Academic literature on the topic 'Persönlichkeitsstile'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Persönlichkeitsstile.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Persönlichkeitsstile"

1

Schneider, Nora, Katja Frieler, Stefan Ehrlich, Ernst Pfeiffer, Ulrike Lehmkuhl, and Harriet Salbach-Andrae. "Persönlichkeitsstile und dimensionale Diagnostik bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia und Bulimia nervosa." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 37, no. 4 (October 2008): 236–44. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.37.4.236.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Persönlichkeitsvariablen können bidirektional mit Essstörungsdiagnosen in Zusammenhang stehen: als Risikofaktor für die Entstehung und/oder als Folge der Störung. Gesicherte „essstörungstypische” Persönlichkeitsmerkmale sind relevant für Diagnostik und Therapie. Fragestellung: Es wird der Frage nach Unterschieden hinsichtlich der Persönlichkeitsstile bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia (AN) und Bulimia nervosa (BN) nachgegangen. Methode: 104 konsekutiv erfasste Patientinnen (65 AN – restriktiver Typus, 19 AN – binge-purging Typus, 20 BN; MAlter = 16.4 ± 1.7) wurden mittels dimensionaler Persönlichkeitsdiagnostik untersucht. Ergebnisse: Restriktive AN-Patientinnen tendierten deutlicher zu einem zwanghaften Persönlichkeitsstil, während BN-Patientinnen stärkere Ausprägungen von negativistischen und Borderline-Merkmalen aufwiesen. Schlussfolgerungen: Zwischen den Essstörungsformen bestehen deutliche Unterschiede hinsichtlich der Persönlichkeitsstile. Dies weist auf einen psychopathologischen Zusammenhang zwischen Essstörungsform und Persönlichkeit hin, der für Pathogenese, Aufrechterhaltung und Therapie der Essstörung von Relevanz ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuhler, Petra. "Der selbstbewusste Persönlichkeitsstil – Die narzisstische Persönlichkeitsstörung." PiD - Psychotherapie im Dialog 15, no. 03 (September 11, 2014): 64–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1388640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Falge-Kern, Andrea, Holger Schulz, and Susanne Fricke. "Ein Gruppentherapieprogramm bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen: Eine quasiexperimentelle Evaluation." Verhaltenstherapie 17, no. 1 (2007): 17–24. http://dx.doi.org/10.1159/000099657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Neumann, Eva, and Hans Werner Bierhoff. "Ichbezogenheit versus Liebe in Paarbeziehungen." Zeitschrift für Sozialpsychologie 35, no. 1 (March 2004): 33–44. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.35.1.33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das Ziel dieser Arbeit war, Zusammenhänge zwischen partnerschaftlicher Bindung, Liebesstilen und Narzissmus als einem Persönlichkeitsstil zu überprüfen. 45 Studenten und 60 Studentinnen wurden mit Hilfe standardisierter Messinstrumente befragt. Zunächst wurde überprüft, ob sich die Dimensionen der partnerschaftlichen Bindung und die Liebesstile zu übergeordneten Dimensionen des Erlebens in Paarbeziehungen zusammenfassen ließen. Drei Dimensionen wurden gefunden: Distanzierung vom Partner, Verunsicherung in der Beziehung und Orientierung an Gemeinschaft und Austausch. Anschließend wurden Selbsteinschätzungen des Narzissmus zu diesen Dimensionen in Beziehung gesetzt. Narzissmus hing mit allen drei Dimensionen zusammen: Hoch Narzisstische tendierten zur Distanzierung vom Partner durch Untreue, zeigten Verunsicherung und Eifersucht und waren auf der Grundlage einer pragmatischen Einstellung stark austauschorientiert. Die Ergebnisse stützen die These, dass Narzissmus mit verschiedenen Dimensionen des Erlebens in Partnerschaften zusammenhängt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Salbach-Andrae, H., A. Bürger, N. Klinkowski, K. Lenz, E. Pfeiffer, T. Fydrich, and U. Lehmkuhl. "Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter nach SKID-II." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 36, no. 2 (March 2008): 117–25. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.36.2.117.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war eine Überprüfung der Anwendbarkeit des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen (SKID-II) im Jugendalter sowie eine Untersuchung zur Übereinstimmung zwischen SKID-II Diagnosen und klinischem Urteil. Zusätzlich wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren bei Patientinnen einer jugendpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulation Persönlichkeitsstörungen (PS) prognostizieren. Methodik: Insgesamt wurden 110 stationär behandelte, jugendpsychiatrische Patienten im Alter von 14-18 Jahren mit dem SKID-II und dem Persönlichkeitsstil- und Störungsinventar (PSSI) untersucht. Ergebnisse: 32.7% der untersuchten Patienten zeigten nach SKID-II die Diagnose einer PS. Die Übereinstimmung zwischen kategorialem Urteil (PS liegt vor versus PS liegt nicht vor) des SKID-II und der klinischen Diagnose erwies sich insgesamt als niedrig. Lediglich für die histrionische PS und für die Borderline-PS ergaben sich annehmbare bis sehr gute Übereinstimmungen. Logistische Regressionsanalysen identifizierten «Anorexia nervosa (bulimisch)», «einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung/Störung des Sozialverhaltens (ADHD/SSV)» und «Schicht» als relevante prognostische Faktoren für PS. Schlussfolgerungen: Das SKID-II, das primär für Erwachsene entwickelt wurde, ist für den Gebrauch bei Jugendlichen gut einsetzbar. Im jugendpsychiatrischen Bereich sind die Diagnosen Anorexia nervosa (bulimisch) und ADHD/SSV eng mit der Entwicklung einer PS assoziiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Arbeitsunfähigkeit bei jüngeren Dorsopathie-Patienten und ihre Wechselwirkung mit Schmerzen, Funktionskapazität, sozialen Faktoren und Persönlichkeitsstilen." Die Rehabilitation 42, no. 4 (August 2003): 245–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-41651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Persönlichkeitsstile"

1

Schubert, Franziska. "Sprache und Persönlichkeit : Differentielles Ausdrucksverhalten unter Berücksichtigung der Sprachsituation." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1226847141612-52421.

Full text
Abstract:
Die Promotionsarbeit ist thematisch zwischen Diagnostik, Sprachpsychologie und differentieller Persönlichkeitspsychologie angesiedelt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, inwieweit Unterschiede in der Art der Informationsverarbeitung sowie der Selbstregulation in quantifizier- und qualifizierbaren Merkmalen der Sprachoberfläche zum Ausdruck kommen. Untersuchungsgegenstand bilden mündliche und schriftliche Sprachproduktionen von Personen, die sich zum einen hinsichtlich ihrer bevorzugten Informationsverarbeitung (analytisch versus ganz-heitlich) und zum anderen hinsichtlich ihrer Selbststeuerungsfähigkeiten (Lage- versus Handlungs-orientierung) unterscheiden lassen. Die Art der Informationsverarbeitung sowie die Selbststeuerungsfähigkeiten wurden im Rahmen der Persönlichkeits-System-Interaktions-Theorie (PSI) (vgl. Kuhl 2001) publiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koetz, Elmar. "Persönlichkeitsstile und unternehmerischer Erfolg von Existenzgründern." Doctoral thesis, 2006. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2006122214.

Full text
Abstract:
Es wurden spezifische Persönlichkeitsfaktoren von Existenzgründern hinsichtlich ihres Einflusses auf den unternehmerischen Erfolg untersucht. Den theoretischen Hintergrund bildete die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie), die unterschiedliche Ebenen der menschlichen Persönlichkeit, in einem ganzheitlich-dynamischen Modell beschreibt und erklärt. Im einzelnen richtete sich die Aufmerksamkeit auf kognitive, motivationale und handlungssteuernde Persönlichkeitsfaktoren. Auf der Grundlage der PSI-Theorie wurden die Fragestellungen und Hypothesen formuliert und geprüft. Die Untersuchung erfolgte als Längsschnittstudie mit zwei Erhebungszeitpunkten im Zeitraum von zwei Jahren. Untersucht wurden Existenzgründer anhand von persönlichkeitsbezogenen Selbstbeurteilungsfragebögen. Ein computergestütztes Reaktionszeitexperiment (EMOSCAN) kam zur objektiven Messung von Willensbahnungsprozessen zum Einsatz. Die Operationalisierung des unternehmerischen Erfolgs erfolgte sowohl über objektive Kriterien (z.B. Umsatzentwicklung) als auch subjektive Zufriedenheitskriterien. Die Multiple Regressionsanalyse stellte das zentrale statistische Auswertungsverfahren dar. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass insbesondere der hoch belohnungssensible liebenswürdig-histironische Persönlichkeitsstil, aufgrund seiner theoretisch günstigen Systemkonfiguration zur Handlungsumsetzung von Zielen und Absichten, positiven Einfluss auf den unternehmerischen Erfolg von Existenzgründern nimmt. Im Hinblick auf die handlungssteuernde Ebene zeigte eine niedrige Lageorientierung einen günstigen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Ferner leistete die Fähigkeit zur Durchsetzungsbereitschaft (Selbstmotivation im Macht-Vorsatz-Bereich) einen statistisch signifikanten Beitrag zur Vorhersage des Gründungserfolgs. Schließlich konnte über die Verwendung von Mediationsmodellen ein theoretisch nicht erwartetes Ergebnis erklärt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Koetz, Elmar [Verfasser]. "Persönlichkeitsstile und unternehmerischer Erfolg von Existenzgründern / vorgelegt von Elmar Koetz." 2006. http://d-nb.info/98252269X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Cordero, Soledad. "Persönlichkeitsstile und psychische Erkrankung (Achse I und II): Zur Rolle von Bedürfnisfrustration, Stress, Affekten und Selbststeuerungsdefiziten." Doctoral thesis, 2005. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2005120710.

Full text
Abstract:
Ausgegangen von der Annahme, dass sowohl Bedürfnisfrustration als auch verschiedene Arten von Stressfaktoren das Risiko der Symptomentstehung erhöhen können, ging es in dieser Arbeit speziell um die Überprüfung einiger Vermittlungshypothesen als Antworten auf Kernfragen zum Entstehungszusammenhang: Wann führt die Frustration sozialer Bedürfnisse und die Alltagsstress zu Symptomen" Warum entwickeln manche Menschen unter Stress oder nach einer Bedürfnisfrustration mehr Symptome als anderen Menschen" Im Mittelpunkt der Untersuchung stand der Vergleich der Vermittlungsfunktionen von unterschiedlichen Persönlichkeitsstilen (als Normvarianten der Persönlichkeitsstörungen nach DSM-IV).Vierzehn Persönlichkeitsstile wurden mittels Persönlichkeits-Stil-und-Störungsinventar (PSSI; Kuhl & Kazén, 1997) untersucht. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden verschiedene Mediationsmodelle überprüft. Der empirische Teil beruht auf zwei klinischen ambulanten Stichproben. Die Fragestellungen und Hypothesen wurden im Rahmen der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) formuliert und geprüft. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass für die Entstehung von Achse I-Störungen die Betrachtung der Achse II (Störung oder Stil) von Bedeutung ist. Eines des zentralen Ergebnisses zeigte sich für den stillen Persönlichkeitsstil (bzw. depressiver Persönlichkeitsstörung). Dieser Persönlichkeitsstil hatte eine signifikante Vermittlungsfunktion für alle untersuchten Zusammenhänge. Die der Borderline-, der selbstunsichere und der negativistische Persönlichkeitsstörung entsprechenden Persönlichkeitsstile hatten auch eine signifikante Vermittlungsfunktion. In ein zweiter Teil der Arbeit wurde eine Gruppe von Personen mit einer klinischen Diagnose von Persönlichkeitsstörungen (anhand der DSM-IV Kriterien) auf der Ebene von Selbststeuerungsmechanismen und Affektmodulationsprozesse analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Cordero, Soledad [Verfasser]. "Persönlichkeitsstile und psychische Erkrankung (Achse I und II) : zur Rolle von Bedürfnisfrustration, Stress, Affekten und Selbststeuerungsdefiziten / Soledad Cordero." 2005. http://d-nb.info/979028345/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blasczyk-Schiep, Sybilla. "Selbststeuerung und Suizidrisiko. Persönlichkeitsspezifische Antezedenzien der Suizidalität." Doctoral thesis, 2003. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2003080115.

Full text
Abstract:
Neigung zum suizidalen Verhalten wird neurobiologisch durch eine einseitige Aktivierung der linken Hemisphäre begleitet (man spricht oft über einen "Tunnelblick" oder "Seelenschmerz" der suizidalen Menschen). Ihre psychologischen folgen wie mangelnde Affektregulation, Störungen der Selbstwahrnehmung und der polysemantischen (sinnstiftenden) Realitätswahrnehmung sowie Affektkonfundierung (d.h. atypische Hemmung des Selbstzugangs) wurden in dieser Arbeit analysiert. Die angenommenen Mechanismen der Selbststeuerung wie geschwächte Selbstregulation (z.B. rechtshemisphärische Selbstmotivierung) vs. verstärkte Willenshemmung (z.B. linkshemisphärische Zielfixierung) und erhöhter Alltagsstress (Belastung und Bedrohung), die den Zugang zum Selbst erschweren und den suizidalen Verhalten zugrunde liegen, wurden empirisch überprüft (Pfadanalyse) und aufgrund der PSI-Theorie (Kuhl, 1994, 2000) analysiert. Die auf psychologischer Ebene erfassten Befunde der interdisziplinären Forschungsarbeiten und einer hermeneutischen Analyse der biographischen Aussagen suizidgefährdeter Menschen folgt in dieser Arbeit einer holistischen Auffassung des Phänomens des suizidalen Verhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Persönlichkeitsstile"

1

Sachse, Rainer, and Annelen Collatz. Spaß an der Arbeit trotz Chef: Persönlichkeitsstile verstehen, Kommunikation erfolgreich und gesund mitgestalten. Springer, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Persönlichkeitsstile"

1

Horowitz, M. J. "Persönlichkeitsstile und Belastungsfolgen." In Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen, 107–28. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09391-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sachse, Rainer, and Annelen Collatz. "Was sind Persönlichkeitsstile?" In Spaß an der Arbeit trotz Chef, 1–11. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46751-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Horowitz, M. J. "Persönlichkeitsstile und Belastungsfolgen." In Posttraumatische Belastungsstörungen, 259–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-35068-9_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Horowitz, Mardi J. "Persönlichkeitsstile und Belastungsfolgen." In Posttraumatische Belastungsstörungen, 237–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-88489-7_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sachse, Rainer, and Annelen Collatz. "Praxisbeispiel für Persönlichkeitsstile von Führungskräften." In Spaß an der Arbeit trotz Chef, 119–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46751-0_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Horowitz, M. J. "Persönlichkeitsstile und Belastungsfolgen. Integrative psychodynamischkognitive Psychotherapie." In Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen, 145–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10473-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sachse, Rainer. "Selbsttäuschungen bei Persönlichkeitsstilen." In Psychologie der Selbsttäuschung, 61–120. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61268-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Withauer, Klaus F. "Persönlichkeitsstil, Führungsstil und Führungsformen." In Führungskompetenz und Karriere, 158–90. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6580-6_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography