Dissertations / Theses on the topic 'Periodische Systeme'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 22 dissertations / theses for your research on the topic 'Periodische Systeme.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Burow, Asbjörn Manfred. "Methoden zur Beschreibung von chemischen Strukturen beliebiger Dimensionalität mit der Dichtefunktionaltheorie unter periodischen Randbedingungen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/16415.
Full textThis work contributes to the field of theoretical chemistry and is aimed at the development of efficient methods for computation of the electron density and the energy belonging to the ground state of molecular and periodic systems. It is based on the use of Kohn Sham density functional theory (Kohn Sham DFT) and local basis functions. In this scope, the molecular and the periodic systems of any dimensionality (e.g., bulk crystals, thin films, and polymers) are treated on an equal footing using methods which are easy to implement, numerically accurate, and highly efficient. For this, the author has augmented established methods of molecular simulations for their use with periodic boundary conditions applying novel techniques. These methods have been combined to a complete DFT method. Among these methods, the innovative approach for the RI (resolution of identity) method applied to the Coulomb term represents the key technology of this work. As a striking feature, this approach operates exclusively in real space. Although the RI method is the chief ingredient, the development of further methods is required to achieve overall efficiency for the consumption of storage and time. One of these methods is used to compress the density and Kohn Sham matrices. Moreover, numerical integration of the exchange-correlation term has been improved applying an adaptive numerical integration scheme. The methods presented in this thesis are combined to the prototype of an RI-DFT program. Using this program single point energies on the gamma point can be calculated for systems with closed shells. Calculations have been performed and the results are used to assess the accuracy and efficiency achieved. This program forms the foundation of an efficient and competitive DFT code. It works numerically accurate and treats molecules and periodic systems on an equal footing.
Hossain, Mohammad Sahadet. "Numerical Methods for Model Reduction of Time-Varying Descriptor Systems." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-74776.
Full textVorberg, Daniel. "Generalized Bose-Einstein Condensation in Driven-dissipative Quantum Gases." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234044.
Full textDie Bose-Einstein-Kondensation ist ein Quantenphänomen, bei dem eine makroskopische Zahl von Bosonen den tiefsten Quantenzustand besetzt. Die Teilchen kondensieren, wenn bei konstanter Temperatur die Teilchendichte einen kritischen Wert übersteigt. Da die Besetzungen von angeregten Zuständen nach der Bose-Einstein-Statistik begrenzt sind, bilden alle verbleibenden Teilchen ein Kondensat im Grundzustand. Diese Argumentation ist im thermischen Gleichgewicht gültig. In dieser Arbeit untersuchen wir, ob die Bose-Einstein-Kondensation in nicht wechselwirkenden Gasen fern des Gleichgewichtes überlebt. Diese Frage stellt sich beispielsweise in Floquet-Systemen, welche Energie mit einer thermischen Umgebung austauschen. In diesen zeitperiodisch getriebenen Systemen verteilen sich die Teilchen auf Floquet-Zustände, die bis auf einen Phasenfaktor zeitperiodischen Lösungen der Schrödinger-Gleichung. Die fehlende Definition eines Grundzustandes wirft die Frage nach der Existenz eines Bose-Kondensates auf. Wir finden eine Generalisierung der Bose-Kondensation in Form einer Selektion mehrerer Zustände. Die Besetzung in jedem selektierten Zustand ist proportional zur Gesamtteilchenzahl, während die Besetzung aller übrigen Zustände begrenzt bleibt. Wir beobachten diesen Effekt nicht nur in Floquet-Systemen, z.B. getriebenen quartischen Fallen, sondern auch in Systemen die an zwei Wärmebäder gekoppelt sind, wobei die Besetzung des einen invertiert ist. In vielen Fällen ist die Teilchenzahl in den selektierten Zuständen makroskopisch, sodass nach dem Penrose-Onsager Kriterium ein fragmentiertes Kondensat vorliegt. Die Wärmeleitfähigkeit des Systems kann durch den Wechsel zwischen einem und mehreren selektierten Zuständen kontrolliert werden. Die Anzahl der selektierten Zustände ist stets ungerade, außer im Falle von Feintuning. Wir beschreiben ein Kriterium, welches bestimmt, ob es nur einen selektierten Zustand (z.B. Bose-Kondensation) oder viele selektierte Zustände gibt. In offenen Systemen, die auch Teilchen mit der Umgebung austauschen, ist der stationäre Nichtgleichgewichtszustand durch ein Wechselspiel zwischen der (Teilchenzahl-erhaltenden) Intermodenkinetik und den (Teilchenzahl-ändernden) Pump- und Verlustprozessen bestimmt. Für eine Vielzahl an Modellsystemen zeigen wir folgendes typisches Verhalten mit steigender Pumpleistung: Zunächst ist kein Zustand selektiert. Die erste Schwelle tritt auf, wenn der Gewinn den Verlust in einer Mode ausgleicht und entspricht der klassischen Laserschwelle. Bei stärkerem Pumpen treten weitere Übergänge auf, an denen je ein einzelner Zustand entweder selektiert oder deselektiert wird. Schließlich ist die Selektion überraschenderweise unabhängig von der Charakteristik des Pumpens und der Verlustprozesse. Die Selektion ist vielmehr ausschließlich durch die Intermodenkinetik bestimmt und entspricht damit den oben beschriebenen geschlossenen Systemen. Ist die Kinetik durch ein thermisches Bad hervorgerufen, tritt wie im Gleichgewicht eine Grundzustands-Kondensation auf. Unsere Theorie ist in Übereinstimmung mit experimentellen Beobachtungen von Exziton-Polariton-Gasen in Mikrokavitäten. In einer Kooperation mit experimentellen Gruppen konnten wir den Modenwechsel in einem bimodalen Quantenpunkt-Mikrolaser erklären
Reichelt, Sina. "Two-scale homogenization of systems of nonlinear parabolic equations." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17385.
Full textThe aim of this thesis is to derive homogenization results for two different types of systems of nonlinear parabolic equations, namely reaction-diffusion systems involving different diffusion length scales and Cahn-Hilliard-type equations. The coefficient functions of the considered parabolic equations are periodically oscillating with a period which is proportional to the ratio between the charactersitic microscopic and macroscopic length scales. In view of greater structural insight and less computational effort, it is our aim to rigorously derive effective equations as the period tends to zero such that solutions of the original model converge to solutions of the effective model. To account for the periodic microstructure as well as for the different diffusion length scales, we employ the method of two-scale convergence via periodic unfolding. In the first part of the thesis, we consider reaction-diffusion systems, where for some species the diffusion length scale is of order of the macroscopic length scale and for other species it is of order of the microscopic one. Based on the notion of strong two-scale convergence, we prove that the effective model is a two-scale reaction-diffusion system depending on the macroscopic and the microscopic scale. Our approach supplies explicit rates for the convergence of the solution. In the second part, we consider Cahn-Hilliard-type equations with position-dependent mobilities and general potentials. It is well-known that the classical Cahn-Hilliard equation admits a gradient structure. Based on the Gamma-convergence of the energies and the dissipation potentials, we prove evolutionary Gamma-convergence, for the associated gradient system such that we obtain in the limit of vanishing periods a Cahn-Hilliard equation with homogenized coefficients.
Fink, Gerhard Hermann-Josef Thomas. "NMR-Bildgebung an periodisch bewegten Systemen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964905280.
Full textHenseler, Michael. "Klassische und Quantendynamik periodisch getriebener, chaotischer Streusysteme." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-994254728984-95073.
Full textPoguntke, Tim [Verfasser]. "Anwendung periodischer Kanalmodelle für eine radarbasierte Identifikation zeitvarianter Systeme / Tim Poguntke." Aachen : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188551000/34.
Full textSauer, Simeon [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Buchleitner. "Entanglement in periodically driven quantum systems = Verschränkung in periodisch getriebenen Quantensystemen." Freiburg : Universität, 2013. http://d-nb.info/1123474931/34.
Full textSchneider, Ch [Verfasser]. "Fehlerbaumanalyse von periodisch inspizierbaren Systemen mit Hilfe von Monte Carlo Methoden / Ch. Schneider." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2010. http://d-nb.info/1188749404/34.
Full textNestler, Franziska. "Efficient Computation of Electrostatic Interactions in Particle Systems Based on Nonequispaced Fast Fourier Transforms." Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2017. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A23376.
Full textDie vorliegende Arbeit widmet sich der Berechnung elektrostatischer Wechselwirkungen in Partikelsystemen, was beispielsweise im Bereich der molekulardynamischen Simulationen eine zentrale Rolle spielt. Um die dafür benötigten physikalischen Größen mit lediglich O(N log N) arithmetischen Operationen zu berechnen, nutzen sogenannte Teilchen-Gitter-Methoden die Ewald-Summation sowie die schnelle Fourier-Transformation (FFT). Typischerweise können derartige Verfahren Systeme von Punktladungen unter periodischen Randbedingungen in allen Raumrichtungen handhaben. Periodizität ist jedoch nicht immer bezüglich aller drei Dimensionen erwünscht. Des Weiteren spielen auch Wechselwirkungen zu Dipolen in vielen Anwendungen eine wichtige Rolle. Zentraler Gegenstand dieser Arbeit ist die Partikel-Partikel-NFFT Methode (P²NFFT), ein Teilchen-Gitter-Verfahren, welches auf der schnellen Fouriertransformation für nichtäquidistante Daten (NFFT) basiert. Eine Erweiterung dieses Verfahrens auf gemischt periodische sowie offene Randbedingungen wird vorgestellt. Außerdem wird die Methode für die Behandlung von Partikelsystemen, in denen sowohl Ladungen als auch Dipole vorliegen, angepasst. Somit wird erstmalig ein effizienter Algorithmus für gemischte Ladungs-Dipol-Systeme präsentiert, der zusätzlich die Behandlung sämtlicher Arten von Randbedingungen mit einem einheitlichen Zugang erlaubt. Entsprechende Fehlerabschätzungen sowie Strategien für die Parameterwahl werden entwickelt und anhand numerischer Beispiele verifiziert.
Grenzebach, Claas. "Transporttheorie für geordnete und ungeordnete Systeme schwerer Fermionen." Berlin mbv, 2008. http://d-nb.info/992998689/04.
Full textWeibert, Kirsten. "Semiclassical quantization of integrable and chaotic billiard systems by harmonic inversion." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9186884.
Full textSebastiani, Daniel. "Development of a new ab initio method for NMR chemical shifts in periodic systems." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9142790.
Full textSalgado, J. [Verfasser]. "Untersuchungen ueber Messmethoden zur direkten Bestimmung der Phononenzustandsdichte mit Anwendung auf Elemente der 5.Hauptgruppe des Periodischen Systems / J. Salgado." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2015. http://d-nb.info/1196629412/34.
Full textGadaczek, Immanuel Patrick [Verfasser]. "Die MSINDO-sCIS- und MSINDO-UCIS-Methoden : Verfahren zur Berechnung von Eigenschaften angeregter Zustände in Molekülen und periodischen Systemen mit einem semiempirischen Ansatz / Immanuel Patrick Gadaczek." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1044867655/34.
Full textFleischmann, Ino David. "Open Source and Living Systems." Doctoral thesis, Universitat Jaume I, 2017. http://hdl.handle.net/10803/405428.
Full textLa disertación investiga la idea de “open source hardware” (hardware de código abierto) y su potencial para una transformación social de "post-capitalismo", la cual, desde una perspectiva ambientalista, parece necesaria. Se elabora el cambio de paradigma asociado a las ideas de código abierto, se compara con los sistemas vivos en la naturaleza y prácticamente contribuye al movimiento de fuente abierta (open source) en el campo de la electrificación rural. El resultado práctico es el diseño de una turbina hidroeléctrica licenciado código abierto, denominada "Pico Cross Flow". La parte práctica de la disertación abarca el diseño hidráulico y mecánico, así como la fabricación de un prototipo y las pruebas en el laboratorio hidrodinámico de la Universidad de Viena.
Baudoin, Lucie Madeleine. "Testing the waters: dealing with freshwater systems in organization and management studies." Doctoral thesis, Universitat Ramon Llull, 2020. http://hdl.handle.net/10803/669985.
Full textLos sistemas de agua dulce, como ríos, lagos o humedales, proporcionan una gran variedad de bienes y servicios de los ecosistemas a las sociedades humanas. No obstante, la gestión de esos sistemas es compleja, interorganizacional y, a menudo, insostenible desde una perspectiva ecológica. La investigación en estudios de organización y gestión, aunque potencialmente fructífera, no puede contribuir a resolver este problema mientras no incluya aspectos conceptualmente ecológicos de los sistemas de agua dulce o no adopte una perspectiva de sistema. Tales recomendaciones conceptuales y metodológicas son más fáciles de decir que de hacer. ¿Cómo pueden los estudios de organización y gestión integrar la gestión interorganizacional de un sistema de agua dulce con las condiciones ecológicas de ese sistema? Esta tesis doctoral busca aprender haciendo y estudia la relación entre la gestión interorganizacional de los sistemas de agua dulce y la condición ecológica de esos sistemas de diversas formas, con un enfoque interdisciplinario. Se desarrollan tres ensayos y tres enfoques metodológicos: una revisión sistemática de la literatura de gestión existente sobre la gestión del agua dulce, un estudio cualitativo de la integración ecológica y una prueba cuantitativa de los resultados ecológicos de las diferentes formas de participación de los actores.
Freshwater systems - such as rivers, lakes or wetlands - provide a myriad of ecosystem goods and services to human societies. Nonetheless, the management of those systems is complex, inter-organizational and often unsustainable from an ecological perspective. Research in organization and management studies, although potentially fruitful, cannot contribute to solving this issue as long as it does not include conceptually ecological aspects of freshwater systems, or does not take a system perspective. Such conceptual and methodological recommendations are easier said than done. How can organization and management studies integrate the inter-organizational management of a freshwater system with the ecological conditions of that system? This PhD thesis endeavors to learn by doing and studies the relationship between the inter-organizational management of freshwater systems and the ecological condition of those systems in various ways, with an interdisciplinary approach. Three essays and three methodological approaches are developed - a systematic review of the existing management literature on freshwater management, a qualitative study of ecological embeddedness, and a quantitative test of the ecological outcomes of different forms of actors' participation.
Phan, Van Nham. "Valence transition and superconductivity in the extended periodic Anderson model." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1242199965571-88317.
Full textIn dieser Arbeit wird mit Hilfe der projektiven Renormierungsmethode (PRM) ein erweitertes periodische Anderson Modell untersucht, das zusätzlich eine Coulomb-Abstoßung zwischen den lokalisierten f-Elektronen und den Leitungselektronen enthält. In einer Dimension zeigt das Modell einen Valenzübergang, wenn sich die Energie des f-Niveaus der Fermienergie nähert. Der Übergang wird ebenfalls schärfer, wenn bei festgehaltener Gesamtelektronenzahl die Hybridisierung V zwischen den lokalisierten und den Leitungselekronen abnimmt. In zwei Dimensionen findet man ein ähnliches Valenzübergangsverhalten. Allerdings kann zusätzlich eine supraleitende Phase im Valenzübergangsgebiet auftreten. Um die supraleitende Phase zu untersuchen, betrachten wir einen Hamiltonoperator mit kleinen zusätzlichen Feldern, die die Eichsymmetrie brechen. Wir leiten Renormierungsgleichungen her, aus denen sich die supraleitenden Paarfunktionen selbstkonsistent bestimmen lassen. Unsere analytischen und numerischen Resultate zeigen, dass im Valenzübergangsgebiet d-Wellen-Supraleitung dominiert. Dies bestätigt eine Vermutung von Miyake, dass Valenzfluktuationen in Ce-basierten Schwerfermionensystemen bei hohen Drücken zur Supraleitung führen können
Aulet, Ruiz Adriana. "Process Research and Meaning Reconstruction in Psychotherapy: Development of a System of Categories of psychotherapeutic interventions and application to a case of grief." Doctoral thesis, Universitat Ramon Llull, 2020. http://hdl.handle.net/10803/669889.
Full textLa presente investigación tiene como objetivo estudiar las intervenciones del psicoterapeuta, los patrones que se establecen a lo largo del proceso de terapia y el impacto que tienen en los procesos del cliente. También buscamos estudiar y describir los mecanismos y técnicas semántico-narrativas involucradas en el proceso de psicoterapia desde la perspectiva del psicoterapeuta. Este enfoque se enmarca dentro de la investigación hermenéutica cualitativa entendida desde la perspectiva constructivista relacional y la psicoterapia narrativa del duelo. Esta tesis comprende dos estudios principales: el Estudio 1 enfocó el proceso de desarrollo de un nuevo sistema de codificación transteórico y fácil de usar, el Sistema de Codificación de Intervenciones del Psicoterapeuta - Psychotherapist Interventions Coding System (PICS), que se enfoca en el uso del lenguaje por parte del psicoterapeuta durante todo el proceso de psicoterapia. El sistema de codificación resultante comprende 4 macrogrupos, que contienen categorías específicas: 1. Contrato discursivo; 2. Facilitadores de la relación terapéutica 3. Facilitadores del discurso del cliente; y 4. Liberación de discursos restrictivos. El Estudio 2 consistió en la aplicación del PICS a una psicoterapia de duelo con buen resultado; el objetivo era validar y mejorar el sistema de codificación (PICS); y con el resultado, contribuir al conocimiento sobre las intervenciones del psicoterapeuta y su impacto en el proceso de psicoterapia. Las conclusiones más significativas y las contribuciones extraídas de todo el proceso de investigación son las siguientes: (a) El PICS pueden usarse para estudiar cómo y qué intervenciones del psicoterapeuta pueden estar contribuyendo de diferentes maneras dentro de los procesos de psicoterapia; (b) Hemos aplicado con éxito este sistema y hemos ampliado el conocimiento sobre cómo las intervenciones y técnicas narrativas del psicoterapeuta facilitan el trabajo para integrar la pérdida en la historia de la vida del cliente; (c) Hemos probado nuestro sistema y promovemos su uso como herramienta para desarrollar la formación de psicoterapeutas nóveles en la práctica clínica; (d) Hemos ampliado la literatura sobre los procesos que intervienen en el curso y el desarrollo de la elaboración de un proceso de duelo en un contexto psicoterapéutico.
The present investigation aims to study the psychotherapist interventions, the patterns that are established throughout the process and the impact these have on the client's processes. We also seek to study and describe the semantic-narrative mechanisms and techniques involved in the psychotherapy process from the psychotherapist's perspective. This approach is framed within qualitative hermeneutical research understood from the relational constructivist perspective and narrative grief psychotherapy. This thesis comprises two main studies: Study 1 focused developing process of a new transtheoretical and easily usable coding system, the Psychotherapist Interventions Coding System (PICS), which is focused on the use of language by the psychotherapist throughout the psychotherapy process. The resultant coding system comprises 4 macro-groups, which contain specific categories: 1. Discursive contract; 2. Facilitators of the therapeutic relationship 3. Facilitators of the client's’ speech; and 4. Liberation of constraining speeches. Study 2 consisted of the application of the PICS to a good outcome grief psychotherapy case; we aimed to validate and improve the coding system (PICS); and with the outcome, we contributed to the knowledge on the psychotherapist’s interventions and their impact on the psychotherapy process. The most significant conclusion and contributions drawn from the whole investigation process are: (a) The PICS may be used to study how and which psychotherapist interventions may be contributing in different ways within psychotherapeutic processes; (b) We have successfully applied this system and have enlarged the knowledge on how the psychotherapist’s interventions and narrative techniques facilitate the work of integrating the loss into one's life history; (c) We have tested our system and promote its use as a tool to develop novel psychotherapist training in the clinic practice; (d) We have enlarged the literature on the processes that are involved in the course and development of the elaboration of a grieving process in a psychotherapeutic context.
Vorberg, Daniel. "Generalized Bose-Einstein Condensation in Driven-dissipative Quantum Gases." Doctoral thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30857.
Full textDie Bose-Einstein-Kondensation ist ein Quantenphänomen, bei dem eine makroskopische Zahl von Bosonen den tiefsten Quantenzustand besetzt. Die Teilchen kondensieren, wenn bei konstanter Temperatur die Teilchendichte einen kritischen Wert übersteigt. Da die Besetzungen von angeregten Zuständen nach der Bose-Einstein-Statistik begrenzt sind, bilden alle verbleibenden Teilchen ein Kondensat im Grundzustand. Diese Argumentation ist im thermischen Gleichgewicht gültig. In dieser Arbeit untersuchen wir, ob die Bose-Einstein-Kondensation in nicht wechselwirkenden Gasen fern des Gleichgewichtes überlebt. Diese Frage stellt sich beispielsweise in Floquet-Systemen, welche Energie mit einer thermischen Umgebung austauschen. In diesen zeitperiodisch getriebenen Systemen verteilen sich die Teilchen auf Floquet-Zustände, die bis auf einen Phasenfaktor zeitperiodischen Lösungen der Schrödinger-Gleichung. Die fehlende Definition eines Grundzustandes wirft die Frage nach der Existenz eines Bose-Kondensates auf. Wir finden eine Generalisierung der Bose-Kondensation in Form einer Selektion mehrerer Zustände. Die Besetzung in jedem selektierten Zustand ist proportional zur Gesamtteilchenzahl, während die Besetzung aller übrigen Zustände begrenzt bleibt. Wir beobachten diesen Effekt nicht nur in Floquet-Systemen, z.B. getriebenen quartischen Fallen, sondern auch in Systemen die an zwei Wärmebäder gekoppelt sind, wobei die Besetzung des einen invertiert ist. In vielen Fällen ist die Teilchenzahl in den selektierten Zuständen makroskopisch, sodass nach dem Penrose-Onsager Kriterium ein fragmentiertes Kondensat vorliegt. Die Wärmeleitfähigkeit des Systems kann durch den Wechsel zwischen einem und mehreren selektierten Zuständen kontrolliert werden. Die Anzahl der selektierten Zustände ist stets ungerade, außer im Falle von Feintuning. Wir beschreiben ein Kriterium, welches bestimmt, ob es nur einen selektierten Zustand (z.B. Bose-Kondensation) oder viele selektierte Zustände gibt. In offenen Systemen, die auch Teilchen mit der Umgebung austauschen, ist der stationäre Nichtgleichgewichtszustand durch ein Wechselspiel zwischen der (Teilchenzahl-erhaltenden) Intermodenkinetik und den (Teilchenzahl-ändernden) Pump- und Verlustprozessen bestimmt. Für eine Vielzahl an Modellsystemen zeigen wir folgendes typisches Verhalten mit steigender Pumpleistung: Zunächst ist kein Zustand selektiert. Die erste Schwelle tritt auf, wenn der Gewinn den Verlust in einer Mode ausgleicht und entspricht der klassischen Laserschwelle. Bei stärkerem Pumpen treten weitere Übergänge auf, an denen je ein einzelner Zustand entweder selektiert oder deselektiert wird. Schließlich ist die Selektion überraschenderweise unabhängig von der Charakteristik des Pumpens und der Verlustprozesse. Die Selektion ist vielmehr ausschließlich durch die Intermodenkinetik bestimmt und entspricht damit den oben beschriebenen geschlossenen Systemen. Ist die Kinetik durch ein thermisches Bad hervorgerufen, tritt wie im Gleichgewicht eine Grundzustands-Kondensation auf. Unsere Theorie ist in Übereinstimmung mit experimentellen Beobachtungen von Exziton-Polariton-Gasen in Mikrokavitäten. In einer Kooperation mit experimentellen Gruppen konnten wir den Modenwechsel in einem bimodalen Quantenpunkt-Mikrolaser erklären.
Fink, Gerhard Hermann-Josef Thomas [Verfasser]. "NMR-Bildgebung an periodisch bewegten Systemen / vorgelegt von Gerhard Hermann-Josef Thomas Fink." 2001. http://d-nb.info/964905280/34.
Full textBick, Christian. "Chaos and Chaos Control in Network Dynamical Systems." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F0EE-8.
Full text