To see the other types of publications on this topic, follow the link: Patentanmeldung.

Journal articles on the topic 'Patentanmeldung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 32 journal articles for your research on the topic 'Patentanmeldung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Seuß, Thomas. "Patentanmeldung per E-Mail?" Nachrichten aus der Chemie 65, no. 2 (February 2017): 143. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20174057420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eggert, Sandy, Norbert Gronau, and Moreen Stein. "Die Online-Patentanmeldung auf dem Prüfstand." Innovative Verwaltung 28, no. 7-8 (July 2006): 32–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03248710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tolsdorf, S. "Patentanmeldung leicht gemacht. 7. Aufl. Von O. HELLEBRAND. ISBN 3-7783-0221-3. Bad Wörbishofen: H.-Holzmann-Verlag 1984. 424 S., 19 × 12 cm, broschiert, 56,80 DM." Acta Polymerica 36, no. 7 (July 1985): 401–2. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1985.010360725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kampmann, Ricarda. "Patentanmeldungen im Ruhrgebiet – Stärken und Schwächen im Vergleich von Agglomerationen." Raumforschung und Raumordnung 66, no. 5 (October 31, 2008): 440–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183187.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Patentanmeldungen – ein Outputindikator für Innovationen und Frühindikator für künftige Entwicklungen – konzentrieren sich auf Agglomerationen. Daher werden in diesem Bericht die Patentanmeldungen im Ruhrgebiet mit denen in hoch verdichteten Arbeitsmarktregionen verglichen. Ihr Niveau und ihre Entwicklung im Ruhrgebiet bleibt hinter anderen Ballungsräumen zurück. Trotzdem gibt es Stärken im Patentgeschehen der Region: Zum einen weisen einige technische Bereiche wie z. B. die Chemie überdurchschnittliche Anmeldungsanteile und -entwicklungen auf. Zum zweiten sind die Patentaktivitäten in den Unternehmen des Ruhrgebiets technisch und in NRW auch regional breiter gestreut als in anderen Bundesländern. Es bietet sich also eine Vernetzung mit patentstarken Nachbarregionen wie z. B. Düsseldorf und Köln an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Konieczny, B. "Die Europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort. 3. Auflage 1993, Köln, Berlin, Bonn, München: Carl Heymanns Verlag, XI, 463 pages; DM 90.00. ISBN 3-452-22668-9." Acta Biotechnologica 14, no. 4 (1994): 395. http://dx.doi.org/10.1002/abio.370140414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Konieczny, B. "Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort. Köln, Berlin, Bonn, München: Carl Heymanns Verlag KG, 1989, 2nd edition 263 pages; DM 68,- ISBN 3-452-21 286-6." Acta Biotechnologica 10, no. 4 (1990): 354. http://dx.doi.org/10.1002/abio.370100408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Liefner, Ingo. "Forschungspotenziale von Universitäten und Wirtschaft in Deutschland." Raumforschung und Raumordnung 61, no. 1-2 (January 31, 2003): 68–82. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183076.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Theoretische Überlegungen lassen einen positiven regionalen Anschubeffekt von wissenschaftlicher Forschung und Lehre auf betriebliche Forschungsaktivitäten erwarten (Spillover-Effekt). Anhand der Indikatoren Grundmittel und DFG-Bewilligungen (Wissenschaft) sowie FuE-Aufwendungen und Patentanmeldungen (Wirtschaft) lässt sich der Zusammenhang zwischen beiden Bereichen statistisch nachzeichnen. Dennoch zeigt die Untersuchung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, dass das räumliche Verteilungsmuster betrieblicher Forschung in Deutschland nich allein mit regionalen Spillover-Effekten erklärt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hauthal, Hermann G. "Mehr Patentanmeldungen und Marken." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 47, no. 9 (September 1999): 1134–37. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19990470920.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Overdiek, Markus, Thomas Rausch, and Kai Gramke. "Weltklassepatente — das „Gold“ der Wissensökonomie?" Wirtschaftsdienst 100, no. 9 (September 2020): 718–23. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2744-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Für Volkswirtschaften ist die eigene Innovationsfähigkeit ein entscheidender Faktor, um in der Wissensgesellschaft erfolgreich sein zu können. Das Innovationspotenzial wird häufig mit der Zahl der Patentanmeldungen gemessen — ohne dabei nach Bedeutung zu differenzieren oder ihre tatsächliche Anwendung zu untersuchen. Unser Ansatz versucht dagegen, ein realitätsnäheres Bild zu zeichnen, indem sie nur die wichtigsten Patente (Weltklassepatente) in den Blick nimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Vorsprung der USA im Patentbereich bei dieser Betrachtungsweise noch deutlicher zutage tritt, China auch in Sachen Patentqualität stark aufholt und Europa vor allem in digitalen Technologien dringenden Handlungsbedarf hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eckert, Andreas, and Wolfgang Maennig. "Pharmainnovationen: überragende Position der USA und Schwächen der deutschen Forschung." Wirtschaftsdienst 101, no. 8 (August 2021): 652–59. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2985-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Innovationskraft von Forschungsleistungen wird oft an Inputs wie Forschungsmitteln oder Outputs wie Patentanmeldungen gemessen. Hier wird ein neuartiger Indikator für pharmazeutische Innovationskraft vorgestellt, der sich auf die weltweiten medizinischen Durchbrüche und die assoziierten Patente konzentriert. Demnach sind US-Unternehmen von 2010 bis 2019 für 55 % der weltweiten medizinischen Durchbrüche verantwortlich, ihre deutschen Konkurrenten für rund 9 %. Bei den zugrundeliegenden Ankerpatenten ist die Dominanz der USA mit 62 % noch größer — aus Deutschland kommen nur 7 % der Ankerpatente. US-Universitäten halten 3,8 % aller Ankerpatente — deutsche Universitäten keine. Die Schwäche der deutschen Universitäten kann nicht durch die deutschen außeruniversitären Forschungsinstitute ausgeglichen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

von Ledebur, Sidonia. "Warum gehen die Patentanmeldungen aus Hochschulen zurück?" Wirtschaftsdienst 88, no. 9 (September 2008): 604–7. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-008-0843-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Zipp, Alexander, and Bodo Groß. "Brennstoffzellenaktivitäten in Deutschland und Japan – Installationen und Patentanmeldungen." Zeitschrift für Energiewirtschaft 39, no. 2 (May 27, 2015): 105–13. http://dx.doi.org/10.1007/s12398-015-0152-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Giese, Ernst, and Reinhard von Stoutz. "Indikatorfunktion von Patentanmeldungen für regionalanalytische Zwecke in der Bundesrepublik Deutschland." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 56, no. 5-6 (September 30, 1998): 414–20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183764.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Im Patentwesen steht ein Instrument zur Beobachtung und Analyse der Erfindungstätigkeit zur Verfügung. Die Aussagekraft von Patentdaten zur Erfassung und Bewertung der Forschungs- und Erfindungstätigkeit ist aus verschiedenen Gründen aber eingeschränkt. Deshalb wird zu ermitteln versucht, welche Aussagekraft Patentdaten für eine Regionalanalyse der Erfindungstätigkeit in Deutschland besitzen. Zu diesem Zweck wurde eine Unternehmensbefragung patentanmeldender Unternehmen durchgeführt. Dabei wurde u.a. nach den Gründen gefragt, die das unterschiedliche Patentierungsverhalten der Unternehmen und damit indirekt auch der Regionen erklären lassen. Die Ergebnisse der Analyse erlauben, Empfehlungen für die Durchführung entsprechender Regionalanalysen auszusprechen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ernst, Holger. "Führen Patentanmeldungen zu einem nachfolgenden Anstieg des Unternehmenserfolges? — Eine Panelanalyse." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 51, no. 12 (December 1999): 1146–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Einschränkung der Patentanmeldung im Nichtigkeitsverfahren." Monatsschrift für Deutsches Recht 75, no. 4 (February 1, 2021): 248. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2021-750436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Neue Patentanmeldung für geometrie-adaptive Seilklemme." Stahlbau 80, no. 9 (September 2011): 677. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201190121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Mitberechtigung an einer Patentanmeldung und widerrechtliche Entnahme." Monatsschrift für Deutsches Recht 74, no. 24 (December 1, 2020): 1519. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2020-742431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Teilung der Patentanmeldung noch während der anhängigen Rechtsbeschwerde." Monatsschrift für Deutsches Recht 73, no. 21 (November 1, 2019): 1322–23. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2019-732135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Europäische Patentanmeldung zur Herstellung von Betonrundsäulen. Neuartiger Verschluss zum Verbinden von Feinblechen." Beton- und Stahlbetonbau 102, no. 12 (December 2007): 881–82. http://dx.doi.org/10.1002/best.200790177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Patentanmeldungen." Materials Testing 38, no. 10 (October 1, 1996): 415. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1996-381005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Anteil deutscher Patentanmeldungen gestiegen." Materials Testing 37, no. 9 (September 1, 1995): 340–41. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1995-370912.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"“Patentanmeldungen können sehr verwickelt sein”." Nachrichten aus der Chemie 63, no. 11 (November 2015): 1147–50. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201590392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Australische patentanmeldungen 1979–1989: eine analyse." World Patent Information 14, no. 1 (February 1992): 56. http://dx.doi.org/10.1016/0172-2190(92)90185-l.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Eine analyse der patentanmeldungen in China." World Patent Information 11, no. 1 (January 1989): 56. http://dx.doi.org/10.1016/0172-2190(89)90054-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Aufteilung der patentanmeldungen und patentdokumente nach sprachen." World Patent Information 13, no. 2 (January 1991): 116. http://dx.doi.org/10.1016/0172-2190(91)90042-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Zusammenhang zwischen F&E Ausgaben und patentanmeldungen." World Patent Information 7, no. 3 (January 1985): 249. http://dx.doi.org/10.1016/0172-2190(85)90161-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Patentanmeldungen als informationsquelle für die Abwicklung von Exporten Entiwicklungsländern." World Patent Information 12, no. 4 (January 1990): 264. http://dx.doi.org/10.1016/0172-2190(90)90096-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Koppel, Oliver. "Was Sie schon immer über Patentanmeldungen aus Deutschland wissen wollten." Ideen- und Innovationsmanagement, no. 2 (May 17, 2019). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.02.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Die nächste kma Ausgabe erscheint am 6. September 2017 u.a. mit folgenden Themen." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 07/08 (July 2017): 121. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594772.

Full text
Abstract:
Einfach praktisch: Datenaustausch via Whatsapp „Mach schnell ein Foto und schicke es mir rüber“ – so fing es an: Seit Jahren tauscht ein Unfallchirurg abfotografierte Röntgenbilder mit Kollegen aus – per Whatsapp. Darf man das? Krankenhausfinanzierung – es ist an der Zeit, zu handeln Seit Jahren kommen die Länder ihren Investitionsverpflichtungen nicht nach, was verheerende Folgen für die Kliniken hat. Nicht zu investieren, kommt nicht infrage. Doch welche Lösungen gibt es? Risikobewältigung im Krankenhaus Der Erfolg der Krankenhausführung wird zukünftig maßgeblich davon abhängen, wie es gelingt, das Management mit anspruchsvollen und qualifizierten Controllinginstrumenten auszustatten, die nicht nur die Planung, Steuerung und Kontrolle der vereinbarten Ziele absichern, sondern auch mögliche Risiken entschärfen. In der nächsten kma lesen Sie in Branche kompakt: Die Medizintechnikbranche hat 2016 ihren Spitzenplatz bei den Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt verteidigt. Dabei ist die deutsche Medizintechnikbranche stark mittelständisch geprägt, innovativ und hat sehr kurze Produktzyklen. Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die nicht älter als 3 Jahre sind. Wer sind die Spezialisten für chirurgische Instrumente, Endoskope, Gelenkprothesen und optische Geräte? Warum wächst die Nachfrage nach Medizintechnik? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserer August-Ausgabe. Lesen Sie außerdem, welche Innovationen deutsche Medizintechnikunternehmen so erfolgreich machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Europäische patentanmeldungen im bereich biotechnologie in den 80er jahren: einige statistische daten." World Patent Information 13, no. 1 (January 1991): 52. http://dx.doi.org/10.1016/0172-2190(91)90274-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Patentanmeldungen durch Konzerne in einem neuen industrieland: Eine studieüber den sektor der Schädlingsbekämpfungsmitted in Indien." World Patent Information 16, no. 3 (September 1994): 184. http://dx.doi.org/10.1016/0172-2190(94)90162-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Die Bearbeitung von Anforderungen für Berichte zum Stand der Technik und die Ausarbeitung von Recherchen- und Prüfberichten für anhängige Patentanmeldungen—die österreichische Praxis." World Patent Information 14, no. 3 (August 1992): 214. http://dx.doi.org/10.1016/0172-2190(92)90114-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography