To see the other types of publications on this topic, follow the link: Peter Neuner.

Books on the topic 'Peter Neuner'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 34 books for your research on the topic 'Peter Neuner.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Löhr, Christian Maria. Credo unam ecclesiam: Chancen katholisch-lutherischer Kircheneinheit. Frankfurt am Main: Lang, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Von Verklärern und Spielverderbern: Eine vergleichende Untersuchung neuerer Theaterstücke Peter Handkes und Elfriede Jelineks. Frankfurt am Main: P. Lang, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Peter, Laurence J. Schlimmer geht's immer: Das Peter-Prinzip im Lichte neuerer Forschung. Reinbek bei Hamburg [Germany]: Wunderlich, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Forstmoser, Peter, and Hans Caspar von der Crone. Neuere Tendenzen im Gesellschaftsrecht: Festschrift für Peter Forstmoser zum 60. Geburtstag. Zürich: Schulthess, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

The remembered Peter: In ancient reception and modern debate. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Engels, Stefan. Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg: Codex ÖNB Ser. Nov. 2700 (12. Jahrhundert). Paderborn: F. Schöningh, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Engels, Stefan. Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg: Codex ÖNB Ser. Nov. 2700 (12. Jahrhundert). Paderborn: F. Schöningh, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Des Papstes neuer Freund?: Eine Auseinandersetzung mit Peter de Rosas Buch "Gottes erste Diener : die dunkle Seite des Papsttums". Abensberg: J. Kral, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1965-, Kowalski Beate, Höffner Richard, and Verheyden Jozef, eds. Studien zu Einleitungsfragen und zur Theologie und Exegese des neuen Testaments: Gesammelte Aufsätze von Peter Dschulnigg. Leuven: Peeters, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rathke, Christian. Neue Wilde aus Berlin: Die Sammlung Martin Sanders : Elvira Bach, Luciano Castelli, Peter Chevalier, Rainer Fetting, Karl Horst Hödicke, Thomas Hornemann, Martin Kippenberger, Markus Lüpertz, Helmut Middendorf und Salomé. Schleswig: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rollenästhetik und Rollensoziologie: Zum Transfer rollensoziologischer Kategorien auf die neuere deutsche Literaturwissenschaft : Max Frisch, Alfred Andersch, Peter Handke, Adolf Muschg, Günter Grass, Martin Walser, Gabriele Wohmann, Paul Nizon. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Peter, Neuner, Böttigheimer Christoph, Filser Hubert 1959-, and Bruckmann Florian, eds. Kircheneinheit und Weltverantwortung: Festschrift für Peter Neuner. Regensburg: Verlag F. Pustet, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ernst Neufert Peter Neufert. Hatje Cantz Verlag GmbH & Co KG, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Deutschland, AAR Edition, ed. Peter Hübner, Deutschlands neuer Klassiker. Paderborn: Bonifatius, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Teufelsleib: Ein neuer Fall für Peter Brandt. Knaur Taschenbuch, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Heller, Ayline, Oliver Decker, and Elmar Brähler, eds. Prekärer Zusammenhalt. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837930504.

Full text
Abstract:
Die Demokratie in Deutschland steht unter Druck: Soziale und kulturelle Ungleichheit, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie von vielen Seiten infrage gestellte demokratische Grundwerte machen es notwendig, Vereinigungs- und Integrationsprozesse nach 1989 von Neuem zu beleuchten. Im Dialog zwischen Theorie und empirischer Analyse vermessen die Autor_innen das Feld neuer und alter Bruchlinien im demokratischen Diskurs, zeigen die Ambivalenzen des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf und nehmen dabei insbesondere rechtspopulistische und -extreme Denkmuster in den Blick. Indem die Autor_innen die fragile Annäherung von Ost und West und die gegenwärtig viel beschworenen Gefahren für die Demokratie auf diese Weise zusammendenken, ermöglichen sie die fundierte Bestandsaufnahme einer prekär gewordenen Solidarität. Mit Beiträgen von Marc Allroggen, Laura Beckmann, Hendrik Berth, Manfred Beutel, Elmar Brähler, Johanna Brückner, Oliver Decker, Jörg M. Fegert, Daniel Gloris, Ayline Heller, Johannes Kiess, Sören Kliem, Yvonne Krieg, Dominic Kudlacek, Lars Rensmann, Peter Schmidt, Silke Schmidt, Julia Schuler, Yve Stöbel-Richter, Ana Nanette Tibubos, Wolf Wagner, Stefan Weick, Hans-Jürgen Wirth, Andreas Witt, Alexander Yendell, Markus Zenger und Carolin-Theresa Ziemer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Der Väter Fluch. Ein neuer Fall für Peter Decker und Rina Lazarus. Bertelsmann Verlag GmbH (Belletristik, Kinder- u. Jugendbuch) Sachbuch, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

25. Deutscher Materialfluss-Kongress. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783181022757.

Full text
Abstract:
Das Thema Industrie 4.0 beherrscht nach wie vor die fachliche Diskussion auf Fachtagungen und Entwicklerkonferenzen. Neben vielen, zum Teil weit in die Zukunft reichenden Visionen werden aber bereits auch eine Vielzahl Erfolg versprechender Lösungsansätze eingeführt. Die Intralogistik ist dabei in besonderem Maße betroffen und in vielen Bereichen Vorreiter auf dem Weg zur „intelligenten Fabrik“. Unter dem Thema „Logistik in einer digitalen Welt“ wird sich daher der 25. Deutsche Materialfluss-Kongress Mitte März 2016 schwerpunktmäßig mit diesem Themenfeld befassen. Neben neuen Innovationsthemen vor allem erste bewährte Lösungsansätze im Vordergrund. Darüber hinaus werden wieder in bewährter Weise neue Entwicklungen rund um das Thema Lager- und Materialflusstechnik aufgezeigt und diskutiert. Zum Abschluss wird der Astrophysiker Hans-Peter Nollert mit seinem Vortrag „Mit dem Computer durch die Welt des Albert Einstein“ relativistische Effekte simulieren und visual...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Brönneke, Tobias, Andreas Willburger, and Sabine Bietz, eds. Verbraucherrechtsvollzug. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748907138.

Full text
Abstract:
Verbraucherrechte laufen leer, wenn sie nicht durchgesetzt werden. Der zivilrechtliche kollektive Rechtsschutz hat mit der Musterfeststellungs- und der Datenschutzklage neue Facetten hinzugewonnen. Die außergerichtliche Streitbeilegung gewinnt an Gewicht. Auch das Bundeskartellamt und andere Verwaltungsbehörden erhalten neue Aufgaben im Bereich des Verbraucherschutzes. Gleichwohl ist der Zugang der Verbraucher zum Recht weiter mit besonderen Hürden versehen und es gibt eklatante Vollzugsdefizite im Bereich des Verbraucherschutzes. Im vorliegenden Band kommen unterschiedliche Sichtweisen aus Wissenschaft und Praxis zu Wort. Das facettenreiche Werk stellt die verschiedenen Vollzugsinstrumente vor, ordnet sie in ein Gesamtsystem ein, zeigt Schieflagen und Lücken auf und bereichert die rechtspolitische Debatte mit konkreten Vorschlägen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Klaus Tonner, Prof. Dr. Harald Koch, Dr. Rainer Ettel, Gabriele Bernhardt, Matthias Bauer, Jutta Gurkmann, Prof. Dr. Bernd Holznagel/Constanze Vierling, Prof. Dr. Peter Rott, Dr. Thorsten Lehmann, Prof. Dr. Tobias Brönneke, Prof. Dr. Felix Buchmann, Ronny Jahn, Prof. Dr. Julius Reiter/Bénédict Schenkel, Dr. Peter Kolba, Prof. Dr. Christian Schrader, Prof. Dr. Anusch Tavakoli, Prof. Dr. Günter Hirsch, Barbara Bailly, Melanie Schliebener, Felix Braun/Andrea Klinder, Prof. Dr. Konrad Ost, Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Dr. Peter Bischoff-Everding, Prof. Dr. Andreas Roßnagel, Marit Hansen/Dr. Svem Polenz, Heiko Dünkel, Maurice Nürnberg, Matthias Schmid, Christian Hess, Dr. Carsten Föhlisch, Jürgen Stellpflug
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hentschel, Anja, Gerrit Hornung, and Silke Jandt, eds. Mensch - Technik - Umwelt: Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748910770.

Full text
Abstract:
Alexander Roßnagel celebrated his 70th birthday on September 13, 2020. The jubilee has shaped innovative research approaches in many areas of environmental and technology law. His interdisciplinary studies often include methodological advancements and combine specific design problems with important questions of fundamental rights and social cooperation – always aiming at responsible decisions for a socially acceptable future. The articles of the festschrift concern many facets of his work and bring together legal and interdisciplinary perspectives on essential challenges regarding the design of legal norms and innovative technologies, privacy and data protection, the conception and regulation of digitization, environmental regulation and organizational development. With contributions by Christiane Borchard, Benedikt Buchner, Alfred Büllesbach, Ernestine Dickhaut, Alexander Dix, Peter Dräxler, Christoph Ewen, Lothar Fischer, Martin Führ, Shizuo Fujiwara, Kurt Geihs, Christian Ludwig Geminn, Rüdiger Grimm, Volker Hammer, Anja Hentschel, Eric Hilgendorf, Michel-A. Horelt, Gerrit Hornung, Silke Jandt, Andreas Janson, Paul C. Johannes, Dieter Klumpp, Nicole Krämer, Michael Kreutzer, Herbert Kubicek, Robert Kuhn, Christel Kumbruck, Jörn Lamla, Philip Laue, Jan Marco Leimeister, Natalie Maier, Fabiano Menke, Hans-Jürgen Müggenborg, Günter Müller, Bernhard Nagel, Maxi Nebel, Uwe Neuser, Tadashi Otsuka, Ulrich Pordesch, Niklas Radenbach, Philipp Richter, Gerhard Roller, Peter Rott, Christoph Schnabel, Roland Steidle, Martin Steinebach, Gerd Stumme, Ali Sunyaev, Mayu Terada, Wolfgang Thaenert, Michael Waidner, Thilo Weichert, Tsuneharu Yonemaru
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Weißer, Thomas, and Christina Potschka, eds. Verzauberung der Welt? Religiöse Symbolsysteme in Geschichte und Gegenwart. University of Bamberg Press, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-49704.

Full text
Abstract:
Religion verschwindet im Nebel des Pluralen, verdunstet in der Hitze des Säkularen. So lautet eine gängige These, die an die moderne ‚Meistererzählung‘ von der Entzauberung der Welt und vom Untergang des Religiösen anknüpft. Doch dem postulierten Megatrend vom Verschwinden der Religion steht ihre Rückkehr in vielen Bereichen gesellschaftlichen Lebens entgegen. Die vermeintliche Säkularisierung sieht sich einer Resakralisierung gegenüber. Religion besitzt offenkundig jenseits ihrer vermeintlichen Entzauberung einen produktiven ‚Glutkern‘. Zu denken ist dabei an die Dimension der Transzendenz, die Genese und Durchsetzung von religiös geprägten Werten, die Bedeutung religiöser Symbolsysteme in scheinbar säkularisierten Gesellschaften oder auch Vorstellungen der Heiligkeit von Menschen, Göttern, Lebewesen und Dingen. Die Beiträge von Klaus Bieberstein, Ernst Peter Fischer, Hans Joas, Thomas Laubach, Angelika Neuwirth, Peter B. Steiner und Reinhard Zintl reflektieren diese spannungsvolle Lage und bieten Ansatzpunkte für einen neuen Dialog zwischen Säkularisierung und Sakralisierung. Religion disappears in the fog of plurality, vanishes in the heat of profanity. This is a common thesis that ties in with the modern "master narrative" of the disenchantment of the world and the decline of religion. But the postulated megatrend of the disappearance of religion is countered by its return in many areas of social life. The supposed secularization is confronted with a resacralization. Beyond its supposed disenchantment, religion obviously possesses a productive 'glowing core'. The dimension of transcendence, the genesis and enforcement of religiously shaped values, the significance of religious symbol systems in seemingly secularized societies, or even concepts of the sacredness of people, gods, living beings, and things are all worthy of consideration. The contributions by Klaus Bieberstein, Ernst Peter Fischer, Hans Joas, Thomas Laubach, Angelika Neuwirth, Peter B. Steiner and Reinhard Zintl reflect on this tense situation and offer starting points for a new dialogue between secularization and sacralization.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gleit- und Wälzlagerungen 2019. VDI Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023488.

Full text
Abstract:
Dieser VDI-Bericht ist ausschließlich als PDF-Datei erschienen! Sie möchten gerne erfahren, welche Themen auf der 13. VDI-Fachtagung in Schweinfurt präsentiert wurden? Inhalt Vorwort 1 Peter Tenberge, Lehrstuhl für Industrie- und Fahrzeugantriebstechnik, Ruhr-Universität Bochum Wälzlager – Innovative Lagerlösungen bei Wälzlagern Angular Roller Unit (ARU) – Innovatives Festlager mit hoher Tragzahl und niedriger Reibung 3 R. Rumpel, T. Stahl, M. Neumann, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt Den „Schmerz“ reduzieren – Die Entwicklung eines Dental-Kugellagers mit 3-Radien-Profil Das Ermöglichen von Höchstleistungen – trotz härtester Einsatzbedingungen 11 H. Niedermeier, T. Kreis, Gebr. Reinfurt GmbH & Co. KG, Rimpar Entwicklung eines neuen Materials für Wälzlager 23 D. Rudy, S. Claus, M. Pausch, Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager – Innovative Lagerlösungen bei Gleitlagern Entwicklung von galvanisch gekoppelten Gleitlagern mit ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schlachter, Monika, and Hans Michael Heinig, eds. Europäisches Arbeits- und Sozialrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748908616.

Full text
Abstract:
<b>Das europäische Arbeits- und Sozialrecht</b> beeinflusst wesentlich Auslegung und Anwendung des nationalen Arbeits- und Sozialrechts. <b>Das Handbuch</b> systematisiert die europäischen Vorgaben und macht sie auch für den nationalen Rechtsanwender praktikabel. Schritt für Schritt wird die arbeits- und sozialrechtliche Relevanz von Bestimmungen der Europäischen Grundrechtecharta und EMRK, von Unionsbürgerschaft und Arbeitnehmerfreizügigkeit herausgearbeitet. Dabei werden die Wechselbeziehungen zum europäisches Beihilfen- und Wettbewerbsrecht wie zur Dienstleistungs- und Warenverkehrsfreiheit verständlich erklärt, auch im Hinblick auf das Vergaberecht wie die Struktur- und Beschäftigungspolitik. <b>Die 2. Auflage</b> legt nochmals einen vertieften Schwerpunkt auf die <b>Schnittmengen zum nationalen Recht</b>, insbesondere in den verschiedenen Leistungsarten bei der Flankierung von Arbeitsmigration wie dem Arbeitnehmerschutz. Die Neuauflage bringt sämtliche Themenfelder auf den <b>neuesten Stand</b>. Berücksichtigt sind die zahlreichen neuen Richtlinienvorgaben aus Brüssel, so die <b>Änderung der Entsenderichtlinie </b>aufgrund RL (EU) 2018/957. Wichtige <b>neuere Entscheidungen des EuGH</b>, z.B. „Asklepios“, „Egenberger“ und „Matzak“, sind eingearbeitet. Die Themenschwerpunkte: Alters und Hinterbliebenenrenten Antidiskriminierungsschutz Arbeitslosigkeit Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten Arbeitszeit Befristung Betriebsübergang Entsendung Ergänzende Renten/betriebliche Altersvorsorge Familienleistungen Informations- und Konsultationsrechte/Sozialer Dialog und Kollektivvereinbarungen Insolvenz Invalidität Jugendarbeitsschutz Krankheit und Mutterschaft Massenentlassung Mutterschutz und Elternschutz Nachweis von Arbeitsbedingungen Sterbegeld Technischer Arbeitsschutz Teilzeit Urlaub Vorruhestand Zeitarbeit <b>Die Autorinnen und Autoren</b> Prof. Dr. Peter Axer, Prof. Dr. Peter Baumeister, Prof. Dr. Frank Bayreuther, Prof. Dr. Andreas Bücker, Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M., Prof. Dr. Wolfram Cremer, Prof. Dr. Stamatia Devetzi, Dr. Ullrich Ehrenberg, RA PD Dr. Gerrit Forst, LL.M., Prof. Dr. Stefan Greiner, Prof. Dr. Hans Michael Heinig, Akad. Rätin a.Z. Dr. Anna-Lena Hollo, Prof. Dr. Stefan Huster, Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou, Akad. Rätin Dr. Andrea Kießling, Dr. Daniel Kiesow, Akad. Rat Dr. Thomas Klein, Maria Kleinert, Prof. Dr. Eva Kocher, Prof. Dr. Markus Krajewski, Prof. Dr. Rüdiger Krause, Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M., Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, LL.M., Prof. Dr. Katja Nebe, RiBSG Dr. Dagmar Oppermann, RiVG Dr. Gregor-Julius Ostermann, Prof. Dr. Christian Rolfs, Prof. Dr. Lena Rudkowski, Stefan Schelhaas, LL.M., Dr. Frank Schreiber, apl. Prof. Dr. Jens Schubert, Prof. Dr. Achim Seifert, Akad. Rat a.Z. Dr. Stephan Seiwerth, LL.M. (Leuven), Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte, Prof. Dr. Kerstin Tillmanns, Prof. Dr. Daniel Ulber, RinBVerfG Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Weber und RA Dr. Sebastian Weber.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Barner, Ines. Von anderer Hand: Praktiken des Schreibens zwischen Autor und Lektor. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.46500/83533753.

Full text
Abstract:
Literatur machen. Fallstudien zur Zusammenarbeit von Autor und Lektor im 20. Jahrhundert. Robert Walser / Christian Morgenstern Rainer Maria Rilke / Fritz Hünich Peter Handke / Elisabeth Borchers Marcel Beyer / Christian Döring Schreiben braucht den Rückzug – so ein Topos, der das Schreiben zum Ort der Abgeschiedenheit macht. Doch werden Texte und Bücher nicht von Autoren allein gemacht, sondern im Wechselspiel verschiedener Akteure. Mit dem Aufkommen des Lektorats um 1900 wurde die Funktion des mitschreibenden Anderen institutionalisiert. Seitdem avancierte das Lektorat zu jener Vermittlungsinstanz, die nicht nur auswählt, welche Texte zu Büchern werden, sondern qua Mitarbeit am Text vielfach formt, was wir lesen. Welches Wissen wird zwischen Autor und Lektor ausgehandelt, hergestellt und angewendet? Lässt sich ein Text so ›verbessern‹, dass er seinen eigenen Maßgaben gerecht bleibt (oder vielleicht erst wird) und zugleich den Voraussetzungen seiner künftigen Öffentlichkeit entspricht? Die Verschiebung der Aufmerksamkeit vom singulären Autor auf den »unsichtbaren Zweiten« rückt die betrieblichen Bedingungen moderner Autorschaft in den Fokus. Literarisches Schreiben wird als eine relationale, kollaborative Praxis greifbar. Zugleich eröffnet der Blick auf das Lektorieren neue Perspektiven auf literarische Werke sowie auf die zugehörigen Schreibszenen und Autorenbilder. Das Buch versammelt vier Fallstudien, die auf größtenteils erstmals rekonstruiertem Quellenmaterial beruhen. Untersucht wird die Zusammenarbeit von Robert Walser und Christian Morgenstern, von Rainer Maria Rilke und Fritz Hünich, von Peter Handke und Elisabeth Borchers sowie von Marcel Beyer und Christian Döring.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

König, Christoph, and Anna Kinder, eds. Geschichte der Philologien. Wallstein Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783835345195.

Full text
Abstract:
Die Zeitschrift »Geschichte der Germanistik« erscheint ab dem Jahr 2020 als »Geschichte der Philologien«. Unter ihrem neuen Namen trägt »Die Geschichte der Philologien« einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die »Die Geschichte der Germanistik« das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Aus dem Inhalt: Thomas Pekar: Karl Florenz und der Textbegriff der deutschen Philologie im Kulturtransfer nach Japan um 1900 Andreas Mayer: Transferts et traductions: pour une histoire des modèles de traduction en psychanalyse Isabelle Kalinowski: Franz Boas als Übersetzer Barbara Carnevali: The poverty of theory Christoph König: Philologische Fragmente zur Gegenwart Solange Lucas: Pierre Bourdieu über Peter Szondis Traktat »Über philologische Erkenntnis« (Ineditum) Kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen 2019/20
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stambolis, Barbara, ed. Flucht und Rückkehr. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837976748.

Full text
Abstract:
Was ist »Heimat«? Diese Frage blieb für jene deutschen Jüdinnen und Juden, die durch Flucht und Emigration nach 1933 ihr Leben retten konnten, oftmals ein Lebensthema. Nach 1945 kehrten nur wenige der Geflüchteten nach Deutschland zurück, manche direkt nach Kriegsende, andere als SpätheimkehrerInnen; manche nur für eine gewisse Zeit, andere dauerhaft. Alle mussten auf unsicherem Grund neue Perspektiven entwickeln. Die BeiträgerInnen berichten von deutsch-jüdischen Lebenswegen und rücken Fragen nach der Fragilität von »Heimat«, nach Prägungen und stabilisierenden Ressourcen in den Fokus. Sie präsentieren deutsch-jüdische Geschichte als facettenreiches Thema, das auch für jene inspirierend ist, die in der praktischen Arbeit mit Auswirkungen von Kriegs-, Flucht- und Gewalterfahrungen konfrontiert sind. Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Sabine Hering, Elke-Vera Kotowski, Claus-Dieter Krohn, Peter J. Loewenberg, Bernhard Schäfers, Julius H. Schoeps, Barbara Stambolis, Guy Stern und Moshe Zimmermann
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Klaus-Peter, Schuster, Krempel León, Grünbein Durs, Alte Nationalgalerie (Germany), Neue Nationalgalerie (Germany), and Haus der Kunst München, eds. Die Gotter Griechenlands: Peter Cornelius (1783-1867) : die Kartons fur die Fresken der Glyptothek in Munchen aus der Nationalgalerie Berlin. Köln: DuMont, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Angehrn, Emil, and Joachim Küchenhoff, eds. Erwartung. Velbrück Wissenschaft, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783748901631.

Full text
Abstract:
Eine fundamentale Ambivalenz prägt unsere Erfahrung der Zukunft. Das Neue kommt so auf uns zu, dass wir es entweder nur passiv empfangen oder aber es antizipieren und dementsprechend aktiv entwerfen sowie tätig gestalten können. Auch die existentiellen Haltungen, die wir zur Zukunft einnehmen, und die affektiven Wertungen, die wir an sie herantragen, haben einen zwiespältigen Charakter. Wir können das Kommende als Erfüllung oder als Bedrohung vor uns sehen, wir erwarten deshalb Zukunft in Furcht oder mit Hoffnung. Das vorliegende Buch geht der Zukunftsbeziehung im Horizont zweier Disziplinen nach, die sich in besonderer Weise mit den Grundbedingungen des menschlichen Daseins und Erlebens in der Zeit befassen: der Philosophie und der Psychoanalyse. Die in diesem Band versammelten Beiträge erhellen das Phänomen der Erwartung in seiner internen Spannung und seinen divergierenden Formen, seinen kulturellen Voraussetzungen und seiner existentiellen Bedeutung. Mit Beiträgen von Emmanuel Alloa, Emil Angehrn, Christian Bermes, Stephan Grätzel, Jutta Gutwinski-Jeggle, Gunnar Hindrichs, Erika Kittler, Joachim Küchenhoff, Mario Schärli, Rolf-Peter Warsitz, Heinz Weiß, Tilo Wesche und Ralf Zwiebel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gerst, Dominik, Maria Klessmann, and Hannes Krämer, eds. Grenzforschung. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783845295305.

Full text
Abstract:
Die Erforschung von Grenzen erfährt aktuell eine enorme Aufmerksamkeit. Das erste deutschsprachige Handbuch zum hochdynamischen Forschungsfeld der Grenzforschung stellt das interdisziplinäre Sachgebiet in seiner Breite dar und liefert somit eine aktuelle Bestimmung des Feldes. In über 30 Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen werden zunächst die historischen, methodologischen sowie theoretischen Grundlagen der interdisziplinären Grenzforschung rekonstruiert, bevor ausgewählte konzeptionelle Perspektiven sowie zentrale Themengebiete vorgestellt werden. Der Band schließt mit einer Erweiterung der gegenwärtigen Diskussion um die Erforschung von Grenzen, indem neue theoretische Debatten sowie benachbarte Perspektiven eingebunden werden. Das Handbuch bietet damit sowohl einen fundierten Überblick, als auch einen detaillierten Einblick in die aktuelle Erforschung von Grenzen. Mit Beiträgen von Christian Banse, Chiara Brambilla, Claudia Bruns, Franck Düvell, Monika Eigmüller, Didier Fassin, Astrid M. Fellner, Dominik Gerst, Sarah Green, Goetz Herrmann, Sabine Hess, Concha Maria Höfler, Wolf-Fabian Hungerland, Martin Klatt, Maria Klessmann, Hannes Krämer, Sabine Lehner, Carolin Leutloff-Grandits, Christine Leuenberger, Gesa Lindemann, Sandro Mezzadra, Marie Müller-Koné, Thomas Nail, Brett Neilson, Marek Nekula, Jana Schäfer, Conrad Schetter, Larissa Schindler, Falko Schmieder, Matthias Schmidt-Sembdner, Markus Schroer, Alexandra Schwell, James Wesley Scott, Sebastian Teupe, Holger Pötzsch, Peter Ulrich, Andreas Vasilache, Bastian Vollmer, Béatrice von Hirschhausen, Christian Wille
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Böttger, Katrin, and Mathias Jopp, eds. Handbuch zur deutschen Europapolitik. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748909514.

Full text
Abstract:
Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur deutschen Europapolitik gibt einen tiefen Einblick in die Verflechtung Deutschlands mit der EU und arbeitet den Einfluss heraus, den Deutschland auf europäische Integrations- und Entscheidungsprozesse hat. Renommierte AutorInnen analysieren Grundlagen und Konzepte deutscher Europapolitik und ihre innenpolitischen Bestimmungsfaktoren in zentralen Politikbereichen der EU. Wichtige Neuerungen des Buches ergeben sich aus der vollständigen Überarbeitung und Aktualisierung aller Beiträge sowie aus einem Perspektivwechsel, der auch die Wahrnehmung deutscher Europapolitik in ausgewählten Partnerstaaten abbildet. Zudem wird die deutsche Europapolitik durch einen neuen abschließenden Beitrag in theoretischer Perspektive verortet. Der Band ist damit ein zuverlässiger Begleiter für Wissenschaft und Praxis und bietet eine solide Grundlage für alle, die sich nicht nur anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 wissenschaftlich, politisch und praktisch mit deutscher Europapolitik auseinandersetzen möchten. Mit Beiträgen von Gabriele Abels, Peter Becker, Timm Beichelt, Ansgar Belke, Katrin Böttger, Simon Bulmer, Isabelle Buscke, Christian Calliess, Agnieszka Cianciara, Claire Demesmay, Gabriele D‘Ottavio, Christian Dreger, Katharina Gnath, Daniel Göler, Martin Große Hüttmann, Lucas Guttenberg, Ines Hartwig, Sven Hölscheidt, Rudolf Hrbek, Helge Jörgens, Mathias Jopp, Annette Jünemann, Henning Klodt, Wilhelm Knelangen, Barbara Lippert, Heiner von Lüpke, Andreas Maurer, Stormy-Annika Mildner, Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Oskar Niedermayer, Hans-Wolfgang Platzer, Nils Redeker, René Repasi, Michael Roth, Barbara Saerbeck, Frank Schimmelfennig, Roland Sturm, Funda Tekin und Thomas von Winter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Böse, Martin, ed. Europäisches Strafrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748908630.

Full text
Abstract:
Das <b>Europäische Strafrecht</b> nimmt zunehmend Einfluss auf die deutsche Strafrechtswissenschaft und -praxis. Die Entwicklungen nicht nur aufzuzeigen, sondern ihre Auswirkungen auf das nationale Straf- und Strafverfahrensrecht zu analysieren und einzuordnen, ist Gegenstand von Band 11 der „Enzyklopädie Europarecht“. <b>Die 2. Auflage</b> des großen Handbuchs systematisiert <b>auf aktuellem Stand</b> Schritt für Schritt die durch den Vertrag von Lissabon neuen primärrechtlichen Grundlagen, gibt detailliert Aufschluss über die Angleichung des Straf- und Strafverfahrensrechts und die Grundlagen der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der Union. Fokus liegt dabei zugleich auf der demokratischen wie gerichtlichen Kontrolle der Akteure. <b>Aktuelle Entwicklungen</b> in der <b>Rechtsprechung </b>(z.B. zu den unionsrechtlichen und verfassungsrechtlichen Grenzen des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung) und <b>Gesetzgebung</b>, z.B. zu gemeinsamen Mindeststandards für Verfahrensrechte im Strafverfahren, neuen Instrumenten der Zusammenarbeit (Europäische Ermittlungsanordnung oder den direkten grenzüberschreitenden Zugriff auf Clouddaten) oder zur Europäischen Staatsanwaltschaft, werden kritisch begleitet und systematisch im Gesamtkontext des europäischen Integrationsprozesses verankert. <b>Die Schwerpunkte</b> Grund- und Verfahrensrechte, Rechtsschutz Entwicklung auf das nationale Recht „Europadelikte“ Grenzüberschreitende Kriminalität Europäischer Haftbefehl Europäische Ermittlungsanordnung Vollstreckungshilfe Beweisrechtshilfe Polizeiliche Kooperationen Eurojurist, EJN <b>Die Autorinnen und Autoren</b> Prof. Dr. Stefanie Bock, Prof. Dr. Martin Böse, Dr. Christoph Burchard, Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker, Prof. Dr. Robert Esser, Prof. Dr. Karsten Gaede, Prof. Dr. Klaus F. Gärditz, Prof. Dr. Pierre Hauck, Prof. Dr. Martin Heger, Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann, Prof. Dr. Thomas Krüßmann, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Prof. Dr. Frank Meyer, PD Dr. jur. habil. Christine Morgenstern, Apl. Prof. Dr. Peter Rackow, BVR Prof. Dr. Henning Radtke, Prof. Dr. Josef Ruthig, Prof. Dr. Helmut Satzger, Prof. Dr. Anne Schneider, Dr. Thomas Schröder, Prof. Dr. Carl-Friedrich Stuckenberg, Prof. Dr. Joachim Vogel †, Prof. Dr. Bettina Weißer, PD Dr. Frank Zimmermann und Prof. Dr. Mark A. Zöller.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Voß, Heinz-Jürgen, ed. Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837976977.

Full text
Abstract:
Längst ist die Euphorie der sogenannten Sexuellen Revolution einer allgemeinen Ernüchterung gewichen. Statt zu einer grundlegenden Umwälzung geschlechtlicher und sexueller Verhältnisse kam es »nur« zu neuen Arrangements. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedeutung das Sexuelle heute hat, das sich zwischen dem Freiheitsversprechen einerseits und der unleugbaren Banalisierung andererseits bewegt und stets tief verstrickt in andere gesellschaftliche Konflikte ist. Zur Beantwortung dieser Frage bedarf es einer aktuellen Bestandsaufnahme und der jeweils empirisch fundierten und theoretisch reflektierten Perspektive wichtiger Sexualwissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – von Deutschland, Österreich und der Schweiz bis Luxemburg. Die Autor*innen beleuchten vor dem Hintergrund des »neosexuellen« Wandels den Weg der Sexualwissenschaft seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Christel Baltes-Löhr, Karoline Bischof, Maika Böhm, Peer Briken, Jürgen Budde, Ulrike Busch, Anja Henningsen, Dagmar Herzog, Olaf Hiort, Paul Martin Holterhus, Wolfgang Kostenwein, Rüdiger Lautmann, Silja Matthiesen, Timo O. Nieder, Laura Pietras, Ilka Quindeau, Udo Rauchfleisch, Esther Elisabeth Schütz, Katinka Schweizer, Uwe Sielert, Volkmar Sigusch, Kurt Starke, Harald Stumpe, Stefan Timmermanns, Elisabeth Tuider, Bettina Weidinger und Konrad Weller
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Müller-Graff, Peter-Christian, ed. Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748908593.

Full text
Abstract:
<b>Das Europäische Wirtschaftsordnungsrecht</b> prägt maßgeblich Inhalte und Entwicklungsrichtung des Europäischen Unionsrechts insgesamt und einen wesentlichen Teil von Neuerungen in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen. Das Handbuch systematisiert und analysiert die auslegungsrelevanten Themen historisch, institutionell, funktional und judiziell. <b>Die 2. Auflage</b> bringt sämtliche Abschnitte auf den neuesten Stand, insbesondere in den wirtschaftsordnungsrechtlichen Bezügen der Währungsunion. Die aktuellen Entwicklungen im Rahmen des Aufgabenumfangs der EZB (Bankenunion, unkonventionelle Geldpolitik), die politische Debatte um eine „echte WWU“ (EU-Währungsfonds, -Finanzminister), die aktuellen Austrittszenarien Großbritanniens („Brexit“, Austrittsvertrag) sind ebenso wie z.B. die neue MarkenrechtsRL und die neue UnionsmarkenVO berücksichtigt. <b>Die Themen im Einzelnen:</b> Das Binnenmarktrecht der transnationalen Faktorfreiheiten Das Binnenmarktrecht der transnationalen Produktfreiheiten Das Binnenmarktrecht gegen Wettbewerbsbeschränkungen Das Binnenmarktrecht gegen unlauteren Wettbewerb Das Binnenmarktrecht der Aufsicht über wettbewerbsverfälschende staatliche Beihilfen Das Binnenmarktrecht des öffentlichen Auftragswesens Das Binnenmarktrecht des geistigen Eigentums (gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) Das Binnenmarktrecht der wirtschaftlichen Regulierung Das Binnenmarktrecht der Krisen von Unternehmen und Wirtschaft Das Recht der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Die <b>prägende Rechtsprechung </b>der europäischen Gerichte und des Bundesverfassungsgerichts ist ausführlich dargestellt. <b>Die Autorinnen und Autoren</b> Dr. Rainer Becker, LL.M.; RAin Dr. Barbara Bonk; Prof. Dr. Friedrich Wenzel Bulst, LL.M.; Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.; Prof. Dr. Andreas Fuchs, LL.M.; PD Dr. Roman Guski, LL.M.; ORR Mara Hellstern; RA Dr. Jens Hoffmann;| Prof. Dr. Ulrich Hufeld; RAin Sinziana Ianc; Prof. Dr. Friedemann Kainer; Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M., S.J.D.; Prof. Dr. Michael Kling; RA Dr. Simon Klopschinski; Prof. Dr. Christian Koenig, LL.M.; Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M.; Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M.; RA Prof. Dr. Michael Loschelder; Prof. Dr. Julia Lübke, LL.M.; Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler, LL.M.; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff, Ph.D. h.c.; RA Dr. Ralph Nack; Dr. Stephanie Nitsch; Prof. Dr. Walter Obwexer; Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.; Dr. René Repasi; Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.; Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M.; RA Dr. Ulrich Soltész, LL.M.; Prof. Dr. Dres. h.c. Joseph Straus; Prof. Dr. Cordula Stumpf; Dr. Wesselina Uebe; Prof. Dr. Frank Weiler; RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M.; Hendrik M. Wendland, LL.M.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hasenberg, Peter, Markus Leninger, and Reinhold Zwick, eds. Familienbilder. Schüren Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783741001284.

Full text
Abstract:
Das klassische, aus dem 19. Jahrhundert tradierte und oft – nicht zuletzt von der Kirche – idealisierte Bild der Familie ist in der Moderne zunehmend fragwürdig geworden. Väter haben ihre Bedeutung als Alleinernährer verloren, Frauen sehen ihre Erfüllung nicht mehr allein in der Sorge für Ehemann und Kinder, die Ehe als einziges Modell gelebter Zweisamkeit hat Konkurrenz durch alternative Familienkonstellationen bekommen. Es gibt nicht mehr «die Familie», sondern zahlreiche Familienbilder und eine Vielfalt an Modellen des Zusammenlebens. Die aktuelle, von der Pluralisierung der Lebensformen gekennzeichnete Situation und die Unübersichtlichkeit der Lage ist auch eine Anfrage an die Familienpastoral. Wie und ob die Kirche neue Antworten vor diesem Hintergrund findet, war zuletzt auch Gegenstand zweier von Papst Franziskus einberufenen Bischofssynoden, die in dem päpstlichen Lehrschreiben Amoris Laetitia ihren Niederschlag fanden. Der vorliegende Band nähert sich dem Wandel der Familien im Spiegel von aktuellen Film- und Fernsehproduktionen. Zum einen geht es darum, wie Filme von «realistischen» Familien erzählen – im Alltag, aber auch in Extremsituationen, Krisen und Konflikten, zum anderen werden in den Figuren auch Idealvorstellungen von Familie und Lebensglück artikuliert. Im ersten Teil werden allgemeine Überlegungen zu Entwicklungsprozessen und Konflikten in der Familie aus psychologischer Sicht und zum spezifischen Wandel der Familienwerte entfaltet. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse einzelner Filme: HÖHERE GEWALT von Ruben Östlund, ELTERN von Robert Thalheim, DIE FRAU DES POLIZISTEN von Philip Gröning oder SCHWESTERN von Anne Wild, wobei zu den beiden letzten Filmen ausführliche Interviews mit dem Regisseur bzw. der Regisseurin geboten werden. In populären TV-Serien wird das Familienthema in Bezug auf die Gegenwart in der TV-Soap GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN und in historischer Perspektive in der populären britischen Serie DOWNTON ABBEY untersucht. Ein spezieller Blick wird auf Familien in Kurzfilmen geworfen. Überlegungen zur Bedeutung des Films für die pastorale Arbeit der Kirche runden das Themenspektrum ab. Autoren des Bandes sind: Hans Zollner, Christoph Neumaier, Ulrike Vollmer, Reinhold Zwick, Peter Hasenberg, Markus Leniger, Franz Günther Weyrich, Stefan Leisten und Stefan Orth.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography