Academic literature on the topic 'Persönlichkeitsfaktoren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Persönlichkeitsfaktoren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Persönlichkeitsfaktoren"

1

Pannier, Maximilian, and Mira Fauth-Bühler. "Suchtartiges Arbeiten: Persönlichkeitsfaktoren und berufliche Rahmenbedingungen." SUCHT 67, no. 3 (June 1, 2021): 121–30. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000710.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Suchtartiges Arbeiten stellt ein ernst zu nehmendes Problem in unserer Gesellschaft dar. In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, welche Rolle berufliche Rahmenbedingungen (Entgrenzung der Arbeit) und Persönlichkeitsfaktoren (Big Five) bei suchtartigem Arbeiten spielen. Methode: 111 Erwerbstätige im Alter von 19 bis 66 Jahren beantworteten online den Persönlichkeitstest Big Five Inventory-SOEP, den Fragebogen zur Erfassung zentraler Merkmale der Arbeit 4.0 und die Skala zur Erfassung von Arbeitssucht. Die statistischen Auswertungen (Korrelationsanalysen, moderierte Regressionsanalyse) erfolgten mittels „R“ und „PSPP“. Ergebnisse: Suchtartiges Arbeiten korreliert signifikant mit Entgrenzung (r = .208), Neurotizismus (r = .356) und dem Alter der Probanden (r = -.321). Alle drei Prädiktoren zusammen erklären insgesamt 29 Prozent der Varianz von suchtartigem Arbeiten. Es konnte kein moderierender Effekt der Variablen Entgrenzung der Arbeit auf den Zusammenhang zwischen Neurotizismus und suchtartigem Arbeiten gefunden werden. Schlussfolgerungen: Neben dem Persönlichkeitsfaktor Neurotizismus und dem Alter spielen bei der Vorhersage suchtartigen Arbeitens auch das Ausmaß der Entgrenzung der Arbeit eine relevante Rolle. Die Ergebnisse sind vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie relevant, da bei Mitarbeitern im Homeoffice die Grenzen von Arbeit und Privatleben besonders stark verwischen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tönjes, Britt, Oliver Dickhäuser, and Stephan Kröner. "Berufliche Zielorientierungen und wahrgenommener Leistungsmangel bei Lehrkräften." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22, no. 2 (March 2008): 151–60. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.22.2.151.

Full text
Abstract:
Motivationale Determinanten wie Zielorientierungen zeigten in vielen Studien ihren Einfluss auf Leistungsvariablen von Lernern. In dieser Arbeit soll geprüft werden, ob sich solche Zusammenhänge auch bei Lehrenden zeigen. An zwei Stichproben von n = 84 Lehrkräften und n = 75 Lehramtsstudierenden soll untersucht werden, ob die berufsbezogenen Lern-, Annäherungsleistungs- und Vermeidungsleistungszielorientierungen mit der per Maslach-Burnout-Inventar gemessenen Belastungsdimension wahrgenommener Leistungsmangel zusammenhängen. Da Effekte von Persönlichkeitsfaktoren auf berufliches Belastungserleben bereits in anderen Studien belegt wurden, soll ebenfalls überprüft werden, ob die Zusammenhänge zwischen Zielorientierung und wahrgenommenem Leistungsmangel bei Kontrolle der Persönlichkeitsfaktoren weiter bestehen. Für die Belastungsdimension wahrgenommener Leistungsmangel zeigen Regressionsanalysen erwartungsgemäß negative Effekte der Annäherungs- und positive Effekte der Vermeidungsleistungszielorientierung auch bei Kontrolle von Persönlichkeitsfaktoren. Eine explorative Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Zielorientierung und den beiden anderen Dimensionen des MBI zeigt ebenfalls Effekte, die aber bei Kontrolle der Persönlichkeitsfaktoren verschwinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Arling, V., V. Slavchova, J. Knispel, and W. Spijkers. "Die Bedeutsamkeit von Persönlichkeitsfaktoren für den beruflichen Rehabilitationserfolg." Die Rehabilitation 55, no. 01 (December 28, 2015): 06–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-109094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gorges, Julia, Jasmin Grumbach, Sabrina A. Micheel, and Phillip Neumann. "Erfassung von Einstellungen zu Inklusion mit SACIE, EFI-L und KIESEL." Diagnostica 66, no. 4 (October 2020): 235–45. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000253.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Positive Einstellungen zu Inklusion gelten als zentraler Erfolgsfaktor für die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems. Die vorliegende Studie prüft die Validität dreier gängiger deutschsprachiger Messinstrumente zur Erfassung von Einstellungen zu Inklusion in einer unabhängigen Stichprobe: SACIE, EFI-L und KIESEL. Zur Validierung herangezogene externe Konstrukte sind Selbstwirksamkeit und die Big Five Persönlichkeitsfaktoren. Die Ergebnisse einer Befragung von 556 Lehrkräften und Lehramtsstudierenden (Alter: M‍( SD) = 26.48 (12.67); 70 % weiblich) mit Blick auf die Inklusion von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen (SPF-L) zeigen eine weitgehend gute Replizierbarkeit der Faktorstrukturen der Instrumente. Die Faktorkorrelationen über die Instrumente hinweg lagen zwischen |.61| und |.96| (nur Attitude Subskala des SACIE). Alle Subskalen zeigen vergleichbare Zusammenhänge mit Selbstwirksamkeit und den Big Five Persönlichkeitsfaktoren. Zwar weisen Unterschiede in den Effektstärken darauf hin, dass die Instrumente je spezifische Aspekte von Inklusion betonen, insgesamt rechtfertigen die Ergebnisse jedoch die Annahme, dass das zugrundeliegende Konzept von Einstellungen bezüglich Inklusion weitgehend überlappt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kronmüller, K. T., M. Backenstraß, C. Reck, A. Kraus, P. Fiedler, and C. Mundt. "Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren und -struktur auf den Verlauf der Major-Depression." Der Nervenarzt 73, no. 3 (March 2002): 255–61. http://dx.doi.org/10.1007/s001150101176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mackenrodt, Christian. "Wie wichtig ist die Person? Zur Bedeutung von Persönlichkeitsfaktoren von Wahlkreisbewerbern bei Bundestagswahlen." Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, no. 1 (2008): 69–83. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2008-1-69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Géraudel, Mickaël, Katherine Gundolf, Beate Cesinger, and Julien Granata. "Der niedergelassene Arzt als Unternehmer: Die Rolle von Persönlichkeitsfaktoren im Zugang zu medizinischer Technologie." ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship: Volume 67, Issue 3 67, no. 3 (July 1, 2019): 154–69. http://dx.doi.org/10.3790/zfke.67.3.153.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wie schnell niedergelassene Ärzte Zugang zu medizinischen Technologien, die sie nicht vor Ort haben, haben, variiert stark. Offen dabei ist allerdings, welche Faktoren den Zugang und dessen Geschwindigkeit beinflussen. Basierend auf einer Stichprobe von 98 privat praktizierenden Ärzten, zeigt die vorliegende Untersuchung, dass es zwei Persönlichkeitsmerkmale gibt, die den Zugang beschleunigen: Gewissenhaftigkeit und Offenheit. Abstract The speed of access to external medical technologies vary considerably between private practitioners. This difference motivates this study predicting the speed of access to these technologies. Based on a sample of 98 private medical practitioners, we note that the company’s size and two personality traits allow faster access to medical technologies. To get faster access to medical technologies, two personality traits, conscientiousness and openness to experience, are essential.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Golz, D., S. Huchler, A. Jörg, and J. Küst. "Beurteilung der Fahreignung." Zeitschrift für Neuropsychologie 15, no. 3 (January 2004): 157–67. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.15.3.157.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In diesem Artikel wird zunächst erörtert, welche Hinweise und Vorgaben zur Beurteilung der Fahreignung bei neurologisch erkrankten Kraftfahrern der Fahrerlaubnis-Verordnung ( FeV, 1998 ), den Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung ( Bundesanstalt für Straßenwesen, 2000 ) sowie dem Kommentar zu den Begutachtungs-Leitlinien ( Schubert et al., 2002 ) zu entnehmen sind. Diese Inhalte werden kritisch diskutiert. Nachfolgend wird beschrieben, welche Vorgehensweise bei der Untersuchung der Fahreignung zu empfehlen ist. Im einzelnen wird dabei auf die Diagnostik von Leistungen im Bereich der visuellen Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit, der exekutiven und intellektuellen Funktionen, der motorischen Funktionen sowie von Persönlichkeitsfaktoren eingegangen. Ferner werden die Durchführung einer Fahrverhaltensprobe sowie Exploration und Verhaltensbeobachtung zur Urteilsbildung näher beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herde, Christoph Nils, Stephan Stegt, and Franzis Preckel. "Auswahlverfahren für Masterstudiengänge aus Sicht von Bachelorstudierenden." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 60, no. 3 (July 2016): 145–61. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000216.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eine Studierendenauswahl mit Hilfe prognostisch valider Verfahren, welche von den Bewerberinnen und Bewerbern wertgeschätzt werden, kann die Wettbewerbsfähigkeit von Hochschulen stärken. Diese multimethodale Studie untersuchte bei 394 Bachelorstudierenden die Akzeptanz von elf Verfahren der Studierendenauswahl für Masterstudiengänge. Die Methoden zur Akzeptanzmessung umfassten eine Rangreihung, eine Ratingskala und einen vollständigen Paarvergleich. Methodenübergeifend erhielten studienfachspezifische Fähigkeitstests und Bachelornoten die höchste Akzeptanz. Akzeptanzwerte korrelierten positiv mit der selbsteingeschätzten Leistung in Vorerfahrungen mit den Verfahren; es zeigten sich geringe Zusammenhänge mit den Big-Five-Persönlichkeitsfaktoren und dem akademischen Selbstkonzept. Die Akzeptanz von strukturierten und frei geführten Auswahlgesprächen sowie von Persönlichkeitstests variierte abhängig vom Studienfach der Bachelorstudierenden. Die Ergebnisse können als Orientierung bei der Gestaltung der Studierendenauswahl für Masterstudiengänge dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dorn, A., and A. Rohde. "Krebs und Psyche: am Beispiel des Mammakarzinoms." Onkologische Welt 01, no. 03 (2010): 100–106. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630904.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLange Zeit wurde der Zusammenhang zwischen Brustkrebserkrankungen und psychischen Faktoren nur im Sinne eines Verursachungsmodells erforscht; können Stress, Persönlichkeitsfaktoren und bestimmte Lebensereignisse Krebs auslösen? Erst seitdem immer mehr Studien diese Annahme widerlegten, konzentriert sich die Forschung auf die psychischen und sekundären Auswirkungen von Krebsleiden und den Beitrag psychosozialer Begleit- und Behandlungskonzepte auf Lebensqualität und Krankheitsverlauf. Zwar gibt es inzwischen eine große Zahl ausgebildeter Psychoonkologen, dennoch wird dadurch nicht der gesamte Betreuungsbedarf onkologischer Patienten gedeckt. Gerade im Kontext der Zertifizierung von Brustzentren werden auch Psychiater und niedergelassene Psychotherapeuten über den üblichen Konsiliar-dienst hinaus in dieVersorgung onkologischer Patienten einbezogen. Der vorliegende Artikel soll am Beispiel des Mammakarzinoms die Besonderheiten psychischer Störungen und Interventionsmöglichkeiten bei onkologischen Patienten darstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Persönlichkeitsfaktoren"

1

Große, Romina [Verfasser]. "Tinnitusbelastung und Persönlichkeitsfaktoren / Romina Große." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/112815031X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mittermeier, Verena. "Wahrnehmung emotionaler Reize: akustisch evozierte Potentiale, LORETA-Analyse zentraler Generatoren und Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-65452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Giersch, Dorothee. "Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitsfaktoren und der Schmerzwahrnehmung mit Hilfe von somatosensorisch evozierten Potentialen." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-147640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rönfeldt, Johanna [Verfasser]. "Persönlichkeitsfaktoren und Symptombelastung bei weiblichen und männlichen Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung / Johanna Rönfeldt." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2010. http://d-nb.info/1002134188/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Richter, Kerstin [Verfasser]. "Methylierung des Glukokortikoid-Rezeptors NR3C1 (Exon 1F), Persönlichkeitsfaktoren und Krankheitsverlauf bei Patienten mit depressiven Störungen / Kerstin Richter." Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1207001341/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Iseli, Katja [Verfasser], and Werner [Akademischer Betreuer] Greve. "Gewalt an Schulen - Relevanz der Persönlichkeitsfaktoren von Lehrpersonen für die schulische Gewaltprävention / Katja Iseli. Betreuer: Werner Greve." Hildesheim : Universitätsbibliothek Hildesheim, 2014. http://d-nb.info/1054135193/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Finearty, Andrea Christina Anna [Verfasser], and Florian [Akademischer Betreuer] Lang. "Der Einfluss von Vitamin D und Asthma auf NEO-FFI Persönlichkeitsfaktoren / Andrea Christina Anna Finearty ; Betreuer: Florian Lang." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2012. http://d-nb.info/1160518092/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Giersch, Dorothee [Verfasser], and Oliver [Akademischer Betreuer] Pogarell. "Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitsfaktoren und der Schmerzwahrnehmung mit Hilfe von somatosensorisch evozierten Potentialen / Dorothee Giersch. Betreuer: Oliver Pogarell." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1026012392/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Banduch, Emilia [Verfasser], Bruno [Gutachter] Pfuhlmann, and Andreas [Gutachter] Warnke. "Soziodemographie, Psychopathologie und Persönlichkeitsfaktoren von „Heavy Usern“ mit anorektischen und bulimischen Essstörungen / Emilia Banduch ; Gutachter: Bruno Pfuhlmann, Andreas Warnke." Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1150161841/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kumpf, Ulrike [Verfasser], and Frank [Akademischer Betreuer] Padberg. "Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf die Stimmungsänderung gesunder Probanden nach repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) / Ulrike Kumpf. Betreuer: Frank Padberg." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/1094516929/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Persönlichkeitsfaktoren"

1

Maute, Sabine. Die Eignung der Persönlichkeitsfaktoren "hypomane Persönlichkeit" und "Rigidität" als Prädikatoren für affektive Störungen. Berlin: Logos Verlag Berlin, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maute, Sabine. Die Eignung der Persönlichkeitsfaktoren "hypomane Persönlichkeit" und "Rigidität" als Prädikatoren für affektive Störungen. Berlin: Logos Verlag Berlin, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

C, Satterwhite Robert, and Saiz José L, eds. The importance of psychological traits: A cross-cultural study. New York: Plenum Press, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berth, Hendrik, and Uwe Wind. Outplacement: Wie Persönlichkeitsfaktoren die psychische Gesundheit beeinflussen. Springer, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Paradigms of Personality Assessment. The Guilford Press, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wiggins, Jerry S. Paradigms of Personality Assessment. The Guilford Press, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Persönlichkeitsfaktoren"

1

Kaplan De-Nour, A. "Persönlichkeitsfaktoren und Adaptation." In Psychonephrologie, 303–17. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-69680-0_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Clasen, Katinka, Melanie Keiner, Sandra Klaubert, and Ernst Hany. "Kompetenzwirksame Persönlichkeitsfaktoren bei Lehramtsstudierenden." In Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung, 395–407. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9_44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thomas, Alexander. "Persönlichkeitsfaktoren und interkulturelles Verstehen und Handeln." In Wie Fremdes vertraut werden kann, 131–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03235-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Maier, W., J. Minges, D. Lichtermann, J. Hallmayer, and O. Fischer. "Persönlichkeitsfaktoren als Risiko- und Krankheitsindikatoren der unipolaren Depression." In Persönlichkeit und psychische Erkrankung, 148–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77270-2_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Windrich, Ivo. "Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf den studentischen Workload." In Studentischer Workload, 89–115. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schoen, Harald. "Stabil, aber auch politisch stabilisierend? Persönlichkeitsfaktoren und Cleavage-Wahlverhalten." In Persönlichkeit, 61–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95689-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Arzheimer, Kai. "„Politikverdrossenheit“ — eine Frage der Persönlichkeit? Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsfaktoren und Verdrossenheitseinstellungen." In Persönlichkeit, 193–207. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95689-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schoen, Harald, and Siegfried Schumann. "Missing Links? Zur Position von Persönlichkeitsfaktoren in Ansätzen zur Erklärung von Wahlverhalten." In Wahlen und Wähler, 388–413. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80516-4_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Persönlichkeitsfaktoren bei Essstörungen." In Psychotherapie der Essstörungen, edited by Günter Reich and Manfred Cierpka. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-11616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kandler, Christian. "Quellen politischer Orientierung: Genetische, soziale, kulturelle und Persönlichkeitsfaktoren." In Politische Psychologie, 44–69. Nomos, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783845254418-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Persönlichkeitsfaktoren"

1

Thyson, T., M. Schallenburger, A. Scherg, J. Schwartz, M. Neukirchen, and C. Schulz. "Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf das Ausmaß von Demoralisierung." In 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography