To see the other types of publications on this topic, follow the link: Patientenschulung.

Journal articles on the topic 'Patientenschulung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Patientenschulung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jäniche, H., K. Cattelaens, and E. Gromnica-Ihle. "Patientenschulung." Arthritis und Rheuma 37, no. 01 (2017): 20–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618405.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatienten nehmen heute sowohl auf der Mikroebene, der direkten Arzt-Patienten-Kommunikation, als auch auf der Makroebene, zum Beispiel bei gesundheitspolitischen Entscheidungen, eine aktive Rolle ein. Eine partizipative Entscheidungsfindung durch Arzt und Patient wird heute, besonders von chronisch Kranken mehrheitlich gewünscht. Dafür müssen Voraussetzungen geschaffen werden. Ein Gebot unserer Zeit ist es daher, Patienten zu stärken, informiert und selbstbewusst die Entscheidungen über die eigene Gesundheitsversorgung zu treffen. Eine reine Wissensvermittlung ist dafür unzureic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Faller, H., A. Reusch, H. Vogel, I. Ehlebracht-König, and F. Petermann. "Patientenschulung." Die Rehabilitation 44, no. 05 (2005): e21-e31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-866954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hermanns, N., B. Kulzer, and M. Krichbaum. "Problemspezifische Patientenschulung." Der Diabetologe 4, no. 5 (2008): 361–67. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-008-0243-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grossmann, Florian F., and Romy Mahrer-Imhof. "Schulung von Patienten mit Herzinsuffizienz – Effekte auf das Selbstpflegeverhalten. Eine Literaturrecherche." Pflege 21, no. 2 (2008): 104–13. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.21.2.104.

Full text
Abstract:
Herzinsuffizienz ist eine häufige chronische Erkrankung, deren Prävalenz weiter zunehmen wird. In der Literatur sind zahlreiche Interventionen für Patienten mit Herzinsuffizienz beschrieben, deren zentraler Bestandteil Patientenschulung und -beratung durch Pflegende ist. In dieser Arbeit wurde mittels einer Literaturrecherche der Zusammenhang zwischen Patientenschulung und verbessertem Selbstpflegeverhalten von Patienten mit Herzinsuffizienz untersucht. Sieben randomisierte kontrollierte Studien konnten eingeschlossen werden. Wichtige Inhalte von Schulungsprogrammen sind Medikamenteneinnahme,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brückle, W., M. Bornmann, and H. Weber. "Patientenschulung bei Fibromyalgie." Aktuelle Rheumatologie 22, no. 03 (1997): 92–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1043637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Faller, H., A. Reusch, and K. Meng. "DGRW-Update: Patientenschulung." Die Rehabilitation 50, no. 05 (2011): 284–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1285889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Genth, E., and C. Baltscheit. "Patientenschulung ?Systemische Sklerose?" Zeitschrift f�r Rheumatologie 62 (December 1, 2003): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-003-1207-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Genth, E. "Patientenschulung: Cui bono?" Zeitschrift für Rheumatologie 67, no. 3 (2008): 187–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-008-0277-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heyd, Simone, and Veronika Ziegler. "Patientenschulung nicht vergessen!" Heilberufe 61, no. 11 (2009): 10–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-009-1102-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schwarze, M., and Ch Specker. "Strukturierte PatientenInformation (StruPI)." Arthritis und Rheuma 37, no. 01 (2017): 33–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618406.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine qualitätsgesicherte und evidenzbasierte Patienteninformation ist ein wesentliches Instrument, um Rheumapatienten zu informierten Partnern ihrer Behandlung zu machen. Durch ein besseres Verständnis für die Erkrankung, den Krankheitsverlauf, die Prognose und die Heilungsaussichten wird eine gemeinsame Entscheidungsfindung („shared decision“) für die Festlegung der Therapieziele und die Wahl der geeigneten Therapie erst möglich und es ist zu erwarten, dass hierdurch die Compliance der Patienten und damit der Behandlungserfolg verbessert wird. Mit der strukturierten Patientenin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zeidler, H. "Patientenschulung in der Rheumatologie." Aktuelle Rheumatologie 19, no. 01 (1994): 1–2. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Langer, H. "Patientenschulung in der Rheumatologie." Aktuelle Rheumatologie 19, no. 01 (1994): 3–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Braun, Jürgen, and Heinz-Jürgen Lakomek. "Patientenschulung in der Rheumatologie." Arthritis und Rheuma 37, no. 01 (2017): 6–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lichert, Frank. "Symptomkontrolle – Patientenschulung verbessert Schmerztherapie." TumorDiagnostik & Therapie 33, no. 08 (2013): 446–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1319086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lichert, Frank. "Onkologie – Patientenschulung verbessert Schmerztherapie." Zeitschrift für Palliativmedizin 14, no. 01 (2013): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1319107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kulzer, B., and M. Krichbaum. "Patientenschulung bei Diabetes mellitus." Diabetologie und Stoffwechsel 8, no. 01 (2013): R1—R14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ströbl, V., R. Küffner, J. Müller, A. Reusch, H. Vogel, and H. Faller. "Patientenschulung: Qualitätskriterien der Schulungsumsetzung." Die Rehabilitation 48, no. 03 (2009): 166–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1220749.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Langer, H. "Rheumatologische Patientenschulung und Ergebnisqualität*." Aktuelle Rheumatologie 22, S 1 (1997): S47—S53. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1043673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dhein, Y. "Patientenschulung – was ist evidenzbasiert?" Atemwegs- und Lungenkrankheiten 30, no. 09 (2004): 446–49. http://dx.doi.org/10.5414/atp30446.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Oppermann, J. "Patientenschulung bei rheumakranken Kindern." Aktuelle Rheumatologie 27, no. 5 (2002): 259–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-35396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Mattussek, Sigrid. "Patientenschulung in der Rheumatologie." Zeitschrift f�r Rheumatologie 61 (December 1, 2002): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-002-1210-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ehlebracht-K�nig, I. "Patientenschulung in der Rheumatologie." Zeitschrift f�r Rheumatologie 62 (December 1, 2003): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-003-1202-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mattussek, S. "Patientenschulung in der Rheumatologie." Zeitschrift f�r Rheumatologie 62 (December 1, 2003): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-003-1203-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mattussek, S., P. Berg, A. Bönisch, and Ch von Loeben. "Patientenschulung in der Praxis." Zeitschrift für Rheumatologie 62, S2 (2003): ii29—ii32. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-003-1209-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kulzer, B., and N. Hermanns. "Patientenschulung bei Diabetes mellitus." Der Diabetologe 10, no. 4 (2014): 274–75. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-013-1115-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Reusch, A. "Vereinsgründung Zentrum Patientenschulung e. V." Die Rehabilitation 48, no. 03 (2009): 184. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1220747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Faller, H. "Patientenschulung heute: Ziele, Methoden, Ergebnisse." Prävention und Rehabilitation 26, no. 04 (2014): 41–48. http://dx.doi.org/10.5414/prx00453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

de Vries, U., and F. Petermann. "Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 25, no. 06 (2015): 293–301. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1565044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Vries, U. de, and F. Petermann. "Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 20, no. 03 (2010): 137–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1253377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ehlebracht-König, Inge. "Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 12, no. 1 (2002): 31–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-20515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Genth, E. "Patientenschulung in der Rheumatologie - Qualitätsanforderungen." Zeitschrift f�r Rheumatologie 59, no. 4 (2000): 218–19. http://dx.doi.org/10.1007/s003930070063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lordick, Florian, Harald Gündel, Christoph von Schilling, et al. "Strukturierte Patientenschulung in der Onkologie." Medizinische Klinik 97, no. 8 (2002): 449–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-002-1178-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sudahl, Michael. "Patientenschulung durch MFA soll Ärzte entlasten." Info Diabetologie 11, no. 5 (2017): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-017-1185-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Puhan, M. "Vielversprechende Diabetes-Patientenschulung in der Grundversorgung." Praxis 097, no. 18 (2008): 1001–2. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.97.18.1001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Musekamp, G., A. Reusch, and R. Küffner. "Patientenschulung aus dem Blickwinkel der Entwickler." Arthritis und Rheuma 37, no. 01 (2017): 11–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618401.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatientenschulungen sind wirksame und etablierte Verfahren in der Behandlung chronisch kranker Menschen. Bei der Entwicklung von Schulungsprogrammen sind mit Leistungsträgern, Fachgesellschaften, Selbsthilfevereinigungen, Forschern, Dozenten und Patienten häufig viele Akteure beteiligt, die unterschiedliche Anforderungen an das Thema haben. Die Schulungsentwicklung ist daher ein komplexer Prozess mit vielen Herausforderungen. Diese Arbeit skizziert die Herausforderungen und die Phasen der Schulungsentwicklung. Das Ziel einer Schulungsentwicklung ist die Erarbeitung eines standar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Reusch, A., and R. Küffner. "Fortbildung: Neue Fortbildungsangebote des Zentrums Patientenschulung." Die Rehabilitation 56, no. 01 (2017): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

de Vries, U., P. Hampel, and F. Petermann. "Patientenschulung in der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation." Die Rehabilitation 56, no. 02 (2017): 103–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Stöckli, Müller, and Wagner. "Die Stomaberatung – Patientenschulung, perioperative Betreuung, Selbsthilfeorganisation." Therapeutische Umschau 64, no. 9 (2007): 549–54. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.9.549.

Full text
Abstract:
In der Stomaberatung des Universitätsspitals Bern werden jährlich über 300 Patienten mit einer Enterostomie-Neuanlage durch speziell geschultes Fachpersonal für Stomapflege betreut. Die Betreuung umfasst das präoperative Informationsgespräch, die Stomamarkierung und die Schulung in der Stomapflege. Im Weiteren werden die Stomaträger bei der Wiedererlangung ihrer Selbständigkeit und Integration durch konsequente Schulung unterstützt und begleitet. Die ambulante Betreuung ermöglicht, Komplikationen vorzubeugen oder zu lösen. Der Rückhalt einer Fachstelle bietet Sicherheit, Effizienz und Kontinui
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Faller, H., I. Ehlebracht-König, and A. Reusch. "Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie." Zeitschrift für Rheumatologie 74, no. 7 (2015): 603–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-014-1558-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Müller, Thomas. "Patientenschulung bringt wenig bei akutem Kreuzschmerz." Schmerzmedizin 35, no. 1 (2019): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-019-0980-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Genth, E. "Patientenschulung in der Rheumatologie – eine Übersicht." Zeitschrift für Rheumatologie 67, no. 3 (2008): 199–205. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-008-0279-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gaul, Charly. "Kopfschmerzen – Patientenschulung als Baustein multimodaler Therapieprogramme." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57, no. 8 (2014): 961–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-014-2002-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

mut. "Was bringt Patientenschulung bei akutem Kreuzschmerz?" MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 3 (2019): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0164-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ehlebracht-König, I. "Stellenwert der Patientenschulung für Patientinnen und Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom." Arthritis und Rheuma 37, no. 01 (2017): 26–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618404.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Vorbereitung auf die vollständige Überarbeitung des Patientenschulungsprogramms der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für Patientinnen und Patienten mit einem Fibromyalgie-Syndrom wurde eine umfangreiche Befragung von Betroffenen mittels Fokusgruppen durchgeführt. Insgesamt 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit in einem strukturierten Interview, Themen zu nennen, deren Stellenwert für sie im Rahmen einer Patientenschulung hoch war. Im Vordergrund standen sowohl der Wunsch, Selbstmanagementkompetenzen zum eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkranku
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Montreuil. "La complexité de la neuropathie périphérique diabétique: Propositions d'interventions thérapeutiques éducatives." Praxis 101, no. 21 (2012): 1371–75. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001091.

Full text
Abstract:
Die Komplexität der peripheren diabetischen Neuropathie: Vorschläge für Interventionen im Gebiet der Patientenschulung. Die periphere diabetische Neuropathie stellt ein bedeutendes Gesundheitsproblem dar. Oft wird die Effizienz der präventiven und therapeutischen Strategien durch Diskrepanzen beeinträchtigt zwischen den Vorstellungen von Patient und Medizinalpersonen hinsichtlich der Pathogenese eines Fussulkus. Wir haben Aktivitäten im Bereich der Patientenschulung eingeführt, die es dem Patienten ermöglichen, ein besseres Verständnis des peripheren Sensibilitätsverlusts und seiner Konsequenz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Faller, Hermann. "Patientenschulung und Empowerment in der medizinischen Rehabilitation." Public Health Forum 19, no. 4 (2011): 28–29. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2011.10.007.

Full text
Abstract:
EinleitungDer Paradigmenwechsel in der medizinischen Rehabilitation – weg vom traditionellen paternalistischen Verständnis der Arzt-Patient-Beziehung hin zu einem kooperativen, partizipativen Modell – stellt auch an die Rehabilitanden neue Herausforderungen. Um diesen begegnen zu können, braucht es eine entsprechende Befähigung. Empowerment kann die hierfür notwendigen Kompetenzen vermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bösch, D., M. Feierabend, and A. Becker. "Ambulante COPD-Patientenschulung (ATEM) und BODE-Index." Pneumologie 61, no. 10 (2007): 629–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-980081.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Petermann, F., and H. Vogel. "Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation – eine Einführung." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 25, no. 06 (2015): 291–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1565143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Petzke, F., W. Brückle, U. Eidmann, et al. "Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung beim Fibromyalgiesyndrom." Der Schmerz 31, no. 3 (2017): 246–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-017-0201-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Süß, G. B. "Krankheitskonzepte und Patientenschulung bei juveniler chronischer Arthritis." Monatsschrift Kinderheilkunde 151, no. 7 (2003): 738–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-002-0600-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!