Academic literature on the topic 'Peter Neuner'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Peter Neuner.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Peter Neuner"

1

Chudak, Sebastian. "Bimmel, Peter; Kast, Bernd; Neuner, Gerd: Deutschunterricht planen. Neu." Informationen Deutsch als Fremdsprache 40, no. 2-3 (June 1, 2013): 147–51. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2013-2-319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ohst, Martin. "Martin Luthers Reformation. Eine katholische Würdigung, written by Peter Neuner." Church History and Religious Culture 97, no. 3-4 (2017): 460–66. http://dx.doi.org/10.1163/18712428-09703013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Śmigiel, Wiesław. "Peter Neuner and Paul M. Zulehner. Zrozumieć Kościół. Eklezjologia praktyczna. Poznań: Wydawnictwo Św. Wojciech, 2016, pp. 287." Roczniki Teologiczne 64, no. 6 (2017): 169–73. http://dx.doi.org/10.18290/rt.2017.64.6-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Routhier, Gilles. "Peter Neuner, Théologie oecuménique. La quête de l’unité des Églises chrétiennes. Traduction par Joseph Hoffmann. Paris, Les Éditions du Cerf (coll. « Initiations »), 2005, 513 p." Laval théologique et philosophique 66, no. 3 (2010): 627. http://dx.doi.org/10.7202/045347ar.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Illman, Karl-Johan, Benedikt Otzen, Peter Steensgaard Paludan, Øyvind Jørgensen, and Manfred Kleinert. "Book reviews." Nordisk Judaistik/Scandinavian Jewish Studies 17, no. 1-2 (September 1, 1996): 160–72. http://dx.doi.org/10.30752/nj.69537.

Full text
Abstract:
Review article Philippsons im Konzentrationslager Theresienstadt geschriebene Autobiographie ist in Bonn veröffentlicht worden by Manfred Kleinert.Distans och relation. Bidrag till en filosofisk antropologi (Martin Buber, 1997) is reviewed by Karl-Johan Illman.Judaism in late Antiquity. Part I & II (ed. Jacob Neusner, 1995) is reviewed by Benedikt Otzen.Messianism, Zionism and Jewish religious radicalism (Aviezer Ravitsky, 1996) is reviewed by Peter Steensgaard Paludan.Jødedommen og islam (Dagfinn Rian & Levi Geir Eidhamar, 1995) is reviewed by Peter Steensgaard Paludan.Jødens ukristelige image. En studie i katolsk billedmageri (Judith Vogt, 1996) is reviewed by Øyvind Jørgensen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Entner, Marcello. "Unser neuer Präsident – Professor Peter Gärtner." Nachrichten aus der Chemie 69, no. 2 (February 2021): 70. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20214105991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wollny, Peter. "Carl Philipp Emanuel Bachs Rezeption neuer Entwicklungen im Klavierbau." Bach-Jahrbuch 100 (October 22, 2018): 175–87. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20143023.

Full text
Abstract:
Erwähnte Artikel: Ulrich Leisinger, Peter Wollny: "Altes Zeug von mir". Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740, BJ 1993, S. 127–204 Manuel Bärwald: "… ein Clavier von besonderer Erfindung" - Der Bogenflügel von Johann Hohlfeld und seine Bedeutung für das Schaffen Carl Philipp Emanuel Bachs. BJ 2008, S. 271–300 Peter Wollny: Eine Klaviersonate von C. P. E. Bach aus dem Besitz J. S. Bachs. BJ 2012, S. 181–201
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kretzschmar, Alexander. "Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Hinweise für die Therapie - entscheidung." Onkologische Welt 03, no. 03 (2012): 143–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630189.

Full text
Abstract:
In der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms mRCC gab es laut Prof. Peter Schöffski, Leuven/Belgien, einen wahren “Tsunami neuer Behandlungsoptionen”. Auf dem Deutschen Krebskongress wurden offene Fragen im Umgang mit den derzeit zugelassenen Erstlinienmedikamenten diskutiert und neue Studien vorgestellt, die für die klinische Praxis neue Hinweise auf die Therapieentscheidung liefern sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

KITLV, Redactie. "Book Reviews." New West Indian Guide / Nieuwe West-Indische Gids 78, no. 1-2 (January 1, 2004): 123–91. http://dx.doi.org/10.1163/13822373-90002521.

Full text
Abstract:
-Chuck Meide, Kathleen Deagan ,Columbus's outpost among the Taínos: Spain and America at La Isabela, 1493-1498. New Haven CT: Yale University Press, 2002. x + 294 pp., José María Cruxent (eds)-Lee D. Baker, George M. Fredrickson, Racism: A short history. Princeton NJ: Princeton University Press, 2002. x + 207 pp.-Evelyn Powell Jennings, Sherry Johnson, The social transformation of eighteenth-century Cuba. Gainesville: University Press of Florida, 2001. x + 267 pp.-Michael Zeuske, J.S. Thrasher, The island of Cuba: A political essay by Alexander von Humboldt. Translated from Spanish with notes and a preliminary essay by J.S. Thrasher. Princeton NJ: Markus Wiener; Kingston: Ian Randle, 2001. vii + 280 pp.-Matt D. Childs, Virginia M. Bouvier, Whose America? The war of 1898 and the battles to define the nation. Westport CT: Praeger, 2001. xi + 241 pp.-Carmelo Mesa-Lago, Antonio Santamaría García, Sin azúcar no hay país: La industria azucarera y la economía cubana (1919-1939). Seville: Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Universidad de Sevilla y Diputación de Sevilla, 2001. 624 pp.-Charles Rutheiser, Joseph L. Scarpaci ,Havana: Two faces of the Antillean Metropolis. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2002. x + 437 pp., Roberto Segre, Mario Coyula (eds)-Thomas Neuner, Ottmar Ette ,Kuba Heute: Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt am Main, Germany: Vervuert, 2001. 863 pp., Martin Franzbach (eds)-Mark B. Padilla, Emilio Bejel, Gay Cuban nation. Chicago: University of Chicago Press, 2001. xxiv + 257 pp.-Mark B. Padilla, Kamala Kempadoo, Sun, sex, and gold: Tourism and sex work in the Caribbean. New York: Rowman & Littlefield, 1999. viii + 356 pp.-Jane Desmond, Susanna Sloat, Caribbean dance from Abakuá to Zouk: How movement shapes identity. Gainesville: University Press of Florida, 2002. xx + 408 pp.-Karen Fog Olwig, Nina Glick Schiller ,Georges woke up laughing: Long-distance nationalism and the search for home. Durham NC: Duke University Press, 2001. x + 324 pp., Georges Eugene Fouron (eds)-Karen Fog Olwig, Nancy Foner, From Ellis Island to JFK: New York's two great waves of immigration. Chelsea MI: Russell Sage Foundation, 2000. xvi + 334 pp.-Aviva Chomsky, Lara Putnam, The company they kept: Migrants and the politics of gender in Caribbean Costa Rica, 1870-1960. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2002. xi + 303 pp.-Rebecca B. Bateman, Rosalyn Howard, Black Seminoles in the Bahamas. Gainesville: University Press of Florida, 2002. xvii + 150 pp.-Virginia Kerns, Carel Roessingh, The Belizean Garífuna: Organization of identity in an ethnic community in Central America. Amsterdam: Rozenberg. 2001. 264 pp.-Nicole Roberts, Susanna Regazzoni, Cuba: una literatura sin fronteras / Cuba: A literature beyond boundaries. Madrid: Iberoamericana/Frankfurt am Main, Germany: Vervuert, 2001. 148 pp.-Nicole Roberts, Lisa Sánchez González, Boricua literature: A literary history of the Puerto Rican Diaspora. New York: New York University Press, 2001. viii + 216 pp.-Kathleen Gyssels, Ange-Séverin Malanda, Passages II: Histoire et pouvoir dans la littérature antillo-guyanaise. Paris: Editions du Ciref, 2002. 245 pp.-Sue N. Greene, Simone A. James Alexander, Mother imagery in the novels of Afro-Caribbean women. Columbia MO: University of Missouri Press, 2001. x + 215 pp.-Gert Oostindie, Aarón Gamaliel Ramos ,Islands at the crossroads: Politics in the non-independent Caribbean., Angel Israel Rivera (eds)-Katherine E. Browne, David A.B. Murray, Opacity: Gender, sexuality, race, and the 'problem' of identity in Martinique. New York: Peter Lang, 2002. xi + 188 pp.-James Houk, Kean Gibson, Comfa religion and Creole language in a Caribbean community. Albany: State University of New York Press, 2001. xvii + 243 pp.-Kelvin Singh, Frank J. Korom, Hosay Trinidad: Muharram performances in an Indo-Caribbean Diaspora.Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2003. viii + 305 pages.-Lise Winer, Kim Johnson, Renegades: The history of the renegades steel orchestra of Trinidad and Tobago. With photos by Jeffrey Chock. Oxford UK: Macmillan Caribbean Publishers, 2002. 170 pp.-Jerome Teelucksingh, Glenford Deroy Howe, Race, war and nationalism: A social history of West Indians in the first world war. Kingston: Ian Randle/Oxford UK: James Currey, 2002. vi + 270 pp.-Geneviève Escure, Glenn Gilbert, Pidgin and Creole linguistics in the twenty-first century. New York: Peter Lang Publishing, 2002. 379 pp.-George L. Huttar, Eithne B. Carlin ,Atlas of the languages of Suriname. Leiden, The Netherlands: KITLV Press/Kingston: Ian Randle, 2002. vii + 345 pp., Jacques Arends (eds)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arnheim, Katharina. "mTOR-Hemmung als neuer Therapieansatz." Onkologische Welt 01, no. 02 (2010): 72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631588.

Full text
Abstract:
Bei Patienten mit fortgeschrittenen Weichteilsarkomen (Stadium IV) sind die 5-Jahres-Überlebensraten mit maximal 10% niedrig, die Optionen für diese Patienten sind begrenzt: „Mit Ausnahme von Anthrazyklinen und Ifosfamid stehen bislang kaum effektive Substanzen für die Erstlinientherapie zur Verfügung“, konstatierte Priv.-Doz. Peter Reichardt, Bad Saarow. Mit Kombinationen wird zwar – bei erhöhter Toxizität – ein verbessertes Ansprechen, nicht aber eine Überlebensverlängerung erreicht. In der Second-line-Therapie ist bislang nur Trabectedin als einzige Substanz zugelassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Peter Neuner"

1

Neubert, Peer [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Protzel, Peter [Gutachter] Protzel, and Achim [Gutachter] Lilienthal. "Superpixels and their Application for Visual Place Recognition in Changing Environments / Peer Neubert ; Gutachter: Peter Protzel, Achim Lilienthal ; Betreuer: Peter Protzel." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://d-nb.info/1213814308/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ghise-Beer, Anka. "Das Werk des Architekten Peter Neufert ein Beitrag zu Entwicklungstendenzen in der Architektur der ersten Nachkriegsjahrzehnte /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964288370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Neubert, Peter [Verfasser]. "Katalytische Funktionalisierungen des 1,3-Pentadiens / Peter Neubert." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1128467003/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heyer, Petra. "Von Verklärern und Spielverderbern : eine vergleichende Untersuchung neuerer Theaterstücke Peter Handkes und Elfriede Jelinek /." Frankfurt am Main : Peter Lang, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39976243w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neubert, Katharina [Verfasser], and Peter [Gutachter] Kranke. "Inzidenz von chronischen postoperativen Schmerzen / Katharina Neubert ; Gutachter: Peter Kranke." Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1151447560/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolf, Patrick [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Wasserscheid, Peter [Gutachter] Wasserscheid, and Katharina [Gutachter] Schröder. "Entwicklung neuer Katalysatoren und katalytischer Membranreaktoren für die Tieftemperatur-Wassergas-Shift-Reaktion / Patrick Wolf ; Gutachter: Peter Wasserscheid, Katharina Schröder ; Betreuer: Peter Wasserscheid." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021. http://d-nb.info/1232497002/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Topolski, Boris [Verfasser], Ursula [Akademischer Betreuer] Fleig, and Peter [Akademischer Betreuer] Westhoff. "Funktionelle Analyse neuer mitotischer Regulationsmechanismen in Schizosaccharomyces pombe / Boris Topolski. Gutachter: Ursula Fleig ; Peter Westhoff." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2013. http://d-nb.info/1037198026/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kohrs, Peter [Verfasser]. "Entwicklung und Erprobung einer neuen Vorschubeinheit für kleine Werkzeugmaschinen / Peter Kohrs." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1074088034/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wuttke, Madlen [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Ohler, Peter [Gutachter] Ohler, and Dagmar [Gutachter] Unz. "Proaktive Agenten im Lernkontext : Die Auswirkungen neuer Inputkanäle in der lernstoffvermittelnden Mensch-Computer-Interaktion / Madlen Wuttke ; Gutachter: Peter Ohler, Dagmar Unz ; Betreuer: Peter Ohler." Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2018. http://d-nb.info/1214819079/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidt, Simon [Verfasser], Klaus Peter [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Sedlbauer, Peter [Gutachter] Kautsch, and Wolfram [Gutachter] Haupt. "Entwicklung einer neuen Methode zur thermisch – energetischen und ökonomischen Optimierung von Wohngebäuden / Simon Schmidt ; Gutachter: Klaus Peter Sedlbauer, Peter Kautsch, Wolfram Haupt ; Betreuer: Klaus Peter Sedlbauer." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/1145141242/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Peter Neuner"

1

Löhr, Christian Maria. Credo unam ecclesiam: Chancen katholisch-lutherischer Kircheneinheit. Frankfurt am Main: Lang, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Von Verklärern und Spielverderbern: Eine vergleichende Untersuchung neuerer Theaterstücke Peter Handkes und Elfriede Jelineks. Frankfurt am Main: P. Lang, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Peter, Laurence J. Schlimmer geht's immer: Das Peter-Prinzip im Lichte neuerer Forschung. Reinbek bei Hamburg [Germany]: Wunderlich, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Forstmoser, Peter, and Hans Caspar von der Crone. Neuere Tendenzen im Gesellschaftsrecht: Festschrift für Peter Forstmoser zum 60. Geburtstag. Zürich: Schulthess, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

The remembered Peter: In ancient reception and modern debate. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Engels, Stefan. Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg: Codex ÖNB Ser. Nov. 2700 (12. Jahrhundert). Paderborn: F. Schöningh, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Engels, Stefan. Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg: Codex ÖNB Ser. Nov. 2700 (12. Jahrhundert). Paderborn: F. Schöningh, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Des Papstes neuer Freund?: Eine Auseinandersetzung mit Peter de Rosas Buch "Gottes erste Diener : die dunkle Seite des Papsttums". Abensberg: J. Kral, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1965-, Kowalski Beate, Höffner Richard, and Verheyden Jozef, eds. Studien zu Einleitungsfragen und zur Theologie und Exegese des neuen Testaments: Gesammelte Aufsätze von Peter Dschulnigg. Leuven: Peeters, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rathke, Christian. Neue Wilde aus Berlin: Die Sammlung Martin Sanders : Elvira Bach, Luciano Castelli, Peter Chevalier, Rainer Fetting, Karl Horst Hödicke, Thomas Hornemann, Martin Kippenberger, Markus Lüpertz, Helmut Middendorf und Salomé. Schleswig: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Peter Neuner"

1

Vester, Heinz-Günter. "Peter M. Blau (1918-2002)." In Kompendium der Soziologie III: Neuere soziologische Theorien, 51–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92158-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lemper, Ernst-Heinz. "Ines Anders und Peter Wolfrum, Görlitz." In Neues Archiv für sächsische Geschichte, 380–82. Stuttgart: J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02964-5_74.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heidel, Caris-Petra. "Sabine Fahrenbach, Peter Wiedemann, Augenheilkunde in Leipzig." In Neues Archiv für sächsische Geschichte, 494–95. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02963-8_83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Salingaros, Nikos A., and Federico Mena-Quintero. "Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen Neuere Entwicklungen in der Stadtplanung." In Commons, edited by Silke Helfrich and Heinrich-Böll-Stiftung, 508–15. Bielefeld: transcript Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.14361/9783839428351-076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zentgraf, Claudia, and Andrea Lampe. "Integration neuer Medien im Projekt ‚Schule interaktiv Transfer‘. Nachhaltigkeit durch Peer-to-Peer-Konzepte." In Jahrbuch Medienpädagogik 9, 133–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fäßler, Peter E. "Peter Russig, Wilhelm Grothaus — Dresdner Antifaschist und Aufstandsführer des 17. Juni." In Neues Archiv für sächsische Geschichte, 356–57. Stuttgart: J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02964-5_57.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fenves, Peter. "Aura und Irrtum." In Aura und Experiment, 61–77. Wien: Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-13_04.

Full text
Abstract:
Der Philosoph und Komparatist Peter Fenves befasst sich in seinem Aufsatz mit Benjamins Ideen zur Wissenschaftspopularisierung und seiner Auseinandersetzung mit der theoretischen Physik. Er widmet sich insbesondere Benjamins Verteidigung der in Misskredit stehenden Wissenschaftspopularisierung, die eine neue Bedeutung und Funktion erhalten soll. Die latenten Bezüge zwischen Philosophie und theoretischer Physik zeigt Fenves am Beispiel des in der Quantenphysik verwendeten Begriffs der »Verschränkung« auf, der das Pendant zu Benjamins Begriff der »Aura« darstellt und zur gleichen Zeit von Heidegger verwendet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fenves, Peter. "Aura und Irrtum." In Aura und Experiment, 61–77. Wien: Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-13_04.

Full text
Abstract:
Der Philosoph und Komparatist Peter Fenves befasst sich in seinem Aufsatz mit Benjamins Ideen zur Wissenschaftspopularisierung und seiner Auseinandersetzung mit der theoretischen Physik. Er widmet sich insbesondere Benjamins Verteidigung der in Misskredit stehenden Wissenschaftspopularisierung, die eine neue Bedeutung und Funktion erhalten soll. Die latenten Bezüge zwischen Philosophie und theoretischer Physik zeigt Fenves am Beispiel des in der Quantenphysik verwendeten Begriffs der »Verschränkung« auf, der das Pendant zu Benjamins Begriff der »Aura« darstellt und zur gleichen Zeit von Heidegger verwendet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herrmann, Johannes. "Peter Gabriel, Fürst Georg III. von Anhalt als evangelischer Bischof von Merseburg und Thüringen 1544–1548/50." In Neues Archiv für sächsische Geschichte, 311–13. Stuttgart: J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02964-5_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kolditz, Gerald. "Michael Peters, Der Alldeutsche Verband am Vorabend des Ersten Weltkrieges (1908–1914)." In Neues Archiv für sächsische Geschichte, 435–37. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02963-8_53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Peter Neuner"

1

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627468.

Full text
Abstract:
Zweifelsohne wirken sich neue Technologien auf die Alltagsmobilität einschließlich der Wahl verfügbarer Verkehrsmitteln aus und implizieren damit verkehrs- umwelt- und raumbezogene Folgen. Der massenhafte Anstieg der individuellen Pkw-Nutzung der zurückliegenden Jahrzehnte wird weitestgehend auf strukturelle Veränderungen zurückgeführt, die sich aus dem Zusammenwirken von technologischer Möglichkeit (hier: der Option „Pkw“) und allgemeinen ökonomischen und sozialen Entwicklungstrends in modernen Industriegesellschaften ergeben (vgl. exemplarisch Kutter 2001; Kutter/Stein 1998). Insbesondere bezogen auf die soziale Akzeptanz von technischen Neuerungen – ökonomisch gesprochen: die Substitutionsbereitschaft zwischen bestehenden und neuen Technologien – muss jedoch die Perspektive des Akteurs und sein individuelles Entscheidungsverhalten stärker in den Blick genommen werden, um die für Verkehr, Umwelt und Raum sich ergebenden Folgen besser abschätzen zu können. Entsprechende Studien, die das individuelle Entscheidungsverhalten im Umgang mit technologischen Neuerungen ins Zentrum der Untersuchung stellen, sind jedoch nach wie vor nur in geringer Zahl vorhanden. So steht beispielsweise außer Frage, dass Neuerungen im Bereich von IuK-Technologien die physische Mobilität nachhaltig beeinträchtigen werden. Gleichwohl sind die vorhandenen theoretischen wie empirischen Befunde der Mobilitätsforschung, wie die Entwicklung von IuK-Technologien die individuelle Mobilitätsnachfrage verändern wird, jedoch unklar oder widersprüchlich. Entsprechend stellt etwa Bamberg (2010) fest: „Die Dynamik dieser Entwicklung ist z.Z. kaum prognostizierbar“. Vor diesem Hintergrund hat unter anderen das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) in Kooperation mit dem Imperial College London jüngst eine Grundlagenstudie gestartet, um den Stand des Wissens zum Einfluss von IuK-Technologien auf das Mobilitätsverhalten aufzuarbeiten. Ein ähnlicher Erkenntnisstand lässt sich für andere verkehrs- und mobilitätsrelevante Technologiebereiche diagnostizieren. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bilden Analysen des Nutzerverhaltens bezogen auf die Akzeptanz neuer Antriebstechnologien im Bereich des motorisierten Individualverkehrs und hier speziell mit Blick auf die Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge (vgl. stellvertretend Bongard 2014; Fazel 2014; Peters et al. 2013; Haugrund 2013; Pieper et al. 2013; Paternoga et al. 2013; Dudenhöffer et al. 2012; Döring/Aigner 2012; Döring 2012; Ahrend et al. 2011; Peters/Hoffmann 2011; Döring/Aigner 2011). Zu den Elektrofahrzeugen zählen dabeiterminologisch nicht alllein reine batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV), sondern auch solche Elektrofahrzeuge, die entweder über einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung verfügen (REEV) oder bei denen sowohl ein E-Motor als auch ein Verbrennungsmotor für den Antrieb sorgt, wie dies bei den am Stromnetz aufladbaren Plugin-Hybridfahrzeugen (PHEV) der Fall ist. Schließlich werden zudem Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), welche die benötigte Energie direkt an Bord des Fahrzeugs erzeugen (z.B. in Form von Wasserstoffbrennstoffzellen), zu den Elektrofahrzeugen gezählt. In Anbetracht dessen sollen nachfolgend exemplarisch die vorhandenen Einsichten zum Nutzerverhalten im Umgang mit der Elektromobilität zusammenfassend dargestellt sowie – wenngleich nur ansatzweise und damit in lediglich rudimentärer Form – einige sich daraus ergebende verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Implikationen aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyer, Harald. Energierechtliche Darstellung von Energieflüssen in zellulären Energiesystemen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2018. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627642.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anpassung des rechtlichen Rahmens an ein zelluläres Energiesystem. Folgende Fragestellung ist zu beantworten: Welche Barrieren stehen einem zellulären Energiesystem entgegen und wie können energierechtliche Regelwerke eine Anreizsituation schaffen, in der die dezentrale Energiebelieferung im zellulären Energieversorgungssystemen dominiert? Die gewählte Fragestellung ist in zwei Teile untergliedert. Zuerst ist nach den Barrieren gefragt die einer zellulären Versorgung im Wege stehen. Die Beantwortung des zweiten Teilbereichs der Fragestellung erfordert die Formulierung von Änderungsmaßnahmen, die ein zelluläres System mit überwiegend dezentraler Belieferung ermöglichen. Die gewählte Methodik der interdisziplinären Institutionenanalyse nach Bizer/Gubaydullina beinhält zwei Arbeitsschritte, deren Ergebnisse diese zwei Teilfragen beantworten. Nachdem der Abschnitt 2.1 “Normative Anforderungen“ das Vorliegen eines Zielerreichungs-defizits feststellt, umreißt Abschnitt 2.2 ein zelluläres Versorgungschema mit der die Problemsituation aufzulösen ist. Im Anschluss daran erfolgte eine Analyse der wichtigsten Rollen im zukünftigen Energiesystem, um für diese Akteure die zukünftig erwünschten und gegenwärtig zu beobachtenden Verhaltensweisen darzulegen. So sind für Anlagenbetreiber zentrale Verhaltensbereiche die Veräußerung des Stroms und der Zubau neuer Anlagen. Für Stromkonsumenten ist entsprechend die Energiebeschaffung und das Verbrauchsverhalten relevant. Die Ausrüstung mit den notwendigen IKT-Systemen betrifft grundsätzlich alle Akteure, ist für die Anlagenbetreiber und Stromkonsumenten jedoch von besonderer Bedeutung. Ausbau, Überwachung und Optimierung der Netze verbleibt im Aufgabenbereich der Netzbetreiber, wohingegen für Fahrweise und Preisbildung eine neue Aggregator-Rolle zuständig ist. Die Grund- und Restbelieferung erfolgt weiterhin durch zentrale Lieferanten. Welche Barrieren einem zellulären Energiesystem entgegenstehen, konnte Kapitel 6 “Abweichungen zwischen Soll- und Ist- Zustand“ verdeutlichen. Jeder Verhaltensbereich der Akteure brachte mehrere Barrieren hervor die abzubauen sind (siehe Anhang IV). Um eine Anreizsituation zu schaffen, in dem diese Barrieren nicht mehr bestehen, legt Kapitel 7 mehrere Gestaltungsoptionen dar. Welche Barrieren die Gestaltungsoptionen konkret abbauen, führt der jeweilige Abschnitt der Gestaltungsoption aus. Die Gestaltungsoption “Zellulärer Markt und Peer-to-Peer-Lieferungen“ zeigt, dass bereits mit der Konzeption eines zellulären Marktes Barrieren zu beheben sind. Voraussetzung dafür ist die Umgestaltung der Bemessungsgrundlage von Abgaben und Umlagen, damit unbürokratisch Energieaustausch in der Zelle stattfinden kann. Zur Regulierung von Zellautonomie, Netzbelastung und Preisniveau dient die Transferabgabe als Steuerungsinstrument. Angelehnt an das Prinzip des Nodal-Pricing sind so die notwendigen lokalen Anreize sicher-gestellt. Eine zentrale Belieferung ist in der Funktionsweise der Zellen berücksichtigt und deshalb auch weiterhin möglich, jedoch zu ungünstigeren Konditionen. Auf diese Weise gewinnt die dezentrale Belieferung an Attraktivität. Um Probleme bei der zellulären Versorgung zu erkennen und nachzuvollziehen, dient eine Transparenzplattform als Datenbasis. Sie ermöglicht außerdem für Investitionen im zellulären System die optimale Zelle zu finden. Die Anforderungen an die IKT-Systeme sind durch technische Vorgaben zu vereinheitlichen und deren Verwendung in Zellen ist Pflicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography