To see the other types of publications on this topic, follow the link: Persönlichkeitsstörung.

Journal articles on the topic 'Persönlichkeitsstörung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Persönlichkeitsstörung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Resch, Franz, Peter Parzer, and Romuald Brunner. "Entwicklungspsychopathologie der Persönlichkeitsstörungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 4 (2008): 275–84. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.4.275.

Full text
Abstract:
Störungen der Persönlichkeitsentwicklung finden sich schon im Kindes- und Jugendalter. So zeigen kindliche Temperamentsmerkmale eine hohe Übereinstimmung mit Persönlichkeitszügen des Erwachsenenalters. Normale Persönlichkeitsvarianten gehen fließend in klinisch relevante Persönlichkeitsstörungen über. Die Kategorialen Diagnosen weisen eine relativ geringe longitudinale Stabilität auf. Die Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen ist als Risikoprozess aufzufassen, wobei unterschiedliche Vulnerabilitäten und dysfunktionale Kommunikationsprozesse in einen Teufelskreis sich selbst verstärkender un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Victor, Daniela, Matthias Backenstrass, Beate Herdtle, Peter Fiedler, Christoph Mundt, and Klaus-Thomas Kronmüller. "Zur Erfassung der depressiven Persönlichkeitsstörung." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 54, no. 3 (2006): 199–207. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.54.3.199.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Nachdem der depressiven Persönlichkeitsstörung lange Zeit nur eine historische Bedeutung zukam, gewann sie in letzter Zeit im Zusammenhang mit der Differenzierung leichterer und chronisch verlaufender Formen der Depression wieder an Bedeutung. Dies drückt sich auch in der Aufnahme des Konzeptes in die Forschungskriterien des DSM-IV aus. Zu den Hauptmerkmalen der depressiven Persönlichkeitsstörung zählen negative, pessimistische Vorstellungen über die eigene Person und andere Menschen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die psychometrische Evaluation einer deutschsprachigen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Euler, Sebastian, Esther Stalujanis, and Carsten Spitzer. "Aktueller Stand der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 66, no. 2 (2018): 95–105. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000345.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Vor dem Hintergrund der epidemiologischen Bedeutung und den fortschreitenden Erkenntnissen zu biopsychosozialen Ätiopathogenesemodellen fokussiert diese Arbeit auf den aktuellen Stand der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen als Behandlungsmethode der Wahl. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Borderline-, antisoziale, narzisstische und ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung gelegt. Gerade für die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) als klinisch bedeutsamste Persönlichkeitsstörung sind verschiedene schulenübergreifende, transtheoretische Therapieansätze entwicke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hauser, Nicole C., Sabine C. Herpertz, and Elmar Habermeyer. "Das überarbeitete Konzept der Persönlichkeitsstörungen nach ICD-11: Neuerungen und mögliche Konsequenzen für die forensisch-psychiatrische Tätigkeit." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 15, no. 1 (2021): 30–38. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-020-00648-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Einführung der ICD-11 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 11. Auflage) wird die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen grundlegend verändert. Die Notwendigkeit einer Abkehr von der traditionellen typologischen Auffassung und Beschreibung von Persönlichkeitsstörungen wurde aufgrund folgender Problemstellungen gesehen: Das kategoriale Konzept einer Persönlichkeitsstörung nach ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10. Auflage) begünstige die Stigmatisierung Betroffener, was d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rohmann, Josef A. "Borderline-Persönlichkeits-Störungen (BPD) in familien-rechtspsychologischer Perspektive." Rechtspsychologie 6, no. 3 (2020): 371–406. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2020-3-371.

Full text
Abstract:
Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPD) und deren Auswirkungen auf Partner- und Ehebeziehungen sowie Elternschaft, Eltern-Kind-Beziehungen und elterliche Kompetenzen sind ein wichtiges Thema der Familienrechtspsychologie in Forschung und Praxis. In familiengerichtlichen Verfahren, insbesondere in Sorgerechtsverfahren, wird nicht selten die Frage aufgeworfen, welchen Stellenwert eine Persönlichkeitsstörung, darunter auch eine Borderline-Persönlichkeitsstörung, mit Blick auf die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und kindliche Entwicklungsprobleme im Allgemeinen sowie bezogen auf die Einschätz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stadler, Christina, Madleina Manetsch, and Noortje Vriends. "Dialektisch-behaviorale Behandlungsansätze bei aggressiven Verhaltensstörungen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 44, no. 6 (2016): 443–54. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000478.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Aggressive Verhaltensstörungen umfassen die Diagnose Störung des Sozialverhaltens (SSV) und im Erwachsenenalter die dissoziale Persönlichkeitsstörung (DPS). Störungen des Sozialverhaltens gelten als ein schwer zu behandelndes Störungsbild mit hohem Risiko für eine persistierende Verhaltenssymptomatik und gehen in vielen Fällen der dissozialen Persönlichkeitsstörung voraus. Die von Marsha Linehan entwickelte dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) wurde ursprünglich zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen eingesetzt. In Anbetracht der mit aggressiven Verhaltensstö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Voß, Tatjana, Daniela Calvano, and Joanna Vogel. "Medikamentöse Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in der forensischen Nachsorge." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 15, no. 3 (2021): 274–83. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-021-00675-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Artikel präsentiert empirische Daten sowie drei Fallbeispiele zur medikamentösen Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Störungen in der forensischen Nachsorge. In einer Studie wurden Daten von insgesamt 117 Patienten der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz in Berlin ausgewertet. Die Stichprobe zeigte mit 60 % eine hohe Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen, wobei die dissoziale und die narzisstische Persönlichkeitsstörung bei Weitem den größten Anteil stellten. Gehäufte Komorbiditäten bestanden für Suchterkrankungen und Paraphilien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoff, Paul, and Paul Camenisch. "Von der «Psychopathie» zur «Persönlichkeitsstörung» – die begriffliche Entwicklung eines heiklen psychiatrischen Bereiches." Praxis 104, no. 23 (2015): 1271–77. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002179.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Thema «Persönlichkeitsstörungen» berührt viele grundsätzliche Fragen der Psychiatrie: Gibt es eine klare Grenze zwischen normalem und krankhaftem Verhalten? Nach welchen Kriterien wird sie festgelegt? Handelt es sich bei Persönlichkeitsstörungen wirklich um psychische Krankheiten oder nicht doch «nur» um Variationen menschlicher (Er-)Lebensstile? Der Beitrag zeichnet die Entwicklung des Begriffsfeldes Psychopathie/Persönlichkeitsstörung vom frühen 19. Jahrhundert bis zur heutigen Diagnostik nach ICD-10 und DSM-5 nach. Die Debatte bewegt sich dabei – wie bei jeder psychisch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herpertz, Sabine C. "Neue Wege der Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen in ICD-11." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 86, no. 03 (2018): 150–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-0576-7149.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgehend von der derzeit noch gültigen ICD-10-Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen wird der von der WHO initiierte und geführte Entwicklungsprozess hin zu einer grundsätzlichen Neukonzeptionierung von Persönlichkeitsstörungen dargestellt. Aus einer kategorialen Klassifikation von Differentialtypen auf der Basis polythetischer Kriterienlisten wird eine weitgehend dimensionale Klassifikation werden, die im Falle der Erfüllung der Allgemeinen Kriterien einer Persönlichkeitsstörung drei Schweregrade unterscheidet und zur näheren Beschreibung fünf Persönlichkeitsdomänen heran
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jacob, Gitta, and Klaus Lieb. "Borderline-Persönlichkeitsstörung." Psychiatrie und Psychotherapie up2date 1, no. 1 (2007): 61–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951883.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Habermeyer, E., and S. C. Herpertz. "Dissoziale Persönlichkeitsstörung." Der Nervenarzt 77, no. 5 (2006): 605–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-006-2081-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lammers, C. H., A. Vater, and S. Roepke. "Narzisstische Persönlichkeitsstörung." Der Nervenarzt 84, no. 7 (2013): 879–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-013-3772-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mancke, F., and S. C. Herpertz. "Antisoziale Persönlichkeitsstörung." Die Psychiatrie 11, no. 02 (2014): 113–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670752.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verknüpfung zwischen Persönlichkeitseigenschaften und antisozialen Verhaltensweisen kann anhand der Antisozialen Persönlichkeitsstörung (ASP) nach DSM-5, der Dissozialen Persönlichkeitsstörung nach ICD-10 oder dem Konstrukt der „Psychopathy“ nach Hare erfasst werden. Unterschiede zwischen diesen Konzepten finden sich vor allem in der Gewichtung affektiver und interpersoneller Persönlichkeitszüge. Zur Ätiopathogenese tragen genetische, weitere neurobiologische und multiple psychosoziale Faktoren (Erziehungsstil, Misshandlungen, sozioökonomischer Status etc.) sowie deren Wechs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schaich, Anja, Nele Erkens, Ulrich Schweiger, and Eva Faßbinder. "Borderline-Persönlichkeitsstörung." PSYCH up2date 12, no. 02 (2018): 139–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmahl, C., I. Niedtfeld, and S. C. Herpertz. "Borderline-Persönlichkeitsstörung." Der Nervenarzt 89, no. 11 (2018): 1232–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-018-0587-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vater, Aline, Stefan Roepke, Kathrin Ritter, and Claas-Hinrich Lammers. "Narzisstische Persönlichkeitsstörung." Psychotherapeut 58, no. 6 (2013): 599–615. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-013-1021-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

von Nettelbladt, Frederic. "Antisoziale Persönlichkeitsstörung." Psychotherapeut 64, no. 3 (2019): 241–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-019-0357-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Sevecke, Kathrin, Gerd Lehmkuhl, Franz Petermann, and Maya K. Krischer. "Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter." Kindheit und Entwicklung 20, no. 4 (2011): 256–64. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000063.

Full text
Abstract:
Ziel dieses Beitrags ist es, die aktuelle Kontroverse zum Thema Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter darzustellen und für den deutschsprachigen Raum Trends sowie Perspektiven in Forschung und Praxis seit 2009 zu skizzieren. Dazu wurden vor allem Publikationen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Klinischen Kinderpsychologie neben wissenschaftlichen Beiträgen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie gesichtet. Aktuelle Forschungsergebnisse verweisen darauf, dass Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter mittels der für Erwachsene entwickelten Ins
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Daig, Isolde, Felix Bermpohl, and Thorsten Kienast. "Psychotherapie von Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung und Abhängigkeitserkrankung." SUCHT 57, no. 5 (2011): 363–71. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000139.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Viele Patienten mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) haben zudem eine Abhängigkeitserkrankung. Die psychotherapeutische Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörung und einer komorbid bestehenden Abhängigkeitserkrankung ist eine Herausforderung für das behandelnde Team. Sie erfordert ein integriertes Vorgehen, das zeitgleich die Therapie beider Störungen gewährleistet. Methodik: Eine systematische Literaturrecherche wurde bei den Datenbanken PubMed, PsychINFO, PsycArticles und Medline durchgeführt. Zusätzliche Artikel wurden über Referenzen in Reviews und empir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Henkel, Miriam, Johannes Zimmermann, Janina Künecke, Carina Remmers, and Cord Benecke. "Same same but different: Das Potential der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik für ein differenziertes Verständnis von Persönlichkeitsstörungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 66, no. 2 (2018): 107–17. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000346.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Als Ergänzung zu deskriptiven Klassifikationssystemen für psychische Störungen hat sich im psychodynamischen Bereich die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) etabliert. Neben einer Achse zu Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen werden auf den Achsen Beziehung, Konflikt und Struktur verschiedene psychodynamische Erklärungsansätze für die Störung eines Patienten 1 erfasst. In diesem Artikel soll gezeigt werden, wie die OPD die deskriptive Diagnose einer Persönlichkeitsstörung anreichern und vertiefen kann. Hierzu werden die OPD-Achsen vorgestellt und Z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bottin, Julia, Harriet Salbach-Andrae, Nora Schneider, Ernst Pfeiffer, Klaus Lenz, and Ulrike Lehmkuhl. "Persönlichkeitsstörungen bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia und Bulimia nervosa." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 38, no. 5 (2010): 341–50. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000058.

Full text
Abstract:
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, das Auftreten von Persönlichkeitsstörungen bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia (AN) und Bulimia nervosa (BN) anhand des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM-IV (SKID-II) zu überprüfen. Methodik: 99 konsekutiv erfasste Patientinnen (MAlter = 16.3 ± 1.6) wurden mittels SKID-II im Hinblick auf PS untersucht. Des Weiteren wurde der Einfluss von Alter, Achse-I-Komorbiditäten und Behandlungsart auf die Ausbildung einer PS getestet. Ergebnisse: 30.3 % der untersuchten Patientinnen erhielten nach SKID-II die Diagnose einer Persönli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Giertz, Karsten. "Die Borderline-Persönlichkeitsstörung." Pflegezeitschrift 74, no. 3 (2021): 33–35. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-021-0987-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lammers, Claas-Hinrich, and Carsten Spitzer. "Die histrionische Persönlichkeitsstörung." PSYCH up2date 14, no. 05 (2020): 435–49. http://dx.doi.org/10.1055/a-1042-0612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Vogelgesang, Monika. "Die abhängige Persönlichkeitsstörung." PiD - Psychotherapie im Dialog 15, no. 03 (2014): 72–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1388642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lammers, Claas-Hinrich, and Thomas Schömig. "Die schizotype Persönlichkeitsstörung." Psychiatrie und Psychotherapie up2date 4, no. 05 (2010): 333–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1248514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Voß, Tatjana. "Persönlichkeitsstörung und Intelligenzminderung." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 8, no. 3 (2014): 169–74. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-014-0279-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lang, F. U., M. Dudeck, T. Becker, and M. Jäger. "Die organische Persönlichkeitsstörung." Der Nervenarzt 86, no. 3 (2014): 332–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-014-4144-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Stieglitz, Rolf-Dieter. "Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung." PSYCH up2date 11, no. 05 (2017): 382. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Saβ, H. "Person Persönlichkeit Persönlichkeitsstörung?" Der Nervenarzt 73, no. 3 (2002): 203–4. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-002-1290-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Volkert, J., C. Bark, and S. Taubner. "Mentalisierungsbasierte Therapie für Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung." Nervenheilkunde 37, no. 07/08 (2018): 513–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668318.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) wurde ursprünglich für die Behandlung von Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) entwickelt. Das multi-dimensionale Konzept des Mentalisierens beschreibt die imaginative Fähigkeit, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Menschen durch Zuschreibung mentaler Gründe interpretieren zu können und gilt als ein zentrales Merkmal zur Erklärung der Ätiopathogenese von schweren Persönlichkeitsstörungen (insbesondere BPS). Die MBT versteht sich als eine integrative, manualisierte Methode mit psychodynamischen Wurzeln, die mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jacob, Gitta A. "Was ist innovativ an der Schematherapie?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 3 (2011): 179–86. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000069.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung.Schematherapie ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie, die insbesondere zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und anderen chronischen psychischen Störungen eingesetzt wird. Sie zeichnet sich aus durch eine Integration kognitiver, emotionaler und behavioraler Methoden aus verschiedenen Therapieschulen sowie eine intensive Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Innovativ sind Aspekte der Beziehungsgestaltung sowie der konsequente und an einem transparenten Konzept ausgerichtete kombinierte Einsatz sehr verschiedener Interventionsmethoden. Die Wirksa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Pelican, Patric. "Borderline-Persönlichkeitsstörung: Was Pflegende tun können." PPH 25, no. 01 (2019): 24–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-0762-0204.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWelche Interventionen gibt es, um Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu unterstützen? Antworten suchte unser Autor im Rahmen seiner Bachelorarbeit. Die wichtigsten pflegerischen Methoden und Hilfsmittel, die er für die Betreuung von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung gefunden hat, stellt er hier vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Stalujanis, Esther, and Sebastian Euler. "Mentalisierungsbasierte Therapie bei Narzisstischer Persönlichkeitsstörung." PiD - Psychotherapie im Dialog 20, no. 03 (2019): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0771-7256.

Full text
Abstract:
Die Behandlung von Patienten mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPS) stellt für Psychotherapeuten eine besondere Herausforderung dar. Bisher ist die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) v. a. zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung etabliert und evidenzbasiert, jedoch bietet sie auch einen vielversprechenden Ansatz zur Behandlung der NPS 1.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Seikowski, Kurt, Sabine Gollek, Wolfgang Harth, and Michaela Reinhardt. "Borderline-Persönlichkeitsstörung und Transsexualität." Psychiatrische Praxis 35, no. 03 (2007): 135–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-970925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Ritter, Kathrin, and Claas-Hinrich Lammers. "Narzissmus - Persönlichkeitsvariable und Persönlichkeitsstörung." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 57, no. 2 (2007): 53–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951922.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schnell, Thomas. "Verhaltenstherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung." PiD - Psychotherapie im Dialog 20, no. 03 (2019): 53–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-0771-7278.

Full text
Abstract:
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) bringt Besonderheiten in die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Betroffenen fällt es schwer, einen Arbeitsauftrag zu formulieren, der eigene Defizite fokussiert. Insbesondere für die Störungen auf der Beziehungsebene fehlten der KVT Antworten. Indem sie jedoch störungsorientiert Lösungen suchte, entstanden Therapieansätze. Nachfolgend werden daraus allgemeine Prinzipien für die KVT der NPS abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jankowski, Eva, Joachim Kosfelder, and Dieter Wälte. "Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung." Kontext 49, no. 1 (2018): 40–55. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2018.49.1.40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Böhm, Claudia, and Steffen Lau. "Borderline-Persönlichkeitsstörung und Aussagetüchtigkeit." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1, no. 1 (2007): 50–58. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-006-0007-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Mattivi, Jessica T. "Beeinflusst durch eine Persönlichkeitsstörung?" InFo Neurologie & Psychiatrie 18, no. 4 (2016): 32. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-016-1723-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Sulz, S. "Hysterie I: histrionische Persönlichkeitsstörung." Der Nervenarzt 81, no. 7 (2010): 879–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-010-3016-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stiglmayr, C. "Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Die Psychiatrie 11, no. 02 (2014): 87–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670749.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Borderline-Persönlichkeitsstörung handelt es sich um eine schwere psychische Erkrankung, gekennzeichnet durch Störungen der Affektregulation, der Identität sowie der sozialen Interaktion. Die durch die BPS entstehenden Krankheitskosten sind mit 27 000 € pro Patient/Jahr als sehr hoch einzuschätzen. Aktuell gibt es vier therapeutische Verfahren zur Behandlung der BPS, die im Rahmen von kontrolliert-randomisierten Studien (RCT) untersucht worden sind. Von diesen Verfahren wird in diesem Beitrag die Dialektisch-Behaviorale-Therapie (DBT) näher dargestellt. Primäres Ziel der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Spindler, Manfred. "Hochstrittige Trennung und Persönlichkeitsstörung." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 58, no. 9 (2009): 733–50. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2009.58.9.733.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Quante, Arnim. "Dissoziative Anfälle bei Persönlichkeitsstörung." NeuroTransmitter 21, no. 3 (2010): 45–50. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Herpertz, Sabine. "Neurobiologie und Borderline-Persönlichkeitsstörung." PiD - Psychotherapie im Dialog 8, no. 4 (2007): 342–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-986271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Memmer, Thomas, and Vera Pfersmann. "Differenzialdiagnose kombinierte Persönlichkeitsstörung – Schizophrenie." psychopraxis. neuropraxis 18, no. 6 (2015): 200–203. http://dx.doi.org/10.1007/s00739-015-0245-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Braun-Scharm, H., S. Kieninger, and S. Wienecke. "Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter 1Unterstützt durch Mittel der Friedrich-Baur-Stiftung München." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 28, no. 1 (2000): 5–15. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.28.1.5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: 72 Krankengeschichten früherer stationärer Patienten mit der Entlassungsdiagnose einer Persönlichkeitsstörung wurden ausgewertet. 33 davon (46%) konnten nach einer durchschnittlichen Katamnesezeit von 3,4 Jahren nachuntersucht werden. Die Bestätigung der Entlassungsdiagnose zum Katamnesezeitpunkt gelang in Abhängigkeit vom Instrument und der Persönlichkeitsstörung in 40 bis 87,9%. Diese Rediagnoserate ist ähnlich wie bei Untersuchungen des Erwachsenenalters, die mit gleichen und ähnlichen Untersuchungsinstrumenten durchgeführt wurden. Die Klassifikationssysteme und Untersuchun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

C., Sabine. "Was bringt das DSM-V Neues zur Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 4 (2011): 261–66. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000080.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es stehen grundsätzliche Veränderungen in der Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen an mit der Zielsetzung der Reduktion von Komorbidität, der Besserung von Konstrukt- und diskriminativer Validität sowie einer höheren Stabilität. Die allgemeine Definition einer Persönlichkeitsstörung stellt Kerndefizite in ihr Zentrum, die auf einer Selbst/Anderen Dimension angesiedelt sind. Vorgeschlagen wird eine Reduktion der Persönlichkeitsstörungstypen auf solche 5 Kategorien, die am besten empirisch validiert sind. Ihr Ausprägungsgrad wird hinsichtlich der Übereinstimmung mit einem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hannemann, Isabelle. "Die neurechte Hysterikerin." psychosozial 45, no. 1 (2022): 89–103. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2022-1-89.

Full text
Abstract:
Ausgehend vom sogenannten »Bauer-Gutachten«, welches 2017 die Diagnose »pathologische, schwere, dependente Persönlichkeitsstörung« in den NSU-Prozess einbringt, widmet sich der Artikel der männlichen, medizinischen Deutungsmacht. Unter Rekurs auf die Hysterieund Medizingeschichte lässt sich zeigen, dass mit der Diagnose »dependente Persönlichkeitsstörung« eine Art Reinkarnation des »hysterischen Geschlechtscharakters« vorliegt, der die Weiblichkeit per se pathologisiert und einen gefährlichen Entschuldungsdiskurs begünstigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schwerdtner, J. A., M. Sommer, G. Hajak, and J. L. Müller. "„Psychopathy”." Nervenheilkunde 24, no. 08 (2005): 719–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung„Psychopathy” stellt ein Konzept zur Beschreibung einer schweren Form der dissozialen Persönlichkeitsstörung dar. Die Fähigkeit für emotionales Erleben, Empathie, Kontrolle von aggressiven Impulsen und Lernen aus negativen Erfahrungen ist bei dieser forensisch auffallenden Gruppe von Straftätern stark beeinträchtigt. In Abgrenzung von dieser primären Persönlichkeitsstörung kann eine entsprechende dissoziale Störung auch sekundär posttraumatisch, „Pseudopsychopathy”, auftreten. Mit modernen bildgebenden Verfahren können strukturelle und funktionelle Veränderungen nachgewiesen wer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fischer-Kern, Melitta, and Johanna Alexopoulos. "Die Spezialambulanz für Borderline-Störungen an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie." Psychotherapie Forum 24, no. 3-4 (2020): 123–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-020-00157-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dem Beitrag wird einleitend die Geschichte der Entstehung der Spezialambulanz für Borderline-Störungen an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität kurz umrissen. Die erstvorstelligen PatientInnen der letzten 35 Jahre werden im Hinblick auf die Häufigkeit von Persönlichkeitsstörungen sowie alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede beschrieben. Im Besonderen werden soziodemografische Charakteristika, Unterschiede im Zuweisungsmodus und der Therapieplanung bei PatientInnen mit einer Borderline-Störung herausgearbeitet.Im Ha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!