To see the other types of publications on this topic, follow the link: Perfektionism.

Journal articles on the topic 'Perfektionism'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 44 journal articles for your research on the topic 'Perfektionism.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

red. "Perfektionist der Goldrestauration." Der Freie Zahnarzt 60, no. 2 (February 2016): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-016-6061-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Prestele, Elisabeth, and Christine Altstötter-Gleich. "Testgüte einer deutschen Version des Mehrdimensionalen Perfektionismus Kognitions-Inventars (MPCI-G)." Diagnostica 65, no. 1 (January 2019): 14–25. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000211.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer deutschsprachigen Version des Mehrdimensionalen Perfektionismus Kognitions-Inventars (MPCI-G [G = German]). In einer ersten Studie wurde die faktorielle Validität des MPCI-G überprüft. Auf Basis der Ergebnisse aus Studie 1 wurde der MPCI-G revidiert (MPCI-G-R). In Studie 2 wurden die Reliabilität, faktorielle und Konstruktvalidität des MPCI-G-R untersucht. Die Ergebnisse aus konfirmatorischen Faktorenanalysen, Korrelations- und multiplen Regressionsanalysen sprechen für die Reliabilität, faktorielle und Konstruktvalidität der 3 (korrelierten) Dimensionen perfektionistischer Kognitionen: Personal Standards (PSK), Concern over Mistakes (CMK) und Pursuit of Perfection Kognitionen (PPK). Unter anderem fanden sich differentielle Zusammenhänge der 3 Dimensionen mit dispositionellem Perfektionismus (Perfectionistic Strivings und Concerns), Affekt (schlechte Stimmung und Unruhe), Depressivität und der Zielsetzung für eine bevorstehende Prüfungsphase. Die reliable und valide multidimensionale Erfassung perfektionistischer Kognitionen, die zwischen eher positiven (PSK) und negativen Dimensionen (CMK und PPK) differenziert, stellt eine wertvolle Ergänzung zur Erforschung des dispositionellen Perfektionismus dar, welche das Verständnis dafür fördern kann, wie Dimensionen des dispositionellen Perfektionismus mit psychischem und physischem Wohlbefinden zusammenhängen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Feiser, Monika. "Perfektionismus bis ins Detail." working@office 10, no. 2 (February 2009): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmiedeler, Sandra, Kay Khambatta, Julia Hartmann, and Frank Niklas. "Wenn den Zappelphilipp die Aufschieberitis packt: Zusammenhänge zwischen ADHS-Symptomen und Prokrastination und mögliche Mediatoren." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 34, no. 1 (February 2020): 23–34. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000248.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) scheint mit prokrastinierendem Verhalten in Verbindung zu stehen und beides kann den individuellen Bildungserfolg beeinträchtigen. Weitere Studien weisen zudem auf Zusammenhänge zwischen den beiden Konstrukten und Selbstkontrolle sowie Perfektionismus hin. In der vorliegenden Arbeit wurde anhand von zwei verschiedenen Stichproben ( N gesamt = 762) untersucht, ob Zusammenhänge zwischen ADHS-Symptomen und Prokrastination bestehen und ob diese Zusammenhänge durch Selbstkontrolle und Perfektionismus mediiert werden. Die Ergebnisse zeigen positive Assoziationen zwischen Prokrastination und den ADHS-Subskalen für beide Stichproben (Unaufmerksamkeit: r = .67 bzw. r = .66; Hyperaktivität / Impulsivität: r = .35 bzw. r = 0.22). Dabei wurden indirekte Effekte von der ADHS-Gesamtskala sowie den beiden Subskalen Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität / Impulsivität auf Prokrastination über Selbstkontrolle deutlich. Zudem zeigte sich ein indirekter Effekt von Hyperaktivität / Impulsivität auf Prokrastination über sozial vorgeschriebenen Perfektionismus. Ein Teil des Zusammenhangs zwischen ADHS-Symptomen und Prokrastination kann demnach durch indirekte Effekte über dritte Konstrukte erklärt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thalmayr, Maria. "Ein Macher mit Ethos." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 04 (April 2008): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574627.

Full text
Abstract:
Geld und Ethik sind für ihn kein Widerspruch. Er gilt als Macher und Perfektionist. In fairen Partnerschaften möchte er kleinere und mittlere Krankenhäuser unterstützen: Sven Müller-Sönnewald ist neuer Prokurist der Dienstleistungsgruppe Ray mit Hauptsitz im niedersächsischen Holdorf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schramme, Thomas. "Selbstbestimmung zwischen Perfektionismus und Voluntarismus." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59, no. 6 (December 2011): 881–96. http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2011.0071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Cornelius-Koch, Stella. "Raus aus der Perfektionismus-Falle." H&V Journal 65, no. 12 (December 2013): 33. http://dx.doi.org/10.1365/s35824-013-0551-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fourier, Stefan. "Warum Perfektionismus eine Illusion ist." H&V Journal 68, no. 6 (June 2016): 32–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35824-016-0006-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Luise Katharina. "Christine Bratu: Die Grenzen staatlicher Legitimität." Zeitschrift für philosophische Literatur 5, no. 1 (February 28, 2017): 11–18. http://dx.doi.org/10.21827/zfphl.5.1.35389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niermann, Inga. "Ein Konzept macht Karriere." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 12 (December 2005): 45–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573566.

Full text
Abstract:
Primary Nursing ist im Kommen: Nach und nach setzen immer mehr deutsche Kliniken das US-amerikanische Pflegekonzept um – manche mit mehr, andere mit weniger Perfektionismus. Doch fast alle sind sich einig: Primary Nursing macht Patienten und Schwestern zufriedener. Eine Bilanz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bürkle, Sebastian. "James Conant, Friedrich Nietzsche. Perfektionismus & Perspektivismus." Philosophisches Jahrbuch 123, no. 1 (2016): 242–44. http://dx.doi.org/10.5771/0031-8183-2016-1-242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Tuominen, Heta, Anna Kuusi, Antti-Tuomas Pulkka, Anna Tapola, and Markku Niemivirta. "Täydellisyyteen pyrkimistä ja huolta omista suorituksista? Lukiolaisten perfektionismi ja opiskeluhyvinvointi." Kasvatus 52, no. 2 (June 22, 2022): 209–22. http://dx.doi.org/10.33348/kvt.111445.

Full text
Abstract:
Tässä tutkimuksessa selvitettiin, 1) minkälaisia perfektionismiprofiileja voidaan tunnistaa lukiolaisilla (N = 434) ja 2) miten ne ennustavat opiskeluintoa ja -uupumusta. Tutkimuksen keskeinen oletus oli, että perfektionismin ulottuvuudet – perfektionistiset pyrkimykset ja huolet – painottuvat lukiolaisilla eri tavoin ja että nämä painotukset eli profiilit ovat eri tavoin yhteydessä opiskelijoiden hyvinvointiin. Latentin profiilianalyysin avulla tunnistettiin neljä erilaista perfektionismiprofiilia: huolestuneet (suhteellisen matalat pyrkimykset ja paljon huolia; 37 %), kunnianhimoiset (korkeat pyrkimykset ja vähän huolia; 28 %), ei-perfektionistit (matalat pyrkimykset ja vähän huolia; 24 %) ja perfektionistit (korkeat pyrkimykset ja paljon huolia; 12 %). Sekä perfektionistit että kunnianhimoiset olivat innostuneita opiskelusta, mutta perfektionistit kokivat enemmän väsymystä ja riittämättömyyden tunteita opiskelijana, kun taas kunnianhimoisten opiskelu-uupumus oli vähäistä huolimatta heidän korkeasta tavoitetasostaan. Huolestuneet asennoituivat opintoihinsa kyynisemmin kuin muut opiskelijat ja kokivat yhtä paljon väsymystä ja riittämättömyyttä kuin perfektionistit. Tuloksemme osoittavat, että huoli omista suorituksista jatyytymättömyys niihin linkittyy opiskelu-uupumukseen – silloinkin, kun huolet yhdistyvät sinänsä suotuisaan korkeiden tavoitteiden asettamiseen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hellmich, Wolfgang. "Christoph Henning, Freiheit, Gleichheit, Entfaltung. Die politische Philosophie des Perfektionismus." Philosophisches Jahrbuch 125, no. 1 (2018): 114–16. http://dx.doi.org/10.5771/0031-8183-2018-1-114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Häseli, Stefan. "Süchtig nach immer noch mehr Arbeit – Der schmale Grat zwischen Erfüllung und Überforderung." Public Health Forum 28, no. 4 (December 16, 2020): 295–97. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2020-0090.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNicht mehr ohne Arbeit sein können. Ein hohes Verlangen nach einer Tätigkeit entwickeln. Sich selbst etwas beweisen müssen. Und Anerkennung alleine durch den Job suchen. Das sind Merkmale von Workaholismus. Was mit Engagement und überdurchschnittlich vielen Tätigkeiten beginnt, kann in Arbeits- und Leistungssucht münden. Wer dann auch noch seinen persönlichen Wert und das Selbstwertgefühl an die eigene Arbeitsleistung knüpft, zeigt alle Anzeichen dieser Suchtform. Zwang zum Perfektionismus, Überforderung, Stress und sogar Burnout können die Folgen sein. Statt Priorisierung und Abgrenzung gibt es dann nur noch Sonderschichten und Mehrarbeit, so dass der Arbeitssüchtige in dieser Dauerschleife gefangen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Düber, Dominik. "Paternalismus, Perfektionismus und Public Health – neuere Literatur zu den Grenzen liberaler Neutralität." Zeitschrift für philosophische Forschung 68, no. 4 (December 15, 2014): 527–44. http://dx.doi.org/10.3196/004433014814115975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Henning, Christoph. "Verbesserung des Menschen: Warum, und in welcher Hinsicht? Sechs Bücher zum Perfektionismus." Philosophische Rundschau 56, no. 2 (2009): 111. http://dx.doi.org/10.1628/003181509789118513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Seidl, Marie-Hélène, Matthias F. Limberger, and Ulrich W. Ebner-Priemer. "Entwicklung und Evaluierung eines Stressbewältigungsprogramms für Studierende im Hochschulsetting." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 24, no. 1 (January 2016): 29–40. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000154.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Nicht erst seit den Studierendenprotesten werden die Themen Stress und Belastung an Universitäten mannigfaltig thematisiert. Im Gegensatz zur enormen Bedeutung ist die Anzahl der evaluierten Stresstrainings, die speziell für Studierende entwickelt wurden, bestenfalls überschaubar. Ziel der vorliegenden Studie war es, ein auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnittenes multimodales Stressbewältigungsprogramm zu entwickeln und auf seine Wirksamkeit zu überprüfen. Die Evaluierung des siebenwöchigen Trainings erfolgte durch ein randomisiertes Wartelisten-Kontrollgruppendesign an 63 Studierenden. Insgesamt zeigt sich eine deutliche Verbesserung (signifikante Interaktion Gruppe*Zeit) bezüglich einer Vielzahl gesundheitsrelevanter Parameter: Stressbelastung, Prüfungsangst, psychosomatische Beschwerden, depressive Symptomatik, Perfektionismus, Selbstwert, Erholungsfähigkeit, Beanspruchungs-Erholungs-Bilanz und Selbstmanagementfähigkeiten/Ressourcen. Zusammenfassend erscheint das Trainingsprogramm, mit seiner innovativen zielgruppenspezifischen Konzeption, als erfolgsversprechender Baustein einer präventiven Gesundheitsförderung im Hochschulsetting.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Thiemann, Pia, Tanja Legenbauer, Silja Vocks, Petra Platen, and Stephan Herpertz. "Validierung einer deutschen Version des ATHLETE Fragebogens für Hochleistungssportlerinnen." Zeitschrift für Sportpsychologie 21, no. 1 (January 2014): 23–37. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000111.

Full text
Abstract:
Der ATHLETE ( Hinton & Kubas, 2005 ) ist ein speziell für Sportlerinnen entwickelter Fragebogen, der sportspezifische psychosoziale Risikofaktoren für gestörtes Essverhalten erfasst. Ein vergleichbares deutschsprachiges Instrument existiert bisher nicht. Die vorliegende Studie entwickelte eine deutsche Version des ATHLETE und überprüfte dessen Faktorenstruktur und psychometrische Kennwerte für Hochleistungssportlerinnen. Daten von 103 deutschen Athletinnen wurden mittels mehrerer Fragebögen und klinischem Interview an zwei Messzeitpunkten erhoben. Mit drei der ursprünglichen und drei neuen Faktoren weicht die Faktorenstruktur des deutschen ATHLETE von der der Originalversion ab. Reliabilität und konvergente Validität der Skalen sind akzeptabel bis sehr gut. Ergebnisse zur Kriteriumsvalidität fallen heterogen aus: Skalen zu Sportleridentität, Misstrauen, Perfektionismus und Elternverhalten zeigen keine oder mäßige Zusammenhänge zu Essstörungsproblemen. Nur die neuen Skalen Körper und Sport und Training zur Gewichtsregulation überzeugen als Maße zur Abschätzung der Gefährdung für gestörtes Essverhalten. Sie sind Prädiktoren für die Essstörungspsychopathologie nach 12 Monaten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Salbach-Andrae, Harriet, Inga Bohnekamp, Tobias Bierbaum, Nora Schneider, Claudia Thurn, Christian Stiglmayr, Klaus Lenz, Ernst Pfeiffer, and Ulrike Lehmkuhl. "Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) und Kognitiv Behaviorale Therapie (CBT) für Jugendliche mit Anorexia und Bulimia nervosa im Vergleich." Kindheit und Entwicklung 18, no. 3 (July 2009): 180–90. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.18.3.180.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden randomisierten kontrollierten Studie war die Überprüfung der Wirksamkeit der Kognitiv Behavioralen Therapie (CBT) sowie der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT-AN/BN) bei Patienten mit einer Anorexia nervosa (AN) und Bulimia nervosa (BN). 50 weibliche Patienten (12;4 – 21;0 Jahre) nahmen an der Untersuchung teil. 19 Patientinnen absolvierten eine 25-wöchige CBT, 16 eine 25-wöchige DBT-AN/BN und 15 wurden für 3 Monate einer Wartekontrollgruppe (WKG) zugeordnet. Am Ende der Behandlung erfüllten in der CBT-Gruppe noch 42.1 %, in der DBT-AN/BN-Gruppe 37.5 % und in der WKG alle Patienten die Kriterien einer Essstörung nach DSM-IV. Sowohl die CBT als auch die DBT-AN/BN führten verglichen mit der WKG zu einer Reduktion der Kalorienvermeidung, der unregelmäßigen Nahrungsaufnahme und der aktuellen psychischen Belastung sowie zu einer Erhöhung des BMI. Bezogen auf die Körperbildstörung, die Autonomieentwicklung, die Emotionsregulation sowie den Perfektionismus konnten nur geringe positive Effekte erzielt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Betsch, Cornelia. "Präferenz für Intuition und Deliberation (PID)." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 25, no. 4 (January 2004): 179–97. http://dx.doi.org/10.1024/0170-1789.25.4.179.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Personen unterscheiden sich darin, ob sie bevorzugt intuitiv oder reflektiv entscheiden ( Epstein et al., 1996 ). Um diese individuellen Unterschiede zu erfassen, wurde ein neues Fragebogenmaß konstruiert, das auf zwei unabhängigen Skalen die Präferenz für Intuition bzw. die Präferenz für Deliberation misst. Intuition wird hier, anders als bei Epstein, nicht als heuristisch-affektiver Modus verstanden, sondern als ein rein affektiver Modus. Deliberation ist konzipiert als reflektiver, kognitionsbasierter Modus. In drei Studien wird die Konstruktion, Überprüfung der Zweidimensionalität und Validierung der Skala anhand von insgesamt über 2500 Versuchspersonen berichtet. In einer konfirmatorischen Faktorenanalyse werden Fitindizes von GFI = .88, RMSEA = .09 erreicht. Präferenz für Intuition korreliert positiv mit schnellem Entscheiden, Extraversion und Verträglichkeit und ist unabhängig von der Fähigkeit zu logischem Denken. Präferenz für Deliberation korreliert mit Gewissenhaftigkeit, Perfektionismus, Bedürfnis nach Strukturiertheit und ist ebenfalls unabhängig von logischem Denken. Da in der Entscheidungsliteratur die Rolle von Affekt bei Entscheidungen immer mehr Beachtung findet, soll der entwickelte Fragebogen helfen, die Rolle von Affekt bei Entscheidungen weiter zu klären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schneider, Nora, Verena Bayios, Ernst Pfeiffer, Ulrike Lehmkuhl, and Harriet Salbach-Andrae. "Essstörungen und Leistungssport." Zeitschrift für Sportpsychologie 16, no. 4 (October 2009): 131–39. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.16.4.131.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Aufgrund der starken Schlankheitsorientierung in ästhetischen Sportarten und kontroverser Befunde zur Rolle von Leistungssport für die Genese von Essstörungen gingen wir in vorliegender Untersuchung der Frage nach essstörungsspezifischer Psychopathologie unter besonderer Berücksichtigung des Körperbildes bei Sportlerinnen verschiedener ästhetischer Sportarten nach. 65 Leistungssportlerinnen aus der Rhythmischen Sportgymnastik (RSG) und dem Eiskunstlauf (EKL) wurden im Vergleich zu Patientinnen mit Anorexia nervosa (AN) und einer gesunden Kontrollgruppe (KG) untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen keine Unterschiede zwischen den RSG und der KG, hingegen deutliche Unterschiede zu den AN-Patientinnen. RSG und EKL unterschieden sich lediglich in der Einschätzung des Oberschenkelumfangs, wobei letztere sich stärker überschätzten. Für die EKL fanden wir Ähnlichkeiten zu den AN-Patientinnen in der Überschätzung des Umfangs ihres eigenen Oberschenkels, Perfektionismus und Misstrauen gegenüber anderen. Unsere Ergebnisse weisen auf leichte Unterschiede zwischen den untersuchten Sportarten hin und betonen somit die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung unterschiedlicher ästhetischer Sportarten in Bezug auf die Diskussion um körperbetonte Sportarten und Essstörungen/essstörungsrelevante Psychopathologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Altstötter-Gleich, Christine, and Niels Bergemann. "Testgüte einer deutschsprachigen Version der Mehrdimensionalen Perfektionismus Skala von Frost, Marten, Lahart und Rosenblate (MPS-F)." Diagnostica 52, no. 3 (July 2006): 105–18. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.52.3.105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es wird eine deutschsprachige Version der Multidimensional Perfectionism Scale (MPS-F) von Frost, Marten, Lahart und Rosenblate (1990) vorgestellt. An einer Stichprobe von 1170 Personen wurden die faktorielle Validität und die internen Konsistenzen der sechs Subskalen ermittelt, wobei verschiedene Strukturannahmen verglichen wurden. Es ergab sich ein akzeptabler Fit für ein Modell mit sechs korrelierenden Faktoren, deren Skalen befriedigende bis gute interne Konsistenzen aufweisen. Anhand zweier theoretisch begründeter und in der vorliegenden Forschung eingesetzter Kriteriumsvariablen - Depressivität und gute vs. schlechte Stimmung - wurden an einer Teilstichprobe (N = 270) die Kriteriums- und die inkrementelle Validitäten der Skalen ermittelt. Drei Subskalen waren zufrieden stellend kriteriumsvalide (Hohe Standards, Fehlersensibilität, Leistungsbezogene Zweifel), drei nicht (Organisiertheit, Erwartungen der Eltern, Kritik durch Eltern). An einer weiteren Stichprobe (N = 387) wurde ein ebenfalls theoretisch und empirisch begründetes Prozessmodell geprüft, das den mediierenden Effekt von aktivem Coping und dem Erleben sozialer Unterstützung auf den Zusammenhang zwischen den drei zentralen Subskalen und Indikatoren subjektiven Wohlbefindens - Lebenszufriedenheit und Erfolgserleben im Beruf - belegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jäncke, Lutz. "Emotionale Belastungen bei Berufsmusikern und ihre Folgen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 1 (January 2011): 57–64. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000052.

Full text
Abstract:
Berufsmusiker, insbesondere wenn sie in Orchestern musizieren, die klassische Musik aufführen, repräsentieren eine besondere Berufsgruppe. Um ein beim Publikum und den Kollegen akzeptiertes Mindestmaß an Spielleistung zu erzielen, müssen sie ihr Talent durch ein erhebliches Maß an Training ausformen. Des Weiteren ist ihr Spiel unausweichlich einer ständigen Überprüfung unterworfen. Aus diesem Grunde scheinen Berufsmusiker bemerkenswert häufig unter Versagensängsten, Stress und Perfektionismus zu leiden. Diese emotionalen Zustände und Einstellungen werden heutzutage als Triggerfaktoren und/oder als Modulatoren von typischen Musikererkrankungen aufgefasst. Im Rahmen dieser Überblicksarbeit werden vor dem Hintergrund der enormen Trainingsanforderungen, welche an Berufsmusiker gestellt werden, die aus diesen defizitären emotionalen Zuständen und Einstellungen entstehenden chronifizierten Schmerzen des Bewegungsapparates und die fokalen Dystonien beschrieben. Beiden Störungsformen ist gemein, dass sie einem ähnlichen wenn nicht gleichen Lernmechanismus unterliegen. Beim chronifizierten Schmerz entwickelt sich ein besonderes Schmerzgedächtnis, während sie beim bei der fokalen Dystonie unangemessene motorische Programme entwickeln. Aufgrund dieser Befunde ist zu fordern, dass Berufsmusiker (wenn nötig) spezifische psychotherapeutische Hilfe und ein spezielles psychologische Coaching in Anspruch nehmen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Elfferding, Wieland. "Zur Perspektive materialistischer Parteientheorie." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 15, no. 59 (June 1, 1985): 142–51. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v15i59.1416.

Full text
Abstract:
» Von der Staatsableitung zur Theorie der Parteien«, das war 1979 noch eine Aufforderung, heute ist es eine Beschreibung (Jäger 1979). Von den »Staatsfunktionen« über die »Hegemonie« wanderte das Forschungsinteresse mancher linker Politikwissenschaftler zu den wichtigsten Hegemonieorganen, den politischen Parteien. Wesentlichen Anstoß, über Parteien neu nachzudenken, gab die Existenz der Grün-Alternativen, die das Parteiensystem in Bewegung gebracht haben. Eines der wichtigsten Forschungsprojekte auf diesem Feld, das »Projekt Parteiensystem« im Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der FU in Berlin, hat nach mehr als zehnjähriger Arbeit ein Parteien-Handbuch für die Bundesrepublik vorgelegt (Stöss1983, 1984), das an Reichtum der Information und Anspruch der theoretischen Durchdringung beispiellos ist. Mit den folgenden Bemerkungen will ich keine Würdigung dieser Arbeit versuchen. Die zweieinhalbtausend Seiten, auf denen man eine Vielzahl von integrierten Monographien zu allen Parteien unseres Landes findet, werden Politikwissenschaftler und politisch Interessierte in ihrer Arbeit und in Diskussionen sicher noch lange beschäftigen. Ich folge vielmehr der Einladung von Richard Stöss: »Überhaupt scheint die wissenschaftliche Kontroverse in der Parteienforschung für den Fortschritt der Erkenntnis stimulierender zu sein als die sterile Konkurrenz um methodischen Perfektionismus und subtile Deskription von Details« (Stöss 1983, 57).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Strahler, Jana, and Rudolf Stark. "Orthorexia nervosa: Verhaltensauffälligkeit oder neue Störungskategorie?" Suchttherapie 20, no. 01 (September 11, 2018): 24–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-0707-7722.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZahlreiche epidemiologische Studien zeigen, dass es sich bei Orthorexia nervosa, der zwanghaften Fixierung auf gesundes Essen, um ein bekanntes und verbreitetes Phänomen in verschiedenen Ländern und Kulturen handelt (Prävalenzen zwischen 1 und 7% in der deutschen Allgemeinbevölkerung). Die Diskussion, ob es sich dabei jedoch lediglich um ein gesellschaftliches Phänomen bzw. Verhaltensauffälligkeit handelt, eine (subklinische) Essstörung oder eine Zwangsstörung, oder ob man dieses Verhalten zur Gruppe der Verhaltenssüchte zählen sollte, steht dabei ganz am Anfang. Nur wenige Studien beschäftigen sich mit dieser differenzialdiagnostischen Abgrenzung. Unter Beachtung der Uneinigkeit in Bezug auf die Definition des Phänomens legen aktuelle Studien am ehesten eine Klassifizierung im Rahmen der Essstörungen nahe. Zweifel entstehen v. a. aus dem deutlichen Überlappungsgrad zu anderen Lebensstilmerkmalen. Ähnlich rar sind Studien, die die klinische Relevanz eines orthorektischen Essverhaltens nachzeichnen sowie mögliche Entstehungsmechanismen thematisieren. Alter und Geschlecht spielen nach aktuellen Erkenntnissen eine eher untergeordnete Rolle. Studien zum Einfluss von Bildung und Gewicht deuten auf einen schwachen bis moderaten U-förmigen Zusammenhang mit orthorektischen Verhaltensweisen. Ebenso werden Aspekte wie Schönheitsideal, Perfektionismus sowie Fitness- und Gesundheitsorientierung immer wieder als relevant beschrieben. Studien zu neuropsychologischen und biologischen Korrelaten fehlen fast komplett. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, zeigt verschiedene Erklärungsansätze und reflektiert kritisch über den aktuellen Wissensstand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Henning, Christoph. "SCHWERPUNKT: PERFEKTIONISMUS." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, no. 5 (January 1, 2010). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2010.58.5.696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Henning, Christoph. "Schwerpunkt: Perfektionismus." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, no. 5 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2010.0054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

JENTSCH, SABINE. "Perfektionismus und soziale Gerechtigkeit." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, no. 5 (January 1, 2010). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2010.58.5.777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bratu, Christine. "Politischer Perfektionismus – Ein Reanimierungsversuch." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64, no. 6 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2016-0075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

SCHEFCZYK, MICHAEL. "Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, no. 5 (January 1, 2010). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2010.58.5.741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

SCHRAMME, THOMAS. "Selbstbestimmung zwischen Perfektionismus und Voluntarismus." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59, no. 6 (January 1, 2011). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2011.59.6.881.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

BRINK, BERT VAN DEN. "Politischer Liberalismus und ziviler Perfektionismus." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50, no. 6 (January 1, 2002). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2002.50.6.907.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schefczyk, Michael. "Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, no. 5 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2010.0057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Macho, dicker Freund oder Perfektionist? Homöopathische Konstitutionsmittel für Hunde." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2, no. 2 (April 2007): 61–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-979706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hodapp, Bastian. "Psychische Belastung, Burnout, Perfektionismus, Optimismus, Pessimismus und Erholungskompetenz bei professionellen Sängerinnen und Sängern." Jahrbuch Musikpsychologie 28 (August 13, 2018). http://dx.doi.org/10.5964/jbdgm.2018v28.21.

Full text
Abstract:
Bislang existieren kaum (musik-)psychologische Studien, welche die gesundheitliche Situation von Berufssänger/innen adressieren. Mit N = 313 Teilnehmenden handelt es sich bei der hier vorgestellten Forschungsarbeit um eine der bislang größten Studien, in welcher gesundheitspsychologische Aspekte bei Profisänger/innen untersucht wurden. Es konnte gezeigt werden, dass die Sänger/innen trotz hoher beruflicher Belastungen in 16 von 27 Burnout-Kennwerten niedrigere Werte aufweisen als die Personen der repräsentativen Vergleichsstichprobe. Bei den elf anderen Burnout-Kennwerten zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Mit den in den Regressionsanalysen berücksichtigten Prädiktoren lassen sich bis zu 40 Prozent des Kriteriums Burnout erklären. Als aussagekräftigste Prädiktoren konnten die Variablen Erholungskompetenz, Optimismus und Pessimismus identifiziert werden. Perfektionismus als unter Musiker/innen häufig stark ausgeprägte Persönlichkeitseigenschaft trug wider Erwarten kaum zur Vorhersage der Burnout-Ausprägungen der Berufssänger/innen bei. Für präventive und rehabilitative Maßnahmen mit Profisänger/innen lässt sich aus den Befunden mit Blick auf eine (potenzielle) Burnout-Erkrankung die Empfehlung ableiten, sich eher auf die Ressourcen der Musiker/innen (Erholungskompetenz, Optimismus) zu konzentrieren und weniger auf deren scheinbare Defizite (Perfektionismus).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Henning, Christoph. "Perfektionismus und liberaler Egalitarismus. Ein Versuch ihrer Vermittlung." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57, no. 6 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2009.0070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

HENNING, CHRISTOPH. "Perfektionismus und liberaler Egalitarismus Ein Versuch ihrer Vermittlung." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57, no. 6 (January 1, 2009). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2009.57.6.845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Saar, Martin. "Ethisch-politischer Perfektionismus. Stanley Cavell und die praktische Philosophie." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55, no. 2 (January 2007). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2007.55.2.289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lusser, Markus. "Internationale Harmonisierung von Bankenrecht und Finanzmarktaufsicht: Ziele und Probleme." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 1, no. 3 (January 1, 1989). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-1989-0302.

Full text
Abstract:
Die Globalisierung der Finanzmärkte ist in den letzten Jahren rasch vorangeschritten und beschleunigt sich weiter. Den international stark verflochtenen Finanzmärkten steht bis heute aber eine weitgehend auf nationale oder gar regionale Sachverhalte beschränkte Banken- und Finanzmarktaufsicht gegenüber.Der Beitrag begründet die Notwendigkeit einer internationalen Harmonisierung der Aufsicht im Finanzbereich und umreißt deren wichtigste Ziele. Eine erste Bilanz der Fortschritte, die in dieser Hinsicht in internationalen Gremien gemacht worden sind, beinhaltet auch die Warnung vor aufsichtsrechtlichem Perfektionismus und den Wunsch, daß bei einer multilateralen Harmonisierung wie die EG sie anstrebt, die Maxime der Freiheitlichkeit der Regelungen beachtet werde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

RÜDIGER, AXEL. "Produktive Negativität Die Rolle des Perfektionismus im deutschen Aufklärungsdenken zwischen Pufendorf und Kant." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, no. 5 (January 1, 2010). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2010.58.5.721.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Rüdiger, Axel. "Produktive Negativität. Die Rolle des Perfektionismus im deutschen Aufklärungsdenken zwischen Pufendorf und Kant." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, no. 5 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2010.0056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

HENNING, CHRISTOPH. "Natur und Freiheit im Perfektionismus Zum Verständnis der Natur des Menschen in progressiven Traditionen." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, no. 5 (January 1, 2010). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2010.58.5.759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Henning, Christoph. "Natur und Freiheit im Perfektionismus. Zum Verständnis der Natur des Menschen in progressiven Traditionen." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, no. 5 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2010.0058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jentsch, Sabine. "Perfektionismus und soziale Gerechtigkeit. Das Problem der Grenzen der Zugehörigkeit in den Gerechtigkeitstheorien von John Rawls und Martha Nussbaum." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, no. 5 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2010.0059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography