Academic literature on the topic 'Passgenauigkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Passgenauigkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Passgenauigkeit"

1

Matta, R. E., S. Eitner, W. Adler, M. Wichmann, and B. Bergauer. "3D-Passgenauigkeit von Stegen bei unterschiedlichen Abformmethoden." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 123, no. 11 (December 16, 2014): 526–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Oppermann, Johannes, Linda Ettmann, Carolin Meyer, Christian Ries, Gregor Stein, Christian Karl Spies, Lars Peter Müller, and Christoph Faymonville. "Analyse der Passgenauigkeit fünf anatomisch vorgeformter Klavikulaplattensysteme." Der Unfallchirurg 121, no. 6 (November 2, 2017): 475–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-017-0433-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hackl, Michael, Kilian Wegmann, Charlotte Helf, Wolfram Friedrich Neiss, Lars Peter Müller, and Klaus Josef Burkhart. "Die Passgenauigkeit monopolarer Radiuskopfprothesen im proximalen Radioulnargelenk." Obere Extremität 10, no. 4 (September 3, 2015): 246–51. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-015-0337-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ries, C., W. Zhang, L. Müller, and B. Hohendorff. "Analyse der Passgenauigkeit der Prothesenköpfe der Ascension® PyroCarbon-Fingermittelgelenksprothese." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 47, no. 05 (July 29, 2015): 322–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1555867.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brückel, C., P. Rehmann, P. Seelbach, and B. Wöstmann. "Passgenauigkeit von Kronen nach optischer Abformung im Vergleich mit konventionellen Verfahren." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 121, no. 09 (October 30, 2012): 394–401. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1329569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schnellenbach, Jan, and Sören Schwuchow. "Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion." ORDO 2019, no. 70 (March 16, 2019): 340–71. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2020-0019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWir analysieren die Nationale Industriestrategie 2030, die im Februar 2019 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht wurde. Bei dieser Strategie handelt es sich um einen Versuch, vertikale Industriepolitik in Deutschland zu stärken. Wir argumentieren, dass die theoretische und empirische Rechtfertigung für diese Strategie insgesamt schwach ist. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgeschlagenen Instrumente weisen meist nur eine sehr geringe Passgenauigkeit zur mittelständisch geprägten deutschen Unternehmenslandschaft auf. Sie stellen Anforderungen an die Fähigkeiten der staatlichen Entscheidungsträger, die in der Realität kaum vorzufinden sind. Eine sinnvolle Alternative würde in einer Rückbesinnung auf ordnungspolitische Prinzipien, insbesondere die Gewährleistung einer hohen Wettbewerbsintensität, bestehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kelle, Udo, and Günter Tempel. "Verstehen durch qualitative Methoden – der Beitrag der interpretativen Sozialforschung zur Gesundheitsberichterstattung." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63, no. 9 (September 2020): 1126–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-020-03209-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gesundheitsberichterstattung basiert in aller Regel auf standardisiert erhobenen, quantitativen Daten; die Anwendung von Verfahren der qualitativen Sozialforschung ist die Ausnahme. Mit dem vorliegenden Beitrag soll der potenzielle Nutzen qualitativer Verfahren in der Gesundheitsberichterstattung dargestellt werden. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Was kennzeichnet qualitative Verfahren, was sind ihre theoretischen und methodischen Grundlagen und welchen spezifischen Beitrag können sie in der Gesundheitsberichterstattung leisten? Qualitativ orientierte Forschung geht davon aus, dass Menschen letztendlich aufgrund subjektiver Bedeutungen, die die Dinge in ihrer Umgebung und das Verhalten ihrer Mitmenschen für sie haben, handeln. Qualitative Methoden bieten hier sehr oft bessere Möglichkeiten als standardisierte Verfahren (in vielen Kontexten oft die einzigen), diese subjektiven Sichtweisen und Handlungsorientierungen zu eruieren. Aufgrund ihrer methodischen Besonderheiten sind qualitative Methoden geeignet für die Exploration gesundheitsrelevanter Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen. Die Ergebnisse können helfen, die Passgenauigkeit von Präventionsprogrammen zu verbessern, sie können aber auch der Ausgangspunkt für weitere hypothesentestende quantitative Forschung sein. Die für qualitative Methoden charakteristische Offenheit bedeutet keine Beliebigkeit. Die Anwendung qualitativer Methoden setzt ausreichende Expertise voraus, darüber hinaus sind, wie in der quantitativen Forschung, Sorgfalt und ein regelgeleitetes Vorgehen erforderlich. Hinzu kommt Transparenz; die Daten sind genau zu dokumentieren und das Vorgehen bei der Analyse ist offenzulegen. Auch die Ergebnisse qualitativer Forschung müssen einer kritischen Würdigung standhalten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

von Lewinski, Gabriela. "Kurzschaft, Geradschaft, anatomischer Schaft: freie Wahl oder Empfehlungen?" Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 06 (September 13, 2018): 718–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-0658-5988.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Ziele der Hüftendoprothetik sind vielfältig. Neben dem Hauptziel der Schmerzfreiheit spielt vor allem die Primär- und langfristige Stabilität, die Rekonstruktion der Anatomie und die Wiedererlangung der Funktion eine entscheidende Rolle. Eine Vielzahl von Prothesentypen, die unterschiedliche Verankerungskonzepte verfolgen, ist auf dem Markt. Der folgende Beitrag will versuchen, die Unterschiede zwischen den Schafttypen aufzuzeigen und damit eine Entscheidungshilfe bei der Wahl zwischen den einzelnen Schafttypen zu geben. Der Geradschaft ist symmetrisch und verankert sich in Abhängigkeit von seiner Form sowohl meta- als auch diaphysär. Je weiter die Verankerung im diaphysären Bereich angesiedelt ist, umso größer ist die Gefahr des Stress-Shieldings. Der anatomische Schaft ist ein Geradschaft, der zusätzlich das Ziel hat, dem Femurmarkraum volumetrisch zu folgen bzw. diesen in der Form des Schaftkörpers als Gegenstück abzubilden. Damit soll auch die natürliche Krafteinleitung wieder hergestellt werden. Diese Passgenauigkeit hat aber auch ihre Grenzen, denn Femora weisen anatomische Unterschiede auf. Kurzschäfte zeichnen sich primär dadurch aus, dass sie eine geringere Länge aufweisen als die Standardschäfte. Wie die Geradschäfte unterscheiden sich die Kurzschäfte in ihrem Design und damit in ihren Verankerungshöhen, was wiederum Auswirkungen auf die Biomechanik hat. Neben den verschiedenen Schafttypen gilt es, die unterschiedlichen Morphologien zu differenzieren. Vor allem bei jüngeren Patienten findet man eine sekundäre Koxarthrose infolge von kongenitalen Hüftdysplasien, Morbus Perthes, Epiphysiolysis capitis femoris oder posttraumatischen Veränderungen. Auch ohne Voroperationen oder angeborene Deformitäten zeigen sich verschieden Formtypen des Femurs auch bei älteren Patienten, wie z. B. die Varianten nach Dorr. Der Operateur sollte daher bei der Schaftwahl sowohl biomechanische Aspekte als auch patientenspezifische Faktoren berücksichtigen, um den optimalen Schafttyp für den Patienten zu finden. Dabei sollten Primär- und Langzeitstabilität im Fokus stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gaebel, Wolfgang, Mathias Riesbeck, Jürgen Zielasek, Ariane Kerst, Eva Meisenzahl-Lechner, Volker Köllner, Matthias Rose, et al. "Internetbasierte Untersuchungen zur diagnostischen Klassifikation und Kodierung psychischer Störungen im Vergleich von ICD-11 und ICD-10." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 86, no. 03 (March 2018): 163–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100508.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat federführend (Projektleitung WG) in Kooperation mit vier weiteren medizinischen Fachgesellschaften (DGPM, DGPPR, DeGPT, DGfS) * eine von elf der vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Validierungsstudien zur Unterstützung der WHO-Revision der ICD-10 zur ICD-11 durchgeführt. Die internetbasierte Feldstudie hatte zum Ziel, für ausgewählte Kategorien aus dem Bereich psychischer Erkrankungen (Betadraft, Kapitel 6 und 17) die Konsistenz (Reliabilität) der Diagnosestellung (Teilprojekt TP 1) sowie der Zuweisung diagnostischer Codes (TP 2) nach ICD-11 im Vergleich zur ICD-10 zu überprüfen sowie Anwendereinschätzungen zur Praktikabilität und Nutzerfreundlichkeit zu erheben.TP 1 untersuchte in randomisiertem Design die Konsistenz der Diagnosestellung anhand von zehn Fallvignetten mittels klinischer Diagnoseleitlinien über die WHO GCPN-Plattform ** mit Hilfe von 319 rekrutierten Mitgliedern der beteiligten Fachgesellschaften. Hypothesenkonform war die Konsistenz für ICD-11 signifikant höher als für ICD-10 (p = 0,02). Zusätzlich waren Zeitdauer der Diagnosestellung kürzer (p = 0,01) und Anwenderbeurteilungen positiver für ICD-11 hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit (p = 0,047) und Passgenauigkeit (p < 0,001).Ebenfalls randomisiert wurde in TP 2 die Konsistenz der Kodierung für 25 explizite Diagnosen mit kurzen epikritischen Fallbeschreibungen für ICD-11 und ICD-10 mittels WHO FiT-Tool *** erfasst (n = 531 Kodierungen von 120 Teilnehmenden). Entgegen der Hypothese fand sich eine unterlegene Konsistenz korrekter Kodierung für ICD-11 vs. ICD-10 (71 % vs. 82 %; p < 0,001) sowie ein höherer Zeitbedarf für ICD-11 (p < 0,001). Hingegen war die Nutzerbewertung für ICD-11 erneut überlegen (p < 0,005).Zusammenfassend weist die ICD-11 in der diagnostischen Güte bessere, in der Kodierleistung schlechtere Konsistenzergebnisse auf als ICD-10. Die Ergebnisse belegen, dass die revidierten diagnostischen Leitlinien die Qualität des diagnostischen Prozesses günstig beeinflussen, was durch die zeitlichen Leistungsmaße und Nutzerbeurteilungen gestützt wird. Demgegenüber fallen die Kodierleistungen für die ICD-11 noch zurück, was sowohl auf die mögliche höhere Kodierkomplexität (z. B. Komplex-Codes mit sog. „post-coordination“) als auch auf den ungeübten Umgang mit dem neuen Kodiertool für ICD-11 zurückzuführen sein dürfte. Dennoch wird der neue Kodierprozess aufgrund erweiterter und systematischerer Kodieroptionen günstiger beurteilt als für ICD-10. In den Verläufen der zeitlichen Leistungsmaße zeichnen sich überdies Lernerfolge für ICD-11 ab, die darauf hinweisen, dass eingehende Schulungs- und Trainingsmaßnahmen im Rahmen der künftigen Praxisimplementierung von ICD-11 nicht nur erforderlich, sondern auch erfolgreich sein dürften. Die über Diagnosekategorien hinweg variablen Konsistenzergebnisse weisen allerdings auch darauf hin, dass es in der gegenwärtigen Entwurfsfassung der ICD-11 noch Verbesserungspotenziale für Diagnostik und Kodierung gibt, die in abschließenden und kontinuierlichen Revisionsmaßnahmen i. S. eines „living document“ zu berücksichtigen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Unzureichende anatomische Passgenauigkeit der Ascension PyroCarbon-PIP-Gelenksprothese." Handchirurgie Scan 05, no. 01 (March 14, 2016): 38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-100416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Passgenauigkeit"

1

Abdin-Bey, Siad. "Untersuchungen zur Passgenauigkeit vollkeramischer Systeme." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-11680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Halder, Julia. "Marginale Passgenauigkeit CAD/CAM-gefertigter Titan-Kronenkäppchen." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-12470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Knapp, Michael. "Auswirkung der Polymerisationsschrumpfung auf die Passgenauigkeit von Interimsversorgungen." Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/991416171/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Obeling, Marten. "Passgenauigkeit moderner Kronensysteme 3D-Scan-Analyse und lichtmikroskopische Messung /." Köln, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sagner, Marc-Thilo. "Untersuchungen zur photometrischen Beurteilung der Passgenauigkeit von festsitzendem Zahnersatz." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96144438X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schaudig, Andreas. "Die Passgenauigkeit von Primärkronen in Abhängigkeit von der Legierung /." Marburg : Görich und Weiershäuser, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010333549&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fürst, Eva-Maria. "Untersuchungen zur Passgenauigkeit von CAD/CAM-gefrästen Zirkonoxid-Einzelkronengerüsten bei unterschiedlichem Präparationswinkel." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-88453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Knapp, Michael [Verfasser]. "Auswirkung der Polymerisationsschrumpfung auf die Passgenauigkeit von Interimsversorgungen / vorgelegt von Michael Knapp." Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/992113776/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huth, Stephanie [Verfasser], and Uwe [Akademischer Betreuer] Gbureck. "Passgenauigkeit von CAD/CAM-gefertigten Zirkoniumdioxid- Kronen / Stephanie Huth. Betreuer: Uwe Gbureck." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1044836156/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fürst, Eva-Maria. "Untersuchungen zur Passgenauigkeit von CAD/CAM-gefrästen Zirkonoxid-Einzelkronengerüsten bei unterschiedlichem Präparationswinkel." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8845/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Passgenauigkeit"

1

Beckert, Bernd. "Beurteilung der Passgenauigkeit." In Medienpolitische Strategien für das interaktive Fernsehen, 273–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14685-8_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Polutta, Andreas. "Standardisierung und Passgenauigkeit – Jugendhilfe und Wirksamkeitsversprechen." In Jugendhilfeforschung, 69–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93112-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Saleck, Theo. "Unabhängigkeit und Passgenauigkeit: Offene Standards machen es möglich." In Chefsache Open Source, 121–30. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89897-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Passgenauigkeit"

1

Lenich, A., M. Bergsträßer, D. Borsotto, K. Burkhart, U. Schreiber, C. Pfeifer, and S. Siebenlist. "Morphologische Analyse der Passgenauigkeit unterschiedlicher Radiuskopfprothesen." In Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography