Academic literature on the topic 'Personaleinsatzplanung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Personaleinsatzplanung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Personaleinsatzplanung"

1

Fechner, Marika. "Personaleinsatzplanung in Rehakliniken." Pflegezeitschrift 73, no. 8 (July 21, 2020): 14–17. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-020-0767-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ebbecke, Christian. "Vier Mythen der Personaleinsatzplanung." Call Center Profi 15, no. 1 (February 21, 2012): 70–73. http://dx.doi.org/10.1365/s35111-012-0110-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sand, Guido, Sophie Reimschüssel, Sven Wanko, Jill Schaan, and Reiner Waffenschmidt. "Optimale Produktions- und Personaleinsatzplanung." atp magazin 63, no. 03 (March 12, 2021): 86–93. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v63i03.2485.

Full text
Abstract:
Um Maschinenparks in der Fertigungsindustrie optimal auszulasten, müssen die Produktion und der Personaleinsatz oftmals simultan geplant werden. Untersuchungen eines Anwendungsfalls aus der Stanztechnik haben gezeigt, dass Methoden der mathematischen Programmierung (mixed-integer linear programming – MILP) mindestens gleich gute oder bessere Pläne liefern, als erfahrungsbasierte Planungsmethoden. Grundlage der mathematischen Programmierung ist ein algebraisches Modell der Planungsaufgabe. Da für den vorliegenden Anwendungsfall kein geeignetes Referenzmodell existiert, wurde ein problemspezifisches Modell entwickelt. Dieser Beitrag zeigt, wie verschiedene Aspekte einer realen Planungsaufgabe in einem inkrementellen Verfahren schrittweise in ein Optimierungsmodell abgebildet werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bent, F., J. Ahlbrandt, A. Wagner, M. A. Weigand, S. Hofer, and C. Lichtenstern. "Personaleinsatzplanung in der operativen Anästhesie." Der Anaesthesist 65, no. 5 (May 2016): 337–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-016-0164-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heeser, Alexandra. "Pflegepersonalbemessungstool: Fit für digitales Controlling." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 06 (June 2020): 52–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1713522.

Full text
Abstract:
Das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) hat anlässlich der Einführung der Pflegepersonaluntergrenzen ein eigenes digitales Controlling-Instrument für die Personaleinsatzplanung entwickelt: das Pflegemanagement-Dashboard. Damit kann das DHZB schichtgenau das Patienten-Personalverhältnis messen und steuern – mit und ohne Corona.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Salewski, Frank, Lars Böttcher, and Andreas Drexl. "Prüffeldorientierte Zuordnung von Prüfern für die operative Personaleinsatzplanung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften." Operations-Research-Spektrum 18, no. 1 (March 1996): 29–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf01539878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ranegger, Renate, and Elske Ammenwerth. "Nursing Minimum Data Sets (NMDS) – eine Literaturübersicht bezüglich Zielsetzungen und Datenelementen." Pflege 27, no. 6 (December 1, 2014): 405–25. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000393.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Um den prognostizierten Wandel im Pflegebereich begleiten zu können, wird seit langem die Forderung nach einer einheitlichen Datenbasis gestellt, auf deren Grundlage Pflegedaten von Leistungsanbietern transparent abgebildet werden können. In Österreich fehlt bis dato eine Empfehlung, welche Pflegedaten als «Basisdaten» dokumentiert werden müssen, wodurch eine nationale Vergleichbarkeit von Pflegedaten erschwert wird. Internationale Entwicklungen von Nursing Minimum Data Sets (NMDS) weisen darauf hin, dass Pflegedaten adäquat abgebildet werden können. Ziel der vorgestellten systematischen Literaturanalyse ist es, den aktuellen Wissensstand über NMDS zu erheben und eine strukturierte Beschreibung von NMDS zu entwickeln, welche vor allem die erfassten Datenelemente und die zugehörigen Zielsetzungen der NMDS-Verwendung dokumentieren kann. Ergebnisse: Insgesamt wurden 70 Publikationen zum Thema NMDS in die Literaturübersicht eingeschlossen. Die Analyse der vorgestellten acht NMDS ergab sechs zentrale Zielsetzungen und sechs übergeordnete Datenelemente. Zu den identifizierten sechs Zielsetzungen gehören: Beschreibung der Pflegepraxis, Verteilung finanzieller Mittel, Benchmarking, Personaleinsatzplanung, Trendanalysen und Qualitätssicherung. Die identifizierten sechs Datenelemente umfassen betriebliche Daten, demografische Daten, Pflegediagnosen, -interventionen, -ergebnisse (Qualitätsindikatoren) und Pflegeintensität (klinische Daten). Diskussion: Es hat sich gezeigt, dass kein klarer Zusammenhang zwischen den Zielsetzungen und Datenelementen der untersuchten minimalen Pflegedatensätzen vorliegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Szymanski, Ralf. "Personaleinsatzplanung für Bodenverkehrsdienste – Ein exakter Algorithmus." Wissenschaftliche Beiträge / Technische Hochschule Wildau, October 16, 2013. http://dx.doi.org/10.15771/0949-8214_2013_1_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schuhr, Roland. "Ein Prognose- und Simulationswerkzeug zur Unterstützung der kurzfristigen Personalbedarfsplanung in einem Call Center / A Forecasting and Simulation Tool for Personnel Requirement in a Call Center." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 224, no. 1-2 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2004-1-213.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufgrund der arbeitsintensiven Dienstleistungen eines Call Centers ist die auf die Optimierung der Personalkosten zielende Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanung eine wichtige Aufgabe des Call Center-Managements. In diesem Beitrag wird die Grundkonzeption eines Prognose- und Simulationssystems zur Unterstützung der kurzfristigen Personalbedarfsplanung vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wolters, Dirk. "Personaleinsatzplanung heute: Von der klassischen Dienstreihenfolge zum individuellen Wunschdienstplan." V+T Verkehr und Technik, no. 2 (February 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7911.2005.02.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Personaleinsatzplanung"

1

Völker, Michael, Sebastian Carl, and Oliver Rose. "Simulationsbasierte Personaleinsatzplanung für komplexe Montagesysteme." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-26509.

Full text
Abstract:
In der Klein- und Mittelserienfertigung von Maschinen, Anlagen und Großfahrzeugen spielt die kostenintensive manuelle Montage bis heute eine dominierende Rolle. Ein Grund dafür sind die speziellen Anforderungen an das technische Handling der Bauteile und Baugruppen sowie die teils komplizierte geometrische Gestalt der Teile und Einbauräume. Ein weiterer Grund besteht in der von den Herstellern zunehmend geforderten Produktvarianz. Dies bedingt immense Herausforderungen an eine effiziente Planung, Steuerung und Überwachung der Montageprozesse. Die Organisation der manuellen Montage derartiger Produkte ist jedoch schwer zu optimieren. Im Rahmen des nachfolgend vorgestellten Projektes wird ein neuer wissenschaftlich begründeter Lösungsansatz für die optimierte operative Einsatzplanung des Montagepersonals erarbeitet – ein hochkomplexes, sogenanntes Multiressourcen-Einsatzproblem
In the production of small and mid-size series of machines, facilities and large vehicles the cost-intensive manual assembly still plays a dominating role. Both huge costs for the automated handling of the components and assemblies and the complicated geometry of the parts and the assembly space are reasons for manual assembly. In addition, the increasing product variance due to highly customized configurations creates a large variety of requirements with respect to efficient assembly process design for the manufacturers. The product variants demanded by the customers as well as the constantly increasing complexity of the products cause immense challenges to efficient planning, control, and monitoring of the assembly process. However, the management of such complex manual assembly lines is difficult to optimize. In this paper, the authors outline a simulation-based scheduling heuristic for solving this problem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Köller, Frank. "Optimale Echtzeit-Personaleinsatzplanung für Inbound-Call-Center durch Approximation von Warteschlangenkennzahlen mit künstlichen neuronalen Netzen." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/989298329/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Köller, Frank [Verfasser]. "Optimale Echtzeit-Personaleinsatzplanung für Inbound Call Center durch Approximation von Warteschlangenkennzahlen mit Künstlichen Neuronalen Netzen / Frank Köller." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162792787/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Becker, Ferdinand [Verfasser]. "Personaleinsatzplanung in einem Cross-Docking-Zentrum : Ein integrativer Ansatz unter Berücksichtigung der Torbelegungsplanung und arbeitszeitrechtlicher Regelungen / Ferdinand Becker." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1205239766/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Albers, Marc. "Freight railway crew scheduling models, methods, and applications." Berlin Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/995109907/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rehm, Markus, Thorsten Schmidt, André Gräning, Sebastian Stoof, and Michael Völker. "Konzepte und Strategien für ein zielfunktionsorientiertes Prozess-Mapping von Mitarbeiter-Ressourcen innerhalb der Auftragsfertigung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-100730.

Full text
Abstract:
Der Planungsprozess des Produktionsablaufes ist insbesondere in personalintensiven Bereichen durch einen hohen Komplexitätsgrad gekennzeichnet. Dies gilt nicht allein für die Domäne der Fertigung von Industriegütern, sondern ist überall dort charakteristisch, wo projektähnliche Aufgaben und Tätigkeiten im Kurzfristbereich hinsichtlich Ressourcenzuteilung determiniert werden müssen. Personal ist hierbei weitaus weniger homogen, als dies auf andere Ressourcentypen zutrifft. Daher gilt es der Heterogenität der Prozesse und Strukturen unter Beachtung individuell ausgeprägter Eigenschaften und Fähigkeiten des Personals einen quantitativ beschreibbaren und damit operationali-sierbaren Rahmen zu geben. Die Komplexität einer personalbezogenen, zielfunktionsorientierten Zuteilungsentscheidung kann im Kontext der Kapazitätsplanung damit signifikant reduziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rehm, Markus, Thorsten Schmidt, André Gräning, Sebastian Stoof, and Michael Völker. "Konzepte und Strategien für ein zielfunktionsorientiertes Prozess-Mapping von Mitarbeiter-Ressourcen innerhalb der Auftragsfertigung." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26315.

Full text
Abstract:
Der Planungsprozess des Produktionsablaufes ist insbesondere in personalintensiven Bereichen durch einen hohen Komplexitätsgrad gekennzeichnet. Dies gilt nicht allein für die Domäne der Fertigung von Industriegütern, sondern ist überall dort charakteristisch, wo projektähnliche Aufgaben und Tätigkeiten im Kurzfristbereich hinsichtlich Ressourcenzuteilung determiniert werden müssen. Personal ist hierbei weitaus weniger homogen, als dies auf andere Ressourcentypen zutrifft. Daher gilt es der Heterogenität der Prozesse und Strukturen unter Beachtung individuell ausgeprägter Eigenschaften und Fähigkeiten des Personals einen quantitativ beschreibbaren und damit operationali-sierbaren Rahmen zu geben. Die Komplexität einer personalbezogenen, zielfunktionsorientierten Zuteilungsentscheidung kann im Kontext der Kapazitätsplanung damit signifikant reduziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rossi, Nicole [Verfasser]. "Personalbestandsplanung und aggregierte Personaleinsatzplanung in Inbound-call-Centern / von Nicole Rossi." 2007. http://d-nb.info/988583917/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huber, Kathrin [Verfasser]. "Optimierung der Personaleinsatzplanung in Call-Centern : theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung / vorgelegt von Kathrin Huber." 2006. http://d-nb.info/982324715/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Iten, Pascal Andreas. "Virtuelle Auslandseinsätze von Personal in multinationalen Unternehmen aus der Sicht aktueller Erkenntnisse des Wissensmanagements /." 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009163104&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Personaleinsatzplanung"

1

Salewski, Frank. Hierarchische Personaleinsatzplanung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-51097-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Templin, Martina. Bewertung der Qualität der Personaleinsatzplanung im ambulanten Pflegedienst: Ein akteursbezogener Ansatz. Frankfurt am Main: P. Lang, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Quantitative Personaleinsatzplannung im Airline business. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Salewski, Frank. Hierarchische Personaleinsatzplanung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Frank Salewski, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meier, Kersten. Modellbildung Bei Mehrfachzielen: Prozessorganisation, Verfahren Mit Fuzzy-Sets Und Anwendungsbeispiele Aus Der Personaleinsatzplanung (Wirtschaftsw). Springer-Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Personaleinsatzplanung"

1

Thiele, David. "Personaleinsatzplanung." In Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Behinderung, 209–23. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11775-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schnieder, Lars. "Personaleinsatzplanung." In Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr, 129–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57318-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schnieder, Lars. "Personaleinsatzplanung." In Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr, 125–49. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46456-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grob, Robert. "Flexibilitätsorientierte Personaleinsatzplanung." In Flexibilität in der Fertigung, 66–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82691-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Herbold, Rüdiger. "Personaleinsatzplanung und Ausfallmanagement." In Moderne Stationsorganisation im Krankenhaus, 69–96. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57536-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Burggräf, Peter, Matthias Dannapfel, Matthias Ebade Esfahani, Christian Pulz, and Philipp Attig. "Fertigungsmittel- und Personaleinsatzplanung." In Fabrikplanung, 273–364. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61969-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hastreiter, Stefan, Jürgen Schröder, Dagmar Piotr Tomanek, Patrick Friederich, Herbert Woratschek, Michael Stadtelmann, and Alexandra Lindner. "Benchmarking-Studie OP-Personaleinsatzplanung." In Xpert.press, 213–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43718-6_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Günther, Hans-Otto, and Christine Strauß. "Flexible Schicht- und Personaleinsatzplanung." In Handbuch Produktionsmanagement, 943–62. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87136-7_51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blume, Andreas, and Nicolai Feyh. "Personaleinsatzplanung und Work-Life-Balance." In Fehlzeiten-Report 2014, 229–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gössinger, Ralf, and Bastian Stahlbuck. "Entscheidungsmodell zur Personaleinsatzplanung an Kommissionieranlagen." In „Das ist gar kein Modell!“, 189–212. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8484-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography