 1723: Partitur." Ries & Erler, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35848.
Full textNaumann, Johann Gottlieb. "Vesper Nr. 5 D-Dur: Für Sopran, Alt, Chor, 2 Oboen, 2 Hörner in D, 2 Trompeten in D, Pauken Violinen, Violen, Basso continuo (Orgel, Violoncello, 2 Fagotte), 1788: Partitur." Ries & Erler, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35888.
Full textNaumann, Johann Gottlieb. "Te Deum: Für Sopran, Alt, Tenor, Baß, Chor, 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken, Streicher und Orgel, 1769: Partitur." Ries & Erler, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A20903.
Full textMorales-Cañadas, Esther. "Die Verzierungen der spanischen Musik im 17. und 18. Jahrhundert /." Frankfurt am Main ; Bern ; Paris : P. Lang, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36970049j.
Full textKüster, Ulrike. "Das Melodrama : zum ästhetikgeschichtlichen Zusammenhang von Dichtung und Musik im 18. Jahrhundert /." Frankfurt am Main ; Bern ; Paris : P. Lang, 1994. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35772938c.
Full textOttenberg, Hans-Günter, and Reiner Zimmermann. "Musiker-Migration und Musik-Transfer zwischen Böhmen und Sachsen im 18. Jahrhundert." Institut zur Erforschung und Erschließung der Alten Musik in Dresden, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2175.
Full textBreternitz, Christian [Verfasser], Conny [Akademischer Betreuer] Restle, Conny [Gutachter] Restle, and Susanne [Gutachter] Fontaine. "Berliner Blechblasinstrumentenbau im 18. und 19. Jahrhundert / Christian Breternitz ; Gutachter: Conny Restle, Susanne Fontaine ; Betreuer: Conny Restle." Berlin : Universität der Künste Berlin, 2020. http://d-nb.info/1217845437/34.
Full textBreternitz, Christian [Verfasser], Conny [Akademischer Betreuer] Restle, Conny Gutachter] Restle, and Susanne [Gutachter] [Fontaine. "Berliner Blechblasinstrumentenbau im 18. und 19. Jahrhundert / Christian Breternitz ; Gutachter: Conny Restle, Susanne Fontaine ; Betreuer: Conny Restle." Berlin : Universität der Künste Berlin, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b170-13183.
Full textSturm, Johannes [Verfasser]. "Der Violoncellist Johann Rudolph Zumsteeg und sein Werk : Sichtweisen der württembergischen Hofmusik im ausgehenden 18. Jahrhundert / Johannes Sturm." Heidelberg : heiBOOKS, 2017. http://d-nb.info/114897315X/34.
Full textQuantz, Johann Joachim. "Concerto." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-179816.
Full textBuchner, Jürgen Verfasser], and Ulrich [Gutachter] [Konrad. "Das Carillon am Schloss zu Darmstadt : Studien zur Baugeschichte und zur musikalischen Überlieferung im 17. und 18. Jahrhundert / Jürgen Buchner. Gutachter: Ulrich Konrad." Würzburg : Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1112039988/34.
Full textBuchner, Jürgen [Verfasser], and Ulrich [Gutachter] Konrad. "Das Carillon am Schloss zu Darmstadt : Studien zur Baugeschichte und zur musikalischen Überlieferung im 17. und 18. Jahrhundert / Jürgen Buchner. Gutachter: Ulrich Konrad." Würzburg : Universität Würzburg, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-85183.
Full textHavlová, Magdalena. "Opfergang, Opferfest, Opfertod... Notizen einer flüchtigen Befragung der Schaubühne des 18. Jahrhunderts." Bärenreiter Verlag, 1998. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36829.
Full textDopfer, Roland [Verfasser]. "Die spanische Orgelkultur in ihrer Blütezeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert : Wechselwirkungen zwischen Orgelbau und Kompositionspraxis anhand der Repräsentanten Mateu Bosch und Antonio de Cabezón / Roland Dopfer." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2017. http://d-nb.info/1128922584/34.
Full textLautenschläger, Philine. "Konzepte der Leidenschaft : Phädra-Vertonungen im 18. Jahrhundert und das Gattungssystem der tragischen Oper /." Schliengen : Edition Argus, 2008. http://www.editionargus.de/pd1218803042.htm.
Full textHorn, Wolfgang. "Dresden in der Musikhistorie des 18. Jahrhunderts – oder: Wie dringlich ist ein Cultural Turn?" Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71857.
Full textMúdra, Darina. "Entwicklungswandlungen in der Musikkultur der Klassik in der Slowakei." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222384.
Full textAlbrici, Vincenzo, and Giuseppe Peranda. "Concerti con Aria." Musikverlag Ries und Erler, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A5488.
Full textMúdra, Darina. "Entwicklungswandlungen in der Musikkultur der Klassik in der Slowakei." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 4 (1999), S. 125-147, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15522.
Full textAlbrici, Vincenzo, and Giuseppe Peranda. "Concerti con Aria." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-172899.
Full textLoos, Helmut. "(Rezension) Rudolf Klinkhammer, Die Kirchenmusikhandschriften der Benediktinerabtei St. Wenzel in Braunau, Böhmen im 18. Jahrhundert und ihre Schreiber, 3 Bde, Bd. 1, Sankt Ottilien: eos 2016, ISBN 978-3-8306-7753-6." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70727.
Full textHust, Christoph. "Heinrich Christoph Koch - Journal der Tonkunst (1795)." Schriften online: Musikwissenschaft, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2722.
Full textKoch, Klaus-Peter. "Vladimír Čížik und Jana Lengová (Hg.), Exegi monumentum. Ján Levoslav Bella (1843-1936). Život a dielo v obrazových dokumentoch [Ján Levoslav Bella. Leben und Werk in Bilddokumenten], Banská Bystrica 1992, slowakisch und deutsch; Jana Lengová (Hg.), Ján Levoslav Bella v kontexte európskej hudobnej kultúry [Ján Levoslav Bella im Kontext der europäischen Musikkultur], Konferenzbericht Banská Bystrica 1993 (= Bibliotheca musicae Neosoliensis I), Banská Bystrica 1993, slowakisch und deutsch.; Jana Lengová (Hg.), Duchovná hudba v 19. storočí [Geistliche Musik im 19. Jahrhundert], Konferenzbericht Banská Bystrica 1994 (= Bibliotheca musicae Neosoliensis II), Banská Bystrica 1995, slowakisch und deutsch; Tradície európskej hudby 15. - 18. storočia [Traditionen der europäischen Musik des 15. - 18. Jahrhunderts], Konferenzbericht Bratislava 1995 (= Slovenská hudba [Slowakische Musik] XXII, Heft 3/4), Bratislava 1996 [Rezension]." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222681.
Full textKoch, Klaus-Peter. "Vladimír Čížik und Jana Lengová (Hg.), Exegi monumentum. Ján Levoslav Bella (1843-1936). Život a dielo v obrazových dokumentoch [Ján Levoslav Bella. Leben und Werk in Bilddokumenten], Banská Bystrica 1992, slowakisch und deutsch; Jana Lengová (Hg.), Ján Levoslav Bella v kontexte európskej hudobnej kultúry [Ján Levoslav Bella im Kontext der europäischen Musikkultur], Konferenzbericht Banská Bystrica 1993 (= Bibliotheca musicae Neosoliensis I), Banská Bystrica 1993, slowakisch und deutsch.; Jana Lengová (Hg.), Duchovná hudba v 19. storočí [Geistliche Musik im 19. Jahrhundert], Konferenzbericht Banská Bystrica 1994 (= Bibliotheca musicae Neosoliensis II), Banská Bystrica 1995, slowakisch und deutsch; Tradície európskej hudby 15. - 18. storočia [Traditionen der europäischen Musik des 15. - 18. Jahrhunderts], Konferenzbericht Bratislava 1995 (= Slovenská hudba [Slowakische Musik] XXII, Heft 3/4), Bratislava 1996 [Rezension]: Vladimír Čížik und Jana Lengová (Hg.), Exegi monumentum. Ján Levoslav Bella (1843-1936). Život a dielo v obrazových dokumentoch [Ján Levoslav Bella. Leben und Werk in Bilddokumenten], BanskáBystrica 1992, slowakisch und deutsch; Jana Lengová (Hg.), Ján Levoslav Bella v kontexte európskej hudobnej kultúry [Ján Levoslav Bella im Kontext der europäischen Musikkultur], Konferenzbericht Banská Bystrica 1993 (= Bibliotheca musicae Neosoliensis I), Banská Bystrica 1993, slowakisch und deutsch.; Jana Lengová (Hg.), Duchovná hudba v 19. storočí [Geistliche Musik im 19. Jahrhundert], Konferenzbericht Banská Bystrica 1994 (= Bibliotheca musicae Neosoliensis II), Banská Bystrica 1995, slowakisch und deutsch; Tradície európskej hudby 15. - 18. storočia [Traditionen der europäischenMusik des 15. - 18. Jahrhunderts], Konferenzbericht Bratislava 1995 (= Slovenská hudba [Slowakische Musik] XXII, Heft 3/4), Bratislava 1996 [Rezension]." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 4 (1999), S. 201-203, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15537.
Full textSchweitzer, Claudia. "Parole et Chant. Histoire des théories du son du français à l’âge classique (XVIIe – XVIIIe siècles)." Thesis, Sorbonne Paris Cité, 2018. http://www.theses.fr/2018USPCA104/document.
Full textAll evidence shows that the sounds produced by the human voice, either spoken or sung, exhibit numerous relationships; nevertheless, their descriptions and analyses are not necessarily presented in the same light in texts dealing with grammar on the one hand, or music on the other, of which the scope (for both categories) can be either more or less theoretical or practical.For our study of the phonetics of French in word and song, we have chosen the 17th and 18th centuries, an era when music and language by definition present fundamental structural connections. This characteristic allows us to confront the two disciplines with each other in a logical way, and to re-connect two traditions, the close theoretical ties between which have weakened in the course of history.This system of connected histories also allows us to analyze the theories of sound as expounded by the grammarians, and then to anchor them in the cultural and epistemological framework of their epoch via three different approaches: acoustics, articulation and prosody. In addition, it allows the investigation of a factor which the authorities only touch upon with difficulty (and preferably between the lines), that of the variability of speech according to the speaker’s emotional state. The study thus confirms the efficacy of methods of connected history, through an interdisciplinary corpus which embraces questions of linguistics and, more precisely, phonetics
Es ist offensichtlich, dass die von der gesprochenen und der gesungenen Stimme produzierten Klänge zahlreiche Gemeinsamkeiten aufweisen. Die Beschreibung dieser Laute und ihre Analyse präsentieren sich jedoch in den grammatikalischen und musikalischen Texten, deren Ausrichtung zudem jeweils eher theoretisch oder eher praktisch sein kann, oft auf sehr unterschiedliche Art.Für unsere Studie über die französischen gesprochenen und gesungenen Sprachlaute haben wir als Zeitraum das 17. und 18. Jahrhundert ausgewählt, eine Zeit, in der Musik und Sprache per Definition grundlegende strukturelle Verbindungen aufweisen. Diese Charakteristik ermöglicht es uns, die beiden Disziplinen zu konfrontieren und zwei Traditionen, deren enge theoretische Verbindung sich im Laufe der Geschichte stark abgeschwächt hat, erneut zu verbinden.Der theoretische Rahmen der „connected history“ ermöglicht es uns, die von den Grammatikern ausgearbeiteten Ideen und Theorien zu den Sprachlauten unter drei verschiedenen Ansätzen (Akustik, Artikulation und Prosodie) zu analysieren und sie im kulturellen und epistemologischen Kontext ihrer Zeit zu verankern. Er erlaubt darüber hinaus Fragestellungen nachzugehen, die von den Grammatikern nur mit Schwierigkeiten (und oft zwischen den Zeilen) angesprochen werden können: die Veränderlichkeit der Sprache und ihrer Laute aufgrund der Emotivität des Sprechers. Die Studie bestätigt damit die Effizienz der Methoden der „connected history“ für einen interdisziplinären Korpus zu linguistischen (und, genauer gesagt, phonetischen) Problemen
Eichert, Randolph [Verfasser]. "Kontrapunktische Satztechniken im 18. Jahrhundert / vorgelegt von Randolph Eichert." 1999. http://d-nb.info/958328781/34.
Full text"Musiker-Migration und Musik-Transfer zwischen Böhmen und Sachsen im 18. Jahrhundert." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88008.
Full textStroeve, Barbara [Verfasser]. "Gesungene Aufklärung : Untersuchungen zu nordwestdeutschen Gesangbuchreformen im späten 18. Jahrhundert / von Barbara Stroeve." 2005. http://d-nb.info/981954049/34.
Full textBlumenberg, Heike [Verfasser]. "De lamentatione Jeremiae Prophetae : Aspekte zur Entwicklung und Verbreitung der Lamentation im 18. Jahrhundert / vorgelegt von Heike Blumenberg." 2008. http://d-nb.info/996156879/34.
Full textHaiawi, Maryam. "Das Oratorium im Spannungsfeld der Konfessionen: Zum interkonfessionellen Austausch von Oratorien im 18. Jahrhundert." 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72569.
Full textBuchner, Jürgen. "Das Carillon am Schloss zu Darmstadt : Studien zur Baugeschichte und zur musikalischen Überlieferung im 17. und 18. Jahrhundert." Doctoral thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-85183.
Full textDresden, SLUB. "Sammeln – Musizieren – Forschen. Zur Dresdner höfischen Musik des 18. Jahrhunderts: Bericht über das internationale Kolloquium vom 21. bis 23. Januar 2016." 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71049.
Full textzur, Nieden Gesa. "„E manca l’arte“? Die intermediale Pasticcio-Ästhetik im London des beginnenden 18. Jahrhunderts." 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73211.
Full text"Heinrich Christoph Koch - Journal der Tonkunst (1795)." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101174.
Full textKnoth, Ina. "How to Deal with Music and the Arts in England, c. 1670–1750? Some Introductory Remarks." 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73202.
Full textDas Verhältnis der Künste zueinander wurde im England des 17. und 18. Jahrhundert vielfach diskutiert und in durchaus disparater Art und Weise immer wieder neu verhandelt. Gründe dafür liegen nicht zuletzt in einem grundlegenden sozialen Wandel, der zu veränderten Produktions- wie Rezeptionsbedingungen der Künste führte und in unterschiedlichen Prozessen der Professionalisierung und damit einhergehenden Legitimationsbestrebungen resultierte. Musik unterschiedlicher Genres und Darbietungsformen war dabei omnipräsent und konnte häufig als ‚kleine‘, ‚große‘ oder ‚Zwillingsschwester‘ anderer Künste in Erscheinung treten. Entsprechend waren die Künste nicht nur von Wechselwirkungen miteinander, sondern auch von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägt. Die vorliegende Publikation widmet sich soziokulturellen Kontexten sowie rezeptiven und produktiven Wechselwirkungen der Künste in England im Zeitraum von ca. 1670–1750. Durch die vielseitige Kompatibilität von Musik innerhalb multimedialer künstlerischer Darbietungsformen bietet sie sich dafür als hervorragender Dreh- und Angelpunkt an.